Was bedeutet den Blick schweifen lassen?

Was bedeutet den Blick schweifen lassen?
Fotomontage Foto: Matthias Graben

Der monotone Blick auf den Monitor verhindert, dass sich der Tränenfilm auf den Augen nicht mehr gleichmäßig verteilen kann. Es kann helfen, die Blickrichtung zu verändern oder einfach kurz die Augen zu schließen, damit sich der Tränenfilm wieder gleichmäßig verteilen kann.

Ulm. 

Wer den ganzen Tag auf einen Computer-Bildschirm starrt, dem brennen abends die Augen. „Sinnvoll ist es daher, nicht zu angespannt und konzentriert auf den Bildschirm zu schauen, sondern den Blick schweifen zu lassen“, rät Georg Eckert, Pressereferent beim Berufsverband deutscher Augenärzte (BVA) und selbst Augenarzt. Zur Entspannung empfiehlt er, bewusst einen Punkt in der Ferne zu fokussieren. Danach sollte man den Blick wieder auf ein Detail in seiner direkten Umgebung richten.

Monotone Blickrichtung behindert Tränenfilm

Durch die monotone Blickrichtung auf den Bildschirm verteilt sich der Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig über das Auge. Sobald die Augen wehtun und trocken sind, rät Eckert, diese zu schließen. „Und wenn blinzeln nicht ausreicht, dann muss man mit Augentropfen nachhelfen.“ Augentropfen optimieren den Tränenfilm. Neben der Blickmonotonie können auch Stress und Heizungsluft die Schleimhäute trocken werden lassen. (dpa)

Was bedeutet den Blick schweifen lassen?

Ein Beitrag von Dr. Barbara Brüning, Katholische Journalistin, Autorin und Systemische Familienberaterin, Frankfurt

Manchmal ist es ja wie verhext: Ich möchte so gerne zur Ruhe kommen, aber es will nicht gelingen. Mir geht es häufig so, gerade wenn ich eigentlich keine Termine habe. An so einem Sonntag zum Beispiel. Meine Gedanken springen von Erlebnissen der letzten Wochen zu Kindheitserinnerungen. Von Vorwürfen, die ich mir selbst mache, zu Hoffnungen, es würde trotz allem noch alles gut.

Fokus auf die Nähe und kurzer Atem bedeuten Stress

Da hilft oft nur eines: raus gehen und den Blick schweifen zu lassen. Tief durchatmen. Das tut mir einfach gut, habe ich gemerkt. Dann bin ich auf einen wissenschaftlichen Artikel gestoßen. Da steht: Es sind die Augen und die Atmung, die im Gehirn Stress erzeugen. Das ist noch so ein Erbe aus der Steinzeit. Wenn die Augen auf Nähe eingestellt sind, dann sind sie offensichtlich angespannt und erwarten eine Gefahr.

Hinter dem Horizont geht’s weiter

Was aber sofort hilft ist, mit den Augen in die Ferne zu sehen, bis zum Horizont oder in die Wolken. Ich finde es interessant, dass es mit der Nähe und der Weite des Fokus der Augen zu tun hat. Weil das heißt auch: Es genügt nicht, auf dem Bildschirm einen Film einer Landschaft anzusehen. Dabei ändert sich der Fokus der Augen nicht. Es erklärt das Gefühl der Entspannung, das eine weite Landschaft uns gibt.

Den Augen entspannende Weite gönnen

Deshalb verstehe ich das als eine Einladung, wenigstens einen Tag in der Woche damit zu verbringen, nicht nur die Gedanken in die Ferne schweifen zu lassen. Nein, auch die Augen wollen mitgenommen werden. Ich sollte ihnen Erholung gönnen. Und wer mitten in der Stadt wohnt und gerade gar nicht in die Natur kommt, der kann auch die Weite eines Kirchenraumes nutzen, um den Augen Weite zu gönnen: Ich kann mit den Augen die Glasfenster besuchen, die Heiligenfiguren. Das ist zwar kein Horizont, aber viel weiter als der Blick auf den Fernseher. Hauptsache: den Augen Weite gönnen!

Siehe auch: Schweifen


schweifen (Deutsch)

Wortart: Verb

Bedeutung/Definition

1) mit Hilfsverb sein, gehoben: sich ohne festes Ziel in einem Bereich bewegen2) mit Hilfsverb haben, fachsprachlich: etwas biegen, in eine gebogene Form bringen

Silbentrennung

schwei|fen, Präteritum: schweif|te, Partizip II: ge|schweift

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩]

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch sweifen, althochdeutsch sweifan (schwingen, in Drehung versetzen, bogenförmig gehen), ursprünglich biegen, drehen, schwingen. Das DWDS übersetzt althochdeutsch sweifan mit kämpfen (8. Jahrhundert). Auch altsächsisch farswēpan (vertreiben), altenglisch swāpan (fegen, schwingend bewegen), englisch (schwach) to swoop (niederstoßen, sich stürzen von Vögeln), altnordisch sveipa (werfen, umhüllen). Schweifen führt mit dem Substantiv Schweif sowie mit mittelniederdeutsch mittelniederländisch swēpe, niederländisch zweep, altenglisch swipu, swipe, altnordisch svipa (Peitsche), gotisch midjasweipains (Überflutung, Sintflut (eigentlich ‘Fegung der Mitte’)) und vielleicht mit awestisch xšvaēwayat̰. aštrā- (der die Peitsche kreisen lässt, schwingt), xšviwra- (flink) auf indoeuropäisch *su̯eib-, eine Labialerweiterung der Wurzel indoeuropäisch *su̯ē̌(i)- (biegen, drehen, schwingen).
Das starke Verb fällt in frühneuhochdeutscher Zeit mit dem zugehörigen schwachen Verb althochdeutsch sweifen (umstürzen) (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch sweifen (schwingen) zusammen und gibt die starke Flexion auf.

Synonyme

1) streifen2) krümmen, treiben

Sinnverwandte Begriffe

1) schlendern, treiben, wandern, ziehen; gehoben wandeln

Untergeordnete Begriffe

1) abschweifen, ausschweifen, durchschweifen, umherschweifen

Beispielsätze

1) Wir schweifen durch einen Ort.1) „Anders als diese Völker, die in der Regel raubend und verwüstend durchs Land geschweift waren, wollten sich die Langobarden hier dauerhaft niederlassen.“1) Sie lässt den Blick schweifen.2) Wenn man das Metall schweift, biegt man es nicht nur, man dehnt es auch bei der Bearbeitung.

Wortbildungen

Schweif, Schweifung, weitschweifig

Konjugationen

Präsens: ich schweife; du schweifst; er, sie, es schweiftPräteritum: ich schweiftePartizip II: geschweiftKonjunktiv II: ich schweifteImperativ: Einzahl schweif!, schweife; Mehrzahl schweift!Hilfsverb: sein; haben, haben

Übersetzungen

  • Englisch: 1) swoop‎, wander‎, rove‎; 2) curve‎
  • Französisch: 1) errer‎
  • Russisch: 1) бродить‎ (brodítj)‎, слоняться‎ (slonjátjsja)‎; 2) гнуть‎ (gnutj)‎
  • Schwedisch: 1) svepa‎

Beispiele

Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„Zuhören und die Gedanken schweifen lassen.“
laut.de, 19. Januar 2019

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch nahe liegt, heißt es in einem alten Sprichwort. Doch gerade wenn es draußen kalt und nass ist, schweifen gerne die Gedanken in die Ferne und die Reiselust überkommt uns.“
ka-news.de, 05. Dezember 2018

„New York, Rio, Tokio? Alles Quatsch! Warum in die Ferne schweifen Wir sind verliebt in unser wundervolles Rhein-Main-Gebiet.“
BILD.de, 24. August 2018

„Auf dem Rathausbalkon stehen obligatorisch die Rekordmeister im Mittelpunkt. Doch wer den Blick ein wenig schweifen lässt, kann noch ganz andere Größen entdecken.“
sueddeutsche.de, 26. Mai 2019

„Auf einer neuen Bank können Spaziergänger am Bruchweg in Altgarbsen den Blick in Richtung Deister schweifen lassen. Der Ortsrat Garbsen hat die Bank beschlossen und finanziert.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 20. März 2019

„Während der Parkplatzsuche ließ eine Holzkirchnerin ihren Blick schweifen - und fuhr eine Valleyerin an.“
Merkur, 03. Dezember 2019

„Besucher können vom Aussichtspunkt 'Jahrtausendblick' bei Rinteln wieder ihren Blick über das Wesertal schweifen lassen.“
GMX, 06. August 2020

„Warum in die Ferne schweifen? Zahlreiche Reiseziele in Deutschland sorgen für unvergessliche Traumurlaube. Wir stellen Ihnen einige der schönsten Regionen und Hotels unserer Heimat vor.“
RuhrNachrichten.de, 16. Juni 2020

„Manchmal lohnt es sich kurz inne zu halten und den Blick schweifen zu lassen. An welchen Stellen die Aussicht wichtiger ist als das gegenüberliegende Ufer.“
sueddeutsche.de, 16. September 2020

„Anleger sollten aus Sicht von Experten im kommenden Jahr den Blick nach Asien schweifen lassen. Und dies nicht nur bei Aktien.“
cash.ch, 17. Dezember 2019

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Konjugation

Flexion schweifen – die Konjugation des Verbs schweifen.

Es handelt sich um ein regelmäßiges Verb, dass mit dem Hilfsverb sein konjugiert wird.

  1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Präsens Indikativ ich schweife du schweifst er/sie/es schweift wir schweifen ihr schweift sie schweifen
Präsens Konjunktiv I ich schweife du schweifest er/sie/es schweife wir schweifen ihr schweifet sie schweifen
Präteritum Indikativ ich schweifte du schweiftest er/sie/es schweifte wir schweiften ihr schweiftet sie schweiften
Präteritum Konjunktiv II ich schweifte du schweiftest er/sie/es schweifte wir schweiften ihr schweiftet sie schweiften
Perfekt Indikativ ich bin geschweift du bist geschweift er/sie/es ist geschweift wir sind geschweift ihr seid geschweift sie sind geschweift
Perfekt Konjunktiv I ich sei geschweift du seiest/seist geschweift er/sie/es sei geschweift wir seien geschweift ihr seiet geschweift sie seien geschweift
Plusquamperfekt Indikativ ich war geschweift du warst geschweift er/sie/es war geschweift wir sind geschweift ihr seiet geschweift sie waren geschweift
Plusquamperfekt Konjunktiv II ich wäre geschweift du wärest/wärst geschweift er/sie/es wäre geschweift wir wären geschweift ihr wäret/wärt geschweift sie wären geschweift
Futur I Indikativ ich werde schweifen du wirst schweifen er/sie/es wird schweifen wir werden schweifen ihr werdet schweifen sie werden schweifen
Futur I Konjunktiv I ich werde schweifen du werdest schweifen er/sie/es werde schweifen wir werden schweifen ihr werdet schweifen sie werden schweifen
Futur I Konjunktiv II ich würde schweifen du würdest schweifen er/sie/es würde schweifen wir würden schweifen ihr würdet schweifen sie würden schweifen
Futur II Indikativ ich werde geschweift sein du wirst geschweift sein er/sie/es wird geschweift sein wir werden geschweift sein ihr werdet geschweift sein sie werden geschweift sein
Futur II Konjunktiv I ich werde geschweift sein du werdest geschweift sein er/sie/es werde geschweift sein wir werden geschweift sein ihr werdet geschweift sein sie werden geschweift sein
Futur II Konjunktiv II ich würde geschweift sein du würdest geschweift sein er/sie/es würde geschweift sein wir würden geschweift sein ihr würdet geschweift sein sie würden geschweift sein

Die Tabelle wurde automatisch erzeugt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

Flexion schweifen – die Konjugation des Verbs schweifen.

Es handelt sich um ein regelmäßiges Verb, dass mit dem Hilfsverb haben konjugiert wird.

  1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Präsens Indikativ ich schweife du schweifst er/sie/es schweift wir schweifen ihr schweift sie schweifen
Präsens Konjunktiv I ich schweife du schweifest er/sie/es schweife wir schweifen ihr schweifet sie schweifen
Präteritum Indikativ ich schweifte du schweiftest er/sie/es schweifte wir schweiften ihr schweiftet sie schweiften
Präteritum Konjunktiv II ich schweifte du schweiftest er/sie/es schweifte wir schweiften ihr schweiftet sie schweiften
Perfekt Indikativ ich habe geschweift du hast geschweift er/sie/es hat geschweift wir haben geschweift ihr habt geschweift sie haben geschweift
Perfekt Konjunktiv I ich habe geschweift du habest geschweift er/sie/es habe geschweift wir haben geschweift ihr habet geschweift sie haben geschweift
Plusquamperfekt Indikativ ich hatte geschweift du hattest geschweift er/sie/es hatte geschweift wir hatten geschweift ihr hattet geschweift sie hatten geschweift
Plusquamperfekt Konjunktiv II ich hätte geschweift du hättest geschweift er/sie/es hätte geschweift wir hätten geschweift ihr hättet geschweift sie hätten geschweift
Futur I Indikativ ich werde schweifen du wirst schweifen er/sie/es wird schweifen wir werden schweifen ihr werdet schweifen sie werden schweifen
Futur I Konjunktiv I ich werde schweifen du werdest schweifen er/sie/es werde schweifen wir werden schweifen ihr werdet schweifen sie werden schweifen
Futur I Konjunktiv II ich würde schweifen du würdest schweifen er/sie/es würde schweifen wir würden schweifen ihr würdet schweifen sie würden schweifen
Futur II Indikativ ich werde geschweift haben du wirst geschweift haben er/sie/es wird geschweift haben wir werden geschweift haben ihr werdet geschweift haben sie werden geschweift haben
Futur II Konjunktiv I ich werde geschweift haben du werdest geschweift haben er/sie/es werde geschweift haben wir werden geschweift haben ihr werdet geschweift haben sie werden geschweift haben
Futur II Konjunktiv II ich würde geschweift haben du würdest geschweift haben er/sie/es würde geschweift haben wir würden geschweift haben ihr würdet geschweift haben sie würden geschweift haben

Die Tabelle wurde automatisch erzeugt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „schweifen“ vorkommt:

schweigen: …susmak‎ Ukrainisch: 1) мовчати‎ Ungarisch: hallgat‎ Volapük: 1) seilön‎ Weißrussisch: 1) маўчаць‎ Schwäbisch: schwiig Ähnliche Wörter (Deutsch): schweifen, Schweinen, schweißen, schwelgen…

schleifen: …polir‎, lixar‎; 2) afiar‎, amolar‎ Schwedisch: slipa‎ Spanisch: 1) tallar‎; 2) afilar‎ Tschechisch: brousit‎; 2) ostřit‎ Ähnliche Wörter (Deutsch): schweifenAnagramme: feilschen, schilfene, schliefen…

Schleifen: Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlei|fen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlaɪ̯fən] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Schleife Genitiv Plural des Substantivs Schleife Dativ Plural des Substantivs Schleife Akkusativ Plural des Substantivs Schleife Ähnliche Begriffe: Schleiden, Schleimen, schleimen, schleißen, Schliefen, schliefen, Schweifen, schweifen

Schweigen: …1) silencio‎ (männlich) Tadschikisch: 1) сукут‎ Ukrainisch: 1) мовчання‎ (sächlich) Kölsch: 1) Schweejen Schwäbisch: 1) Schwoige Ähnliche Wörter (Deutsch): schweifen, Schweinen, schweißen, schwelgen, steigenAnagramme:…

Blick: …Vorblick, Weitblick Anwendungsbeispiele: 1) Das Kind entschwand ihren Blicken. 1) Der Ankömmling ließ den Blick durch den Raum schweifen. 1) „Aus dem trüben Wasser des Noors ragt ein hölzernes Bollwerk, Palisaden versperren den Blick vom Wasser aus auf…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„schweifen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (19.12.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/schweifen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

schweifen ab‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: schwei|fen ab Aussprache/Betonung: IPA: [ˌʃvaɪ̯fn̩ ˈap] Grammatische Merkmale: 1.…

schweifen aus‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: schwei|fen aus Aussprache/Betonung: IPA: [ˌʃvaɪ̯fn̩ ˈaʊ̯s] Grammatische Merkmale: 1. Person Plural Indikativ…

schweifen umher‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: schwei|fen um|her Aussprache/Betonung: IPA: [ˌʃvaɪ̯fn̩ ʊmˈheːɐ̯] Grammatische Merkmale: …

schweifend‎ (Deutsch) Wortart: Adjektiv Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und…

schweifende‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: schwei|fen|de Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩də] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des…

schweifendem‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: schwei|fen|dem Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩dəm] Grammatische Merkmale: Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des…

schweifenden‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: schwei|fen|den Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩dən] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schweifend Akkusativ…

schweifender‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: schwei|fen|der Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩dɐ] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Maskulinum der starken…

schweifendes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: schwei|fen|des Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fn̩dəs] Grammatische Merkmale: …

schweifest‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: schwei|fest Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃvaɪ̯fəst] Grammatische Merkmale: 2. Person Singular Konjunktiv I…



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Worthäufigkeit von schweifen

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

regelmäßig
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Kombinationen

Das Wort schweifen wird in den letzten Jahren oft in Zusammenhang mit den folgenden Wörtern verwendet: Ferne, Blick, nah, Warum, Gedanken, Gute, liegt, Paul, Tatjana, Rote, Rosen, reagiert, Texas, Uhr, Erste, Obwohl, bemüht, spürt, Mona, Menschen.

Vor 30 Jahren wurde das gleiche Wort oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: Blick, Ferne, ließ, Augen, Gedanken, weit, rechts, nichts, beiden, fahren, wohin, Bücher, Dächer, Zimmer, Warum, lieber, kurz, gar, Passanten, Spiel.


Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeutet den Blick schweifen lassen?

Das Wort schweifen in verschiedenen Schriftarten.


Statistiken zu schweifen

  • 9 Buchstaben
  • 2 Silben
  • 1 Vorkommen von "C"
  • 2 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "F"
  • 1 Vorkommen von "H"
  • 1 Vorkommen von "I"
  • 1 Vorkommen von "N"
  • 1 Vorkommen von "S"
  • 1 Vorkommen von "W"
  • Alphagramm (alphab. Anagramm): CEEFHINSW
  • 18 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Norbert F. Pötzl: Lockruf des Südens, In: Die Germanen. Geschichte und Mythos, in: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel, Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 220-235, Zitat Seite 220.
  • Wortschatz-Portal der Uni Leipzig: schweifen

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet schweifen?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.