Ist es gut wenn Babys viel schlafen?

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Durchschlafprobleme Wiedereinschlafprobleme sind. Alle Kinder wachen mehrmals in der Nacht auf. Nur Kinder, die es nicht wieder schaffen, sich selber in den Schlaf zu bringen, haben Durchschlafprobleme. Ein Kind, das mit Ihrer Unterstützung, zum Beispiel mittels eines kurzen Einschlafrituals, gelernt hat, einzuschlafen, hat es auch in der Nacht einfacher, nach einem Aufwachen selbstständig in den Schlaf zu finden. Es kann sich auf sich selber verlassen.

Ein Einschlafritual sorgt für Sicherheit und Halt

Alle Eltern sollten ihr ganz persönliches Einschlafritual für ihr Baby erfinden, das zu ihnen und ihrem Baby passt und sich daran allabendlich halten. Sie werden sehen, Ihr Kind besteht auf diesem Ritual. Singen Sie Ihrem Baby zum Beispiel nach dem Hinlegen ein Gute-Nacht-Lied vor, das Sie gerne mögen. Wenn Ihr Kind ruhig und entspannt ist, geben Sie ihm einen Gute-Nacht-Kuss und gehen dann aus dem Zimmer. Dieses allabendlich wiederkehrende Ritual gibt Ihrem Kind das Gefühl, dass alles in Ordnung ist und es sich sicher und geborgen fühlen kann.

Allerdings: Das Einschlafritual sollte keinesfalls länger als 30 Minuten dauern, und Sie körperlich nicht anstrengen, da es sonst zu einer aufwendigen Einschlafhilfe wird, die weder Ihnen noch Ihrem Kind dauerhaft guttut. Vermeiden Sie zum Beispiel, dass Ihr Kind sich daran gewöhnt, herumgetragen und gewiegt zu werden, bis es eingeschlafen ist, oder es gewohnt ist, regelmäßig an der Brust einzuschlafen und schlafend in sein Bettchen gelegt zu werden. Solche Einschlafhilfen haben unangenehme Folgen. Ihr Kind wird diese für es so angenehme Einschlafhilfe schreiend einfordern. Einschlafhilfen, die Sie auf Dauer nicht durchhalten wollen oder können, müssen Sie vermeiden. Ein Kind kann zwar umgewöhnt werden, aber der Preis für Eltern und Kind ist hoch. Eine spätere Umgewöhnung ist für Eltern und Kind anstrengend.

Von wem hat das Baby wohl die Augenfarbe geerbt? Bleiben sie blau – diese Augenfarbe haben die meisten Säuglinge in Mitteleuropa nach der Geburt – oder verändert sie sich noch? Gerne spekuliert man bei Neugeborenen, welchem Elternteil sie ähnlicher sehen. Die Frage nach der Farbe der Augen lässt sich allerdings meist schwer beantworten. Denn das Baby verbringt einen großen Teil seiner ersten Lebenswochen mit Schlafen. Warum brauchen Neugeborene eigentlich so viel Schlaf?

Die schnelle Antwort lautet: Neugeborene müssen sehr viel lernen – und das tun sie im Schlaf. In seinen ersten sechs Lebensmonaten schläft ein Neugeborenes insgesamt 16 bis 18 Stunden am Tag. Man unterscheidet zwischen zwei Phasen, dem aktiven Schlaf und dem ruhigen Schlaf. Hinzu kommen Phasen des indeterminierten Schlafs, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen. Der aktive Schlaf ist vergleichbar mit der Traum-Schlafphase von älteren Kindern und Erwachsenen. In dieser Phase bewegen die Säuglinge ihre Augen unter den geschlossenen Lidern, strecken ihre Arme und Beine und atmen hektisch. Im Tiefschlaf, der ruhigen Schlafphase, liegen sie hingegen vollkommen entspannt da und atmen gleichmäßig. In den ersten sechs Monaten macht der aktive Schlaf rund 60 Prozent der Schlafzeit aus. Bei sechs Monate alten Babys sind es nur noch 25 Prozent. 

Auskunft darüber, was während der Schlafphasen im Gehirn eines Neugeborenen geschieht, liefern sogenannte Elektroenzephalogramme (EEGs). Dabei messen am Kopf befestigte Sensoren die Gehirnströme des schlafenden Kindes. Anhand der Veränderungen der Wellen eines EEGs mit zunehmendem Alter des Babys lassen sich Rückschlüsse auf die Gehirnentwicklung während des Schlafens ziehen.

In dieser Zeit verarbeitet das Neugeborene die vielen neuen Erfahrungen, die es außerhalb des Mutterleibes macht. Es muss lernen, auf seine Bedürfnisse aufmerksam zu machen und diese zu befriedigen. Dazu zählen etwa das Trinken an der Brust der Mutter und das Entdecken und Bewegen der eigenen Hände. 

Während der aktiven Schlafphasen werden die zugehörigen Strukturen im Gehirn maßgeblich ausgebildet. Das Gehirn ist nach der Geburt noch nicht fertig entwickelt, die neuronalen Verbindungen müssen noch reifen, und das Gehirn weist eine hohe Plastizität auf. Das macht es besonders aufnahme- und lernfähig. 

Während der aktiven Schlafphase wachsen die neuronalen Bahnen zwischen den Gehirnarealen Thalamus und Cortex. Im Gehirn wird so sortiert, was wichtig und was unwichtig ist: Während sich die nervlichen Strukturen im Gehirn ausbilden, wird das Erlernte als strukturelles Wissen verankert. Je mehr die neuronalen Bahnen ausgeprägt sind, desto weniger aktiven und desto mehr ruhigen Schlaf haben Säuglinge mit zunehmendem Alter.

Die einzelnen Schlafperioden sind während der ersten Lebensmonate mit zwei bis vier Stunden sehr kurz. Das liegt daran, dass die Neugeborenen schnell wieder Hunger bekommen: Da sie in dieser Zeit viel wachsen, aber einen kleinen Magen haben, brauchen sie häufig einen Nachschub an Energie. Die Schlafperioden werden mit wachsendem Magen länger. Ab einem Alter von sechs Monaten verlagert sich der Schlaf außerdem mehr und mehr in die Nacht. In dieser Zeit lernen die Neugeborenen nicht nur, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden, sondern auch, sich selbst zu regulieren. Das heißt, dass sie weniger Unterstützung von außen brauchen. Sie können sich selbst besser beruhigen und reagieren durch das Erlernte sensibler auf ihre Umwelt. Neben dem Energiebedarf bestimmen nun Dunkelheit und Ruhe den Schlafrhythmus. Am Ende des ersten Lebensjahres sinkt die Schlafzeit insgesamt in der Regel auf 14 bis 15 Stunden.

Der Schlaf von Neugeborenen ist noch nicht vollständig erforscht. Fest steht, dass Schlaf – übrigens auch bei Erwachsenen – ein wichtiger Faktor bei Lernvorgängen ist. Der Stellenwert von Schlaf wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass während der vielen Stunden, die ein Neugeborenes schläft, in seinem Gehirn wichtige Grundsteine gelegt werden – und es somit zwar schläft, aber diese Zeit gut nutzt.

Bei der Beantwortung dieser Frage hat uns die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Schlafmedizinerin Barbara Schneider unterstützt. Sie leitet das Zentrum für Neuropädiatrie und Schlafmedizin (ZNS) im Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut.

Redaktion: Lara Schultz

Sie haben auch eine Frage an die Wissenschaft? Die Online-Redaktion von WiD sucht Experten, die sich mit diesem Thema auskennen, und beantwortet Ihre Frage.

Kann ein Baby tagsüber zu viel schlafen?

Viele Babys neigen dazu, am Tag viel zu schlafen und nachts zur Hochform aufzulaufen. Das ist in den ersten sechs bis acht Wochen auch in Ordnung. Säuglinge brauchen Zeit, um zu lernen, wann Tag und Nacht ist. Ganz wichtig: Wenn dein Baby tagsüber schläft, nutze die Zeit und lege selbst eine Pause ein!

Soll man Babys wecken wenn sie zu lange schlafen?

Manche Eltern wecken ihr Baby ungern auf, weil sie meinen, sein Körper brauche den Schlaf. Aber um einen gesunden Rhythmus nicht zu gefährden ist es ist besser, Kinder, die tagsüber ausgesprochen lange schlafen, sanft zu wecken.

Wie lange darf ich mein Baby schlafen lassen?

Angaben für die einzelnen Altersgruppen.

Warum braucht mein Baby so viel Schlaf?

Neugeborene brauchen deshalb viel Schlaf, um sich zu erholen. Dein Baby wird vor allem zum Füttern wach und schläft dann gerne wieder ein, oft auch an der Brust. Dein Baby braucht deine Nähe, um sich sicher zu fühlen. Es ist wichtig, dass du deinem Baby diesen Schlaf und diese Ruhe gönnst.