Wie oft blühen Lilien im Topf

Lilien kannst du sowohl im Garten als auch im Topf pflanzen. Wie genau du dabei vorgehen und was du beim Pflegen von Lilien beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Wenn du Lilien pflanzen möchtest, hast du bereits bei der Auswahl der passenden Sorte die Qual der Wahl. Denn von den über hundert verschiedenen Arten lassen sich die meisten Lilien sowohl im Beet als auch im Topf als blühende Zimmerpflanze kultivieren.

Ihre auffälligen, in Form und Farbe ganz unterschiedlich aussehenden Blüten machen die Lilie zu einem Blickfang. Ursprünglich stammen die beliebten Zierpflanzen aus dem Himalaya-Gebiet, aber mittlerweile finden sie sich in Gärten und Wohnungen rund um den Globus. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst, wenn du Lilien pflanzen und pflegen willst – egal ob im Topf oder im Garten.

Lilien pflanzen: Die richtigen Sorten für draußen und drinnen

Wie oft blühen Lilien im Topf
Foto: CC0 / Pixabay / manfredrichter

Raumluft verbessern: Pflanzen mit luftreinigender Wirkung

Pflanzen wandeln CO2 in Sauerstoff um und sorgen so für frische Luft. Einige Pflanzen können jedoch viel mehr als das:…

Weiterlesen

Lilien pflanzen im Beet:

  1. Hebe zuerst ein 25 bis 30 Zentimeter tiefes Pflanzloch aus.
  2. Fülle eine Drainageschicht aus grobem Kies in das Loch, um später Staunässe zu verhindern.
  3. Mische die ausgehobene Erde mit etwas Sand und Komposterde.
  4. Gib auf die Drainage eine fünf bis zehn Zentimeter dicke Schicht des Kompost-Sand-Erde-Gemischs.
  5. Setze jetzt die Blumenzwiebeln im Abstand von zehn bis fünfzehn Zentimetern auf diese Schicht.
  6. Fülle das Loch anschließend mit der restlichen Erde auf.
  7. Tritt die Oberfläche leicht fest und gieße die Lilien großzügig an.

Lilien pflanzen im Topf:

  1. Lege am Boden des Topfes über dem Abzugsloch eine Drainageschicht aus Kieselsteinen an.
  2. Bedecke die Drainage mit einer dünnen Schicht Blumenerde. Achte auf torffreie Erde, um die Moore zu schützen.
  3. Setze anschließend die Lilienzwiebeln auf die Erde. Halte dabei einen Abstand von mindestens zehn Zentimetern zwischen den einzelnen Zwiebeln ein.
  4. Bedecke die Zwiebeln mit einer weiteren Schicht Erde und drücke die Oberfläche leicht an.
  5. Gieße die Blumenzwiebeln mit reichlich Wasser an.

Die richtige Pflege für Lilien im Topf und im Garten

Wie oft blühen Lilien im Topf
Foto: CC0 / Pixabay/ rschaller98

Luftfeuchtigkeit in Räumen: Diese Werte sind ideal

Die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Hier findest du heraus, welche Luftfeuchtigkeit für deine Wohnung…

Von den Lilien gibt es etwa 100 Arten, die von Asien über Europa bis nach Nordamerika verbreitet sind. Bekannte Lilienarten sind beispielsweise die Feuerlilie (Lilium bulbiferum), Madonnenlilie (Lilium candidum), die in den Alpen verbreitete Türkenbundlilie (Lilium martagon), die Lackrote Korallenlilie (Lilium pumilum) oder die Königslilie (Lilium regale).

Aus ihnen und anderen Lilienarten sind unzählige Kreuzungen und Züchtungen entstanden, die bis auf Blau nahezu das gesamte Farbspektrum abdecken.

Wie werden Lilien richtig gepflanzt?

Lilien suchen einen sonnigen Platz, an dem ihr Fuß schattiert ist. Auch Halbschatten im Gehölzrand wird gut angenommen. Zu tiefer Schatten ist ungeeignet, da Lilien ihre Blühfreudigkeit verlieren, sich Richtung Licht recken und umkippen. Der Boden muss gut wasserdurchlässig sein, idealerweise mit humosem (Laub-) Kompost angereichert sein. Ein spezieller PH-Wert wird nur in Ausnahmefällen gefordert. Die meisten Arten und Sorten kommen mit neutralen bis schwach sauren Böden gut klar.

Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr oder im  Herbst an einem vorbereiteten Standort. Die Zwiebeln werden etwa 2- bis 3-mal so tief wie sie hoch sind, eingepflanzt. Ähnlich verhält es sich mit dem Abstand, der etwa dem dreifachen Zwiebeldurchmesser entsprechen sollte. Von dieser Regel weicht die Madonnenlilie ab, die flach unter der Bodenoberfläche eingesetzt wird.

Ein Umpflanzen der Lilien ist nach Beginn der Ruhephase bzw. Absterben des Sprosses möglich. Die Lilienzwiebeln werden vorsichtig aus der Erde genommen, totes Pflanzengewebe entfernt und am neuen Standort eingesetzt. Das Umpflanzen empfiehlt sich nach einigen Jahren, wenn die Blühkraft der Lilien spürbar nachlässt.

Wie werden Lilien gepflegt?

Während der Wachstumsphase ist auf eine gleichmäßige Wasserversorgung zu achten. Sowohl übermäßiges als auch zu geringes Wässern beeinträchtigt die Pflanzenentwicklung. Insbesondere zu viel Nässe sorgt bei den Zwiebeln für Fäulnis, z.B. die Stängelgrundfäule. Daher ist immer auf einen guten Wasserabzug zu achten.

Düngungen können mit chloridfreien Blumenzwiebeldüngern erfolgen, die einmalig in mäßiger Dosierung im Frühjahr verabreicht werden. Wildlilien benötigen keine zusätzliche Nährstoffzufuhr. Ihnen reichen die Nährstoffe aus natürlichen Zersetzungsprozessen aus. Statt Mineraldüngern können alternativ organische Materialien, wie Hornspäne oder verrotteter Laubkompost, eingearbeitet werden. 

Der Pflanzenschutz ist bei Lilien ein größeres Problem. Für zahlreiche Krankheiten und Schädlinge sind Lilien anfällig. Allem voran das Lilienhähnchen, ein leuchtend roter Käfer mit schwarzem Kopf. Die Schädlinge treten zwischen März und April, ab Mai ihre orangeroten Larven an allen Pflanzenteilen auf und verursachen massive Fraßschäden. Hält sich die Anzahl in Grenzen, ist regelmäßiges Ablesen die beste Variante. Biologisch kann Rainfarntee helfen oder spezielle Pflanzenschutzmittel. Weiteren Schaden können Blattläuse, Thripse, Schnecken, Schnakenlarven oder Wühlmäuse anrichten. Hohe Feuchtigkeit führt zu Pilzinfektionen an der Basis oder Zwiebel, z.B. Grauschimmel (Botrytis).

Wie werden Lilien richtig überwintert?

Bedingt harte Lilien können mit dickem Winterschutz aus trockenem Laub und einer Folienabdeckung draußen verbringen. Im Frühling können Spätfröste den Jungtrieb schädigen. Eine Überwinterung im Haus ist nur bei frostempfindlichen Arten und Sorten notwendig. Bei diesen Lilien ist es ratsam, sie generell im Topf oder Kübel zu halten. Die Zwiebeln sind während des Winters in ihrer Ruhephase. Sie benötigen einen kühlen Ort – frostfrei, aber wenige Grad über Null. Zu warm darf es nicht sein, um einen vorzeitigen Austrieb zu vermeiden. Solange können die ruhenden Lilienzwiebeln im Dunklen verbringen. Erst wenn sich Grün zeigt, benötigen sie Licht. Gegossen wird selten, das Substrat bleibt weitestgehend trocken.

Wie werden Lilien geschnitten?

Lilien werden zu ihrer Ruhephase, nach Absterben des Sprosses, zurückgeschnitten. Krankes Pflanzenmaterial wird nicht auf dem Kompost, sondern in der Biotonne entsorgt. Als Schnittblume werden die Blütenschäfte abgeschnitten, wenn sich die ersten Blüten zu Öffnen beginnen. Es empfiehlt sich, den verbleibenden Spross mit Blättern stehen zu lassen, damit die Lilien noch Kraft tanken und in die Zwiebel verlagern können.

Wie werden Lilien vermehrt?

Die Samen frostharter Lilienarten können direkt nach der Samenreife im Freiland ausgesät werden. Empfindlichen Lilien gibt man eine Aussaattemperatur von etwa 13 bis 18 Grad. Bei der Keimung ist auf Schneckenfraß zu achten, denn junge Sämlinge besitzen eine magische Anziehungskraft.

Lilienzwiebeln werden die Ableger und Tochterzwiebeln im Herbst nach dem Einziehen abgenommen. Sprossbildende Zwiebeln werden im Sommer abgenommen und in Vermehrungsgefäßen vereinzelt.

Lilien FAQ

Wie oft blühen Lilien?

Lilien sind Zwiebelpflanzen, sodass keine nachfolgende Knospenbildung stattfindet. Ist ein Blütenstand vollständig verblüht, setzt kurz darauf die Ruhephase ein.

Was haben Lilien für eine Bedeutung?

Lilien zählen zu den ältesten Zierpflanzen und haben heute eine große Bedeutung als Schnitt- und Zuchtpflanze.

Wie lange blühen Lilien?

Die Blühdauer ist abhängig vom Standort, Wasser und Nährstoffen. Für gewöhnlich hält die Blütenpracht zwei bis vier Wochen.

Weitere Informationen

Lilien sind jedem Blumenfreund bekannt. Die Gattung besteht aus ca. 100 zwiebelbildenden Arten, die in Europa, Asien und Nordamerika zwischen Gehölz- und Wiesenregionen beheimatet sind. Aus den Zwiebeln treibt ein unverzweigter, aufrechter Spross. Bei einzelnen Arten entstehen oberhalb der Zwiebel, an der Pflanzenbasis, Wurzeln. Entlang der Sprossachse bilden sich längliche bis lanzettliche Blätter von glänzend grüner Farbe. Je nach Art können Lilien sehr groß werden, teilweise bis 3 Meter.

Lilien sind beliebt für ihre Blütenpracht. Die großen Blüten wirken außerordentlich dekorativ, manche Sorten duften intensiv und eignen sich als Schnittblume für die Vase. Die Blüten stehen aufrecht, nickend oder seitlich in Trauben, Rispen oder Dolden. In ihrer Form können sie becher-, schüssel-, glocken-, trompeten-, trichter- oder turbanförmig sein. Lilienblüten bestehen aus 6 oftmals gebogenen Blütenblättern und markant heraustretenden Staubblättern. Bis auf Blau gibt es Lilien in allen Farben, von einfarbig, über gefleckt, gestreift oder geflammt.

Aus den Wildformen ist eine unüberschaubare Anzahl an Kulturformen und Züchtungen entstanden. Sie werden anhand ihrer Abstammung und Blütenform in 9 Klassen unterteilt:

  • Asiatische Lilien-Hybriden – Kreuzungen asiatischer Arten meist ohne Duft
  • Hansonii Lilien-Hybriden – von Lilium martagon und Lilium hansonii abstammend mit turbanförmigen Blüten
  • Candidum Lilien-Hybriden – von europäischen Lilien abstammend (außer Martagon) mit turbanförmigen, teils duftenden Blüten
  • Amerikanische Lilien-Hybriden – Lilien amerikanischer Abstammung mit turbanförmigen Blüten
  • Longiflorum Lilien-Hybriden – großblumige Lilien mit duftenden Trichter- oder Trompetenblüten
  • Trompeten Lilien-Hybriden – großblumige, duftende Lilien mit Trompetenblüten asiatischer Abstammung
  • Orientalische Lilien-Hybriden – Lilien mit teils duftenden Blüten ostasiatischer Abstammung
  • Andere Lilien-Hybriden – sonstige Lilien-Kreuzungen
  • Botanische Lilienarten – reine Lilienarten

In Gärten schätzt man Lilien als attraktiven Blickfang im bunten Staudenbeet, am Gehölzrand in Verbindung mit Blattstauden, im Stein- und Wildpflanzengarten oder als Topfpflanze im Kübel. Die Blüten sind wertvolle Schnittblumen, wobei der Blütenpollen schwer entfernbare Spuren auf Textilien hinterlässt.

Die Madonnenlilie (Lilium candidum) besitzt sogar in der Naturmedizin einen Wert. Der schleimige Pflanzensaft wird bei gereiztem oder verletztem Hautgewebe eingesetzt.

Wie lange blüht eine Lilie im Topf?

Je nach Art kannst du dich zwischen Mai und September an den ersten Blüten deiner Lilien erfreuen. Damit die Blütenpracht sowohl im Garten als auch in der Wohnung möglichst üppig ausfällt, solltest du die Lilien nach dem Pflanzen unbedingt richtig pflegen.

Was macht man mit Lilien wenn sie verblüht sind?

Nach dem Blühen der Lilie verwelken die Blüten der Pflanze, was ein eindeutiger Indikator für das Ende der Blütezeit ist und unser Startschuss zum Schneiden. Jetzt schneidet man nur die verwelkte Blüte weg, jedoch nicht den Stängel, das wäre zu viel.

Sind Lilien im Topf mehrjährig?

Im Frühjahr treibt sie neu aus. Dank ihrer robusten Zwiebel sind Lilien mehrjährig. Selbst in der Wohnung können Lilien bei einer guten Pflege viele Jahre jeden Sommer erblühen.

Wie pflege ich eine Lilie im Topf?

Temperaturen: 15 – 20°C. Gießen: Substrat immer feucht halten, keine Staunässe. Düngung: Vegetationsphase: alle 2 – 3 Wochen mit stickstoffarmem Volldünger im Gießwasser; zur Knospenbildung einmalig mit Blühdünger im Gießwasser.