Kloß im hals geht nicht weg

Wenn Patienten wochenlang ein Kloß- beziehungsweise Fremdkörpergefühl (Haar oder Krümel) im Hals verspüren oder wenn bei diesen ein ständiges Räuspern (Räusperzwang) auftritt, sollten sie zum HNO-Arzt gehen und abklären lassen, ob den Beschwerden organische Ursachen zugrunde liegen.


Der HNO-Arzt untersucht den Kehlkopf, die Luft- sowie die Speiseröhre mit Hilfe von starren und flexiblen Endoskopen. Als organische Ursachen kommen Veränderungen des Kehlkopfes, Fremdkörper in der Luftröhre sowie eine Refluxerkrankung (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre) in Frage. Weitere organische Ursachen können eine gereizte Halsschleimhaut, eine überforderte Stimme (zum Beispiel bei Stimmberufen) oder eine Blockade der oberen Halswirbelsäule sein. Daneben können auch Verspannungen der Muskeln im Kehlkopf zu einem Kloßgefühl im Hals führen.


Liegen keine organische Ursachen vor, dann können Stress oder verschiedenste Ängste die auslösende Ursache eines Fremdkörpergefühls im Halsbereich sein. Oft haben die Betroffenen eine regelrechte Arztodyssee hinter sich, weil ein offensichtlicher organischer Befund nicht gefunden werden konnte.


Menschen, die unter psychischem Stress stehen, haben oft ein Fremdkörpergefühl im Hals. Deshalb geht man davon aus, dass das Fremdkörpergefühl im Hals auch seelische Ursachen haben kann. Nicht selten leiden die Patienten unter Ängsten, vor allem unter einer ausgeprägten Angst vor einer Krebserkrankung.


In der Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde nennt man das Gefühl, einen Fremdkörper im Hals zu haben, ohne dass dies tatsächlich der Fall ist, Globusgefühl oder Globus-Syndrom. Oft klagen Patienten mit einem Globus-Syndrom auch über Schluck- und Atembeschwerden sowie über leichte Stimmstörungen.


Wenn der HNO-Arzt ein Globus-Syndrom feststellt, kann er dem Patienten die Angst vor einer schweren Erkrankung nehmen und bei Bedarf zur weiteren Behandlung an einen Physio- oder Psychotherapeuten überweisen.

Ein Kloßgefühl im Hals ist unangenehm und störend. Die Frage, was hinter der irritierenden Wahrnehmung stecken könnte, beunruhigt viele Betroffene. Zum Glück sind die Ursachen normalerweise harmlos. Wie kann man den Kloß im Hals wegbekommen?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Woher kommt das Kloßgefühl?
  • Was hilft?

Kloß im Hals: Woher das Gefühl kommt und was hilft

Von einem Kloß im Hals spricht man, wenn es sich anfühlt, als hätte man etwas im Hals stecken oder kleben. Es handelt sich also um eine Art Fremdkörpergefühl, ohne dass dort wirklich etwas ist. Bei einem Arztbesuch lassen sich in der Regel auch keine Veränderungen im oder am Hals erkennen. Frauen sind häufiger von diesem Kloßgefühl betroffen als Männer.

Das Kloßgefühl verstärkt sich meist beim Leerschlucken. Beim Schlucken von Nahrung bestehen dagegen keine Probleme. Meist spüren Betroffene den vermeintlichen Kloß eher mittig am unteren Ende des Halses. Schmerzen treten normalerweise nicht auf.

Andere Bezeichnungen für solch ein Kloßgefühl im Hals lauten Globusgefühl, Globussyndrom oder Globus pharyngis.

Wodurch kann ein Kloßgefühl im Hals entstehen?

Für ein Kloßgefühl im Hals kann es verschiedene Ursachen geben.

Psychische Belastungen, Stress & Co.

Psychische Belastung, aber auch Stress oder starke Erschöpfung zählen häufiger zu den Ursachen für einen Kloß im Hals oder können ein bereits bestehendes Globusgefühl verschlimmern.

Säurerückfluss vom Magen

Wer Magenprobleme mit Reflux hat, merkt das möglicherweise auch an einem Globusgefühl. Die Magensäure, die in die Speiseröhre zurückfließt, bewirkt bei manchen Menschen das Gefühl, dass im Hals Gewebe angeschwollen ist oder etwas den Hals blockiert – ähnlich wie ein Kloß.

Postnasal-Drip-Syndrom

Von einem Postnasal-Drip-Syndrom (auch sinubronchiales Syndrom oder Upper-Airway-Cough-Syndrom genannt) spricht man, wenn Nasenschleimhaut und Nasennebenhöhlen zu viel Schleim produzieren (z. B. bei Nasennebenhöhlenentzündung) oder der Schleim nicht schnell genug abtransportiert wird. Dieser sammelt sich dann im Rachenraum an, wodurch man häufiger schlucken und sich räuspern muss. Beim Schlucken kann dadurch ein Kloßgefühl im Hals entstehen.

Weitere Ursachen

Daneben gibt es andere mögliche Ursachen für ein Kloßgefühl im Hals, zum Beispiel eine vergrößerte Schilddrüse oder eine erhöhte Muskelspannung im Hals- und Kehlkopfbereich.

Um sicher festzustellen, woher das Globusgefühl kommt, ist ein Termin beim Hausarzt oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt ratsam.

Ein Kloß im Hals fühlt sich so an, als wäre ein Fremdkörper im Hals, der das Schlucken erschwert. Manchmal ist die Ursache behandlungsbedürftig. Welche Auslöser infrage kommen und wie man den Kloß im Hals wieder loswird.

Kloß im hals geht nicht weg
© iStock.com/nensuria

Das subjektive Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, wird medizinisch als "Globussyndrom", "Globusgefühl" oder "Globus hystericus" bezeichnet. Das Symptom kommt relativ oft vor, in 60 Prozent der Fälle sind Frauen vom Fremdkörpergefühl im Hals betroffen. Neben körperlichen sind auch psychische Ursachen für den Kloß im Hals möglich.

Artikelinhalte im Überblick:

  • Wie fühlt sich ein Kloß im Hals an?
  • Ursachen
  • Behandlung
  • Tipps zur Selbsthilfe
  • Diagnose

Sodbrennen: Ursachen im Überblick

Kloß im hals geht nicht weg

Wie fühlt sich ein Kloß im Hals an?

Der Kloß im Hals fühlt sich an, als würde ein Fremdkörper im Hals oder Rachen stecken, der das Schlucken erschwert. Der Globus hystericus wird häufig begleitet von Halsschmerzen (Kratzen und Brennen) sowie von einem Schleim- und Trockenheitsgefühl im Rachenbereich.

Oft leiden Betroffene bei einem Kloß im Hals zusätzlich an einem Zwang zum Schlucken, obwohl sie das Schlucken als unangenehm empfinden. Der Schluckvorgang an sich, auch von Nahrung und Flüssigkeit, wird normalerweise nicht beeinträchtigt.

Wie stark das Globusgefühl ausgeprägt ist, unterscheidet sich je nach Ursache und individuellem Empfinden. In besonders schweren Einzelfällen kann der Kloß im Hals die Atmung erschweren.

Ursachen für den Kloß im Hals

Für das Globussyndrom kommen sowohl organische als auch psychische Ursachen infrage. Vor allem wenn das Kloßgefühl im Hals für eine längere Zeit anhält, sorgen sich Betroffene oft, dass eine gefährliche Ursache wie Rachen- oder Kehlkopfkrebs dahinterstecken könnte. In den meisten Fällen ist der Auslöser des Globusgefühls keine bösartige (maligne) Erkrankung. Vor allem, wenn neben dem Kloß im Hals keine weiteren Symptome vorliegen, besteht in der Regel keinerlei Grund zur Sorge.

Organische Ursachen für den Kloß im Hals

  • Reflux: Bei der Refluxkrankheit (Refluxösophagitis) tritt Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre. Sie ist die häufigste Ursache für den Kloß im Hals.

  • Entzündungen: Die zweithäufigste Ursache für das Kloßgefühl im Hals sind Entzündungen der Nasenschleimhaut, Mundhöhle oder des Rachens – meist sind diese Entzündungen die Folge vorangegangener Infektionen.

  • Verspannungen der Muskulatur: ausgelöst durch übermäßige Anspannung im Rachen-, Kiefer- und Kehlkopfbereich. Die Verspannungen können etwa durch falsche Stimmtechnik oder eine Verkrümmung der Halswirbelsäule durch Fehlhaltung (Hyperlordose), etwa beim Arbeiten am Schreibtisch oder beim Radsport, entstehen.

  • Vergrößerung der Schilddrüse: Auch eine vergrößerte Schilddrüse kann das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, auslösen. Mögliche Gründe für eine Schilddrüsenvergrößerung sind unter anderem Jodmangel, Schilddrüsenentzündungen, Knoten an der Schilddrüse sowie Schilddrüsenkrebs.

  • geschwollene Lymphknoten: Auch stark geschwollene Lymphknoten im Halsbereich können der Auslöser für das Globussyndrom sein.

  • Fremdkörper: In seltenen Fällen wird ein Kloß im Hals auch durch einen tatsächlichen Fremdkörper im Hals hervorgerufen. Das können etwa Nahrungsbestandteile oder auch Tabletten sein, etwa wenn diese nicht problemlos geschluckt werden können.

  • Motilitätsstörungen der Speiseröhre: Bewegungsstörungen der Speiseröhre gehen meist mit zusätzlichen Symptomen einher, darunter Schmerzen hinter dem Brustbein, Schluckstörungen und häufiges Verschlucken. Eine Motilitätsstörung der Speiseröhre kann einzeln oder in Verbindung mit anderen Krankheiten auftreten, etwa mit rheumatischen Erkrankungen.

  • vergrößerte Gaumenmandeln: Eine temporäre Vergößerung (Hypertrophie) der Gaumenmandeln ist ein typisches Symptom bei Mandelentzündungen. Nach überstandener Erkrankung nehmen die Gaumenmandeln dann wieder ihre normale Größe an, wodurch zeitgleich auch das Kloßgefühl im Hals wieder verschwindet. Möglich ist aber auch, dass der Kloß im Hals von einer dauerhaften Vergrößerung der Gaumenmandeln (Tonsillenhypertrophie) ausgelöst wird. Eine solche ist bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren relativ häufig.

  • Tumoren: In den allerwenigsten Fällen ist das Fremdkörpergefühl im Rachen die Folge einer Tumorerkrankung.

Magengeschwür oder Reflux: Wie hoch ist Ihr Risiko?

  • Kloß im hals geht nicht weg

    Sodbrennen oder Magendrücken? Der Test verrät Ihnen, was es sein könnte

    zum Test

Psychische Ursachen für den Kloß im Hals

  • Angststörungen

  • Depressionen

  • Stress

  • Kummer

  • Fibromyalgie: Bei Fibromyalgie handelt es sich um eine chronische rheumatische Erkrankung mit bislang ungeklärter Ursache. Neben einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Kribbeln an den Händen und Füßen berichten Fibromyalgie-Patienten auch oft von einem Kloßgefühl im Hals.

Behandlung: So bekommen Sie den Kloß im Hals weg

Einen Kloß im Hals schnell wieder loszuwerden, ist oft nicht leicht. Die Behandlung des Fremdkörpergefühls im Rachen richtet sich immer nach der jeweiligen Ursache. Unter anderem kommen infrage:

Medikamente: Liegt eine Refluxkrankheit vor, werden häufig Protonenpumpenhemmer eingesetzt, die den Säurerückfluss aus dem Magen verhindern.

Osteopathie: Ist das Globusgefühl auf Muskelverspannungen zurückzuführen, können osteopathische Behandlungen infrage kommen, bei der die Muskulatur gedehnt und entspannt wird. Die bekannteste Methode ist die "laryngeale osteopathische Manipulation nach Jacob Lieberman", bei der vor allem die Muskulatur rund um den Kehlkopf massiert und gedehnt wird.

Stimm- und Gesangstherapie: Um Muskelverspannungen im Bereich des Kehlkopfes zu lösen, können auch Stimm- und Gesangstherapie nützlich sein, um das Fremdkörpergefühl wegzubekommen.

Operation der Gaumenmandeln: Bei dauerhaft vergrößerten Gaumenmandeln kann in besonders schweren Fällen eine Operation in Betracht gezogen werden.

Psychologische und psychiatrische Behandlung: Sind Depressionen, Angsterkrankungen oder andere seelische Probleme der Auslöser für den Kloß im Hals, sind (verhaltens-) therapeutische oder tiefenpsychologische Therapieverfahren in Betracht zu ziehen, gegebenenfalls in Kombination mit einer medikamentösen Therapie.

Zungenkrebs: Symptome erkennen und Risikofaktoren umgehen

Kloß im hals geht nicht weg


Tipps, was man selbst gegen den Kloß im Hals tun kann

Je nach Ursache, die dem Kloßgefühl im Hals zugrunde liegt, gibt es verschiedene Methoden, selbst etwas gegen das Fremdkörpergefühl im Rachen zu tun:

Aufrechte Kopfhaltung: Beobachten Sie, in welchen Situationen des Alltags Sie Ihren Kopf gesenkt halten und überlegen Sie sich Strategien, wie sie eine aufrechtere Kopfhaltung einnehmen können (zum Beispiel indem Sie den Bildschirm auf dem Schreibtisch höher stellen, beim Lesen das Buch möglichst hoch halten oder auf einem Notenständer oder ähnlichem platzieren)

Entspannungsübungen: Wenn Stress, Anspannung und Angsterkrankungen die Ursache des Kloßgefühls im Hals sind, können regelmäßige Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Meditation, Yoga, Autogenes Training oder Qi Gong helfen, den Kloß im Hals loszuwerden.

Selbstfürsorge: Bei Kummer helfen meist Gespräche mit Freunden und Familie oder Aktivitäten, die guttun, um den Kloß im Hals wegzubekommen.

Diagnose: So wird die Ursache für den Kloß im Hals ermittelt

Wenn der Kloß im Hals nicht nur kurzzeitig besteht, sollten Betroffene ärztliche Hilfe suchen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Weil das unspezifische Symptom des Globusgefühls seine Ursache in ganz unterschiedlichen Körperbereichen haben kann, sollten bei der Diagnose verschiedenste Organ- und Funktionsstörungen ausgeschlossen werden.

Der richtige Ansprechpartner bei einem Kloßgefühl im Hals ist im ersten Schritt eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis. Die wichtigsten Untersuchungen beim Globussydrom sind folgende:

  • Anamnese: Vor der körperlichen Untersuchung befragt die*der Ärztin*Arzt Betroffene bezüglich der Symptomatik. Mögliche Fragen sind: Wie lange besteht das Gefühl bereits und wie fühlt es sich an? Liegen weitere Symptome wie Schluckstörungen bei der Aufnahme von Flüssigkeit und fester Nahrung vor? Kommt und geht das Fremdkörpergefühl im Rachen oder besteht es dauerhaft? Sind Veränderungen der Stimme bemerkbar oder liegt Heiserkeit vor? Bessert sich das Globusgefühl in bestimmten Situationen, etwa beim Essen oder Trinken?

  • Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung): Bei der Kehlkopfspiegelung untersucht die*der HNO-Ärztin*Arzt das Kehlkopfinnere (Endolarynx). Betroffene befinden sich dabei in überstreckter Kopflage, oft werden sie für die Untersuchung narkostisiert.

  • Ösophagoskopie (Speiseröhrenspiegelung): Die Speiseröhrenspiegelung dient unter anderem zum Ausschluss der Refluxkrankheit. Dabei werden flexible Glasfaseroptiken oder Miniaturkameras an einem langen Schlauch über den Mund in die Speiseröhre eingeführt. 

  • Ösophagus-Breischluck: Bei der Ösophagografie wird neben der Speiseröhre auch der Übergang in den Magen untersucht. Durch die Zufuhr eines Kontrastmittels können dabei unter anderem die Speiseröhre und die Magenwand durch Röntgen dargestellt werden.

  • Schilddrüsensonografie (Schilddrüsenspiegelung): Um eine Vergrößerung der Schilddrüse als mögliche Ursache für das Globussyndrom auszuschließen, wird die Schilddrüse mittels Ultraschall untersucht.

Bei etwa 28 Prozent der Betroffenen kann keine körperliche Ursache für das Kloßgefühl im Hals gefunden werden. Dann sollten auch psychische Auslöser als Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Sind seelische Gründe die Ursache für den Kloß im Hals, sollten Betroffene eine*n Psychotherapeut*in und/oder Psychiater*in aufsuchen.

Wie bekommt man das Gefühl Kloß im Hals weg?

Bei trockenen Schleimhäuten rät HNO-Experte Huverstuhl: "Viel trinken, Bonbons lutschen und eventuell auch einen Luftbefeuchter verwenden." Mit Entspannungstraining können Betroffene Verspannungen entgegenwirken und so damit verbundene Symptome wie das Kloßgefühl lindern. Auch Atemübungen sind hilfreich.

Wie lange hält ein Kloß im Hals?

Psychosomatische Ursachen für das Globusgefühl (Globus hystericus genannt) sind nur schwer zu behandeln und auch Verhaltens- und Psychotherapien nur teilweise zugänglich. Die Beschwerden können in diesen Fällen jahrelang anhalten.

Ist ein Kloß im Hals gefährlich?

Bei den meisten Patienten, die mit einem Globusgefühl in die HNO-Praxis kommen, lassen sich klinische Befunde erheben. Meist sind sie harmlos. Das heißt aber nicht, dass der Globus in jedem Fall rasch wieder verschwinden würde.

Habe das Gefühl das was im Hals steckt?

(Globusgefühl) Manche Menschen haben das Gefühl, einen Klumpen oder eine Masse in ihrem Rachen zu haben, wenn tatsächlich nichts darin steckt. Wenn dieses Gefühl vom Schlucken unabhängig ist, wird es als Globusgefühl oder Globus hystericus bezeichnet (was nicht bedeutet, dass die Person hysterisch ist).