Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Wäre es tatsächlich so, dass Euter platzen würden, wenn sie wegen Krankheit oder technischen Problemen nicht gemolken werden können, wäre dies nur ein weiteres Beispiel dafür, dass "Milch"konsum mit Tierquälerei verbunden ist.

Die Mammarkomplexe platzen bei ungemolkenen Menschen, Giraffen oder Hunden auch nicht. Die Behauptung, dass die Euter von Kühen platzen könnten, ist dermaßen absurd, dass es schwierig wäre, diese noch absurder zu gestalten. Trotzdem wird sie von manchen geglaubt. Schlimmer ist aber, dass einige denken, es sei ein Argument für die Ausbeutung von Säugetieren für deren Drüsensekrete und dabei vergessen, dass die "Milch" eigentlich für die Kälber bestimmt ist. Selbst wenn es möglich wäre, dass ein Euter platzen würde, so würde das durch das natürliche Stillen der Jungtiere nicht passieren.

Das Bild zeigt das Euter einer qualgezüchteten Kuh, welche für "Milch" ausgebeutet wurde. Es wurde nicht manipuliert. Zwar führt diese Zucht zu Schmerzen und Krankheiten und wenn die Kuh nicht gemolken wird, können Euterentzündungen entstehen, aber das Euter würde nicht platzen. Das Bild wurde 2010 aufgenommen. Es ist also unwahrscheinlich, dass sie noch lebt, denn "Milchkühe" werden nach ca. 4-5 Jahren getötet, wenn die Milchleistung nachlässt.

Am 1. Juni ist "Weltmilchtag". Dieser wurde 1957 vom Internationalen Milchwirtschaftsverband eingeführt und dient seither dazu für noch mehr Tiermilchkonsum zu werben.

Die Tierrechtsinitiative Maqi, welche auch die Antiveganismus-Fakten produziert, nutzt diesen Tag jedoch seit Jahren, um mit Mythen über Tiermilch aufzuräumen. Zu viele denken noch für Milch stürben keine Tiere. Auch einige Vegetarier wissen noch nicht, dass für Milch nicht nur die nach vier bis fünf Jahren weniger Milch produzierenden Kühe umgebracht werden. Auch die männlichen (und somit für die Milchproduktion ungeeigneten) Kälber und ein Großteil der weiblichen (bis auf die, welche die getöteten "Milchkühe" ersetzen) Tiere werden getötet. Manchen ist auch nicht bewusst, dass eine Kuh erst geschwängert werden muss, damit diese überhaupt Milch produziert. Über weitere Qualen in der Tiermilchproduktion wie Tierversuche, Eutererkrankungen, künstlich "Besamung" sollen die Konsumenten informiert werden.

Alternativen sind unterdessen in vielen Läden in großer Auswahl auffindbar, was das Abstillen besonders einfach macht. Doch es wurden in letzter Zeit immer mehr Desinformationen und irreführende Aussagen über Sojamilch und andere vegane Produkte verbreitet. Denn immer mehr erkennen die ethische Notwendigkeit einer veganen Lebensweise und durchschauen die antivegane Hetze der Tierausbeutungsindustrie.

Deswegen: Informieren - vegan werden.

Dieses Bild wurde im Rahmen des Projekts "Veganismus-Fakten" erstellt.


Bildquellen:

  • http://arpix.de/viewer.php?f=1303.jpg
  • http://tierrechtsforen.de/platzendekuehe
  • http://maqi.de/photos/pix/milchalternative-sojamilch.jpg

Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/626486357500776/

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile ihn auf Facebook:

Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Tonaufnahme beim Melken einer Kuh

Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Melkgeschirr, Melkutensilien

Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Modernes Melkgeschirr an einem Euter

Melken wird die Tätigkeit genannt, bei der aus einem Euter Milch gewonnen wird. Meist werden Tiere wie Kühe, Ziegen und Schafe gemolken. Traditionell wurde von Hand gemolken, heute werden Kühe zumindest in industrialisierten Ländern praktisch nur noch maschinell gemolken.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Melken simuliert das Saugen eines Jungtieres am Euter der Mutter. Deshalb muss eine Kuh gekalbt haben, bevor sie für etwa 300 Tage Milch gibt. Eine Kuh ist in der Regel fünf Jahre produktiv. Wie oft ein Tier am Tag gemolken werden muss, hängt von der jeweiligen Rasse, der Milchleistung (siehe Laktationskurve) und der Fütterung des Tieres ab. Kühe werden in der Regel morgens und abends gemolken, vor der Geburt eines neuen Kalbes stehen sie einige Wochen trocken.

Zur Entleerung des Euters muss durch das Saugen des Kalbs oder durch andere Reize, auf welche die Kuh konditioniert ist, in ihrem Blutkreislauf das in ihrer Hirnanhangdrüse gebildete Hormon Oxytocin freigesetzt werden. Das Oxytocin bewirkt für fünf bis acht Minuten das Einschießen der Milch in die Milchzisterne des Euters, von wo sie durch die Melkmaschine abgesaugt oder beim händischen Melken durch die Finger ausgepresst werden kann.[1] Auch bei der Gewinnung der sogenannten Residualmilch wird Oxytocin als Injektion eingesetzt.[2] Die Zusammensetzung der Milch ändert sich im Verlaufe der Laktation, insbesondere nehmen der Gehalt an Fett, Eiweiß und Kochsalz zu. Wenn die Milch schließlich nicht mehr verkehrstauglich ist, so nennt man die Kuh altmelk. Deshalb muss eine Milchkuh in regelmäßigen Abständen kalben.[3] In der Praxis lässt man eine Kuh einmal jährlich kalben. Vor dem Kalben wird sie während rund zwei Monaten nicht gemolken, so dass die verwertbare Laktationsperiode rund 300 Tage dauert.[4]

Händische Melktechniken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Melken auf Farm Gunsteling in Namibia (2017)

Was passiert wenn eine kuh nicht gemolken wird

Das Melken eines Tieres von Hand erfordert einiges an Übung, besonders wenn auf Melkgeschwindigkeit geachtet wird. Der Melkende nimmt auf einem Melkschemel an der Seite des Tieres Platz. Danach greift der Melkende die Zitzen an der Wurzel, indem er Daumen und Zeigefinger zum Ring schließt und die übrigen Finger nacheinander eine Faust bilden. Diese Methode wird auch als Fausten oder Vollhandmelken gezeichnet. Geübte Personen können bei Ziegen bis zu einem Liter Milch pro Minute melken. Die Milch wird bei dieser Methode in einem Melkeimer aufgefangen. Es gibt verschiedene Grifftechniken, wobei keine den anderen eindeutig überlegen ist.

Die Milch ist im Euter ans Gewebe gebunden. Erst eine geeignete Stimulierung (das Anrüsten) lässt die Milch vor dem Melken in die Milchgänge einschießen. Das Einschießen wird durch das Hormon Oxytocin ausgelöst. Die Wirkung hält nur während etwa 7 bis 10 Minuten an, deshalb muss zügig gemolken werden. Das Stresshormon Adrenalin hemmt die Wirkung des Ocytocin, deshalb ist es wichtig, dass die Kuh während des Melkens nicht unangenehmen Reizen ausgesetzt oder erschreckt wird.[3] Lärm und Vibrationen im Kuhstall belasten Tier und Melkperson gleichermaßen. Bei einer andauernden Stresssituation können sich Fehler in der Handhabung der Melkmaschine einschleichen. Das wiederum kann zu Euterinfektionen führen, was die Qualität der Milch beeinträchtigt.[5]

Ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren ist das cow blowing[6] (zu deutsch Kuhblasen) bei dem durch kräftiges Einblasen von Luft in die Vagina – bisweilen auch in den Anus – der Kuh eine verbesserte Milchausbeute zu erreichen versucht wird. Die physiologische Wirkung dieser Praktiken ist unklar.

Melkmaschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Verwendung von Melkmaschinen werden so genannte Melkbecher um je eine Zitze des Euters gelegt. Danach beginnt die Maschine im Sekundentakt, angetrieben durch eine Vakuumpumpe und den Pulsator, zu saugen und zu massieren. Durch den Unterdruck im Melkbecherinnenraum wird hierbei die Milch entzogen. Ist die Maschine richtig eingestellt und gewartet, verspürt das Tier keine Schmerzen beim Melken. Es gibt zwei unterschiedliche Melkverfahren: Gleichtakt und Wechseltakt. Beim Gleichtakt pulsieren alle Melkbecher zugleich und beim Wechseltakt paarweise abwechselnd. Das Gleichtaktmelken ist dabei vorzuziehen, da es dabei nicht zu Infektionen zwischen verschiedenen Euterviertel kommen kann und eine deutlich bessere Entlastung zustande kommt. Es ist darauf zu achten, dass der Hauptmilchschlauch nach oben geführt wird, wobei sich dabei die Meinungen scheiden. Ein weiterer Vorteil des Gleichtaktverfahrens ist ein deutlich besserer Ausmelkgrad. Die Milch wird über Schläuche gleich in die passenden Behältnisse gefüllt und der Kühlung zugeführt. Ein unerwünschter Effekt dabei ist das Blindmelken.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Handbuch der Milch- und Molkereitechnik, Hrsg.: Tetra Pak Processing GmbH, Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen, 2003
  2. Fachartikel Residualmilch
  3. ↑ a b Kästli, Flückiger, Schällibaum: Das Melken, Grafino Bern, 8. Auflage (undatiert, ca. 1980)
  4. Agripedia (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  5. "Weniger Stress für die Kuh am Arbeitsplatz" (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive), Agroscope ART, Medienmitteilung von 22. Februar 2010.
  6. Clancy, Shae (1999): Cattle In Early Ireland Celtic Well.

Was passiert wenn Kühe nicht gemolken werde?

Die körperlich belastende Milchproduktion und das jahrelange Melken ist ein Grund dafür, dass Kühe schmerzhafte Euterentzündungen (Mastitis) bekommen. Daher findet man Eiter in jedem Liter Kuhmilch. Kühe, die nie Milch geben mussten, haben viel kleinere Euter und produzieren überhaupt keine Milch.

Kann eine Kuh Milch geben ohne gekalbt zu haben?

Nur eine Kuh, die kalbt, gibt Milch. Die einzige Aufgabe einer Milchkuh ist es, viel Milch zu produzieren. Doch Milch gibt sie nur, wenn sie ein Kalb zur Welt bringt. So wird die Kuh mit Eintreten der Geschlechtsreife im Alter von 16 bis 18 Monaten erstmals künstlich besamt.

Warum muss eine Kuh gemolken werden?

Eine natürliche Kuh muss nicht gemolken werden Vielleicht müssen Hochleistungskühe gemolken werden, um sie vor Entzündungen zu bewahren. Doch das passiert nur, weil ihr Leben vorherbestimmen und sie vergewaltigen.

Wie oft muss man eine Kuh Melken?

Wie oft wird gemolken? In der Regel zwei Mal täglich – in der Früh und am Abend. Nur beim Melkroboter (siehe unten) entscheiden die Kühe selbst (in gewissen Grenzen), wann und wie oft sie gemolken werden.

Wie lange kann man eine Kuh Melken?

Deshalb muss eine Kuh gekalbt haben, bevor sie für etwa 300 Tage Milch gibt. Eine Kuh ist in der Regel fünf Jahre produktiv. Wie oft ein Tier am Tag gemolken werden muss, hängt von der jeweiligen Rasse, der Milchleistung (siehe Laktationskurve) und der Fütterung des Tieres ab.

Kann Milch im Euter schlecht werden?

Als Ursache eines zu langsamen und somit unvollständigen Melkens stellen sich immer wieder vermeidbare Mängel der Melktechnik und -routine heraus. Zu nennen sind hier neben unzureichender Vorstimulation schief hängende Melkzeuge, ebenso wie Pulsatormängel und Zitzengummis falscher Größe oder schlechter Qualität.