Was ist der unterschied einer linearen und einer antithetischen ertoerterung

Wie schreibt man den Schluss einer Erörterung? Arbeitsblatt mit Tipps und einigen Übungen, in denen vorgegebene Schlüsse von Erörterungen beurteilt werden müssen.

Anzeige

Anzeige

  • 🕙 02.04.2017

Original-Beitrag vom 24.04.2006, Überarbeitung des Arbeitsblattes 02.04.2017

In diesem Arbeitsblatt geht es um die Auseinandersetzung mit dem Schluss einer Erörterung. Der erste Teil beinhaltet grundlegende inhaltliche und strukturelle Aussagen zum Schluss (Was sollte man beim Schreiben eines Erörterungsschlusses beachten? Was sollte man auf gar keinen Fall tun?), der zweite Teil besteht aus Übungen; hier sollen die SchülerInnen verschiedene vorgegebene Schlüsse daraufhin überprüfen, ob die oben genannten Punkte umgesetzt wurden. Man kann hier auch diskutieren, welche Wirkung es auf die Leserin hat, wenn bestimmte Punkte weggelassen werden.

Zum Ausdrucken: Arbeitsblatt: Schluss einer Erörterung (pdf)

Arbeitsblatt »Schluss einer Erörterung« - Inhalt

Der Schluss der Erörterung

Aufgabe des Schlusses ist es, das Resultat darzustellen, das sich aus der vorausgehenden Argumentation ergibt. 

Dabei sollte man:

  • ein Fazit ziehen, das die entscheidenden Argumente berücksichtigt;
  • in einem Resümee die ausschlaggebende Argumentation (bzw. die wichtigsten Argumente) zusammenfassen;
  • ein Urteil abgeben, wie es sich aus der Gewichtung der einzelnen Argumentationen ergibt;
  • eine abschließende Forderung erheben bzw. eine sinnvolle Lösung anbieten, wie sie sich aus den vorausgehenden Erörterungen ergibt. Dabei sollten auch mögliche Folgen und Konsequenzen dieses Lösungsvorschlags dargestellt werden.

Man sollte NICHT:

  • neue Argumente oder neue Gesichtspunkte zur Sprache bringen;
  • eine überraschende Entscheidung, die in keinem Zusammenhang mit der Argumentation steht, vortragen;
  • die Argumentation zu ausführlich wiederholen (wichtige Argumente kann man schon einmal wiederholen).

Übung

Beurteilen Sie die folgenden Schlüsse, indem Sie überprüfen, ob die oben genannten Punkte in ihnen umgesetzt wurden.

Thema: Sollte man Tabakprodukte ganz verbieten?

A) »Ich finde rauchen nicht toll!!!!! Meine Eltern rauchen auch wie ein Schlot, meine Mutter manchmal zwei Schachteln pro Tag. Das nervt mich, die ganze Wohnung stinkt. Ich finde also, dass man Tabakprodukte ganz verbieten sollte.«

B) »Für mich ist die Gesundheit der Menschen am wichtigsten. Wie ich in meiner Erörterung erwähnt habe, ist dies auch das gewichtigste Argument für ein Rauchverbot. Natürlich darf man die Freiheit der Menschen nicht zu sehr einschränken, aber die Gesundheit ist für mich viel wichtiger. Deshalb bin ich für ein Rauchverbot.« 

Thema: Sollen Smartphones auf dem Schulhof verboten werden?

A) »Ich habe gar kein Smartphone, deshalb ist es mir egal.«

B) »Wie man sieht, hat das Thema durchaus zwei Seiten. Auf der einen Seite steht die Sicherheit und Freiheit der Schüler, auf der anderen der mögliche Missbrauch von Smartphones. Vielleicht könnte man einen Kompromiss schließen, indem man Smartphones auf dem Schulhof nicht ganz verbietet, sondern die Schüler eine Verpflichtung unterschreiben lässt, dass sie die Smartphones auf dem Schulgelände zwar bei sich führen dürfen, sie aber nicht einschalten dürfen.«

C) »Ich fasse meine wichtigsten Argumente nochmals zusammen: Auf der einen Seite steht die Sicherheit und Freiheit der Schüler, auf der anderen der mögliche Missbrauch von Smartphones – Smartphones sind auch gefährlich!!! Man muss einen Kompromiss schließen, indem man Smartphones auf dem Schulhof nicht ganz verbietet, sondern die Schüler eine Verpflichtung unterschreiben lässt, dass sie die Smartphones auf dem Schulgelände zwar bei sich führen dürfen, sie aber nicht einschalten dürfen!«

D) »Ich komme also zu dem Schluss, dass Smartphones auf dem Schulhof auf jeden Fall verboten werden müssen.«

Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen. Hierzu betrachtet der Autor in der Regel die verschiedenen Seiten einer Fragestellung und kommt zu einem fundierten Ergebnis, die für den Leser nachvollziehbar ist.

Besonders gut eignen sich deshalb persönliche Erfahrungen oder Bezüge zu historischen oder aktuellen Ereignissen für den Einstieg in deinen Text. Diese kannst du mithilfe von Zitaten, provokanten Fragen oder Sprichwörtern untermauern.

2. Überblick über den Inhalt deiner Erörterung geben

Hier stellst du in eigenen Worten dar, um welche Fragestellung sich deine Erörterung dreht. Außerdem geht aus deiner Einleitung hervor, ob du eine dialektische, lineare oder textgebundene Erörterung schreibst. Bei der textgebundenen Erörterung musst du zusätzlich Informationen über den Text geben. Dazu zählen: Autor, Erscheinungsdatum, Titel, Textsorte und eine kurze Inhaltsangabe .

Formulierungshilfen:

  • Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von … behandeln.
  • Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern.
  • Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema argumentativ auseinandersetzen.
  • Wie bereits erwähnt …
  • Deshalb ist es wichtig, dass …
  • Um diese Position zu vertreten, …

Wichtig: Deine Einleitung bereitet deine Leser auf die Argumentation im Hauptteil vor. Versuche daher, schöne Überleitungssätze zu finden, damit dein Text flüssiger wird.

Was ist linear und Antithetisch?

die lineare Erörterung: Sie verläuft in eine Denkrichtung. Beispiel: Warum sind mediengeschulte Lehrer besser? die antithetische oder dialektische Erörterung: Sie verläuft in zwei gegensätzliche Denkrichtungen: Beispiel: Sind mediengestützte Vorträge besser?

Wie erkennt man eine lineare Erörterung?

Eine lineare Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil solltest du deine Argumente SO anordnen, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt. So gelingt es, das Interesse der Lesenden wachzuhalten und den eigenen Argumenten mehr Nachdruck zu verleihen.

Was ist eine lineare Erörterung?

Die lineare Erörterung ist eine spezielle Form der freien Erörterung. Allgemein setzt du dich in einer Erörterung kritisch mit einem Thema auseinander und beziehst dazu Stellung. Bei der linearen Erörterung ist dir die Fragestellung, zu der du Argumente ausformulierst, vorgegeben.

Was ist der Unterschied zwischen einer linearen und dialektischen Erörterung?

Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus.