Was bedeuten lymphknoten die verkalkt sind

Was ist eine mesenteriale Lymphadenitis?

Definition

Von einer mesenterialen Lymphadenitis spricht man, wenn die Lymphknoten innerhalb der Bauchhöhle entzündet sind. Da sich die Symptome sehr ähneln, wird die mesenteriale Lymphadenitis oft für eine akute Appendizitis („Blinddarmentzündung“) gehalten.

Lymphknoten sind wichtige „Filterstationen“ und an der Immunabwehr des Körpers beteiligt. In ihnen sitzen Immunzellen, die vor Ort auf Krankheitserreger oder andere körperfremde Stoffe trainiert und von ihnen aktiviert werden. Lymphknoten befinden sich fast überall im Körper, sowohl in der Nähe von Organen, als auch organfern. Kommt es zu einer Entzündung, schwellen die Lymphknoten in der Umgebung als Reaktion darauf an.

Man spricht von einer unspezifischen Lymphadenitis, wenn keine Ursache einer Entzündung gefunden wird und von einer sekundären Form, wenn eine Erkrankung zugrunde liegt.

Symptome

Bei einer mesenterialen Lymphadenitis treten Bauchschmerzen auf, die häufig im rechten Unterbauch am stärksten sind. Die Intensität der Schmerzen kann variieren. Weiterhin können Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen auftreten. Der Stuhlgang kann hinsichtlich Frequenz oder Konsistenz verändert sein. Es kann gleichzeitig eine Schwellung anderer Lymphknotenstationen oder der Rachenmandeln vorliegen. Häufig ist ein Infekt der oberen Atemwege vor kurzem vorausgegangen.

Ursachen

Die genaue Ursache ist oft unklar. Man vermutet meist einen Zusammenhang mit bakteriellen (z. B. Streptokokken, Darminfektion durch Yersinien) oder viralen (z. B. Pfeiffer-Drüsenfieber) Infektionen, entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn) oder aber auch mit einer Krebserkrankung (z. B. Non-Hodgkin-Lymphom). Bei 25 % aller Patient*innen ist im Vorfeld eine Infektion der oberen Atemwege aufgetreten. Die Schmerzen bei der mesenterialen Lymphadenitis sind darauf zurückzuführen, dass die Entzündung der Lymphknoten eine Reizung des Bauchfells und häufig auch schmerzhafte Darmbewegungen auslöst.

Häufigkeit

Die mesenteriale Lymphadenitis tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen auf, nach dem 20. Lebensjahr hingegen kaum noch. Die Erkrankung tritt etwa so häufig wie die akute Appendizitis auf.

Untersuchungen

In der körperlichen Untersuchung wird u. a. der Bauch der Patient*innen vorsichtig abgetastet. Typischerweise ist der Bauch druckempfindlich, aber es besteht keine Abwehrspannung wie oft bei einer fortgeschrittenen Blinddarmentzündung (Anzeichen für eine Reizung des Bauchfells). Zudem wird der Hals untersucht und auf weitere Lymphknotenschwellungen, z. B. am Hals oder in den Achselhöhlen geachtet. Es wird Fieber gemessen und Blut abgenommen. Im Bauchultraschall können evtl. vergrößerte Lymphknoten ohne Veränderungen des Blinddarms festgestellt werden.

Wenn eine Blinddarmentzündung in der Arztpraxis nicht ausgeschlossen werden kann, kann eine Einweisung in ein Krankenhaus zu weiteren Untersuchungen erforderlich sein. Manchmal kann auch eine Bauchdeckenspiegelung notwendig sein, um eine Blinddarmentzündung auszuschließen, oder zu bestätigen und den Blinddarm dann operativ zu entfernen.

Behandlung

Eine mesenteriale Lymphadenitis geht in der Regel von allein vorüber und erfordert keine spezielle Behandlung.

Bestehen Fieber, Erbrechen oder Schmerzen können diese ggf. medikamentös behandelt werden. In manchen Fällen kann bei einer Darminfektion durch Yersinien außerdem eine antibiotische Behandlung erwogen werden.

Weitere Informationen

  • Appendizitis (Blinddarmentzündung)
  • Antibiotika
  • Mesenteriale Lymphadenitis – Informationen für ärztliches Personal

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Kilder

Referanser

Dette dokumentet er basert på det profesjonelle dokumentet Mesenteriale Lymphadenitis. Referanselisten for dette dokumentet vises nedenfor.

  1. Toorenvliet B1, Vellekoop A, Bakker R,. Clinical differentiation between acute appendicitis and acute mesenteric lymphadenitis in children. Eur J Pediatr Surg. 2011 Mar;21(2):120-3. PubMed 
  2. Helbling R, Conficconi E, Wyttenbach M, Benetti C, Simonetti GD, Bianchetti MG, Hamitaga F, Lava SA, Fossali EF, Milani GP; Acute Nonspecific Mesenteric Lymphadenitis: More Than "No Need for Surgery"; Biomed Res Int. 2017;2017:9784565. doi: 10.1155/2017/9784565; Epub 2017 Feb 2. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  3. Frisch M, Pedersen BV, Andersson RE. Appendicitis, mesenteric lymphadenitis, and subsequent risk of ulcerative colitis: cohort studies in Sweden and Denmark. BMJ. 2009 Mar 9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  4. Putrus AS. Mesenteric Lymphadenitis. emedicine.medscape, Stand 10/2019. emedicine.medscape.com 

Sind verkalkte Lymphknoten gefährlich?

Die Knötchen können ohne Folgen abheilen oder aber sie vernarben. Dann können betroffene Organe in ihrer Funktion gestört sein. Selten kommt es zu schweren oder lebensbedrohlichen Organschäden.

Wann ist ein Lymphknoten bösartig?

Lymphome können jedoch auch bösartig (maligne) sein. Sie entstehen, wenn Zellen des lymphatischen Systems (Lymphozyten) sich unkontrolliert zu teilen beginnen. Bereits im Jahre 1832 beschrieb der Londoner Pathologe Thomas Hodgkin solch bösartig vergrößerte Lymphknoten.

Wie erkennt man befallene Lymphknoten?

Klinisches Bild und Diagnose Die Vergrößerung der Lymphknoten kann durch Abtasten (Palpation) festgestellt werden. Sonografie (Ultraschall) kann als weiteres diagnostisches Verfahren eingesetzt werden. In manchen Fällen sind Lymphknotenmetastasen das erste Symptom einer Krebserkrankung.

Wann ist ein Lymphknoten auffällig?

Geschwollene Lymphknoten (Lymphadenopathie, Lymphadenitis) zeigen, dass das Immunsystem aktiv ist und gegen Krankheitserreger kämpft. So sind die Lymphknoten zum Beispiel bei Erkältungen oder Röteln oft deutlich und schmerzhaft tastbar. Dauerhaft vergrößerte Lymphknoten können aber auch auf Krebs hinweisen.