Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Du machst eine Ausbildung zum/r Kaumann / Kauffrau im Einzelhandel? Dann hast du eine gute Entscheidung getroffen! Kaufleute im Einzelhandel beschäftigen sich hauptsächlich mit Beratung und Verkauf, aber auch Einkauf, Lagerung, Verwaltung und Kasse sind wichtige Tätigkeitsbereiche.

Bald steht deine IHK Abschlussprüfung an und du bist nervös, nicht gut genug vorbereitet zu sein? Mach dir keine Sorgen! Wir haben dir auf dieser Seite kostenlose Prüfungsaufgaben, sowie viele Tipps und Tricks zusammengestellt, damit du deine Prüfung auf jeden Fall bestehst!

Deine Abschlussprüfung steht bald an, aber die Auswirkungen von Corona stehen dir häufig beim effizienten Lernen im Weg? Auf lernportal.u-form.de findest du jetzt viele hilfreiche Tipps & Tools, die dir dabei helfen, dich trotz aller Umstände erfolgreich auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten!

Auf dieser Seite findest du:

  • kostenlose Prüfungsaufgaben zur Abschlussprüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel
  • wichtige Infos zum Inhalt, Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung Einzelhandel
  • ausgezeichnete Produktempfehlungen zur optimalen Vorbereitung auf alle Prüfungsbereiche
  • hilfreiche Tipps für deine Prüfungsvorbereitung
  • den U-Form Prüfungsrechner für die strategische Planung deiner Abschlussprüfung
  • die nächsten Prüfungstermine für Kaufleute im Einzelhandel
  • ein Glossar für Kaufleute im Einzelhandel mit Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen

Kostenlose Prüfungsaufgaben für Kaufleute im Einzelhandel

In dem neuen computergestützten Warenwirtschaftssystem ist ein automatisches Bestellvorschlagsverfahren eingearbeitet. Sie möchten dieses Programm für die Standardartikel Ihrer Abteilung nutzen. Welchen Vorteil bringt das Bestellvorschlagsverfahren für Ihre Abteilung?

Das System schlägt unter Berücksichtigung von Rabatten und Lieferkonditionen automatisch den jeweils günstigsten Lieferanten für einen Artikel vor.

Durch Nutzen des Bestellvorschlagsverfahrens werden Präsenzlücken im Sortiment vermieden.

Durch die fortlaufende Registrierung der Abverkaufsmengen wird eine automatische Bestellung direkt beim Lieferanten ausgelöst.

Das System greift auf alle verfügbaren Daten der Artikel-, Lager- und Liefererdatei zurück und erstellt bei Erreichen des Meldebestands eine Liste, die nach Auswertung durch die Einkaufsabteilung die Grundlage der Bestellung beim Lieferanten darstellt.

Das Bestellvorschlagsverfahren gewährleistet eine Umsatzgarantie für alle Standardartikel.

Sie möchten, dass Ihr Substitut, Herr Scholz, Sie künftig bei der Kalkulation und Preisfestlegung unterstützt. Auf der Grundlage der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) Ihrer Abteilung erläutern Sie ihm, welche Kosten Einfluss auf Ihre Kalkulation haben.

Welche der folgenden Angaben gehören

nicht zu den Handlungskosten?

Abschreibungen

Personalkosten

Umsatzerlöse (netto)

Aufwendungen für Werbung

Betriebliche Steuern

Beim Rundgang durch das Reservelager stellen Sie fest, dass einige Artikel nicht sachgerecht gelagert werden. Im Rahmen einer Abteilungsbesprechung erläutern Sie Ihren Mitarbeitern noch einmal die Grundsätze der Warenlagerung, die sie bei ihrer Arbeit zu beachten haben.

Welchen allgemeinen Grundsatz der Warenlagerung müssen Ihre Mitarbeiter beachten?

Neue Ware ist stets vor der alten Ware zu lagern.

Der festgelegte Höchstbestand für die einzelnen Artikel darf keinesfalls unterschritten werden.

Damit Ihre Abteilung den Bedarf der Kunden stets decken kann, darf der Mindestbestand nicht überschritten werden.

Die Mitarbeiter müssen darauf achten, dass die Ware, die zuletzt einsortiert wurde, das Lager auch wieder als erste verlässt.

Sie bitten Ihre Mitarbeiter darauf zu achten, dass die Ware ihren Eigenschaften entsprechend gelagert wird.

Als Abteilungsleiter/in ist es Ihre Aufgabe, die Lagerkennziffern laufend zu kontrollieren und den Lagerbestand an das Nachfrageverhalten Ihrer Kunden anzupassen.

In welchem der nachfolgend beschriebenen Fälle müssen Sie den Meldebestand für die Lederhandtasche der Firma Exzellent erhöhen?

Die Firma Exzellent verkürzt die Lieferzeit für die Lederhandtasche, der Tagesabsatz und der Mindestbestand bleiben unverändert.

Der Tagesabsatz der Lederhandtasche steigt, Lieferzeit und Mindestbestand bleiben unverändert.

Die Zahl der Mitbewerber für Lederwaren ist im letzten Halbjahr stark gestiegen.

Der Mindestbestand für die Lederhandtasche wird herabgesetzt, Lieferzeit und Tagesabsatz bleiben unverändert.

Im Rahmen des Umbaus werden Ihre Lagerkapazitäten durch Erweiterung der Lagerfläche erhöht.

Sie konnten den Lagerumschlag im Sortimentsbereich Handtaschen insgesamt erhöhen. Welchen Einfluss haben der Wareneinsatz und der durchschnittliche Lagerbestand auf den Lagerumschlag?

Der Lagerumschlag steigt,...

...wenn der Wareneinsatz steigt und der durchschnittliche Lagerbestand gleich bleibt.

...wenn der Wareneinsatz sinkt und der durchschnittliche Lagerbestand gleichermaßen abnimmt.

...wenn der Wareneinsatz gleich bleibt und der durchschnittliche Lagerbestand zunimmt.

...wenn der Wareneinsatz in geringerem Maße steigt als der durchschnittliche Lagerbestand.

...wenn der Wareneinsatz und der durchschnittliche Lagerbestand gleich bleiben.

Beim Abschluss eines Kaufvertrages wird zwischen dem Verpflichtungs- und dem Erfüllungsgeschäft unterschieden.

Welche der nachstehend beschriebenen Handlungen gehört zum Verpflichtungsgeschäft?

Sie bestellen beim Lederwarengroßhandel Schuster 20 Herrengürtel. Der Großhändler faxt daraufhin eine Auftragsbestätigung.

Der Großhändler liefert die 20 Herrengürtel.

Ihr Mitarbeiter, Herr Scholz, nimmt die Lieferung in der Warenannahme an.

Sie erhalten die Rechnung über die 20 Herrengürtel per Post.

Sie weisen die Buchhaltung an, den Rechnungsbetrag zu bezahlen.

Bei Ihrer Personaleinsatzplanung müssen Sie bei der Beschäftigung von Auszubildenden die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) beachten.

In welchem der folgenden Fälle

verstößt Ihre Personaleinsatzplanung gegen die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes?

Sie beschäftigen eine 18-jährige Auszubildende im Anschluss an einen sechsstündigen Berufsschultag.

Ein 17-jähriger Auszubildender wird von Ihnen täglich acht Stunden beschäftigt. Nach Arbeitsende hat der Auszubildende eine ununterbrochene Freizeit von 12 Stunden.

Ein 16-jähriger Auszubildender hat an zwei Vormittagen je sechs Stunden Berufsschulunterricht. An beiden Nachmittagen muss er im Betrieb arbeiten.

Ein 17-jähriger Auszubildender wird in der Zeit von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr beschäftigt und erhält 75 Minuten Pause.

Sie teilen eine 17-jährige Auszubildende während einer Berufsschulwoche mit Blockunterricht von 25 Stunden zu einem einstündigen Verkaufstraining ein.

Herr Scholz lässt sich wieder als Kandidat für die Betriebsratswahlen aufstellen. Im letzten Jahr ist die Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer im Warenhaus Meyer gesunken.

Welches Gesetz gibt Herrn Scholz Auskunft über die Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder?

Grundgesetz

Sozialgesetzbuch

Tarifvertragsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsvereinbarung

Ihr Auszubildender, Herr Schuhmann, möchte sich für die Wahl der nächsten Jugend- und Auszubildendenvertretung aufstellen lassen.

Welche der folgenden Aussagen zur Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung ist

richtig?

Für die Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung besteht kein besonderer Kündigungsschutz.

Wahlberechtigt und wählbar sind ausschließlich minderjährige Arbeitnehmer eines Betriebes.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung kann zu allen Betriebsratssitzungen einen Vertreter entsenden und hat bei allen Beschlüssen ein volles Stimmrecht.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung vertritt ausschließlich die Belange der Auszubildenden.

In Betrieben mit mindestens fünf jugendlichen Arbeitnehmern oder Auszubildenden, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt.

In mehreren Abteilungen des Warenhauses werden Batterien zum Verkauf angeboten. Ihre Stammkundin Frau Huber möchte ihre gebrauchten Batterien zurückgeben.

Ist Ihr Unternehmen zur Rücknahme gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet?

Ja, wenn es sich um Batterien handelt, die laut Gesetzgeber mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gekennzeichnet sind.

Nein, der Gesetzgeber stellt dem Handel die Rücknahme gebrauchter Batterien frei, da die Kommunen entsprechende Sammelstellen einrichten.

Nein, laut Verpackungsverordnung ist jeder Endverbraucher verpflichtet, gebrauchte Batterien über den Hausmüll selbst zu entsorgen.

Ja, laut Batteriegesetz (BattG) dürfen Hersteller und Vertreiber Batterien nur dann in Verkehr bringen, wenn sie sicherstellen, dass der Endverbraucher gebrauchte Batterien zurückgeben kann.

Ja, wenn der Kunde laut Kassenbeleg nachweist, dass er die Batterien in Ihrem Unternehmen erworben hat.

Beide Vertragsparteien gehen mit Abschluss des Berufsausbildungsvertrages Pflichten ein. Welche drei der folgenden 5 Pflichten muss die Warenhaus Meyer AG als Ausbildungsbetrieb im Rahmen der Berufsausbildung erfüllen?

Die Warenhaus Meyer AG...

Please select 3 correct answers

...darf Frau Wilms nur Aufgaben übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen.

...muss die im Rahmen der Ausbildung aufgetragenen Arbeiten sorgfältig ausführen.

...muss eine angemessene Vergütung zahlen und Urlaub gewähren.

...muss sich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungsziels notwendig sind.

...muss planmäßig und dem Ausbildungsziel entsprechend ausbilden.

Die MaHaG KG nimmt zur Sicherung der Liquidität und zur Nutzung des häufig eingeräumten Skontos das Angebot des Kontokorrentkredits bei der Sparkasse Mannheim in Anspruch.

Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Kontokorrentkreditkonto zu?

Der Kontokorrentkredit ist ein sog. „Annuitätendarlehen“.

Die Rückzahlung des Kredits muss zu einem festgelegten Zeitpunkt in einem Betrag zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen erfolgen.

Wenn die MaHaG KG finanziellen Bedarf hat, darf sie ihr Konto bis zur vereinbarten Kreditlinie überziehen.

Als kurzfristiger Kredit ist der Kontokorrentkredit auf maximal ein Jahr befristet.

Die MaHaG KG erhält wie ein Arbeitnehmer bei seinem Dispositionskredit einen Kredit in Höhe des durchschnittlichen Zahlungseingangs von drei Monaten.

Unternehmen können in der Form einer Personengesellschaft oder als juristische Person geführt werden.

Auf welchen der folgenden Begriffe trifft die Bezeichnung „Juristische Person des privaten Rechts“ zu?

König GmbH

Berufsgenossenschaft Bergmannsheil

Industrie- und Handelskammer Mannheim

Dr. Michael Kluge, RA und Notar

Gerichtsvollzieher Ferdinand Piersch

Um ihr Kapital sinnvoll einzusetzen und zu verwerten, handelt die MaHaG KG zunächst einmal nach dem ökonomischen Prinzip.

In welchen

beiden Fällen handelt es sich um die Anwendung des Maximalprinzips?

Please select 2 correct answers

Der Absatz der Mikrowellengeräte soll im kommenden Geschäftsjahr das Vorjahresniveau erreichen, der Materialverbrauch soll dabei aber um 4% gesenkt werden.

Mitarbeiter der MaHaG KG haben im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens ein verbessertes Produktionsverfahren entwickelt. Bei der Herstellung ihrer Dampfgarer hat die MaHaG KG bei höherer Produktionsmenge gleiche Stückkosten. Die Geschäftsleitung greift den Verbesserungsvorschlag ihrer Mitarbeiter auf.

Für die Ausstattung der PC-Arbeitsplätze wurde für das Jahr 2019 ein Budget von 60.000 € veranschlagt. Durch Verhandlungen mit Ihrem Geschäftspartner erreichen Sie, dass das neueste und verbesserte Betriebssystem auf allen Rechnern vorinstalliert ist.

Nach der anhaltenden Nachfrage nach Kaffee-Vollautomaten beschließt die Geschäftsleitung, die Produktion vorsichtig um 5 % zu erhöhen. Dies geht einher mit einem verstärkten Material- und Personaleinsatz.

Die verschiedenen Konjunkturphasen veranlassen auch die Mannheimer Haushaltsgeräte KG, ihr wirtschaftliches Verhalten danach auszurichten.

Prüfen Sie, in welcher Konjunkturphase sich die MaHaG KG ökonomisch sinnvoll verhält.

Konjunkturphase Rezession: Die Nachfrage nach Haushaltsgeräten wird ihren Tiefstand erreichen; was einhergeht mit einer hohen Arbeitslosigkeit. Die MaHaG KG hält das bisherige Produktionsniveau aufrecht, um bei künftiger Nachfrage lieferbereit zu sein.

Konjunkturphase Depression: Die Wirtschaft hat ihren Tiefpunkt erreicht. Die MaHaG KG baut daher Überstunden ab und richtet sich auf die Einrichtung von Kurzarbeit ein.

Konjunkturphase Expansion: Die MaHaG KG verzeichnet eine zunehmende Nachfrage. Sie erhöht vorsichtig die Produktionskapazität und fragt verstärkt Personal nach.

Konjunkturphase Boom: Die steigende Nachfrage bleibt auf hohem Niveau; um der bevorstehenden Depression zu begegnen, baut die MaHaG KG Überstunden ab und verstärkt ihre Werbemaßnahmen.

In marktwirtschaftlichen Systemen wird die Güterproduktion und -verteilung dem Markt überlassen. Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist eine sog. „Soziale Marktwirtschaft“.

Was versteht man darunter? (

2 Antworten)

Please select 2 correct answers

Ein Markt reguliert sich immer selbst, so dass keine staatlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind.

Das freie Spiel der Kräfte am Markt wird durch soziale Sicherungssysteme ergänzt; sie bilden die soziale Komponente der Marktwirtschaft und leisten das, was der Markt nicht automatisch leistet.

Die zunehmenden virtuellen Märkte hebeln alle Marktgesetze aus, so dass man weder von einem funktionierenden Markt noch von einer „Sozialen Marktwirtschaft“ sprechen kann.

Auch in der „Sozialen Marktwirtschaft“ ist der Markt der Ort, an dem Anbieter und Nachfrager aufeinandertreffen.

In der „Sozialen Marktwirtschaft“ gilt der bekannte Grundsatz: „So viel Staat wie möglich, so wenig Markt wie nötig.“

Immer wieder fragen Kunden nach einer weiteren Entwicklung vernetzter Haushaltsgeräte. Bundesweit gibt es neben der MaHaG KG nur noch drei weitere Hersteller dieser zukunftsweisenden Technologie.

Welche Marktform liegt hier vor?

Nachfragemonopol

Nachfrageoligopol

Angebotsmonopol

Angebotsoligopol

Zweiseitiges Duopol

Polypol

Für den innerbetrieblichen Transport ihrer Haushaltsgeräte nutzt die Mannheimer Haushaltsgeräte KG Gabelstapler.

Zu welchem Produktionsfaktor gehören diese?

Sie gehören zum Produktionsfaktor ausführende menschliche Arbeit, weil die Gabelstapler-Fahrer keinen Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum bei ihrer Arbeit haben.

Sie gehören zum Produktionsfaktor Betriebsmittel, weil sie als Bestandteil der sog. „Betriebs- und Geschäftsausstattung“ zwingend für den Betriebsablauf erforderlich sind.

Sie gehören zum Produktionsfaktor dispositive Arbeit, weil die Gabelstapler-Fahrer durch planvolle Tätigkeit Transport- und Verladezeiten optimieren können.

Sie gehören zum Produktionsfaktor Werkstoffe, weil die Mannheimer Haushaltsgeräte KG mit diesem Produktionsfaktor die Werkstoffe – hier: Edelstahlbleche – bei den Stahlwerken beziehen kann.

Sie beschäftigen sich auch mit den Rechten und Pflichten eines Kommanditisten in der Kommanditgesellschaft. Sie haben gerade erfahren, dass in der MaHaG KG die Gesellschafterin Ludmilla Tagellowsk gegen den Willen der Personalchefin einen neuen Buchhalter einstellen möchte.

Wie bewerten Sie den Sachverhalt?

Personaleinstellungen sind immer an die Zustimmung der Gesellschafterin Frau Lea Hollermann geknüpft.

Als Gesellschafterin der MaHaG KG kann Ludmilla Tagellowsk auch gegen den Willen der Personalchefin Mitarbeiter einstellen, weil sie die Geschäftsführungsbefugnis hat.

Nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch die rechtswirksame Vertretung gehört zu den Pflichten und den Rechten der Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft.

Als Kommanditistin der MaHaG KG hat die Gesellschafterin Ludmilla Tagellowsk weder Geschäftsführungs- noch Vertretungsbefugnisse und kann daher Mitarbeiter nicht wirksam einstellen.

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) enthält Bestimmungen, die für alle Ausbildungsverhältnisse unabhängig von dem jeweiligen Ausbildungsberuf gelten.

Welche

zwei Bestimmungen gehören dazu?

Please select 2 correct answers

Eine Auszubildende kann ihr Berufsausbildungsverhältnis auch nach der Probezeit kündigen, wenn sie eine Ausbildung in einem ganz anderen Beruf oder ein Studium beginnen möchte.

Während der vereinbarten Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen gekündigt werden.

Die MaHaG KG kann im Ausbildungsvertrag festlegen, dass Auszubildende nach ihrer Berufsausbildung mindestens ein Jahr im Unternehmen arbeiten.

Der Ausbildungsbetrieb muss dem Auszubildenden bei einer Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein Zeugnis ausstellten. Der Auszubildende hat das Recht, ein qualifiziertes Zeugnis zu verlangen.

Der Ausbildungsvertrag ist ein befristeter Vertrag. Ein solcher Vertrag endet automatisch immer mit Fristende, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist.

Die Mannheimer Haushaltsgeräte KG verbessert ihr Qualitätsmanagement stetig und nutzt dabei sog. „kontinuierliche Verbesserungsprozesse“.

Was versteht man aber genau darunter?

„Kontinuierliche Verbesserungsprozesse“ sind technische und wirtschaftliche Weiterentwicklungen. Unternehmen greifen dabei auf die Sachkenntnis ihrer Mitarbeiter zurück und gewähren Prämien für betriebliche Verbesserungsvorschläge.

Geschäftsleitung und Mitarbeiter bestimmen im Rahmen des kooperativen Führungsstils gemeinsam realistische Ziele. Im Anschluss daran ist es Aufgabe des Mitarbeiters, diese kontinuierlich zu erreichen.

Es handelt sich um einen Prozess der kleinen Schritte, die zu ständigen Verbesserungen führen. Dieser Prozess beginnt immer wieder neu.

Alljährlich – und damit kontinuierlich – erfolgt eine Zertifizierung der Geschäftsprozesse durch ein nach der DIN ISO 9600 autorisiertes Institut.

Welche drei Aussagen zu den unterschiedlichen Finanzierungsformen sind richtig?

Please select 3 correct answers

Außenfinanzierung besagt, dass die Kreditmittel „von außen“ kommen, also ausschließlich Darlehen einer Bank sein können.

Innenfinanzierung bedeutet, dass die Gesellschafter der MaHaG KG ihren Kapitalanteil erhöhen.

Eine Innenfinanzierung kann über die Einbehaltung von Gewinnen für Investitionszwecke erfolgen.

Die Beteiligungsfinanzierung ist eine Form einer Außenfinanzierung.

Eine Unterbewertung der im Betrieb vorhandenen Anlagen sowie die Bildung stiller Reserven führen zu einer Innenfinanzierung.

Prüfungsquiz Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel

Informationen zur IHK Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel

Wenn du eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel absolvierst, musst du keine Zwischenprüfung vor der IHK ablegen. Stattdessen findet in deinem Ausbildungsberuf eine so genannte gestreckte Abschlussprüfung statt, sie besteht also aus zwei verschiedenen Teilen.

Teil I dieser gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres statt und zählt bereits zu 35% in deine Abschlussnote.
Teil II findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Fachgespräch in deiner Wahlqualifikation.

Wahlqualifikationen in der Ausbildung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden

  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung & Verkaufsförderung

Von den o.g. Wahlqualifikationen müssen Azubis im Einzelhandel zunächst jeweils eine auswählen. Darüber hinaus müssen noch weitere drei Wahlqualifikationen aus der folgenden Liste ausgewählt werden. Die Auswahl muss

mindestens einen

der ersten drei Punkte enthalten:

  • Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  • Beschaffung von Waren
  • Warenbestandssteuerung
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Marketingmaßnahmen
  • Onlinehandel
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit

In deinem mündlichen Fachgespräch wirst du dann ca. 20 Minuten lang zu deiner Wahlqualifikation befragt. Außerdem spielen die im Betrieb erlernten Tätigkeitsfelder eine große Rolle, da auch diese in der Prüfung abgefragt werden.
Kurz vor der mündlichen Prüfung bekommst du zwei praxisbezogene Aufgaben, von denen du dir eine aussuchen darfst. Du erhältst 15 Minuten Vorbereitungszeit und wirst dann von deinen Prüfern aufgerufen.

Aufschluss über die genauen Inhalte der Abschlussprüfung im Einzelhandel gibt dir der Prüfungskatalog der AKA – der offiziellen Prüfungsstelle der IHK Organisation. Den aktuellen Prüfungskatalog findest du im U-Form Shop

Gewichtung der Prüfungsteile -und fächer in der Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel:

Prüfungs­fachPrüfungs­teilAnteil Note
Verkauf und Werbe­maßnahmen Teil 1 15 %
Waren­wirtschaft und Kalkulation Teil 1 10 %
Wirtschafts- & Sozialkunde Teil 1 10 %
Geschäfts­prozesse im Einzelhandel Teil 2 25 %
Fach­gespräch Wahl­qualifikation Teil 2 40 %

Noch ein Hinweis: Falls du Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung nicht bestehen solltest (mit weniger als 50 Punkten) kannst du ihn erst nach dem erfolgreichen Abschluss von Teil 2 (mit mindestens 50 Punkten) wiederholen. Da eine mündliche Ergänzungsprüfung nur in Teil 2 der Abschlussprüfung erlaubt ist, solltest du dich also auch auf Teil 1 der Prüfung ordentlich vorbereiten!

Eine Zahl zur Ermutigung:

Die Industrie- und Handelskammer veröffentlicht regelmäßig ihre Prüfungsstatistiken über Teilnahme und Bestehen der letzten Abschlussprüfungen. In der Winterprüfung 2018/19 haben 97,6 % aller Auszubildenden Kaufleute im Einzelhandel die Abschlussprüfung bestanden!
Durchschnittlich erreichte jeder Prüfling 86 Punkte – das entspricht der Note „Gut“. Das schlechteste Prüfungsfach war übrigens „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“ mit durchschnittlich 82 Punkten – was immer noch die Note „Gut“ bedeutet.

Wir sind uns sicher, dass auch du deine Abschlussprüfung erfolgreich meistern wirst und mit unserer Hilfe sogar noch besser als der Durchschnitt!
Weitere Statistiken zur Abschlussprüfung der Kaufleute im Einzelhandel findest du auf pes.ihk.de

Produktempfehlungen für deine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Einzelhandel

Tipps für deine Prüfungsvorbereitung

Hilfreiche Tipps für deine perfekte Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel haben wir hier für dich zusammengefasst:Tipps für die mündliche Prüfung Einzelhandel

Und auf der folgenden Seite findest du zusätzlich viele nützliche Tipps und Ratschläge dazu, wie du dich am besten auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereiten kannst:Tipps für die schriftliche IHK Abschlussprüfung

Entdecke den U-Form Prüfungsrechner

Mit unserem genialen Punkterechner kannst du dir jetzt ganz einfach ausrechnen lassen, wie viele Punkte du z. B. noch in deiner mündlichen bzw. praktischen Prüfung erzielen musst, um insgesamt noch eine bessere Gesamtnote zu erreichen. Den U-Form Prüfungsrechner hat übrigens unser Anwendungsentwickler Azubi Robin programmiert. Wir finden, das ist ein wirklich tolles und hilfreiches Tool geworden.
Probier’s jetzt kostenlos aus!

Und was ist, wenn es am Ende nicht gereicht hat? Hast du in 2 der 3 Fächer maximal 49 und nicht weniger als 30 Punkte und in einem Fach mindestens 51 Punkte erreicht, dann kannst du in einem Fach eine 15-minütige mündliche Ergänzungsprüfung machen, die im Verhältnis 2 : 1 (bisheriges Ergebnis, Ergebnis der mündlichen Prüfung) gewertet wird. Reicht das nicht aus, um deine Endnote zu verbessern, heißt es für dich leider, dass du in der nächsten Prüfung noch einmal antreten musst.

Dir soll das auf keinen Fall passieren? Dann hol dir jetzt dein U-Form Erfolgspaket für Kaufleute im Einzelhandel mit allem, was du zur optimalen Prüfungsvorbereitung brauchst und sichere dir dazu GRATIS unsere exklusive Geld-zurück-Garantie!

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Prüfungstermine Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Prüfungs­teilTerminDatum
Kaufmann/­Kauffrau im Einzel­handel Abschluss­prüfung Winter 2022/23 22. + 23. November 2022
Kaufmann/­Kauffrau im Einzel­handel Abschluss­prüfung Sommer 2023 25. + 26. April 2023
Kaufmann/­Kauffrau im Einzel­handel Abschluss­prüfung Winter 2023/24 28. + 29. November 2023
Kaufmann/­Kauffrau im Einzel­handel Abschluss­prüfung Sommer 2024 23. + 24. April 2024

Glossar für Kaufleute im Einzelhandel

Hier findest du Erklärungen zu einigen wichtigen Fachbegriffen aus der Ausbildung.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Abschreibungen

Jedes eingesetzte Betriebsmittel (z.B. Fahrzeuge, Büroausstattungen, EDV-Anlagen) verliert durch die Nutzung an Wert. Diese jährliche Abnutzung der Betriebsmittel wird als Abschreibung bezeichnet. Diese dient der Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei betrieblichen Vermögensgegenständen.

Man unterscheidet die lineare Abschreibung (gleichbleibender Abschreibungsbetrag) und die degressive Abschreibung (fallender Aschreibungsbetrag).

Lineare Abschreibung

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Degressive Abschreibung

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Vorteile von Abschreibungen:

  • Berücksichtigung von Abnutzung/Alterung
  • Verhalten im Hinblick auf technischen Fortschritt
  • Abschreibungen verringern den Gewinn → kann zu Steuerersparnissen führen

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Flächenproduktivität (Raumleistung)

Mit der Produktivität werden Leistungen (Umsatz in Euro, Absatz in Stück) mit dem Faktoreinsatz (Anzahl der Mitarbeiter, eingesetztes Kapital, Verkaufsfläche) ins Verhältnis gesetzt.

Die Flächenproduktivität stellt das Verhältnis von Umsatz zur Verkaufsfläche dar (Bruttoumsatz je m2). Diese Produktivität wird durch einige Faktoren beeinflusst: z. B. Umfang des Warenangebotes, Ausnutzung der vorhandenen Verkaufsfläche, Kundenfrequenz

Formel:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Maßnahmen:

  • Markenartikel aufnehmen, um den Umsatz zu erhöhen
  • Warenangebot verdichten, um die Fläche besser zu nutzen
  • Ware kundenorientiert platzieren, um den Verkauf zu fördern
  • Leere Flächen mit Ware auffüllen, um Attraktivität des Sortiments zu steigern
  • Zusätzliche Flächen/Regalböden, um das Sortiment zu vergrößern

Gewinnzuschlagssatz

Sind die Einnahmen höher als die Ausgaben, spricht man von Gewinn.
Bei der Verkaufskalkulation muss der eingeplante Gewinn, den der Händler an einem Artikel erzielen will, mit einberechnet werden. D. h.:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Der Selbstkostenpreis enthält alle Kosten, die mit dem Einkauf und dem späteren Verkauf eines Artikels zusammenhängen. Das ist der Preis, den der Händler mindestens verlangen muss, um keinen Verlust zu machen.

In der Handelskalkulation wird in der Praxis oft nicht mit festen Gewinnen in € gerechnet, sondern mit dem Gewinnzuschlag. Der Gewinnzuschlag ist ein Prozentwert und erleichtert die Berechnung des Nettoverkaufspreises bei Neuwaren.

Der Gewinnzuschlag wird so berechnet:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Handelsspanne

Um Preisberechnungen in der Handelskalkulation (Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation) weiter zu verkürzen, wird auch die Handelsspanne eingesetzt. Die Handelsspanne umfasst die prozentuale Differenz zwischen dem Nettoverkaufspreis und dem Bezugspreis:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Formel:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Marktforschung

Die Marktforschung ist ein wichtiges Instrument, um sinnvolle Entscheidungen über die eigene Sortimentsgestaltung, das Verkaufskonzept und die Werbestrategie treffen zu können.
Die Bereiche der Marktforschung teilen sich in Marktanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose.

Primäre Marktforschung
Wenn nach speziellen, noch nicht ermittelten Daten gesucht wird, müssen diese erst neu erhoben werden. Das funktioniert beispielsweise durch Befragungen, Beobachtungen oder Experimente.

Sekundäre Markforschung
Wenn auf bereits ermittelte Daten zurückgegriffen wird, ist das eine sekundäre Marktforschung. Dieses Datenmaterial kann entweder aus dem eigenen Unternehmen oder aus externen Quellen stammen.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Personalaufwendungen

Damit sind alle Aufwendungen gemeint, die als Entgelt an Mitarbeiter des Unternehmens gezahlt werden oder indirekt entstehen. Dazu zählen: Brutto-Löhne, Brutto-Gehälter und Entgelte für „nicht geleistete Arbeit“ (Urlaub, Krankheit).

Gesetzliche soziale Aufwendungen (z. B. Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung), freiwillige soziale Aufwendungen (z. B. Leistungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen), Aufwendungen für Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen zählen ebenfalls dazu.

Personalentwicklung, Personalförderung

Hierzu zählen Maßnahmen, die dabei helfen, die Qualifikationen der Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern. Dazu zählen beispielsweise die Berufsausbildung, die Fort- und Weiterbildung, aber auch Einzelmaßnahmen wie Workshops und Seminare.

Meist wird im Rahmen der Personalplanung eine Potenzialanalyse durchgeführt, um die Kompetenzen von Mitarbeitern einzuschätzen, damit dann die richtige Maßnahme gewählt werden kann.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Rentabilität

Die Rentabilität gibt an, wie viel Euro Gewinn je 100 € eingesetztem Kapital gemacht wurden. Die Rentabilitätskennziffern helfen bei der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs.

Beispiele:

Kaufmann im Einzelhandel mündliche Prüfung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Sortiment

Das Sortiment umfasst alles, was der Händler anbietet. Das können Waren und auch Dienstleistungen sein. Zur Verkaufsoptimierung sollte ein Unternehmen sein Sortiment regelmäßig pflegen und dem Nachfrageverhalten der Kunden anpassen. Auch im Hinblick auf Marktanteile und Marktwachstum müssen immer wieder Entscheidungen getroffen werden. Das nennt man Sortimentspolitik.

Folgende Begriffe können in diesem Zusammenhang wichtig sein:

Sortimentsbreite:

  • viele Warengruppen = breites Sortiment
  • wenige Warengruppen = schmales Sortiment

Sortimentstiefe:

  • viele Artikel und Sorten innerhalb einer Warengruppe = tiefes Sortiment
  • innerhalb einer Warengruppe eher wenige Artikel = flaches Sortiment

Sortimentbereinigung:

  • Verkleinerung oder Auflösung von Warenbereichen
  • schlecht laufende Artikel oder Sorten werden aus dem Sortiment genommen
  • Mögliche Nachteile:
    • Einschränkung der Sortimentstiefe/Sortimentsbreite
    • eventuell verärgerte Kunden oder sogar Kundenabwanderungen
  • Mögliche Vorteile:
    • Konzentration aufs Kerngeschäft
    • Platz für neue Artikel

Sortimentserweiterung:

  • Aufnahme von neuen Artikeln oder Warengruppen
  • Erweiterung der Sortimentstiefe oder -breite
  • Mögliche Nachteile:
    • Investition in Artikel, mit denen man wenig Erfahrung hat
    • Kunden könnten überfordert werden
  • Mögliche Vorteile:
    • neue Kunden fühlen sich angesprochen
    • bei guter Sortimentsergänzung = Förderung von Verbundkäufen

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.

Was gehört zu kaufmännische Steuerung und Kontrolle?

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Auch diese Wahlqualifikation dauert fünf Monate und es geht um den Umgang mit Geld in Unternehmen. Und da steht zuerst die Buchhaltung, hier insbesondere die Finanzbuchhaltung. Nicht unbedingt die Aufgabe mit dem richtigen Thrill, vielleicht klingt Controlling besser?

Was muss man für die mündliche Prüfung lernen Einzelhandel?

Welche Inhalte sind relevant?.
Beratung, Ware, Verkauf. – Kundenorientierte Kommunikation. ... .
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft. – Warendisposition. ... .
Warenwirtschaftliche Analyse. – Umsatzentwicklung. ... .
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle. – Kosten- und Leistungsrechnung. ... .
Marketing. – Verkaufsförderung. ... .
IT-Anwendungen. ... .
Personal..

Wie läuft die mündliche Prüfung im Einzelhandel ab?

Die mündliche Abschlussprüfung im Einzelhandel besteht aus einem fallbezogenen Fachgespräch, in dem der Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben zur Wahl gestellt bekommt. Darin soll er vor allem beweisen, dass er kunden- und serviceorientiert vorgehen kann.

Wie kann man sich auf die mündliche IHK Prüfung vorbereiten?

Tipps für mündliche Prüfungen Verbindliches Auftreten und gepflegte Kleidung in der Prüfung lassen Ihre Wertschätzung gegenüber der Prüfungssituation und gegenüber den Prüfern erkennen und machen einen positiven Eindruck. Pünktliches Erscheinen zur eingeladenen Uhrzeit ist ein Muss.