Wer macht para bedeutung

Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten.

Bearbeiten

von lateinisch: para - neben, vas - Gefäß
Synonym: Paravasation

1 Definition

Ein Paravasat entsteht bei Injektionen oder Infusionen, wenn die Injektions- oder Infusionsflüssigkeit in das Gewebe neben dem punktierten Gefäß gelangt, statt in das Gefäß selbst. Den Prozess der Entstehung eines Paravasats nennt man Paravasation.

2 Lokalisation

Da die überwiegende Mehrzahl von Punktionen die Venen betreffen, sieht man die meisten Paravasate an venösen Zugängen in der Ellenbeuge, am Unterarm und auf dem Handrücken. Paravasate kommen jedoch auch bei intraarteriellen Injektionen (Kontrastmittel) vor.

3 Ursachen

Ursachen für ein Paravasat können eine fehlerhafte Punktion oder (häufiger) ein "Verrutschen" des Zugangs sein, z.B. in Folge unkontrollierter Armbewegungen.

4 Symptome

  • Schmerzen an der Punktionsstelle oder im weiteren Verlauf der Vene (Stechen, Brennen)
  • Schwellung des umgebenden Gewebes, ggf. mit Verhärtung
  • Rötung in Bereich des venösen Zugangs
  • Abnahme der Infusionsgeschwindigkeit

5 Klinische Bedeutung

Paravasate von isotonischen Infusionslösungen sind - bis auf die unschöne Schwellung - in der Regel harmlos. Bei einigen Medikamentengruppen sind Paravasate jedoch eine ernste Komplikation, die in schweren Fällen zu Gewebsnekrosen führen kann. Dazu zählen in erster Linie viele Zytostatika, allen voran die Anthrazykline. Bei diesen Medikamenten ist deshalb eine kontrollierte, sicher intravenöse Injektion bzw. Infusion unerläßlich.

Folgende Zytostatika können bei Paravasaten zu Gewebsschäden führen (Auswahl):

  • Amsacrin
  • Carboplatin
  • Carmustin
  • Cisplatin
  • Dacarbazin
  • Daunorubicin
  • Doxorubicin
  • Epirubicin
  • Etoposid
  • Idarubicin
  • Melphalan
  • Mitomycin C
  • Vincristin
  • Vinblastin

6 Forensische Bedeutung

Schäden durch Zytostatika-Paravasate können als Kunstfehler gewertet werden, wenn die Infusion in nicht geeignete venöse Zugänge erfolgte oder Vorsichtsmaßnahmen (z.B. sichere Fixierung der Extremität auf einer Armstütze) unterlassen wurden.

Diese Seite wurde zuletzt am 5. April 2022 um 14:13 Uhr bearbeitet.

Siehe auch: para, Para, pára


para-, Para- (Deutsch)

Wortart: Gebundenes Lexem

Bedeutung/Definition

1) vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: neben, nebenher, bei, falsch

Nebenformen

vor Vokalen: par-

Silbentrennung

pa|ra-

Aussprache/Betonung

IPA: [paʁa] (das Präfix taucht teils mit, teils ohne Akzent auf)

Begriffsursprung

von griechisch παρά‎ „bei, neben“

Sinnverwandte Begriffe

1) peri-

Gegensatzwörter

1) hypo-, meta-

Beispielsätze

1) Para- steckt zum Beispiel in dem linguistischen Begriff Parataxe, der einen nebengeordneten Teilsatz meint im Gegensatz zur Hypotaxe (= untergeordneter Teilsatz).1) Para- steckt auch in dem Begriff Paralinguistik, eine Disziplin, die sich mit Phänomenen befasst, die bei der Verwendung der Sprache zusätzlich zu beobachten sind wie Brüllen, Flüstern, Schreien, Stöhnen etc.1) Para- steckt auch in dem Begriff Paramagnetismus, ein Phänomen der Natur, bei dem sich die Elementarmagneten eines Stoffes dem äußeren Magnetfeld bei ordnen. Sie richten sich entlang des Magnetfeldes aus und verstärken es dadurch, wie z. B. in Eisen.

Wortbildungen

parabolisch, paradigmatisch, paradoxal, paralisch, parallaktisch, paramagnetisch, parakarp, paranormal, paramilitärisch, paraphil, parapneumonisch, parapsychisch, parasozialParabel, Parabiont, Parabiose, Parablepsie, Paraboloid, Paradentitis, Paradontose, Paradigma, Paradox, Paradoxie, Paradoxon, Parafonie, Paragammazismus, Paragenese, Paragenesis, Paragleiter, Paragramm, Paragraph, Paragummi, Parahidrose, Parakautschuk, Parakeratose, Parakinese, Paraklase, Parakusie, Paralalie, Paralexie, Paralinguistik, Paralipophobie, Paralipse, Parallaxe, Parallele, Paralogie, Paralogismus, Paralogistik, Paralyse, Paramedizin, Paranormologie, Paraphage, Paraphasie, Paraphernalien, Paraphilie, Paraphonie, Paraphrasie, Paraphrenie, Paraphrosyne, Paraphyse, Paraphysik, Paraplasie, Paraplasma, Paraplegie, Parapodium, Paraprotein, Parapsis, Parapsychologie, Parasympathikus, Parataxe, Paratop, Paravirtualisierung

Übersetzungen

  • Englisch: 1) para-‎
  • Schwedisch: 1) para-‎

Ähnliche Wörter (Deutsch)

parat

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „para-“ vorkommt:

Pferd: Pferd (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Pferd; Mehrzahl Pferde Genitiv: Einzahl Pferds; Mehrzahl Pferde Dativ: Einzahl Pferd; Mehrzahl Pferden Akkusativ: Einzahl Pferd; Mehrzahl Pferde Silbentrennung: Pferd, Mehrzahl:…

essen: essen (Deutsch) Wortart: Verb Konjugationen: Präsens: ich esse; du isst; er, sie, es isst Präteritum: ich aß Partizip II: gegessen Konjunktiv II: ich äße Imperativ: Einzahl iss!; Mehrzahl esst! Hilfsverb: haben Anmerkung: Der mancherorts gebräuchliche Imperativ…

Birne: Birne (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Birne; Mehrzahl Birnen Genitiv: Einzahl Birne; Mehrzahl Birnen Dativ: Einzahl Birne; Mehrzahl Birnen Akkusativ: Einzahl Birne; Mehrzahl Birnen Silbentrennung: Bir|ne, Mehrzahl:…

Geld: Siehe auch: geld Geld (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Geld; Mehrzahl Gelder Genitiv: Einzahl Gelds; Mehrzahl Gelder Dativ: Einzahl Geld; Mehrzahl Geldern Akkusativ: Einzahl Geld; Mehrzahl Gelder Silbentrennung: Geld, Mehrzahl:…

Stirn: Stirn (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Stirn; Mehrzahl Stirnen Genitiv: Einzahl Stirn; Mehrzahl Stirnen Dativ: Einzahl Stirn; Mehrzahl Stirnen Akkusativ: Einzahl Stirn; Mehrzahl Stirnen Nebenformen: Stirne Silbentrennung:…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

para- Wortbedeutung.info 3.5 / 5 - 1 Bewertungen


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„para-“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (15.12.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/para-/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

para-sol‎ (Katalanisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Wortbedeutung/Definition: 1) der Sonnenschirm 2) Fotografie: die Sonnenblende Gegensatzwörter: 1) paraigua Übersetzungen Siehe…

para-solelh‎ (Okzitanisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Wortbedeutung/Definition: 1) der Sonnenschirm Beispielsätze: Übersetzungen Deutsch: 1) Sonnenschirm…

paraben‎ (Französisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Einzahl le paraben, Mehrzahl les parabens Andere Schreibweisen: parabène Silbentrennung: pa|ra|ben, Mehrzahl: pa|ra|ben …

parabola‎ (Lateinisch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Wortbedeutung/Definition: 1) Literatur, christliches Umfeld: das Gleichnis, die Parabel Begriffsursprung: …

parabolisch‎ (Deutsch) Wortart: Adjektiv Steigerungen: Positiv parabolisch, Komparativ —, Superlativ — Anmerkung: Der Duden steigert parabolisch. Fünf Beispiele…

parabolische‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: pa|ra|bo|li|sche Aussprache/Betonung: IPA: [paʀaˈboːlɪʃə] Grammatische Merkmale: …

parabolischem‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: pa|ra|bo|li|schem Aussprache/Betonung: IPA: [paʁaˈboːlɪʃm̩] Grammatische Merkmale: Dativ Singular Maskulinum der…

parabolischen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: pa|ra|bo|li|schen Aussprache/Betonung: IPA: [paʀaˈboːlɪʃn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv…

parabolischer‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: pa|ra|bo|li|scher Aussprache/Betonung: IPA: [paʁaˈboːlɪʃɐ] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs…



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Statistiken zu para-

  • 4 Zeichen
  • 1 Vorkommen von "-"
  • 2 Vorkommen von "A"
  • 1 Vorkommen von "P"
  • 1 Vorkommen von "R"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  • Wikipedia: Liste griechischer Präfixe

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet para-?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was bedeutet das Wort Para?

Bedeutungen: [1] vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: neben, nebenher, bei, falsch. Herkunft: von griechisch παρά (para) grc „bei, neben“

Woher kommt das Wort Para?

Was heißt „Para“? Hinweis: In der Jugendsprache bedeutet das WortPara“ „Geld“. Der Begriff stammt aus der türkischen Sprache.