Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen.

Artikel schreiben

Artikel wurde erstellt von:

Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

Dr. med. Sarah Sommer

Arzt | Ärztin

Letzte Autoren des Artikels:

Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

Dr. Frank Antwerpes

Arzt | Ärztin

Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

kanokwan gieringer

Student/in (andere Fächer)

Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

Sebastian Merz

Student/in der Humanmedizin

mehr...

6 Wertungen (2.83 ø)

Du hast eine Frage zum Flexikon?

Was ist der unterschied zwischen paraplegie und tetraplegie

Natascha van den Höfel

eMail schreiben

Zum Flexikon-Kanal

Ursachen für eine Querschnittssymptomatik können Trauma (v.a. Unfälle), Kompressionen (v.a. durch Tumore oder Bandscheibenvorfälle), Entzündungen (Querschnittsmyelitis), Durchblutungsstörungen (Ischämie) oder Blutungen (Hämorrhagien) sein. Auch im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose, etc.) und Stoffwechselstörungen (Vitamin B12 Mangel) kann eine Querschnittssymptomatik auftreten.

Je nachdem ob das Rückenmark ganz oder teilweise geschädigt ist, unterscheidet man eine komplette oder inkomplette Lähmung (Plegie/Parese). Wenn Arme und Beine betroffen sind, spricht man von einer Tetraplegie/Tetraparese. Sind nur die Beine betroffen, wird der Ausdruck Paraplegie/Paraparese verwendet.

Verlauf einer Querschnittslähmung

Eingeschränkte Motorik / akute Folgen

Unmittelbar nach dem Trauma kommt es unterhalb der Schädigungsstelle zu einer totalen Funktionslosigkeit der Muskulatur und einem Ausbleiben der Reflexe (spinaler Schock). Des Weiteren kommt es zur Tachykardie (Herz schlägt schnell), wobei Pulse gut tastbar sind und die Hände gut durchblutet sind (differentialdiagnostisch zum klassischen Schockzustand). Diese pseudoschlaffe Parese hält einige Tage bis Wochen an, bevor sich im Rahmen eines Reorganisationsprozesses eine Spastik (überhöhte Muskelanspannung) entwickelt.

Langzeitschäden bzw. Lebenserwartung

Abhängig von der Art und Ausprägung der Querschnittssymptomatik treten unterschiedliche Symptome und Folgen auf. Häufige Probleme bei länger bestehender, stark ausgeprägter Symptomatik sind Dekubitus (Wundliegen) und Kontrakturen (schmerzhafte Versteifung von Gelenken) durch die Spastik (übersteigerte Spannung der Muskulatur).

Ob die Lebenserwartung beeinträchtigt ist, hängt ebenfalls stark von der Ausprägung und vor allem von der Höhe des Querschnitts ab. Bei Para- und Tetraplegikern ist die Lebenserwartung lediglich gering reduziert (Niethard & Pfeil 2005). Treten mehrere Begleiterscheinungen auf, z.B. wenn eine Beatmung notwendig ist, kann die Lebenserwartung stärker reduziert sein.

Heilungsdauer / Heilungschancen

Die Heilungschancen sind unterschiedlich, in Abhängigkeit von der Ursache. Tritt eine inkomplette Querschnittssymptomatik, beispielsweise durch einen Bandscheibenvorfall auf, kann durch die Behebung der Ursache (die Entfernung der Bandscheibe) die Bedrängung des Rückenmarks aufgehoben werden und die Symptomatik verschwindet. Ist das Rückenmark durch den Druck der Bandscheibe bereits geschädigt worden, können auch Restsymptome bleiben.

Kann die Ursache nicht behoben werden, ist die Schädigung also permanent, gibt es derzeit noch keine Aussicht auf Heilung. Allerdings hilft konsequente Rehabilitation bei der Wiederherstellung von Funktionen, beim Erlernen von Kompensationsstrategien und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Weitere Komplikationen bzw. Folgeerscheinungen

Bei gestörter Blasenfunktion, vor allem wenn die Blase nicht vollständig entleert werden kann, können vermehrt Harnwegsinfekte auftreten. Sollte eine eigenständige Entleerung der Blase gar nicht mehr möglich sein, kann ein Katheter notwendig sein.

Je nach Ursache der Querschnittslähmung kann die akute Behandlung unterschiedlich sein. In jedem Fall ist ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig, während die medikamentöse oder operative Therapie durchgeführt wird. Eine anschließende Rehabilitation kann auch ambulant erfolgen.

Sollten Sie als Arzt oder Therapeut Interesse an Fortbildungen zur funktionellen Elektrostimulation haben und eine STIWELL® Einschulung direkt in Ihrem Institut oder online wünschen, kontaktieren Sie uns

Informieren Sie sich, wie die funktionelle Elektrostimulation mit dem STIWELL® bei der Therapie einer inkompletten Querschnittslähmung eingesetzt werden kann!

STIWELL® Elektrotherapie

American Spinal Injury Association (1992). ASIA classification, Standards of neurological and functional classification of spinal cord injury. American Spinal Injury Association Chicago.

Bersch, I., & Fridén, J. (2016). Role of functional electrical stimulation in tetraplegia hand surgery. Archives of physical medicine and rehabilitation, 97(6), 154-159[CK1] .

Cotoi, A., Iliescu, A., Foley, N., Mirkowski, M., Harris, J., Dukelow, S., Knutson, J., Chae, J., Miller, T., Lee, A., Janssen, S. & Teasell, R. (2018). EBRSR Evidence-Based Review of Stroke Rehabilitation. Chapter 10. Upper Extremity Interventions, 91.

Fil, A., Armutlu, K., Atay, A. O., Kerimoglu, U., & Elibol, B. (2011). The effect of electrical stimulation in combination with Bobath techniques in the prevention of shoulder subluxation in acute stroke patients. Clinical rehabilitation, 25(1), 51-59.

Gollee, H., Hunt, K. J., Allan, D. B., Fraser, M. H., & McLean, A. N. (2008). Automatic electrical stimulation of abdominal wall muscles increases tidal volume and cough peak flow in tetraplegia. Technology and Health Care, 16(4), 273-281.

Kern, H., Carraro, U., Adami, N., Biral, D., Hofer, C., Forstner, C., ... & Paolini, C. (2010). Home-based functional electrical stimulation rescues permanently denervated muscles in paraplegic patients with complete lower motor neuron lesion. Neurorehabilitation and neural repair, 24(8), 709-721.

Kern, H., Hofer, C., Mödlin, M., Forstner, C., Raschka‐Högler, D., Mayr, W., & Stöhr, H. (2002). Denervated muscles in humans: limitations and problems of currently used functional electrical stimulation training protocols. Artificial organs, 26(3), 216-218.

Kern, H., Hofer, C., Loefler, S., Zampieri, S., Gargiulo, P., Baba, A., ... & Carraro, U. (2017). Atrophy, ultra-structural disorders, severe atrophy and degeneration of denervated human muscle in SCI and Aging. Implications for their recovery by Functional Electrical Stimulation, updated 2017. Neurological research, 39(7), 660-666.

Koyuncu, E., Nakipoğlu-Yüzer, G. F., Doğan, A., & Özgirgin, N. (2010). The effectiveness of functional electrical stimulation for the treatment of shoulder subluxation and shoulder pain in hemiplegic patients: A randomized controlled trial. Disability and rehabilitation, 32(7), 560-566.

Niethard, F. U., & Pfeil, J. (2005). Orthopädie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Popovic, M. R., Kapadia, N., Zivanovic, V., Furlan, J. C., Craven, B. C., & McGillivray, C. (2011). Functional electrical stimulation therapy of voluntary grasping versus only conventional rehabilitation for patients with subacute incomplete tetraplegia: a randomized clinical trial. Neurorehabilitation and neural repair, 25(5), 433-442. 

Schweizer Paraplegiker Vereinigung (2012). Querschnittlähmung. Paradidact SPV Nottwil.

Was ist ein Paraplegie?

Paraplegie. Bei Paraplegikerinnen und Paraplegikern ist die untere Körperhälfte (Beine, Gesäss, Bauch- und unterer Brustbereich) von der Querschnittlähmung betroffen. Die Verletzung liegt in diesem Fall im Brustwirbel-, Lendenwirbel oder Sakralbereich.

Was kann ein Tetraplegiker?

Der medizinische Begriff Tetraplegie bezieht sich auf die Lähmung, die bei dieser Erkrankung alle vier Gliedmaßen betrifft. Die Paraplegie führt zu Funktionsstörungen in der Muskulatur des Rumpfes und der Beine. Bei Vorliegen einer Tetraplegieist zusätzlich auch die Bewegungsfähigkeit der Armmuskulatur eingeschränkt.

Haben Tetraplegiker Schmerzen?

Nebst der Beeinträchtigung oder dem Verlust der Fähigkeit, die Muskeln zu aktivieren (Lähmung motorischer Funktionen) und der Fähigkeit, Berührungen wahrzunehmen (Verlust von sensiblen Wahrnehmungen), leiden viele Para- und Tetraplegiker zusätzlich an Schmerzen. Diese können akut oder chronisch auftreten.

Wie entsteht eine Paraplegie?

Eine Querschnittslähmung (Querschnittlähmung, QSL) liegt vor, wenn das Rückenmark – beziehungsweise die darin befindlichen Nervenstränge – infolge einer Verletzung oder einer Erkrankung so stark geschädigt sind, dass verschiedene Körperfunktionen (teilweise) ausfallen.