Was bedeuter jugend

Jugend (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (weiblich)

Bedeutung/Definition

1) die Gesamtheit der jungen Leute2) das Jugendalter

Silbentrennung

Ju|gend, keine Mehrzahl

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈjuːɡn̩t]

Begriffsursprung

mittelhochdeutsch jugent, althochdeutsch jugund, westgermanisch *jugunþi- „Jugend“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme

1) Jugendliche, Teenager

Gegensatzwörter

1) die Alten, Erwachsenen2) das Alter

Übergeordnete Begriffe

1) Jugendlicher2) Lebensalter

Untergeordnete Begriffe

1) Arbeiterjugend, Dorfjugend, Gewerkschaftsjugend, Hitlerjugend, Landjugend, Nachkriegsjugend, Naturschutzjugend, Parteijugend, Schuljugend, Stadtjugend, Vereinsjugend1) A-Jugend, B-Jugend, C-Jugend, D-Jugend, E-Jugend, F-Jugend, G-Jugend1) Evangelische Jugend, Katholische Jugend

Anwendungsbeispiele

1) Die Jugend hat einen anderen Musikgeschmack als die Alten.1) „Es war die Zeit, als sich die Jugend an der Universität noch siezte, als Studenten Anzüge und Krawatten trugen und ihre Kommilitoninnen Kleider mit weißen Kragen oder Perlenketten.“1) „Und Honecker war es auch, der 1952 die Einführung des Schießunterrichts, des Fallschirmspringens und des Motorfliegens bei der FDJ verkündete; der Popularisierung der Wiederbewaffnung bei der Jugend widmete er danach seine ganze Energie.“2) Die Jugend erlebt man eher unbeschwert als das Alter.2) „Wenn meine Großmutter von Mamans Jugend sprach, klang sie immer wie ein Kunsthändler, der einem inzwischen hoch gehandelten Werk nachtrauerte, das er vor langer Zeit viel zu günstig verkauft hatte.“2) „Viele wollte eben nicht wahrhaben, dass sie ihre Jugend einem sinnlosen Seekrieg geopfert hatten.“

Wortbildungen

1) jugendfrei1 + 2) jugendlich2) jugendfrisch, jugendgefährdend1) Jugendamt, Jugendarbeit, Jugendarbeitslosigkeit, Jugendarrest, Jugendbewegung, Jugendbild, Jugendbrigade, Jugendbuch, Jugendfreigabe, Jugendfunk, Jugendfürsorge, Jugendgefängnis, Jugendgericht, Jugendgerichtsbarkeit, Jugendgottesdienst, Jugendgruppe, Jugendhaftanstalt, Jugendheim, Jugendherberge, Jugendhilfe, Jugendkammer, Jugendkriminalität, Jugendkult, Jugendkurzgeschichtenbewerb, Jugendlager, Jugendleiter, Jugendlichkeit, Jugendliteratur, Jugendmannschaft, Jugendministerium, Jugendmusik, Jugendorganisation, Jugendpflege, Jugendpolitik, Jugendprojekt, Jugendrecht, Jugend-Redewettbewerb, Jugendrichter, Jugendschöffe, Jugendseelsorge, Jugendschutz, Jugendsprache, Jugendstrafanstalt, Jugendstrafe, Jugendstrafrecht, Jugendszene, Jugendtrainer, Jugendverbot, Jugendweihe, Jugendwettbewerb, Jugendwohnheim, Jugendwort, Jugendzentrum2) Jugendalter, Jugenderinnerung, Jugendfreund, Jugendgefährte, Jugendjahr, Jugendliebe, Jugendmeister, Jugendstadium, Jugendsünde, Jugendtraum, JugendzeitJugendstil

Fälle

Nominativ: Einzahl Jugend; Mehrzahl —Genitiv: Einzahl Jugend; Mehrzahl —Dativ: Einzahl Jugend; Mehrzahl —Akkusativ: Einzahl Jugend; Mehrzahl —

Übersetzungen

  • Dänisch: 1 + 2) ungdom‎ (Utrum)
  • Englisch: 1) youth‎, adolescence‎, boyhood‎
  • Färöisch: 1 + 2) ungdómur‎ (männlich)
  • Finnisch: 1) nuoriso‎; 2) nuoruus‎
  • Französisch: 1 + 2) jeunesse‎ (weiblich); 2) adolescence‎ (weiblich), veraltet: jouvence‎ (weiblich)
  • Galicisch: 1 + 2) xuventude‎ (weiblich), mocidade‎ (weiblich)
  • Georgisch: 1 + 2) ახალგაზრდობა‎ (akhalgazrdoba)‎
  • Griechisch (Neu-): 1) νεολαία‎ (neoléa)‎ (weiblich); 2) νεότητα‎ (neótita)‎ (weiblich), νιάτα‎ (niáta)‎ (sächlich) pl
  • Interlingua: 1) juventute‎
  • Isländisch: 1 + 2) æska‎ (weiblich)
  • Italienisch: 1) giovinezza‎ (weiblich); 2) giovani‎ pl
  • Japanisch: 1) 若年‎ (弱年, じゃくれい, jakunen)‎, 若者‎ (わかもの, wakamono)‎; 2) 青春‎ (せいしゅん, seishun)‎, 青少年‎ (せいしょうねん, seishônen)‎, 若さ‎ (わかさ, wakasa)‎
  • Katalanisch: 1) joventut‎ (weiblich); 2) adolelescència‎ (weiblich)
  • Komorisch (Shimaore): 1) ushaɓaɓi‎ (ushababi)‎
    • Kurmandschi: 2) ciwanî‎ (weiblich)
  • Latein: 1 + 2) iuventūs‎ (weiblich); 2) adulescentia‎
  • Luxemburgisch: 1 + 2) Jugend‎ (weiblich)
  • Niederdeutsch: 1) Jöögd‎
  • Niederländisch: 1) jeugd‎
    • Bokmål: 1 + 2) ungdom‎ (männlich)
  • Polnisch: 1) młodzież‎ (weiblich); 2) młodość‎ (weiblich)
  • Portugiesisch: 1 + 2) juventude‎ (weiblich)
  • Russisch: 1) молодёжь‎ (molodëžʹ)‎ (weiblich); 2) юность‎ (ûnostʹ)‎ (weiblich)
  • Schwedisch: 1 + 2) ungdom‎ (Utrum)
  • Spanisch: 1 + 2) juventud‎ (weiblich)
  • Tschechisch: 1) mládež‎ (weiblich); 2) mládí‎ (sächlich)
  • Türkisch: 1 + 2) gençlik‎
  • Ungarisch: 1 + 2) ifjúság‎

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Tugend

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Was hält die Jugend von der EU?“
Neues Deutschland, 15. Februar 2019

„Ein Tag der Jugend ist der richtige Weg.“
Kölnische Rundschau, 14. Dezember 2018

„Die Jugend befindet sich im Klimastreik. Sie zu belächeln, ist nicht angebracht.“
Bernerzeitung.ch, 19. Januar 2019

„Der Musiker ist eine Ikone für Ugandas Jugend - und wird von den Machthabern gefürchtet.“
sueddeutsche.de, 27. August 2018

„Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Einzelhändler und Jugend unterstützen.“
Kölnische Rundschau, 22. März 2020

„Der HC Neuruppin sieht sich auf einem guten Weg. Die Jugend ist Trumpf.“
Moz.de, 08. Mai 2020

„Der Kraftklub-Sänger und der Palastorchester-Chansonnier trauern gemeinsam ihrer Jugend nach.“
laut.de, 20. Januar 2020

„Klimademonstrationen der Jugend in zahlreichen Ländern.“
Telepolis, 25. Januar 2020

„An diesem Heft kam in seiner Jugend eigentlich niemand vorbei.“
Mopo, 13. November 2019

„Ein Song über die Perspektivlosigkeit der Jugend in der ehemaligen DDR.“
laut.de, 13. November 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Thesaurus & Synonyme

  • (jemandes) frühe Zwanziger
  • (jemandes) wilde Zeit(en)
  • Jahre als junger Erwachsener
  • Jugendalter
  • Jugendjahre
  • Jugendzeit: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein
  • Sturm- und Drangjahre
  • Sturm-und-Drang Zeit
  • junge Jahre
  • junges Erwachsenenalter
  • wilde Jahre

Anderes Wort (Synonym) für Jugend – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Jugend“ vorkommt:

Tag: …Sekunden.“ 3) Wir hatten ab dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens einen Tag lang Zeit bekommen, um das Problem zu lösen. 3) Die Tage der Jugend sind unwiederbringlich. 4) Sie hat ihre Tage. 4) Während ihrer Tage ist sie immer schlecht gelaunt. 4) „Im Bus zum…

Vergangenheit: …Partizip Perfekt von vergehen Synonyme: 1) das Vergangene, Frühere 2) Präteritum 3) Vorleben, Vita, Lebenslauf, Geschichte, Jugend Gegensatzwörter: 1) Gegenwart, Zukunft; das Morgen 2) Präsens, Futur Übergeordnete Begriffe: 1) Ewigkeit, Zeitgerade…

Hunger: …Freiheit, Freundschaft, Geborgenheit, Gedrucktem, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Glück, Gold, Gott, Heimat, Heldentum, Informationen, Jugend, Kohle, Kultur, Kunst, Land, Leben, Licht, Liebe, Lohn, Luft, mehr, Menschlichkeit, Musik, Nähe, Neuem, Orientierung…

Löffel: …voller Gurken- und Tomatenstücke in den Mund und spricht dann auf Deutsch weiter.“ 2) Der Hase spitzt seine Löffel. 3) In seiner Jugend bezog Paul regelmäßig welche hinter die Löffel. 3) „Als Mama mich mit dem Marmeladenbrot sah, kriegte ich ein paar hinter…

verstehen: …verstehen. 3b) Ihnen werden keine Sonderrechte eingeräumt, das müssen sie schon verstehen. 4) Sie verstand sich schon von frühester Jugend an sehr gut mit ihrer Mutter, mit ihrem Vater aber immer sehr schlecht, mit ihm hatte sie meistens Streit. 5a) Sie versteht…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Jugend“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (9.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Jugend/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Jugend-Redewettbewerb‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl der Jugend-Redewettbewerb; Mehrzahl die Jugend-Redewettbewerbe Genitiv: Einzahl des Jugend-Redewettbewerbs des Jugend-Redewettbewerbes; Mehrzahl…

Jugend-Redewettbewerbe‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Ju|gend-Re|de|wett|be|wer|be Aussprache/Betonung: IPA: [juːɡn̩tˈʁeːdəvɛtbəˌvɛʁbə] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs…

Jugend-Redewettbewerben‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Ju|gend-Re|de|wett|be|wer|ben Aussprache/Betonung: IPA: [juːɡn̩tˈʁeːdəvɛtbəˌvɛʁbn̩] Grammatische Merkmale: Dativ Plural…

Jugend-Redewettbewerbes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Jugend-Redewettbewerbs Silbentrennung: Ju|gend-Re|de|wett|be|wer|bes Aussprache/Betonung: IPA: [juːɡn̩tˈʁeːdəvɛtbəˌvɛʁbəs] Grammatische Merkmale: Genitiv…

Jugend-Redewettbewerbs‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Jugend-Redewettbewerbes Silbentrennung: Ju|gend-Re|de|wett|be|werbs Aussprache/Betonung: IPA: …

Jugendamt‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Jugendamt; Mehrzahl Jugendämter Genitiv: Einzahl…

Jugendamte‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Jugendamt Silbentrennung: Ju|gend|am|te Aussprache/Betonung: IPA: …



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: häufig

Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 1.743 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Grüne, forscht, musiziert, Jahr, Schüler, Jugendliche, Bundeswettbewerb, heute, Pandemie, Menschen, Deutschen, Zukunft, Wettbewerb, Kindheit, Baden-Württemberg, Kinder, gewählt, spricht, fordert, Bundessprecherin.


Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeuter jugend


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Sabine Bode: Die vergessene Generation, Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart, 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 62.
  • Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter, Roman, btb, München, 2019, ISBN 978-3-442-71754-5

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Jugend?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was versteht man unter Jugend?

Die Begriffe Jugend und Adoleszenz (lat. adolescere „heranwachsen“) werden synonym für den Lebensabschnitt zwischen dem Ende der Kindheit und dem Beginn des Erwachsenenstatus verwendet. Wir denken heute dabei an die Phase des Lebens zwischen etwa 10 und 20 Jahren.

Was macht die Jugend aus?

Die junge Generation in Deutschland ist pragmatisch, auf Sicherheit bedacht, sucht Geborgenheit bei Familie und Freunden, hegt Werte wie Toleranz, Freiheit und Vielfalt. Sie zeigt wachsendes Interesse an Politik und möchte die Gesellschaft mitgestalten.

Wann ist man Jugend?

Jugendliche sind allgemein Personen zwischen 15 und 24 Jahren. Personen zwischen 15 und 17 Jahren werden als Kinder oder Jugendliche definiert. Junge Erwachsene sind Personen zwischen 18 und 24 Jahren. Anders als der Begriff minderjährig bezeichnet Jugendlicher eher eine soziale Kategorie als einen Rechtsstatus.

Bis wann zählt man zur Jugend?

Ein Kind im Sinne des Jugendschutzgesetzes ist eine Person, die noch nicht 14 Jahre alt ist, Jugendliche sind Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind.