Welcher Betrag ist im Jahr steuerfrei?

Es ergibt sich keine Einkommensteuerschuld, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2021 9.744 €. Bei zusammenveranlagten Ehegatten/Lebenspartnern verdoppelt sich der Grundfreibetrag auf 19.488 €. Übersteigt Ihr Einkommen den Grundfreibetrag, hängt die Entstehung einer Einkommensteuerschuld von der Art der bezogenen Einkünfte im konkreten Einzelfall ab. So steht z.B. jeder Arbeitnehmerin und jedem Arbeitnehmer ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1.000 € zu.

Ihrer voraussichtliche Einkommensteuer können Sie anhand des Lohn- und Einkommensteuerrechners des Bundesministeriums für Finanzen ermitteln.

Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der steuer­frei belassen wird. Das heißt, es muss keine Einkommen­steuer auf diesen Betrag gezahlt werden.

Jeder Steuer­pflichtige hat einen Anspruch auf diesen jähr­lichen Frei­betrag. Denn durch dieses steuer­freie Existenz­minimum wird sicher­gestellt, dass zumindest der notwendige Lebens­unterhalt bestritten werden kann.

Der Grundfreibetrag hat aktuell in 2022 eine Höhe von 10.347 € (siehe beschlossenes Steuer­entlastungs­gesetz vom 27.05.2022).

In den Formeln zur Berechnung der Einkommensteuer können Sie nachlesen, wie geregelt wird, dass tatsächlich keine Einkommen­steuer für den Grund­frei­betrag fällig wird.

JahrGrund­frei­betragErhöhung
(absolut)Erhöhung
(prozen­tual)2024∗11.604 €696 €6,4 %2023∗10.908 €561 €5,4 %202210.347 €603 €6,2 %20219.744 €336 €3,6 %20209.408 €240 €2,6 %20199.168 €168 €1,9 %20189.000 €180 €2,0 %20178.820 €168 €1,9 %20168.652 €180 €2,1 %20158.472 €118 €1,4 %20148.354 €224 €2,8 %20138.130 €126 €1,6 %20128.004 €0 €0,0 %20118.004 €0 €0,0 %20108.004 €170 €2,2 %20097.834 €170 €2,2 %20087.664 €0 €0,0 %20077.664 €0 €0,0 %20067.664 €0 €0,0 %20057.664 €0 €0,0 %20047.664 €429 €5,9 %20037.235 €0 €0,0 %20027.235 €

Entwicklung der Grundfrei­beträge in Deutschland, Quelle: § 32a EStG

Der Grundfreibetrag, so wie in der Tabelle dargestellt, gilt für ledige Steuer­pflichtige. Werden zwei Personen zusammen zur Einkommen­steuer veranlagt, ist der jähr­liche steuer­freie Betrag doppelt so hoch.

Verdient eine ledige Person im Jahr 2022 also nur 10.347 € brutto, muss diese darauf keine Steuern zahlen. Dies entspricht 862,25 € pro Monat. Jeder Euro, der über diesem Grund­frei­betrag liegt, wird dann nach dem aktuellen Einkommen­steuer­tarif versteuert. Für ein zusammen veranlagtes Paar hingegen sind entsprechend 1.724,50 € monatlich steuerfrei.

Genau genommen, ist es nicht das Brutto­gehalt, das für die Steuer­frei­heit unter dem Grund­frei­betrag liegen muss, sondern das zu versteuernde Einkommen. Das zu versteuernde Einkommen ist nochmal geringer als das Brutto­ein­kommen, da noch Werbungs­kosten, Vorsorge­auf­wen­dungen und Ähn­liches abgezogen werden.

Den Effekt, den die in der Tabelle darge­stellte Anhebung der Steuer­frei­grenze auf die Einkommen­steuer­belastung hat, können Sie mit unserem Einkommen­steuer­rechner ausrechnen. Insgesamt handelt es sich dabei in der Regel um eine mini­male Ent­lastung bei der Einkommen­steuer. Für Gering­verdiener ist der Einfluss dabei deut­lich spür­barer als bei Personen mit hohem Einkommen.

Bei den gesetz­lichen Fest­legungen für die in 2022 zu zahlende Einkommen­steuer wurde auch eine für die Zukunft geschätzte Inflations­rate berück­sichtigt. Dadurch soll die kalte Progression, eine Steuermehr­belastung durch fehlende Anpassung an die Preis­steigerungs­rate, verhindert werden.

In unserem Einkommen­steuer­rechner sehen Sie auch den Ein­fluss der Anhe­bung des Grund­frei­betrags auf Ihren persön­lichen Durch­schnitts­steuer­satz und Grenz­steuer­satz. Zusätz­lich haben Sie die Mög­lich­keit die Höhe der Einkommen­steuer im Jahr 2022 direkt mit der aus dem Jahr 2021 zu vergleichen.

∗ Die mit Stern gekenn­zeichneten Zeilen sind noch nicht gesetz­lich verab­schiedet. Es handelt sich hierbei nur um den aktuellen Gesetzentwurf.

Der Grundfreibetrag stellt einen Teil deines Einkommens steuerfrei. Der Grund dafür ist das Existenzminimum. Lese hier nach, was beim Freibetrag wichtig ist.

Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Lesezeit: berechne …

#Andere#Anfänger*innen#Anleger*innen#Arbeitnehmende#Eltern#Expats#Multi-Jobber#Paare#Rentner*innen#Studierende & Azubis

InhaltHöhe 2022Höhe vor 2022BedeutungVoraussetzungenExistenzminimumExistenzminimum KinderSteuerbelastung reduzierenKalte ProgressionFAQ

Wie hoch ist der Grundfreibetrag 2022?

Der Grundfreibetrag für das Steuerjahr 2021 (Steuerjahr, für das aktuell Abgabepflicht besteht) liegt bei 9.744 Euro.

Wie hoch war der Grundfreibetrag in den vorherigen Jahren?

Jedes Jahr ändert sich die Höhe des Grundfreibetrags. In dieser Tabelle siehst du, wie hoch er in den aktuell relevanten Steuerjahren war bzw. ist:

SteuerjahrGrundfreibetrag20189.000 €20199.168 €20209.408 €20219.744 €202210.347 €202310.908 €

Grundfreibetrag für Verheiratete

Bei gemeinsam veranlagten Personen (was die übliche Form der Veranlagung bei Verheirateten ist) gilt der doppelte Grundfreibetrag. Ihr könnt die Werte in der Tabelle also einfach verdoppeln.

Money on my Mind – wir reden über Finanzen

Über Geld spricht man eben doch!

Wir brechen mit dem Tabu und sprechen jede Woche Dienstag mit spannenden Gäst*innen über Geld – ganz ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen

Jetzt reinhören

Was bedeutet der Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag ist als steuerfreier Jahresbetrag zu verstehen. Liegt dein zu versteuerndes Einkommen (zvE) darunter, musst du keine Steuern zahlen. Bei einem zu versteuerndem Einkommen über dem Grundfreibetrag fällt Einkommensteuer an. Oftmals wird bei Arbeitnehmenden jedoch bereits mehr Lohnsteuer einbehalten, als letztendlich Einkommensteuer zu zahlen ist. In dem Fall lohnt sich dann eine Steuererklärung, die du mit Taxfix sicher und unkompliziert einreichen kannst.

Für wen gilt der Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag gilt für das Einkommen aller steuerpflichtigen Personen:

Welcher Betrag ist im Jahr steuerfrei?

Der Sinn des Grundfreibetrags – Das Existenzminimum

Der Grundfreibetrag soll deine finanzielle Lebensgrundlage absichern. Er wird auf Basis des sächlichen Existenzminimums berechnet. Dieses wird durch den „Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern“ festgelegt. Alle zwei Jahre muss die Bundesregierung einen solchen Existenzminimumbericht vorlegen.

Verschiedene Faktoren bestimmen die Festlegung des Existenzminimums und damit zugleich die Grenze, ab wann du Einkommensteuer zahlen musst. Dazu gehören Kosten für:

  • Ernährung
  • Bekleidung
  • Körperpflege
  • Wohnung
  • Heizkosten
  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Mobilität
  • Bildung
  • Freizeit und Kultur

Existenzminimum für Kinder – Der Kinderfreibetrag

Auch die Höhe von Kindergeld und Kinderfreibetrag bemisst sich am Existenzminimum. Wie sich das steuerliche Existenzminimum für ein Kind für die Steuerjahre darstellt, für die aktuell die Steuererklärung abgegeben werden kann, findest du im verlinkten Beitrag.

Im laufenden Jahr erhalten Eltern zunächst das Kindergeld, sofern sie dieses beantragt haben. Wenn sie eine Steuererklärung abgeben, berechnet das Finanzamt automatisch in einer Günstigerprüfung, ob sich der Kinderfreibetrag auf ihre steuerliche Situation günstiger auswirkt als das Kindergeld.

Werbungskosten reduzieren deine Steuerbelastung

Hast du aufgrund deines Gehalts ein Einkommen, das den Grundfreibetrag übersteigt, können einige Faktoren sich so auswirken, dass du keine oder nur wenig Steuern zahlen musst.

Als Arbeitnehmer*in profitierst du beispielsweise vom Arbeitnehmerpauschbetrag. Dieser stellt zusätzlich zum Freibetrag Einnahmen in Höhe von 1.000 Euro steuerfrei. Der Grund: Als arbeitnehmende Person hast du zwangsläufig Werbungskosten, die zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung deiner Tätigkeit aufkommen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Fahrtkosten zur Arbeit
  • Kosten für Arbeitsmittel
  • DienstreisekostenBeruflich bedingte Kosten für eine Geschäfts- oder Dienstreise können als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Reisekosten absetzen.
    Weiterlesen
  • Bewerbungskosten

Grundfreibetrag und kalte Progression

In der Regel zahlt man auf jedes Einkommen, das man in Deutschland erwirtschaftet, eine Einkommenssteuer.
Oberhalb des Grundfreibetrags startet die Versteuerung des Einkommens mit 14 %. Dann entwickelt sie sich progressiv, das heißt: Mit dem Wachsen des Bruttogehaltes folgt ein höherer Steuersatz in verschiedenen Stufen bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 %. Dem folgt ab einem gewissen Jahreseinkommen nur noch der Reichensteuersatz mit 45 %.

Aufgrund der progressiven, d. h. ansteigenden Entwicklung, wird sie daher auch als heimliche Steuererhöhung bezeichnet.

Kalte Progression beschreibt den Prozess, dass der Zuwachs, der im Einkommen stattfindet (beispielsweise durch eine Gehaltserhöhung oder steigende Sozialleistungen) nach Abzug der Steuern nicht komplett oder gar nicht mehr bemerkbar ist. Vereinfacht könnte man sagen: Obwohl eigentlich mehr Geld zur Verfügung stehen müsste, ist dies auf dem Konto nicht der Fall.

Dafür sorgt das progressive Steuersystem, bei dem ein Anstieg des Einkommens auch den Steuersatz, der angewendet wird, ansteigen lässt. Somit wird das Mehr an Geld (teilweise) aufgezehrt. Andererseits ist die Inflation schuld, die dafür sorgt, dass die Kaufkraft abnimmt, obwohl die gleichen finanziellen Mittel zu Verfügung stehen. Grund dafür: Güter und Dienstleistungen werden teurer.

Überschreitest du beispielsweise durch ein höheres Einkommen oder mehr Sozialleistungen den Grundfreibetrag, kann es also sein, dass du von dieser Erhöhung nicht viel oder sogar gar nichts hast.

FAQ: Grundfreibetrag

Wie hoch ist das Existenzminimum?

Das sächliche Existenzminimum wird von der Bundesregierung festgelegt. Der Grundfreibetrag folgt dem Existenzminimum, kann jedoch geringfügig abweichen. Im Jahr 2022 beträgt der Grundfreibetrag 10.347 Euro, im aktuellen Steuerjahr 2021 liegt er bei 9.744 Euro. Damit soll der Betrag steuerlich nicht belastet werden, der zur Bestreitung des notwendigen Lebensunterhalts und – unter Berücksichtigung von Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes – desjenigen der eigenen Familie vorliegen muss.

Was zählt alles zum Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag folgt dem Existenzminimum, das von der Bundesregierung alle zwei Jahre bestimmt wird. Dieses fußt auf dem Sozialrecht und setzt sich zusammen aus dem Regelbedarf, Unterkunftskosten, Heizkosten und bei Kindern zudem dem Bedarf nach Teilhabe und Bildung. Den Regelbedarf definiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales so (Stand 05/2022): „Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Bedarfe für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenen Anteile sowie Bedarfe zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (das sog. sozio-kulturelle Existenzminimum).“ Quelle

Wie viel Einkommen ist steuerfrei?

Auf dein Einkommen zahlst du bis zum Grundfreibetrag keinerlei Steuerabgaben. Dieser liegt für das Steuerjahr 2021 bei 9.744 Euro. Die Werte für die anderen Jahre kannst du der obenstehenden Tabelle entnehmen.

Muss ich den Grundfreibetrag beantragen?

Nein, der Grundfreibetrag steht allen Steuerpflichtigen zu und wird automatisch angewendet. Du musst keinen Antrag stellen oder dafür eine Steuererklärung erstellen. Auch eine besondere Bemerkung in der Erklärung brauchst du nicht durchzuführen.

Wird der Grundfreibetrag regelmäßig erhöht?

Ja, da der Grundfreibetrag vom Existenzminimum abhängig ist, erhöht er sich in der Regel jedes Jahr. Die Bundesregierung entscheidet alle zwei Jahre über die Anhebung des Existenzminimums. Dementsprechend passt sich der Grundfreibetrag mit an. In der oben aufgeführten Tabelle siehst du, wie er sich entwickelt.

Wie wird der Grundfreibetrag abgezogen?

Um auf den Wert zu kommen, der zur Ermittlung der Steuerlast herangezogen wird, wird der Grundfreibetrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Wie das zu versteuernde Einkommen definiert ist, findest du im Beitrag.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Wie viel Geld darf man steuerfrei bekommen?

Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2021 9.744 €. Bei zusammenveranlagten Ehegatten/Lebenspartnern verdoppelt sich der Grundfreibetrag auf 19.488 €.

Bei welchem Einkommen muss man keine Steuern zahlen?

Dieser liegt im Jahr 2021 bei 9.744 Euro, das bedeutet: bei einem Einkommen bis zu 9.744 Euro beträgt die Steuer 0 Euro. Bei der Steuer wird auch berücksichtigt, wie viel Sie für Ihren Lebensunterhalt brauchen.

Wie viel darf man in Österreich steuerfrei dazu verdienen?

Im Steuerrecht gilt, dass ein lohnsteuerpflichtiges Gesamteinkommen aus allen „echten“ Arbeitsverhältnissen bis 11.000 Euro steuerfrei ist. Wird diese Grenze überschritten, ist für das 11.000 Euro übersteigende Einkommen immer Steuer abzuführen.