Was ist die bedeutung von hyperaktiv

Aus Yogawiki

Hyperaktiv - Bedeutung, ähnliche Begriffe, Gegenteile. Hyperaktiv zu sein bezeichnet einen Zustand übertriebener Aktivität, etwas Gesteigertes, etwas Übertriebenes. In der Medizin bedeutet dies eine anhaltende motorische Unruhe. Hyperaktiv ist ein übermäßiger, planloser Bewegungsdrang, der auf eine Hirnstörung hinweisen kann, aber auch auf Stress, Überlastung oder allgemein Übersteuerung durch starke Reize. Bei Kindern spricht man vom ADS bzw. ADHS, dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, das auch für Hyperaktivität steht. Hyperaktive Kinder sind durch starken Bewegungsdrang, durch Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und mangelnde Impulskontrolle gekennzeichnet. Früher hätte man sie als Zappelphilipp bezeichnet. Heute werden hyperaktive Kinder leider mit Ritalin behandelt. Reduzierung von Zucker und Fleisch sowie die Praxis von Yoga kann vielen hyperaktiven Kindern helfen - und die Akzeptanz, dass hyperaktive Kinder viel Energie haben und vielleicht einfach mehr Bewegung und Aufmerksamkeit und besonders Zuwendung brauchen. Hyperaktiv zu sein ist auch Begleitsymptom für schwerere psychische Erkrankungen wie z.B. die Manie und andere psychotische Erregungszustände.

Was ist die bedeutung von hyperaktiv

Gelassenheit kann sehr hilfreich sein im Umgang mit jemandem, der hyperaktiv ist oder so erscheint.

Hyperaktiv ist ein Adjektiv zu Hyperaktivität. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Hyperaktivität in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Hyperaktivität.

Hyperaktiv in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Hyperaktiv ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme hyperaktiv - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv hyperaktiv sind zum Beispiel unruhig, übermäßig, planlos, übereifrig,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B..

Gegenteile von hyperaktiv - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von hyperaktiv sind zum Beispiel beweglich, aktiv, ruhig, besonnen, ausgeglichen, konzentriert, Lähmung, Phlegma.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu hyperaktiv mit positiver Bedeutung sind z.B. beweglich, aktiv, ruhig, besonnen, ausgeglichen, konzentriert. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Hyperaktivität sind Entspannung, Ruhe, Gelassenheit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem Lähmung, Phlegma.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach hyperaktiv kommen:

  • Humorlos
  • Horrible
  • Hörig
  • Hyperkorrekt
  • Hypersensibel
  • Hysterisch

Siehe auch

  • Yoga Urlaub Nordsee
  • Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
  • Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
  • Chakra
  • Mantra Video Blog

Wörter, die in Beziehung stehen zu Hyperaktivität und hyperaktiv

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu hyperaktiv und Hyperaktivität.

  • Positive Synonyme zu Hyperaktivität sind zum Beispiel [[]].
  • Positive Antonyme sind Entspannung, Ruhe, Gelassenheit.
  • Negative Antonyme sind Lähmung, Phlegma
  • Ein verwandtes Verb ist aktivieren, ein Substantivus Agens ist Hyperaktiver

Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare

Seminare Entspannung und Stressmanagement:

Bundesgesundheitsministerium. (2018, 19. Juli). Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Bundesministerium für Gesundheit. bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.html (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

Demczko, M. (2018, Juli). Phenylketonurie (PKU). MSD Manuals. msdmanuals.com/de-de/profi/pädiatrie/angeborene-stoffwechselstörungen/phenylketonurie-pku (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

FlexiconDocCheck (2008, 31. Juli). Hyperaktivität. DocCheckFlexikon. flexikon.doccheck.com/de/Hyperaktivität?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

Grünberger, J. (2016). Fallstudie zum Zusammenhang von ADHS im Erwachsenenalter und Vigilanz anhand der Methode der Pupillometrie. Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems, 17(4), 134/138. 

Hirth, N. (2021). ADHS als soziales Krankheitsbild? Eine kritische Betrachtungsweise der Medikalisierung von abweichendem sozialem Verhalten in modernen westlichen Gesellschaften, ExMA-Papers, 45.

Klöppel, S. & Jessen, F. (2020). Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (2. Aufl.). New York: Elsevier Health Sciences.

Krause, KH. (2020). Vom „Zappelphilipp“ und „Hans Guck-in-die-Luft“ – Die Geschichte der ADHS. In M. Ohlmeier & M. Roy (Hrsg.), ADHS bei Erwachsenen – ein Leben in Extremen: Ein Praxisbuch für Therapeuten und Betroffene (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Lieb, K. & Frauenknecht, S. (2019). Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie (9. Aufl.). New York: Elsevier Health Sciences.

Nonnemacher, W.-A. (2020, 02. November). Hyperaktivität. MedLexi. medlexi.de/Hyperaktivität (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

Rittsteiger, P. & Eder-Neuhauser, C. (2017, 08. August). Hyperaktive und emotionale Verhaltensprobleme in Lernsituationen beachten. In: Lernen und Lernstörungen. Hogrefe eContent. econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/2235-0977/a000177?journalCode=lls (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) im Kindes-. Jugend- und Erwachsenenalter“ (Langfassung). (2018, Juni). AWMF. awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf

Steinhausen, HC., Höpfner, M. & Holtmann, M. et al. (2020). Handbuch ADHS: Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Trojan, M. (2014, 08. September). Delirium. Dramatische Verwirrtheit. Pharmazeutische Zeitung. pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-372014/dramatische-verwirrtheit/ (zuletzt abgerufen: 06.08.2021)

Vorstand der Bundesärztekammer, Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ – Langfassung, URL: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/ADHSLang.pdf (Stand: 26.08.2005).

Weiss, M. D. (2004). A guide to the treatment of adults with ADHD. The Journal of Clinical Psychiatry, 65(3), 27-37.

Weltgesundheitsorganisation. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort (Hrsg.). ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hogrefe.

Was bedeutet es hyperaktiv zu sein?

Hyperaktivität, also gesteigerter Bewegungsdrang, ist in vielerlei Situationen und Fällen ein vorübergehender Zustand. Beispielsweise vor Aufregung oder Freude kann Hyperaktivität bei jeder Person und in jedem Alter vorkommen.

Wie Verhalten sich hyperaktive Menschen?

Erhöhtes Bewegungsbedürfnis/ Innere Unruhe:.
Unwohlsein, Gereiztheit, wenn man zu körperlichem „Stillhalten“ gezwungen ist..
Gefühl von Getriebenheit/ Unfähigkeit, zur Ruhe zu kommen..
Erhöhte motorische Aktivität (z. B. Wippen mit den Füßen).
Unfähigkeit, länger still zu sitzen..

Ist hyperaktiv eine Krankheit?

ADHS ist eine häufige seelische Erkrankung. Sie bleibt meist lebenslang und kann sehr belasten. Die Krankheit kann unterschiedliche Anzeichen haben: Unaufmerksamkeit, übermäßige Aktivität und Impulsivität. Bei ADHS überschreiten diese ein normales Maß.

Was ist ein hyperaktives Kind?

Unter Hyperaktivität versteht man eine körperliche Unruhe, die deutlich über die normale kindliche Bewegungsfreude hinausgeht. Die betroffenen Kinder sind meistens unfähig, auch nur wenige Minuten still zu sitzen.