Wenn familie zum feind wird

„Piep, piep, piep – guten Appetit!“ Mit diesem kleinen Spruch sind wir alle aufgewachsen und er ist auch heute noch bei Beginn einer gemeinsamen Mahlzeit ein gängiges Ritual in Familien und Kitas. Fünf kleine Worte, die bei gesunden Menschen Gefühle wie, Geborgenheit, Vertrautheit, Wärme oder die Vorfreude auf ein gutes Essen auslösen. Für Menschen mit einer Essstörung hingegen, beginnt spätestens in diesem Moment ein Horrortrip.

Wenn familie zum feind wird

Dipl. Psych. Andreas Schnebel

Warum? Weil Essen für Menschen die an Magersucht, Bulimie, Orthorexie, oder an einer Binge-Eating-Störung leiden ein Feind ist und somit die Gedankenwelt der Betroffenen zum Kriegsschauplatz wird. Dieser Vergleich ist durchaus gerechtfertigt.

Die Essstörung verlangt Gehorsam von den Betroffenen, sie macht sie zu wahren Meistern der Tarnung, Täuschung und Verleugnung. Die Betroffenen legen aus Verzweiflung falsche Fährten und manipulieren ihre Umwelt. All diese Strategien, nur um ihre Essstörung zu schützen.  

Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben oft einen sehr langen Leidensweg hinter sich, bevor sie die Entscheidung treffen, eine Psychotherapie zu beginnen. Dieser wichtige Schritt des Patienten verdient den Respekt und die volle Aufmerksamkeit des Therapeuten.  

Klingt für Sie verrückt? Dann freuen Sie sich, den Sie gehören nicht zu der bundesweiten fünfprozentigen Bevölkerungsgruppe, die an einer Essstörung erkrankt ist. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von 11 bis 17 Jahren Symptome einer Essstörung. Die Zahl der Mädchen und jungen Frauen ist deutlich höher als die von Jungen bzw. Männern.

Jährlich sterben 10 bis 15 Prozent der an Anorexia Nervosa (Magersucht) erkrankten Menschen und damit ist Magersucht die psychische Störung mit der höchsten Sterberate. 

Entstehung und Ursachen von Essstörungen

Um eine Essstörung zu entwickeln, spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Diskutiert wird der Einfluss verschiedener Hormone und Neurotransmitter sowie
eine genetische Disposition. Der familiäre Kontext und individuelle Lernerfahrungen spielen auch eine große Rolle. In den Familien von Betroffenen, wird oft übermäßig viel Wert auf eine schlanke und sportliche Figur gelegt und eine „emotionale Diät“ ist zu beobachtet.

Gefühle werden nicht angemessen geäußert und benannt, sodass Betroffene ihre Emotionen nicht spüren und ihnen auch keinen Ausdruck verleihen können. Viele, der an einer Essstörung erkrankten Menschen, sind perfektionistisch und wenig selbstbewusst. Sexuelle und/oder körperliche Gewalterfahrungen finden in zahlreichen Patientenhistorien einen Platz. Nicht vergessen werden darf, der gesellschaftliche Einfluss und die Anforderung an das widersprüchliche Schönheitsideal. Schön, schlank, sportlich, sexy und auch noch erfolgreich soll Frau heute sein. Das Alter und der körperliche Entwicklungsstand spielen dabei keine Rolle. Das widersprüchliche Frauenbild kann besonders bei Mädchen zu schweren Irritationen führen.

Die Gefahren dieser bizarren Entwicklung sind bekannt und immer häufiger werden Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise die Einführung eines Mindest-BMI für Laufstegmodells (BMI >18,5) oder dem Verbot von provokanter Werbung eingeführt. Diskutiert wird aktuell auch die Kennzeichnungspflicht von nachbearbeiteten Fotos.

Hilfe

Informieren Sie sich jetzt über Therapien und Beratungen des ANAD e.V. Versorgungszentrum Essstörungen zu diesem Thema unter www.anad.de

Ellwangen/Rot am See. Im Januar tötet ein Mann in Rot am See sechs Verwandte. Zum Prozessauftakt legt er ein düsteres Geständnis ab.

Es ist eine gespenstische Szene, am Montagmorgen um kurz vor halb zehn im Saal des Landgerichts Ellwangen. Als der Angeklagte den Raum betritt, verstummt das Getuschel der Reporter im Saal. Seine Fußfesseln schleifen über den Boden, die Kameras klicken. Der hagere Mann schlurft im Schneckentempo durch den Gerichtssaal. Zwei Justizbeamte führen ihn an seinen Platz. Er hat sich eine große, hellbraune Jacke über den Kopf gezogen, damit keiner sein Gesicht erkennt. Er läuft gebückt, mit eingefallenen Schultern, Blick nach unten – als trage er eine große Last auf seinen Schultern. Der Medienrummel ist groß beim Prozessauftakt um die Gewalttat mit sechs Toten in Rot am See bei Schwäbisch Hall. Der Fall rund um den 27-jährigen Angeklagten ist aber auch außergewöhnlich.

Mutter als Grund allen Übels

Am 24. Januar sterben bei einem Familientreffen seine Eltern, seine Halbschwester, sein Halbbruder sowie Onkel und Tante in einem regelrechten Kugelhagel. Zwei weitere Verwandte retten sich schwer verletzt. Der Angeklagte gesteht, seine Familienmitglieder erschossen zu haben, spricht selbst von Mord. Aber warum hat er es getan?

Der Mann zeichnet ein düsteres Bild seines Lebens – es geht um Demütigung, Verachtung und ein schwer gestörtes Verhältnis zur Mutter. Die habe ihn verspottet, misshandelt und mit weiblichen Hormonen vergiftet, weil sie sich ein Mädchen gewünscht habe, so lautet seine Version der Geschichte. Bis zum Ende der Grundschulzeit war er demnach Bettnässer und musste Windeln tragen. Er macht seine Mutter für Fehlbildungen an seinem Geschlecht verantwortlich, weil sie in der Schwangerschaft zu spät noch Antibabypillen genommen habe. Sie habe ihn entmännlicht.

So stellt der Angeklagte die Mutter, bei der er aufwuchs, als Grund allen Übels dar: „Meine Mutter hat für mich mein Leben zerstört.“ Der Angeklagte zieht 2017 zum Vater, den er verachte, weil er seiner Mutter hörig gewesen sein soll. Der 27-Jährige präsentiert sich als Einzelgänger, der sein Studium abbricht, sich den ganzen Tag in seinem Zimmer einsperrt und Computer spielt, der Überwachungskameras in seinem Zimmer installiert, Telefonate seiner Eltern abhört, nachts die Tür mit einem Balken und einer Infrarot-Alarmschranke sichert – damit seine Mutter ihn nicht im Schlaf töte, sagt er.

Lange geplante Tötung

Dann beschließt er, sie zu erschießen. Er wollte Rache und Selbstjustiz. Auch seine Halbschwester soll sterben, weil sie von der angeblichen Vergiftung gewusst habe. Der Mann erzählt mit tiefer, klarer Stimme, er blickt auf den Tisch, die Hände verschränkt. Er drückt sich gewählt aus, wirkt intelligent. Sein Abitur schaffte er mit der Note 1,8.

In dem Attentat stecken drei Jahre akribische Planung. Er tritt dem Schützenverein bei, um an eine Waffe zu kommen. Als dann im Januar eine Trauerfeier für die Großmutter ansteht und die ganze Familie in Rot am See zusammenkommen soll, sieht er seine Zeit gekommen. Er besorgt sich eine 9-Millimeter-Pistole und einen Mietwagen, kundschaftet Friedhof und Kirche aus. Vor der Tat erzählt er seinem Vater, er gehe nach Stuttgart. Dabei versteckt er sich oben im Haus. Als seine Mutter und sein Vater dann die Treppe hochkommen, lauert er ihnen hinter einer Tür im Flur auf.

Er fängt an zu feuern - wieder und wieder. Auf den Vater, den es zuerst trifft. Auf die Mutter, die die Treppe herunterspringt und um Hilfe ruft. Auf den Halbbruder, der noch versucht, sich auf den Schützen zu stürzen, der aber an der Treppe stolpert. Auf Onkel und Tante, die überrascht in die Szene stoßen. Der 27-Jährige schießt immer wieder auf seine Opfer – auch, als diese schon am Boden liegen. 30 Mal drückt er ab. Der 27-Jährige schildert die Ereignisse als Art unkontrollierten Blutrausch. „In dem Moment hat sich das angefühlt wie in Zeitlupe.“

Onkel und Tante wollte er offenbar nicht töten

Er zeigt wenig Emotion, nur stellenweise muss er schluchzen - etwa wenn es um den Tod von Onkel und Tante geht, die er eigentlich nie töten habe wollen, die sich stets liebevoll um ihn gekümmert hätten. Den jugendlichen Sohn seiner Halbschwester lässt er entkommen. Danach hält er sich die Pistole selbst an den Kopf, denkt kurz über Suizid nach. Aber ihm habe der Mumm gefehlt. Er ruft die Polizei. Als die Streife in der Bahnhofstraße ankommt, ergibt er sich. Am Montag spricht er im Gericht von Reue. „Ich wünschte, ich hätte es nicht getan.“

Verwandte, die die Gewalttat überlebt haben, beschreiben den Mann im Gericht als schwarzes Schaf der Familie, als Sonderling und Einzelgänger, der Probleme hatte, sich einzufügen. Ein psychiatrischer Gutachter begleitet den Prozess und soll die Schuldunfähigkeit des Angeklagten einschätzen. Möglicherweise liege eine paranoide Schizophrenie vor, so die Staatsanwaltschaft.

Für eine Anwältin der Nebenkläger, Christina Glück, stehen Kälte, Kalkül und Gier hinter den blutigen Geschehnissen von Rot am See. Das Elternhaus, in dem der Angeklagte wohnte, sollte nämlich an die Halbschwester gehen. Es gehe dem Angeklagten schlicht ums Geld, sagt sie. Deshalb wolle er auch jetzt nicht auf sein Erbe verzichten.

Ob der 27-Jährige psychisch krank ist und welche Motive hinter der Tat stecken, muss nun im Gericht geklärt werden. Insgesamt sind sieben Verhandlungstage für das Verfahren angesetzt. Ein Urteil könnte am 10. Juli fallen.