Wer ist der erlkönig wikipedia

1. Der Erlkönig​Der Erlkönig (often called just Erlkönig) is a poem by Johann Wolfgang von Goethe. It depicts the death of a child assailed by a supernatural being, the Erlking or "Erlkönig" (suggesting the literal translation "alder king", but see below). It was originally composed by Goethe as part of a 1782 Singspiel entitled Die Fischerin. The poem has been used as the text for Lieder (art songs for voice and piano) by many classical composers, with Franz Schubert's rendition, his Opus 1 (D.
Read “Der Erlkönig” on English Wikipedia
Read “魔王 (ゲーテ)” on Japanese Wikipedia
Read “Der Erlkönig” on DBpedia

Discussions

Log in to talk about this word.

Der Erlkönig is a 2013 fantasy brickfilm by Martin Kreienmeier. It is an adaptation of the Johann Wolfgang von Goethe poem "Erlkönig",[1] and follows a father transporting his sick son, as his son begins to claim to see a supernatural being beckoning him. It was created as coursework for the Adolph-Kolping Berufskolleg.

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worttrennung:

Erl·kö·nig, Plural: Erl·kö·ni·ge

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁlkøːnɪç], [ˈɛʁlkøːnɪk]Hörbeispiele: Erlkönig (Info), Erlkönig (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht recht fassbare Schauergestalt, Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1782) (vertont von Franz Schubert und Carl Loewe)[2] Autoindustrie: getarnter Prototyp eines Fahrzeugs in der Erprobungsphase

Herkunft:

Von Johann Gottfried Herder (1778) unter Einfluss von niederdeutsch "Eller" "Erle" falsch übersetztes dänisches "ellekonge" (dt.: "Elfenkönig").[1] "/elverkonge"[2]Anfang der 1950er Jahre dichteten die beiden Motorjournalisten Werner Oswald und Heinz-Ulrich Wieselmann (beide Redakteure von Auto, Motor und Sport) Goethes Ballade "Der Erlkönig" um. Über den mit Spannung erwarteten Mercedes Benz 180 schrieben sie:"Wer fährt da so rasch durch Regen und Wind?Ist es ein Straßenkreuzer von drüben,der nur im Umfang zurückgebliebenoder gar Daimlers jüngstes Kind?"[3]Seither ist die Bezeichnung "Erlkönig" die gängige Bezeichnung für noch nicht auf dem Markt eingeführte Auto-Prototypen. [4]

Synonyme:

[2] Prototyp

Oberbegriffe:

[1] Sagengestalt[2] Auto, Fahrzeug

Beispiele:

[1] Die Ballade Erlkönig schildert den Tod eines Kindes.[2] Erlkönige der Autohersteller wecken immer die Neugier der Medien.

Wortbildungen:

[2] Erlkönigjäger

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Erlkönig (Ballade)“[2] Wikipedia-Artikel „Erlkönig (Auto)“[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erlkönig“[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erlkönig“

Quellen:

  1. ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
    Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN3-11-017473-1
  2. ↑ Hans-Peter Naumann: Skandinavisch/Deutsch. In: Werner Besch u.a. (Hg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch, 4. Teilband, Berlin u.a. 2004, S. 3282-3290, S. 3288
  3. ↑ Auto, Motor, Sport: Heft 15 (vom 19. Juli 1952)
  4. ↑ ADAC Motorwelt 5/2008, Seite 120, Woher kommt der Name Erlkönig?

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erlkönig.


Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? —

Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? —
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. —

„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!

Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;

Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ —

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? —

Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;

In dürren Blättern säuselt der Wind. —

„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn

Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ —


Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? —
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. —

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;

Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ —
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! —

Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind,

Er hält in Armen das ächzende Kind,

Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Was versteht man unter Erlkönig?

Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.

Ist der Erlkönig eine wahre Geschichte?

Historischer Hintergrund: Inspiriert wurde Goethe zu dieser Ballade während seines Aufenthaltes in Jena, wo ein wohlhabender Bauer aus dem Ort Kunitz mit seinem kranken Kind zur Universität nach Jena ritt. Der Arzt konnte ihm aber nicht helfen und als er wieder den heimatlichen Hof erreichte, war sein Kind tot.

Ist der Erlkönig Pädophil?

Vieles spricht dafür, dass hier die Vergewaltigung eines Kindes dargestellt wird. Und zwar aus der Erzählposition des Täters. »Ich liebe Dich, mich reizt deine schöne Gestalt. « Auch die auffallende Tatsache, dass der Erlkönig nicht nur eine Kron', sondern auch einen Schweif hat, würde darauf hinweisen.

Ist sie nicht willig so brauch ich Gewalt?

'Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. ' “Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!”