An wem oder an wen schicken

Satzglieder, nach denen man mit �Wessen...?", �Wem...?" oder �Wen oder was...?" fragt, nennt man Objekte.


Dativobjekte bestimmen

Mit �Wem...?" fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen k�nnen Dativobjekte sein. Das Dativobjekt ist eine Satzerg�nzung, die nicht in jedem Satz enthalten sein muss. Manche Verben verlangen das Dativobjekt.

Beispiele zum Bestimmen des Dativobjekts

Das Buch gef�llt Annika. Wem gef�llt das Buch? Annika.
Bernd winkt seinem Nachbarn. Wem winkt Bernd? Dem Nachbarn.
Ich verzeihe dir. Wem verzeihe ich? Dir.

Die wichtigsten Verben mit Dativobjekt

Die Bestimmung des Dativobjekts ist etwas leichter, wenn man die am h�ufigsten gebrauchten Verben, die den Dativ verlangen, kennt. Verben des Gebens und Nehmens:

bringen, geben, helfen, leihen, schenken, schicken

Die am h�ufigsten gebrauchten Verben, die den Dativ verlangen. Verben der Mitteilung:

antworten, empfehlen, erkl�ren, sagen, zeigen,

Das Akkusativobjekt bestimmen

Mit �Wen oder was...?" fragt man nach dem Akkusativobjekt. Nomen und Pronomen k�nnen Akkusativobjekte sein.

Beispiele f�r das Akkusativobjekt

Chris streichelt den Hund. Wen streichelt Chris? Den Hund.
Der Torwart h�lt einen Torschuss. Was h�lt der Torwart? Einen Torschuss.
Seit Jahren sammle ich M�nzen. Was sammle ich seit Jahren? M�nzen.
Sie trifft ihn. Wen trifft sie? ihn.

Bestimmte Verben (transitive Verben) erfordern das Akkusativobjekt.

Beispiele:
anmelden: Ich melde das Auto an.
buchstabieren: Sie buchstabiert ein Wort.
heiraten: Er heiratet seine Freundin.
nehmen: Nimmst du einen Kaffee?
unterrichten: Der Lehrer unterrichtet eine Klasse.

Beispiele f�r das Dativobjekt

antworten - Man antwortete ihm schnell.
begegnen - War er dem Chef Gl�ck begegnet?
befehlen - Man befahl dem Astronauten die R�ckkehr.
beitreten - Wir treten dem Bund der Gem�tlichen bei?
bringen - Bringst du mir bitte den Kaffee mit?
drohen - Der Lehrer droht dem nachl�ssigen Sch�ler.
einfallen - Im Aufsatz f�llt den Sch�lern eine Menge Interessantes ein.
empfehlen - Ich empfehle dir den frischen Spargel mit Schinken.
erkl�ren - Erkl�re mir die Aufgabe.
fehlen - Dem �lteren Menschen fehlt der Besuch der Kinder.
folgen - Wir folgen dem Aufruf nach Hilfe f�r Benachteiligte.
geben - Ich gebe dir einen Hinweis f�r die L�sung. gefallen - Wie gef�llt es dir in der Jugendherberge?
gehorchen - Gehorchen sollte man einem Befehl nicht unkritisch.
geh�ren - Das Geld geh�rt dem Finder nicht.
gratulieren - Der Vorsitzende gratuliert dem neuen Mitglied zur Aufnahme.
helfen - Helfen kann ich Elena auf jeden Fall.
leihen - Ich leihe dir jetzt nichts mehr.
missfallen - Was missf�llt den Sch�lern an den Hausaufgaben?
sich n�hern - Der Preis n�hert sich dem neuen Hoch an.
nachlaufen - Warum l�uft Tom der Tina nach?
n�tzen - Eds n�tzt dem K�ufer die Vorlage des Kassenbons!
passen - Der neue Anzug passt meinem Vater nicht.
sagen - Ich sage dir jetzt etwas Wichtiges.
schenken - Was schenken dir deine Freunde zum Geburtstag?
schicken - Ich schicke meiner Oma eine Textnachricht.
schmecken - Ein frisches Brot mit Butter schmeckt mir ausgezeichnet.
vertrauen - Wir vertrauen der neuen Freundin.
zeigen - Zeige dem Touristen den Weg!
zuh�ren - Ich h�re; dem Vorleser aufmerksam zu.


Beispiele f�r das Akkusativobjekt

anrufen - Frau Wernken ruft die Feuerwehr an.
anschauen - Ich schaue den Film an.
ansehen - Die Klasse sieht sich den Ausgrabungsort an.
anstrengen - Der Aufstieg strengt einen Bergsteiger an.
anz�nden - Wir z�nden das Osterfeuer an.
auspacken - Ich packe das Paket aus.
ausschalten - Man muss die �berwachungskamera ausschalten.
aussprechen - Dieses Wort musst du deutlich aussprechen.
ausziehen - Du solltest die nassen Sachen ausziehen.
backen - Ich backe gerne kerniges Brot.
bauen - Cara baut ein Sonnenschutzdach.
beachten - Wir m�ssen die Voraussetzungen beachten.
beantragen - Der Spediteur beantragt eine neue Versicherung.
bedienen - Frau M�ller bedient die Maschinen.
begr�nden - Der Stadtrat begr�ndet die hohen Ausgaben.
begr��en - Ich begr��e die Ver�nderungen.
behalten - Beh�ltst du deine Autoversicherung?
benutzen - Die Sch�ler benutzen die Fu�g�ngerampel.
beraten - Frau Simonis ber�t die Abschlussklassen.
ber�cksichtigen - Ich ber�cksichtige Geschwindigkeitsbeschr�nkungen.
beruhigen - Er beruhigt den bellenden Hund.
beschreiben - Lara beschreibt ein sch�nes Landschaftsbild.
bezahlen - Man bezahlt ein Auto nicht so leicht.
brauchen - Brauchst du Unterst�tzung?
dr�cken - Sie dr�ckte den T�rgriff.
enthalten - Diese Versicherung enth�lt verschiedene Klauseln.
entlassen - Die Lehrer entlassen ihre Sch�ler nach Schulschluss.
erfahren - Wir erfahren heute Neuigkeiten.
erfinden - Ich erfinde das Rad noch einmal.
erhalten - Tom erh�lt eine Auszeichnung.
erh�hen - H�here Verkaufsziele erh�hen den Umsatz nicht.
erkennen - Er erkennt den Fehler.
erledigen - Sie erledigt ihre Hausaufgaben.
er�ffnen - Die Firma er�ffnet eine Filiale.
erreichen - Ich erreiche gleich das Ausflugsziel.
feiern - Sie feiern ihren Abschied.
finden - Man fand eine gute Unfallversicherung.
fordern - Die Sch�ler fordern Unterst�tzung.
fotografieren - Ich fotografiere gerne Insekten.
fragen - Sie fragt den Schaffner.
fr�hst�cken - Er fr�hst�ckte Speck und Bohnen.
f�hlen - Herr Konrad f�hlte die Erbse unter der Matratze.
gr��en - Er gr��t seine Nachbarn.
haben - Ich habe Hunger.
hassen - Sie hasst Bratkartoffeln.
heben - Ein Aufzug hebt die Ladung.
informieren - Sie informiert ihre Versicherung.
kennen - Der Arzt erkennt die Symptome sofort.
kontrollieren - Ein Lehrer kontrolliert Hausaufgaben.
korrigieren - Korrigierst du deine Fahrweise?
k�ssen - Er k�sste den Frosch.
lassen - Wir lassen die Chance nicht ungenutzt.
leiten - Sie leitet erfolgreich eine Versicherungsagentur.
lernen - Er lernt die Rechtschreibregeln.
lesen - Wir lesen einen Roman.
lieben - Er liebt das Essen.
loben - Sie lobte ihre Krankenversicherung.
nutzen - Ellie nutzt den Versicherungsratgeber.
pflegen - Cara pflegt ihren Wellensittich.
pr�fen - Herr Kranz pr�ft die Antworten.
putzen - Ich putze jetzt die Karotten.
reparieren - Sie repariert ihren Computer.
riechen - Man riecht den Knoblauch gar nicht.
schlagen - Der Au�enseiter schl�gt den Favoriten.
schlie�en - Er schlie�t sein Versicherungsb�ro um 18.00 Uhr.
sehen - Ich sehe diesen Film gerne.
spielen - Sie spielt ihre Rolle sehr intensiv.
starten - Wir starten das Projekt.
stoppen - Der Polizist stoppt den schnellen Fahrer.
st�ren - Diese Fragen st�rten den Versicherungsvertreter.
studieren - Sie studiert das Verhalten.
suchen - Ich suche meinen Ausgleich.
teilen - Teilst du den Kuchen?
tragen - Ich trage eine gro�e Verantwortung.
treffen - Sie trifft das Ziel genau.
trinken - Wir trinken klares Leitungswasser.
�berholen - Team B �berholt Team A.
�bernehmen - Meine Versicherung �bernimmt den Schaden.
�berqueren - Sie �berquerte den Bach ohne Hilfe.
�berraschen - Man �berraschte die Teilnehmer.
�berreden - Er �berredet den Freund.
�bersetzen - Der Mitarbeiter �bersetzt die Textstelle.
�berzeugen - Die Leistungen �berzeugen den Kunden.
umtauschen - Ich tausche das Buch um.
unterrichten - Herr Claas unterrichtet Biologie.
unterschreiben - Ich unterschreibe diese Aussage.
untersuchen - Der Anwalt untersuchte den Vorwurf.
ver�ndern - Ich ver�ndere mein �u�eres gerne.
verbrauchen - Dieses Auto verbraucht wenig Benzin.
vergessen - Er vergisst seine Aufgaben nicht.
vergleichen - Wir vergleichen die Versicherungsleistungen.
vergr��ern - Ich vergr��ere meinen Einfluss.
verhindern - Mutiges Eingreifen verhinderte den Unfall.
verl�ngern - Er verl�ngert seine Versicherung.
verlassen - Sie hat den Aussichtspunkt verlassen.
verlieren - Man verlor jedes Spiel.
verpassen - Ich habe den Anfang verpasst.
verstecken - Er versteckt sein Gesicht.
verstehen - Sie verstand die Auswahl sofort.
verteilen - Die Versicherung verteilte Rabatte.
vertreten - Ich vertrete alle Interessen.
verursachen - Das Geschehen verursacht Irritation.
verwenden - Sie verwendet verschiedene L�sungsans�tze.
warnen - Der Richter warnte den gest�ndigen Verkehrss�nder.
waschen - Er w�scht seine Kleidung regelm��ig.
wechseln - Sie muss das �l oft wechseln.
werfen - Er wirft den Ball.
zeichnen - Ich zeichne einen Elefanten im Wald.
zerst�ren - Man zerst�rte den Ameisenbau.
zusammenfassen - Ich fasse das gute Ergebnis zusammen.

Reihenfolge von Dativobjekt - Akkusativobjekt

Die �bliche Reihenfolge der Satzglieder sieht folgenderma�en aus:

Subjekt � Pr�dikat � Dativobjekt � Akkusativobjekt � Genitivobjekt.
Handelt es sich bei den Objekten um Nomen, steht die normale Reihenfolge der Satzglieder: Dativobjekt - Akkusativobjekt.

Sind die Objekte Pronomen, dann stehen die Objekte in der Reihenfolge Akkusativobjekt � Dativobjekt.
Beispiel f�r die Akkusativobjekt - Dativobjekt Reihenfolge: Sie zeigte ihm das Ergebnis.

Nominativ 1. Fall, Genitv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall

n�chste �bung

�bungen zu Dativobjekt und Akkusativobjekt

01 Dativobjekte und Akkusativobjekte
02 Dativobjekte und Akkusativobjekte
03 Der Kommissar am Tatort Dativ- Akkusativobjek
04 Der Kommissar am Tatort Dativ- Akkusativobjekt
01 Dativobjekt Akkusativobjekt Arbeitsblatt
01 Dativobjekt Akkusativobjekt L�sungen
02 Dativobjekt Akkusativobjekt �bung Arbeitsblatt
02 Dativobjekt Akkusativobjekt �bung L�sungen
Mehr Arbeitsbl�tter zu Dativobjekt Akkusativobjekt

Das Akkusativobjekt und das Dativobjekt

Du lernst ein Akkusativobjekt und Dativobjekte in einem Satz zu bestimmen.  �bungen zu Akkusativobjekt und Dativobjekt mit L�sungen. Dativobjekt und Akkusativ f�r Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.

Wann verwendet man wen oder wem?

Die Fragewörter wer, wen, wem und wessen.
Wer fragt nach dem Subjekt. -Wer ist das? -Das ist Anna..
Wen fragt nach einem Objekt im Akkusativ Akkusativ. ... .
Wem fragt nach einem Objekt im Dativ Dativ. ... .
Wessen fragt nach dem Objekt im Genitiv Genitiv. ... .
Hinweis: Mit wem kann man nach einer Sache fragen, aber das ist eher selten..

Wem oder wen Eselsbrücke?

Der Eselsbrücke, den Eselsbrücken: So benutzt du den Dativ Benutze den Dativ – also: der Eselsbrücke –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was.

Für wen Dativ oder Akkusativ?

90% aller deutschen Verben brauchen ein Objekt im Akkusativ! Die Akkusativ-Frage ist „wen? “ oder „was? “.

Für wen oder für wer?

Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was. Beispiel: Wer hat das gesagt?