Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Show

Große Sorge um Angebotsqualität und Angebotsdichte im Rheinland-Pfalz-Takt

Kaiserslautern/Koblenz, 11.10.2022:Ohne Erhöhung der Regionalisierungsmittel drohen ab dem Jahr 2023 erhebliche Angebotskürzungen bei Bahnen und Bussen.

„In großer Sorge um Angebotsqualität und Angebotsdichte im Rheinland-Pfalz-Takt“ sind die beiden Vorsitzenden der für den SPNV und die regionalen Bushauptlinien zuständigen Zweckverbände SPNV-Nord und ZÖPNV Süd, die Landräte Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Dr. Fritz Brechtel (Kreis Germersheim) aufgrund der bislang ergebnislosen Gespräche zwischen Bund und Ländern zur Erhöhung der Regionalisierungsmittel. „Der Rheinland-Pfalz-Takt benötigt dringend mehr Geld, um die massiven Kostensteigerungen aufzufangen. Insbesondere die Preise für Energie, also Diesel und Strom sind so stark angestiegen, dass wir im Verlauf des Jahres 2023 Züge und Busse abbestellen müssen, sollte nicht in den kommenden Wochen ein klares Signal für mehr Geld kommen. Wir hoffen, dass das Land diese Mehrkosten finanzieren kann und die dafür nötige Gelder bereitstellt“, erklärten die beiden Landräte übereinstimmend.

Nach Berechnungen der beiden Zweckverbände würde allein der Ausgleich der aktuellen Energiepreissteigerungen die Abbestellung von ca. 8 Millionen Zug-Kilometer bedeuten, der Fehlbetrag steigt schnell auf eine Lücke von 30 % bei der Leistungsbestellung an.

„Die vertraglichen Abbestellquoten werden leider nicht ausreichen, die Einsparungen bei der Schienen- und Stationsmaut trifft dann auch die Deutsche Bahn AG. In dem nötigen Umfang Ersatzfahrten im Bus für SchülerInnen und PendlerInnen zu organisieren, wird in Ermangelung von Busfahrern und Fahrzeugen kaum möglich sein. Am Ende wären hier schwierige Prioritäten zu setzen mit der Folge, dass manche Dörfer kaum noch oder auch gar nicht mehr bedient werden würden“, stellen beide Landräte klar.

Erste Überlegungen beim ZÖPNV Süd haben gezeigt, dass selbst eine Ausdünnung der S- und Stadtbahnverkehre auf den Hauptstrecken Mainz – Worms – Mannheim, Ludwigshafen – Homburg und Schifferstadt – Germersheim – Wörth – Karlsruhe auf einen Stundentakt nicht ausreichen würde, die Preissteigerungen auszugleichen. „Angesichts der starken Fahrgastnachfrage auf den Hauptstrecken sind aber dort größere Angebotsausdünnungen in der Praxis nicht möglich, weil die Abwanderung zum Autoverkehr dort deutlich größer sein würde als im ländlichen Raum. Vor diesem Hintergrund müssten dann mehrere Strecken im ländlichen Raum komplett stillgelegt werden.

Weniger starke Strecken in der Westpfalz oder in der Vorderpfalz z.B. die Zweigstrecken nach Eisenberg/Ramsen oder die Schienenstrecke zwischen Grünstadt und Monsheim sowie die schwächer frequentierten Abschnitte an Nahe und Alsenz sowie in der Südpfalz, wie z.B. die Schienenstrecke Winden - Bad Bergzabern würden nur noch rudimentär oder gar nicht mehr auf der Schiene bedient werden können. Auch Rheinhessen wäre sicherlich von diesen massiven Kürzungen betroffen, so dass beispielsweise die Anbindung der Kreisstadt Kirchheimbolanden an die Schiene in Frage gestellt werden müsste “, erläuterte Landrat Dr. Brechtel die möglichen Konsequenzen.

„Im Norden des Landes müssten wir ebenfalls mehrere Streckenstilllegungen oder die Abbestellung der regionalen Bushauptlinien in Erwägung ziehen. Betroffen sein könnte die auch für den Güterverkehr auf der Schiene so wichtige Unterwesterwaldbahn von Limburg über Montabaur nach Siershahn, die Oberwesterwaldbahn von Limburg über Hachenburg nach Au an der Sieg oder auch die Obermoselstrecke von Trier nach Frankreich. Das in 2015 gestartete ÖPNV-Konzept Nord im Busbereich könnte eingestellt werden. Zukunftsprojekte wie die Weststrecke Trier oder der Ausbau der Eifelstrecke und der Ahrtalbahn nach dem Hochwasser müssten aufgegeben werden“, ergänzt Landrat Achim Hallerbach.

Beide Vorsitzenden stellen klar: „Dies sind nur Grobszenarien, es gibt noch keine Entscheidungen. Wenn es zeitnah keine Beschlüsse zur Aufstockung der Bundesgelder gibt, müssen wir bis Jahresende Szenarien entwickelt haben und diese mit den Landkreisen und den kreisfreien Städten sowie dem Land abstimmen. Dann müssen wir die Arbeiten an den Zukunftskonzepten einstellen und den Hebel auf Rückwärtsfahrt einlegen. Der Bund hat es in der Hand dafür zu sorgen, dass wir die Angebote aufrechterhalten können“.

„Eben haben wir noch 175 Jahre Eisenbahn in Rheinland-Pfalz gefeiert und kurz danach sollen wir die Abrissbirne vorbereiten. Das passt nicht zusammen und muss unbedingt verhindert werden“, macht Dr. Brechtel deutlich.

(Pressemitteilung der Zweckverbände                              Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und Nord)

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

Köln, 12.10.2022: Abonnent*innen können sich freuen: Die Abo-Aktion im NRW-Nahverkehr wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Aufgrund des großen Zuspruchs haben sich Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften sowie Verkehrsunternehmen für die Fortführung entschieden. Das verschafft Besitzer*innen eines Abo-Tickets die Möglichkeit, landesweit Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge beispielsweise für Ausflüge zum Weihnachtsmarkt, Shoppingtouren oder zum Adventskaffeetrinken zu nutzen. Das Beste: Freunde oder Familie können kostenfrei mitfahren.

Viele Abo-Tickets des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS), des WestfalenTarifs oder des NRW-Tarifs ermöglichen mit der Verlängerung weiterhin landesweit eine freie Fahrt im Nahverkehr. Die Aktion gilt an allen Wochenenden, Feiertagen sowie in den Herbst- und Weihnachtsferien bis Silvester. Die kostenlose Mitnahme von bis zu fünf Personen oder zwei Fahrrädern ist an den Aktionstagen inklusive.

Nicht nur Fahrgäste mit einem bestehenden Abo profitieren von den Vorteilen: Auch wer sich bis Ende des Jahres für den Umstieg auf den klimafreundlichen Nahverkehr entscheidet und ein neues Abonnement im NRW-Nahverkehr abschließt, kann ohne zusätzliche Kosten landesweit Fahrten unternehmen und von den Mitnahmeregelungen Gebrauch machen.

In diesen Zeiträumen haben Nahverkehrskund*innen mit einem Abo-Ticket bis Ende des Jahres landesweit freie Fahrt:
• an allen Wochenenden im Aktionszeitraum (15./16. Oktober, 22./23. Oktober, 29./30. Oktober, 5./6. November, 12./13. November, 19./20. November, 26./27. November, 3./4. Dezember, 10./11. Dezember, 17./18. Dezember, 24./25. Dezember, 31. Dezember)
• an Feiertagen: Allerheiligen (1. November), 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
• während der gesamten Herbstferien in NRW (noch bis 15. Oktober) sowie der NRW-Weihnachtsferien bis Ende des Jahres (23. bis 31. Dezember)

Während der oben genannten Aktionszeiträume werden neben der landesweiten Gültigkeit auch die Mitnahmeregelungen angepasst: Pro Ticket dürfen inklusive Ticketinhaber*innen zwei Personen (Erwachsene*r oder Kind) und bis zu drei Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) oder zwei Personen (Erwachsene*r oder Kind) und bis zu zwei Fahrräder fahren. Zeitliche Beschränkungen, etwa bei 9-Uhr-Abos, werden im Rahmen der Aktion während der Aktionszeiträume aufgehoben.

Die Abo-Tickets gelten während der Aktionszeiträume im gesamten ÖPNV – Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Nahverkehrszügen und der S-Bahn (2. Klasse) – innerhalb Nordrhein-Westfalens sowie auf folgenden Strecken und Linien:

Rheinland-Pfalz
• RB 90 und RE 9: Transit über die Siegstrecke zwischen Au (Sieg) und Niederschelden Nord

Niedersachsen
• RE 60 und RB 61: Transit über Osnabrück zwischen Ibbenbüren und Bünde
• S 10 Recke – Westerkappeln – Osnabrück
• R 15 Ibbenbüren – Lotte – Osnabrück
• R 16 Westerkappeln – Osnabrück
• N 19 Ibbenbüren – Osnabrück
• X 52 FMO – Osnabrück
• X 80 Gronau – Bad Bentheim

Niederlande
• RE 13 bis Venlo Station (Venlo)
• RE 19 bis Arnhem Centraal (Arnhem)
• RB 51 bis Enschede
• RB 64 bis Enschede
• Buslinie 17 / 44 bis Kerkrade, Locht Crombacherstraat
• Buslinie 25 bis Vaals, Busstation
• Buslinie 29 bis Venlo Station (Venlo)
• Buslinie 33 bis Vaals, Flats
• Buslinie 54 bis Kerkrade, Bleijerheide Schummerstraat
• Buslinie 54 bis Kerkrade, Bleijerheide Pricksteenweg
• Buslinie 60 bis Gelderse Poort (Milligen a. d. Rijn)
• Buslinie 74 bis Heerlen, Avantis (alle Haltestellen im Gewerbegebiet Avantis)
• Buslinie 91 bis Molenpoort (`s-Heerenberg)
• Buslinie 350 bis Vaals, Heuvel
• Buslinie SB 3 bis Sittard-Geleen, Sittard Station
• Buslinie SB 58 bis HAN (Nijmegen/Groesbeek)
• Buslinie C7 bis Dinxperlo
• Buslinie C11 bis Aalten

Belgien
• Buslinie 24 bei Kelmis, Bruch

Teilnahme nur für Abonnent*innen


An der Aktion können ausschließlich Kund*innen mit einem regulären Abo-Ticket teilnehmen. Diese Abo-Tickets werden anerkannt:

NRW-Tarif
• SchönerMonatTicket NRW Abo
• SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo
• Schöne60Ticket NRW
• SchönesJahrTicket NRW
• SchönesJahrTicket NRW Abo
• JobTicket NRW Abo

AVV
• Monats-ABO
• Aktiv-ABO
• Azubi-ABO
• Schüler-ABO
• Fun-Ticket ABO
• School&Fun-Ticket
• Job-Ticket
• Job-Ticket Split
• SemesterTicket
• Mobil-ABO StädteRegion Aachen

VRR
• Ticket1000 im Abonnement
• Ticket1000 9 Uhr im Abonnement
• Ticket2000 im Abonnement
• Ticket2000 9 Uhr im Abonnement
• YoungTicketPLUS im Abonnement
• BärenTicket
• SchokoTicket
• FirmenTickets als FirmenTicket 100/100-Modell und als FirmenTicket Rabattmodell
• SemesterTicket
• Sozialticket

VRS
• MonatsTicket im Abo
• Formel9Ticket im Abo
• Aktiv60Ticket
• MonatsTicket MobilPass im Abo
• StarterTicket, AzubiTicket, SchülerTicket, SemesterTicket
• JobTicket, GroßkundenTicket, JobTicketLight
• DualTicket
• MieterTicket 

WestfalenTarif
• überregional: Abo, 9 UhrAbo, 60plusAbo, AzubiAbo Westfalen, FunAbo, SchülerTicket Westfalen, JobTicket Westfalen (plus), JobTicket, FirmenAbo, (9 Uhr) GroßkundenAbo, SemesterTicket NRW, regionale SemesterTickets
• Hochstift: PaderTicket Basis (Plus), PaderTicket Premium (Plus)
• Westfalen-Süd: 60plusAbo Westfalen-Süd, FunTicketAbo Westfalen-Süd, MobilitätsCard, JobTicket (Plus) Westfalen-Süd, SchülerTicket Westfalen-Süd
• TeutoOWL: 9-Uhr-Card, CityLifeAbo, RegioLifeAbo, DetmoldAbo, FamilienAbo, LemGoCard (Plus), Bad Salzuflen Ticket, Bünde-Card, LandEiAbo(Plus), LippeAbo, SilberAbo (Plus), KlimaAbo, (9 Uhr) Bi-Pass Ticket, SchülerCard, MieterAbo (Plus)
• Münsterland/Ruhr-Lippe: MünsterAbo, FlexAbo, 8 UhrAbo, MobilAbo Mettingen, kommitAbo, goCardAbo, MaxiTicket, SchülerAbo Plus, AzubiAbo Plus, Die Blaue, 9 Uhr Blaue, (9 Uhr) BocholtTicket, HammerAbo

Alle Informationen zur Abo-Aktion sind auch unter www.mobil.nrw/abo-aktion zu finden.


(Pressemitteilung des VRS)

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Ahrtalbahn: Ab 1. Oktober neuer Fahrplan im SEV und Streckensperrungen

Ahrtal, 29.09.2022:Ab1. Oktober fährt der Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) von von Ahrweiler bis Ahrbrück durch. Außerdem gibt es nächtliche Streckensperrungen und SEV vom 3. Oktober bis 12. November

Die parallel zur zerstörten Ahrtalbahn verlaufende Bundesstraße (B 267) ist seit kurzem wieder über Mayschoß hinaus in beiden Richtungen befahrbar. Dies macht einen durchgängigen, Ahr-parallelen SEV mit Bussen von Ahrweiler bis Ahrbrück erstmals möglich.

Deshalb wird abSamstag, 1. Oktober bis Samstag, 10. Dezember(bis Fahrplanwechsel) ein neuer SEV-Fahrplan für den hinteren Teil der Ahrtalbahn eingeführt, der nur noch aus einer Buslinie (Bad Neuenahr –) Ahrweiler – Dernau – Ahrbrück besteht und zum Download weiter unten bereit steht.

Die neue Buslinie ist in Ahrweiler mit der zwischen Remagen und Walporzheim befahrenen Ahrtalbahn verknüpft und berücksichtigt die Belange des Schülerverkehrs besonders.

Zudem wird der Zugbetrieb auf der Ahrtalbahn im Abschnitt Remagen – Walporzheim in der Zeit vom3. Oktober bis 12. November, täglich von 22 bis 1 Uhr, wegen Sondierungen an der Strecke reduziert. Die ausfallenden Fahrten werden durch einen SEV mit Bussen ersetzt, was aus der beiliegenden Kundeninformation genauer hervorgeht.

Der SPNV-Nord weist besonders darauf hin, dass der aktuelle Stand des SEV-Fahrplans voraussichtlich erst ab 07.10.2022 über die digitalen Fahrplanauskünfte verfügbar ist.

(Pressemitteilung des SPNV-Nord)

Hier finden Sie die Fahrpläne zum Runterladen:

Fahrplan Ahrweiler Ahrbrück Ersatzfahrplan Ahrtalbahn

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

VRS kündigt Tarifanpassung an - Apell am Land und Bund

Köln, 29.09.2022:Die Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat in Ihrer heutigen Sitzung die Tarifanpassung für das Jahr 2023 beraten. Die Fraktionen in der Verbandsversammlung waren sich einig, dass eine Preisanpassung aufgrund der dramatischen Kostenentwicklungen für Energie, Material und Personal (für 2023 werden zwischen 13 und 17 Prozent Mehrkosten für die Verkehrsunternehmen prognostiziert) sowie den immer noch zu erwartenden coronabedingten Einnahmeausfällen (aktuell ca. minus 20 Prozent) unvermeidlich ist, um Angebotskürzungen zu vermeiden und die kommunalen Haushalte nicht weiter zu belasten.

Vertreter aller Fraktionen stellten sich hinter die Forderung eines dauerhaft auskömmlich finanzierten 9-Euro Nachfolgetickets. Sie betonten, dass aus der sozialpolitischen Maßnahme des 9-Euro-Tickets nun schnellstmöglich ein verkehrspolitisch tragfähiges Produkt entwickelt werden muss. Bund und Land haben es damit in der Hand, die Fahrgäste des VRS finanziell zu entlasten und die Wirkung der unvermeidlichen Preismaßnahme abzumildern. 

Auf dieser Grundlage wurde der Vorlage der VRS-Verkehrsunternehmen zugestimmt, den Tarif im VRS-Verbundgebiet im kommenden Jahr in zwei Stufen anzupassen. Zum 1. Januar 2023 werden die Preise im Durchschnitt um 3,5 Prozent erhöht. Am 1. Juli 2023 folgt dann eine unterjährige Preismaßnahme in Höhe von durchschnittlich 3,87 Prozent. Dies ergibt eine durchschnittliche Preisanpassung von 5,44 Prozent für das kommende Tarifjahr 2023.

Zur schwierigen finanziellen Situation der gesamten Branche wurde in der heutigen Verbandsversammlung eine fraktionsübergreifende Resolution verabschiedet.

(Pressemitteilung des VRS)

Hier finden Sie die neue Tarife zum Runterladen:

VRS Tickets neue Preise VRS Handy- und Onlinetickets

69. Sitzung der Verbandsversammlung des SPNV-Nord

Koblenz, 24.09.2022: Kritische Situation der Finanzierung des Schienennahverkehrs / Fahrplanangebot auf der Ahrtalbahn und Eifelstrecke nach Wiederaufbau

Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach betonte auf der gestrigen Verbandsversammlung die kritische Situation der Finanzierung. Dringend benötigte neue Schienen-Verkehrskonzepte im Norden von RLP zum Beispiel im Ahrtal und in der Eifel stehen nur noch unter dem Vorbehalt von ausreichenden Regionalisierungsmitteln. Allein der gewaltige Anstieg der Energiekosten führt zu einer erheblichen Steigerung an Mitteln für den laufenden Betrieb. Die Preissteigerungen in allen Bereichen beeinflussen sowohl die laufenden als auch die neuen Verkehre. Bestehende Vertragskonstellationen geraten stark unter Druck und müssen sogar zunehmend angepasst werden. Sorge bereitet den kommunalen Mitgliedern auch, dass die gleichwertigen Lebensbedingungen zwischen unserem ländlichen RLP und städtischen Räumen durch Maßnahmen wie dem 9-€-Ticket nicht ausreichend berücksichtigt werden.

„Wir befürchten schon für 2023 nicht mehr ausreichende Finanzen und unterstützen daher sehr unsere Mobilitätsministerin bei der Forderung nach mehr Bundesmitteln für den Schienenpersonennahverkehr. Wir hoffen sehr, dass sich Bund und Länder auf ein preislich attraktives 9€-Folgeticket einigen, jedoch müssen wir dann in den bestehenden Verkehren unbedingt kurzfristig mit mehr Zügen und neuen Fahrten kostenintensiv nachsteuern. Die teilweise völlige Überlastung der Züge und des Bahnsystems an den beiden Rheinstrecken aus dem 9€-Ticket-Experiment können wir den Fahrgästen nicht wieder zumuten,“ so Landrat Achim Hallerbach.

Auch der Kostenanstieg der RegioLinien durch das ÖPNV-Konzept Nord führt spätestens ab 2024 zu deutlich zusätzlichen Finanzbedarf. Regionen, welche nicht durch die Eisenbahn erschlossen werden, werden dadurch wenigstens auf der Straße vergleichbar angebunden sein. „Natürlich ist hier auch das Land Rheinland-Pfalz selber gefordert, auch gerade für unsere lokalen Busverkehre in den Landkreisen und kreisfreien Städten,“ geht Landrat Achim Hallerbach auf die Verantwortung des Landes ein.

Fahrplanangebot auf der Ahrtalbahn und Eifelstrecke nach Wiederaufbau

Die Verbandsversammlung hat sich heute für eine deutliche Verbesserung des Schienennahverkehrs an beiden Hochwasser-Strecken ausgesprochen und befürwortet im Ahrtal einen durchgehenden 20-min Takt. In der Eifel werden Verbesserungen in mehreren Schritten erfolgen müssen. In einer ersten Stufe mit der Elektrifizierung sind mindestens alle 2 Stunden ein RE-Eifel-Sprinter und die stündliche Regionalbahn von Trier über Gerolstein nach Köln neben weiteren Verdichtern für die Fahrgäste vorgesehen. Die Angebotsgestaltung gerade in an der Eifelstrecke gestaltet sich ausgesprochen komplex, da nach Hochwasser verbesserte Schieneninfrastruktur, kapazitative Verbesserungen wie Zweigleisigkeiten, höhere Strecken-Geschwindigkeiten, verschiedene Finanzierungstöpfe, Bahnsteige, Fahrzeuge und ein laufender Vertrag unter einen Hut zu bringen sind.

Die gewünschten Verbesserungen werden verdeutlicht durch avisierte kürzere Reisezeiten zwischen Trier und Köln:

·       Vor Hochwasser (via Eifelstrecke): 3:04 Stunden

·       Zum Vergleich via Koblenz (Süwex & RRX): 2:57 Stunden

·       Zwischenkonzept: 2:38 Stunden (2h-Takt des RE-Eifel-Sprinters)

·       Zielkonzept 2:19 Stunden (1h-Takt des RE-Eifel-Sprinters).

Die deutlichen Verbesserungen des Schienennahverkehrs wünschen sich kommunalen Mitglieder möglichst rasch und setzen auf eine verbesserte Finanzierung des Bundes im Regionalisierungsgesetz.

„Zur Verbesserung der kritischen finanziellen Situation der Bestandsverkehre und der geplanten Verbesserungen im Rahmen RLP-Takt 2030 ist eine deutliche Erhöhung der Regionalisierungsmittel des Bundes dringend nötig. Alternativ werden wir uns in Kürze mit Abbestellungen, vielleicht sogar von ganzen Strecken, befassen müssen,“ gibt Verbandsdirektor Thorsten Müller die Stimmung der Verbandsversammlung wieder.

(Pressemitteilung des SPNV-Nord)

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Interessierte Besucherinnen und Besucher am Tag der Schiene in Oberwinter

Oberwinter, 19. Sep. 2022: Am 16. und 17. September fanden an vielen Orten in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, die die Bahnen und die Schiene in den Mittelpunkt stellten.Auch die Initiative Bahnhof Oberwinter beteiligte sich am Tag der Schiene und lud alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Infostand zum Bahnhofsvorplatz in Oberwinter an der Hauptstraße ein.

Trotz des vielen Regens kamen gut vorbereitete Besucherinnen und Besucher an den Stand, umIhre Kritik, Ideen und Anregungen loszuwerden.

Lärmbelästigung nach Umbau

Eine Bewohnerin kritisierte die lauten Durchsagen am Bahnsteig. Sie störten die Anwohner erheblich. Außerdem sei die Lärmbelästigung durch die Verlängerung des Bahnsteigs nach Süden enorm gestiegen, insbesondere, wenn auf dem Bahnsteig randaliert werde. Beobachtet wurden auch mehr oder weniger mutwillige Zerstörungen eines Wetterschutzhäuschens auf Gleis 1. 

Verbesserungsbedarf in puncto Busverkehr

Ein anderer Fahrgast regte an, in den Aushängen auf den Bahnsteigen auch die Busfahrpläne auszuhängen. Bei den Busverbindungen wurde eine Verlängerung bis Bad Godesberg, wenigstens bis Mehlem angeregt. Vorgeschlagen wurde ein Stundentakt. Den habe es so schon einmal gegeben. Für den Bus nach Birgel wird eine Verdopplung der Fahrten gewünscht, jedenfalls mehr als einmal stündlich. 

Infrastruktur am Bahnhof könnte ergänzt werden

Es kam der Wunsch auf, weiter nördlich auf Höhe des Stellwerks einen weiteren Zugang zu Gleis 1 zu schaffen. Ferner wurde angeregt, auf den Bahnsteigen Aschenbecher benutzen zu können. Es wurde nach weiteren Sitzgelegenheiten verlangt etwa auf dem Absatz auf den Rampen.

Parkplätze für Autos und Fahrräder

Für die Parkplätze am Hahnsberg wünscht man sich eine Lösung, die nicht in einer Vollversiegelung besteht. Neue Fahrradstellplätze mögen bitte gut ausgeleuchtet werden. Stark nachgefragt wurden auch sichere Fahrradstellplätze für E-Bikes. Es sei attraktiv mit dem E-Bike zum Bahnhof und wieder zurück auf die Rheinhöhe zu fahren. Es müsse aber gewährleistet sein, dass das teure Fahrrad sicher abgestellt werden kann.

Besuch von den Remagener GRÜNEN

Zu einem fachlichen Austausch bekam die Initiative Bahnhof Oberwinter Besuch von Stefanie Jürries und Sabrina Guettes vom Vorstand der Remagener GRÜNEN. Stefani Jürries bedankte sich dafür, dass die Initiative in den vergangenen Jahren schon Einiges bewirkt hat. Die Beharrlichkeit der Initiative sei beeindruckend. Man werde einige Anregungen aus dem Gespräch auf die verschiedenen politischen Ebenen mitnehmen und erörtern.

Neu: Unser Bahnhofs-Check

Der Oberwinterer Bahnhof ist weitgehend fertiggestellt und endlich barrierefrei. Doch schon tauchen die ersten Probleme auf.

Mehr lesen Sie in unserem neuen Bahnhofs-Check:

Zum Bahnhofs-Check

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Einwohnerversammlung 

in Oberwinter am 12.09.2022 -Termin schon vorbei

Oberwinter, 30.08.2022: Maßnahmen gegen Bahnlärm - Stadt Remagen sucht Gespräch mit der Bevölkerung von Oberwinter

Seit August 2018 ist die Stadt Remagen Mitglied der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm“. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Vereins konnte Bürgermeister Björn Ingendahl Verantwortliche der 

Deutschen Bahn AG für Gespräche und eine Besichtigung der Örtlichkeit in Oberwinter gewinnen. 

Bürgermeister Björn Ingendahl ist es dabei gelungen, für den Bereich nördlich des Bahnhofs Oberwinter die Option zu erhalten, dass durch den Einbau einer Schienenschmierung die bei den Kurvenfahrten auftretenden Geräusche gemindert werden könnten. Der Einbau einer solchen Anlage könnte in etwa zwei bis drei Jahren erfolgen. Die Umsetzung dieser Maßnahme würde jedoch gleichzeitig bedeuten, 

dass für den Abschnitt Oberwinter auf Dauer durch die Deutsche Bahn keine weiteren freiwilligen Maßnahmen der Lärmsanierung durchgeführt werden würden.

Bevor die Stadt über die Annahme der von der Bahn eingeräumten

Option entscheidet, möchte sie im Rahmen einer Einwohnerversammlungam Montag, 12.09.2022, um 17:00 Uhr im Gemeindehaus Oberwinterdas Gespräch mit den Bürgern führen.

Bürgermeister Björn Ingendahl lädt alle interessierten Bürger, 

insbesondere die Anlieger entlang der Eisenbahntrasse, herzlich zu der Einwohnerversammlung ein. Die Vertreter der Bahn 

machten im Übrigen deutlich, dass Remagen bereits 1999/2000 von freiwilligen Lärmschutzmaßnahmen profitiert habe. Sollte die Option der Schienenschmierung nicht wahrgenommen werden, würde 

die Prüfung, ob weitere freiwillige Schallschutzmaßnahmen im Form von Lärmschutzwänden o.ä. in Oberwinter errichtet werden, 

frühestens ab dem Jahr 2035 beginnen. Dies auch nur dann, wenn 

der Bund den zuständigen Stellen ausreichende Haushaltsmittel für 

die Planung und den Bau der Anlagen zur Verfügung stellt. 

Passive Lärmschutzmaßnahmen, beispielsweise in Form 

von Lärmschutzfenstern in Privathaushalten, werden nach Auskunft der Bahn auch weiterhin finanziell unterstützt.

Das aktuelle Gesamtkonzept der Lärmsanierung kann mit dem Erläuterungstext und den Anlagen im Original eingesehen werden. Folgen Sie einfach dem Link auf dem Button:

Lärmsanierung Konzept

Neun-Euro-Ticket: SPNV-Nord zieht Bilanz

Koblenz, 30.08.2022: Der SPNV-Nord zieht eine gemischte Bilanz der 9€-Ticket-Phase – Teilweise extrem volle Züge – Überforderung des Bahnsystems – Mehr Finanzen erforderlich 

Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach zieht eine gemischte vorläufige Bilanz: „Das 9€-Ticket hat eine gigantische Nachfrage erzeugt. Manche Züge waren in unserem Gebiet derart voll und überfüllt, dass sogar reihenweise Fahrgäste an Stationen stehen bleiben mussten, auch haben manche es nicht rechtzeitig geschafft, an den Zielorten aus den Zügen zu kommen. Mein großer Dank gilt den vielen Fahrgästen, die dieses 9€-Ticket-Experiment ertragen haben. Ich hoffe auch, dass die vielen oftmals vergraulten Stammfahrgäste sich wieder in den Zügen einfinden werden. Bei den vollen und oftmals nach keinem Fahrplan mehr fahrenden Zügen in der noch vorhandenen Corona-Phase gilt mein besonderer Dank auch den vielen Eisenbahnern bei allen unseren Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die das jeden Tag als Lokführer, Zugbegleiter, Disponent und auf anderen Positionen gestaltet und auch ertragen haben. Bei vielen war es auch einfach zu viel, so dass deutlich mehr Zugausfälle zu verzeichnen waren als zuvor. Systemausfälle, wie die ganze rechtsrheinische Linie des RE 8, dürfen sich nicht wiederholen. Die EVU müssen hier entsprechend vorsorgen.“

Die Schienennahverkehrsleistungen im Norden von RLP waren ganz unterschiedlich von der großen Nachfrage betroffen. Die größte Nachfrage zogen die Züge der linken Rheinstrecke auf sich. So erwies es sich als sehr positiv, dass die RRX-Züge des RE 5 von Wesel nach Koblenz nicht wie ursprünglich zu Betriebsstart 2019 geplant in Remagen von 2 auf 1 reduziert wurden. Die Fahrgastzahlen des RE 5 sind sehr deutlich über das Vor-Corona-Niveau gestiegen.

Gleichzeitig ist aber auch die Anzahl der Zugausfälle stark angestiegen und die vorzeitigen Wenden in Andernach anstelle Koblenz haben die Reiseketten überfordert. Bei den fahrenden RE 5-Zügen ist nur noch einer von drei im Rahmen von 5 min nach Plan gefahren. Bei jedem Ausfall eines RE 5 wurden die Kapazitätsgrenzen der Mittelrheinbahn RB 26 überschritten. Oftmals konnten schon eine Station nach Koblenz Hbf in Koblenz-Stadtmitte nicht mehr alle Fahrgäste mitgenommen werden, so dass die Fahrgastdichte auch ein Räumen des Zuges gerechtfertigt haben könnte. Auch der von Koblenz nach Süden fahrende RE 2 gehörte im DB-Konzern trotz einiger Doppeltraktionen zu den meistausgelasteten Zügen bundesweit.

Verbandsdirektor Thorsten Müller zu den Chancen von Verbesserungen: „Die Überforderung der angebotenen Zugkapazitäten insbesondere auf dem linken Rhein lässt sich nachhaltig nur durch zusätzliche neue Zuggarnituren und mehr Fahrten im Fahrplan lösen. All dies kostet viel Geld und kann durch die Fahrgeldeinnahmen nicht gedeckt werden. Wir brauchen dringend und schnell sehr viel mehr Regionalisierungsmittel vom Bund im System, um eine derartige Nachfrage dauerhaft bewältigen zu können.“

Die Bereitstellung guter Platzkapazitäten, mehr Fahrten im System und höhere Personalreserven bieten sich als Maßnahmen für den klimabedingten Verkehrswandel hin zur Schiene an.

Beispielhaft seien genannt:

  • Die aus NRW kommende 3-fach Traktion der RB 26 könnte bis nach Koblenz geführt werden. Hierzu müssen neue Fahrzeuge beschafft werden.
  • Die SÜWEX RE 2 verträgt einen Stundentakt mit vielen Doppeltraktionen statt des weitgehenden 2-h-Takt. Zum Einsatz kommen müssen zusätzliche Zuggarnituren.
  • Auf der Moselstrecke nach Trier wird dauerhaft die Doppeltraktion des RE 1 benötigt.
  • Ein neues Fahrzeugkonzept darf Entlastung für die Lahnstrecke bringen. Der Lahn-RE 25 darf auch alle 60 Minuten verkehren.
  • Personalbedingte Systemausfälle wie beim RE 8 müssen durch den Aufbau von mehr Personal und entsprechenden Reserven verhindert werden.

Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach: „Die Einfachheit des Tickets ohne Tarifgrenzen und der ausgesprochen günstige Preis hat die Menschen überzeugt. Damit die Produktionskosten trotzdem gedeckt werden konnten, waren die hohen Zuschüsse des Bundes nötig, die jetzt noch ins System zu den EVU kommen müssen.

Die Schnelligkeit, wie dieses 9€-Ticket-Experiment erfunden und umgesetzt wurde, ist absolut untypisch für die Bahn- und Busbranche, zeigt aber wie Bund und Länder zusammen mit der Branche Fahrgastnachfrage schnell steigen lassen können. Nur die Sitzplatzkapazität kommt da wirklich nicht hinterher. Für den Ausbau des SPNV brauchen wir dringend und schnell mehr Geld vom Bund, auch die Länder müssen ihren eigenen Beitrag für den Busbereich leisten. Ich befürchte, dass bei uns die Mittel schon in 2023 nicht mehr für die bestehenden Zugleistungen reichen werden, dann reden wir über Mangelverwaltung anstelle von Aufbruch. Soweit darf es nach diesem 9€Ticket-Erfolg nicht kommen.“

(Unter Verwendung einer Pressemeldung des SPNV-Nord.)

Wilfried Rink

Kaffeefahrten mit dem Neun-Euro-Ticket

Oberwinter, 01.09.2022: Seit heute ist es Geschichte, das 9-Euro-Ticket. Die einen lieben es, die anderen hassen es. Unser Mitglied Wilfried Rink hat es intensiv ausprobiert. Lesen Sie hier seine ganz persönliche Bilanz:

Der Eisenbahn-Nahverkehr in Deutschland funktioniert. Aber es gibt Schwachstellen, die zu den bekannten Verspätungen (mit Anschlussverlusten) und Zugausfällen führen. Und die zentrieren sich in den Ballungsgebieten. Am 30. August gab es im Raum Stuttgart/Mannheim Verspätungen, die das „Niveau“ des RRX-Chaos (über das ich in meinem Beitrag Anfang Juli geschrieben habe) durchaus aufnehmen konnten.

Auch in Sachen Anschlusssicherheit und Frequenz (einige Strecken mit 2-Stunden-Takt sind für einen 1-Stundentakt geeignet) lässt sich im Hinblick auf den geplanten Deutschland-Takt 2030 noch einiges tun.

Das 9-Euro-Ticket führte für Züge, bei denen ein reger Fahrgastwechsel stattfand, zu Verspätungen. Überfüllte Züge habe ich vor allem in Süddeutschland und in den Bereichen VRS und VRR erlebt.

An den großen Bahnhöfen gab es „9-Euro-Beauftragte“, die den Fahrgästen zeigten, wie man an den Automaten Fahrplanauskünfte einholt. Und das haben sie nach meinem Eindruck sehr gut gemacht.

In Hamburg und Schleswig-Holstein gab es an den Automaten Hinweisschilder mit Informationen darüber, wie man das 9-Euro-Ticket kauft (sehr einfache Bedienung, aber wer noch nie oder seit Jahren keinen DB-Automaten mehr bedient hat, braucht Hilfe).

Schienenersatzverkehre sind eine ärgerliche Sache, aber wenn sie so gut organisiert sind wie zwischen Dresden-Klotzsche und Radeberg, hält sich der zusätzliche Zeitaufwand in Grenzen.

Im Übrigen: Ich bin zwar ziemlich wenig in den neuen Bundesländern gefahren, aber ich kann mich nicht an eine größere Verspätung erinnern. Ganz anders in Hersbruck bei Nürnberg: Der Zug endete am Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz. Es gab keinerlei Ansagen zur Weiterfahrt nach Nürnberg, auch keine schriftlichen Informationen. Von Reisenden, die auf Busse warteten, erfuhr ich, dass es eine Verbindung von Hersbruck links Pegnitz nach Nürnberg gab. Am Zielanzeiger war nicht zu sehen, dass sie über den „Linksbahnhof“ fuhren. 

Die Bahnhofsgebäude sind in einem extrem unterschiedlichen Zustand. An der gleichen Strecke gibt es jede Menge "Gruselbahnhöfe“, aber auch vorbildlich gepflegte Gebäude, z.B. an der Brenztalbahn Ulm – Heidenheim und Paulininenaue – Glöwen an der Strecke Berlin – Hamburg.

Die Bahnhöfe Sontheim (Brenz) und Bad Wilsnack sind Schmuckstücke. Und dann ist da natürlich noch Schleswig. Ein privater Investor hat das Gebäude gekauft und streitet schon jahrelang mit der örtlichen Bauverwaltung und dem Eisenbahn-Bundesamt. Er verliert alle Prozesse und richtet das Gebäude nicht so ein, wie es sein soll – lässt den Innenraum vergammeln. Die Bahnhofsmission ist in einem Container untergebracht.

Stichwort Bahnhofsmission: Meine manchmal recht eigenartigen Verbindungen haben sich dadurch ergeben, dass ich alle Bahnhofsmissionen in Deutschland besuchen wollte.

Bis auf Tübingen Hbf war ich an allen Bahnhöfen, in denen es eine Bahnhofsmission gibt – die BaMis in Görlitz, Lindau und Kempten waren zu Zeiten, in denen sie offen sein sollten, geschlossen. Die Fahrplansuche war manchmal mühsam, weil ich ja die unterschiedlichen Öffnungszeiten berücksichtigen musste.

Stichwort Kaffeefahrten: Jede Bahnhofsmission, die ich besuchen konnte, hat ein Pfund Kaffee erhalten.

Es waren – trotz teilweise überfüllter Züge und trotz Verspätungen – schöne Fahrten. So viel Bahn fürs Geld gab es noch nie – und wird es nie wieder geben.

(Anmerkung der Redaktion: Oder vielleicht doch? Der Bund soll ernsthaft an einer Nachfolgelösung arbeiten.)

Zukünftig verbessertes Zugangebot im Korridor Mosel/Luxemburg

Koblenz/Saarbrücken, 2.8.2022:Die Moselstrecke ist Rückgrat des Nahverkehrs auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. Als Ergebnis des Vergabeverfahrens mit der offiziellen Bezeichnung „MoselLux“ erfährt das zukünftige Zugangebot im Korridor Mosel/Luxemburg wesentliche Verbesserungen für die Fahrgäste. So werden in der touristischen Saison Servicekräfte am Bahnsteig und in den Bahnen bereitgestellt, die beim Ein- und Ausladen von Fahrrädern behilflich sind. Außerdem soll die "Moselwein-Bahn" elektrifiziert werden. Dann können zwei RE-Linien von Traben-Trarbach bis Koblenz  bzw. Trier fahren.

Dazu hat der SPNV-Nord unter seiner Federführung gemeinsam mit dem im Saarland beteiligten Aufgabenträger ein europaweites Vergabeverfahren durchgeführt. Nun konnte der Zuschlag an die DB Regio AG erteilt werden.

Im Rahmen der Vergabe MoselLux wird der Schienenverkehr auf der Moselachse ab Dezember 2024 neu strukturiert. Dabei umfasst das ausgeschriebene Betriebsprogramm folgende Zuglinien, die in3 Betriebsstufengestaffelt an den Start gehen:

Betriebsstufe I (ab 12/2024 bis 12/2039)

  • RB 81 (Trier – Koblenz)
  • RB 82 (Perl – Trier)
  • RB 83 (Wittlich – Trier-West – Luxemburg)
  • Zusatzfahrten RE 11 (Trier – Wasserbillig – Luxemburg)

Betriebsstufe II (ab 12/2025 bis 12/2039)

  • Zusatzfahrten RB 10 (Koblenz – Kaub)

Betriebsstufe III (ab 12/2029 bis 12/2039)

  • RE 85 (Traben-Trarbach – Bullay – Koblenz)
  • RE 86 (Traben-Trarbach – Bullay – Trier)

Das Wichtigste zu den Linien der Vergabe MoselLux:

  • Die RB 81 und RB 82 bleiben in ihren Grundstrukturen erhalten, wobei die RB 82 in ihrer zeitlichen Lage geringfügig angepasst werden musste. Hier bleiben die wichtigen Anschlüsse vom/zum SÜWEX sowie von/nach Luxemburg bestehen.
  • Die RB 83 verkehrt über die „Weststrecke Trier“ und erhält zusätzliche Fahrten morgens und nachmittags.
  • Die aktuell noch dieselbetriebene Moselweinbahn (RB 85 Bullay – Traben-Trarbach) soll bis zur Betriebsaufnahme im Dezember 2029 elektrifiziert werden. Zudem wird ein neues RE-Angebot eingeführt, das jeweils aus einem 2-h-Takt der RE 85 (Traben-Trarbach – Koblenz) und der RE 86 (Traben-Trarbach – Trier) besteht, den gewohnten 1-h-Takt auf der Moselweinbahn sichert und neue Direktverbindungen nach bzw. von Koblenz und Trier schafft.

Im Folgenden noch einige wesentliche Fakten zum neuen Verkehrsvertrag:

  • Leistungsvolumen von rd. 2,85 Mio. Zug-km in der Betriebsstufe I bis rd. 3,6 Mio. Zug-km in der Betriebsstufe III
  • Erhöhung der Zugbegleitquote auf 100% auf allen Linien
  • In der touristischen Saison erfolgt der Einsatz von eigenen Servicekräften zur Fahrradbeförderung als Unterstützung für die Fahrgäste am Bahngleis und im Zug

Besonderes Augenmerk bei der MoselLux-Vergabe wurde auf den Radverkehr gelegt. Daher sind eine Transportkapazität von 30 Fahrrädern pro Fahrzeug, eine bessere Kennzeichnung der Mehrzweckbereiche zur Radbeförderung und ein Einbahnstraßensystem zur Fahrradverladung mit Unterstützung durch Servicekräfte in der Saison vom zukünftigen Betreiber gefordert.

Insgesamt entsprechen die neuen Fahrzeuge den aktuellen Bedürfnissen der Fahrgäste und tragen auch den besonderen Anforderungen mobilitäts-eingeschränkter Fahrgäste Rechnung.

Die Fahrzeuge bieten eine Kapazität von rund 250 Sitzplätzen, größere Sitzabstände mit einem hohen vis-a-vis Anteil, Tische in der 1. und 2. Klasse, moderne Fahrgastinformationssysteme, benutzerfreundlichen Toiletten, WLAN und vieles mehr.

Unter Verwendung einer Pressemeldung des SPNV-Nord und des Verkehrsministeriums des Saarlandes.

Freie Fahrt in ganz NRW - Abo-Aktion im NRW-Nahverkehr startet im September

Köln. 1.8.2022:Die bundesweite 9-Euro-Ticket-Aktion endet am 31. August 2022. Auch danach stehen den Menschen die Türen zum Nahverkehr in NRW natürlich offen. Besonders Abonnent*innen profitieren weiterhin, denn der Geltungsbereich vieler Abo-Tickets wird im September und Oktober an den Wochenenden (Samstag 3 Uhr bis Montag 3 Uhr) auf ganz NRW erweitert.

In den Herbstferien sowie am Tag der Deutschen Einheit gilt die Erweiterung sogar unter der Woche. Mit dieser Initiative bedanken sich Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen für die Treue der Abonnent*innen und möchten gleichzeitig neue Fahrgäste vom Umstieg auf den klimafreundlicheren Nahverkehr überzeugen.

Wie in den Vorjahren 2020 und 2021 dürfen sich Besitzer*innen eines Abo-Tickets aus dem NRW-Nahverkehr auch 2022 über einen Bonus freuen. Wer über ein Abo-Ticket verfügt, kann im Aktionszeitraum ohne zusätzliche Kosten landesweit Fahrten mit Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen unternehmen.

In diesen Zeiträumen haben Nahverkehrskund*innen mit einem Abo-Ticket im September und im Oktober 2022 landesweit freie Fahrt:

• an allen Wochenenden im Aktionszeitraum (3./4. September, 10./11. September, 17./18. September, 24./25. September, 1./2. Oktober, 15./16. Oktober, 22./23. Oktober und 29./30. Oktober)
• am Tag der Deutschen Einheit (Montag, 3. Oktober)
• in den gesamten Herbstferien in NRW (4. bis 14. Oktober)

Während des Aktionszeitraums werden neben der landesweiten Gültigkeit auch die Mitnahmeregelungen angepasst: Pro Ticket dürfen inklusive Ticketinhaber*innen zwei Personen (Erwachsene*r oder Kind) und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) oder zwei Personen (Erwachsene*r oder Kind) und bis zu zwei Fahrräder fahren.

Zeitliche Beschränkungen, etwa bei 9-Uhr-Abos, werden im Rahmen der Aktion nur während der Aktionszeiträume aufgehoben.

Alle Infos und Details zur Abo-Aktion finden Sie, wenn Sie den Button klicken:

Abo-Aktion NRW

Pressemeldung Kompetenzcenter Marketing NRW
bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

Wilfried Rink

Ein Monat quer durch Deutschland – mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs

Oberwinter, 11.07.2022: Seit gut einem Monat gibt es jetzt schon das 9-Euro-Ticket. Die einen lieben es, die anderen hassen es. Unser Mitglied Wilfried Rink hat es einfach mal deutschlandweit ausprobiert. Lesen Sie hier sein Reisetagebuch:

1./2. Juni

Oberwinter - Köln – Hannover - Lehrte - Braunschweig – Seesen

(Übernachtung) – Kreiensen – Göttingen - Kassel Hbf. - Kassel-Wilhelmshöhe – Gießen     

Bis Koblenz nur zwischen Gießen und Wetzlar ein voll besetzter Zug, keine Verspätung von mehr als 7 Minuten. In Koblenz Ausfall RE 5, RB 26 total überfüllt, bin mit dem nächsten RE 5 (pünktlich) gefahren.

7. Juni

Oberwinter – Koblenz – Saarbrücken – Trier - Koblenz - Oberwinter

Wollte auf der Hinfahrt über Bad Kreuznach nach Saarbrücken fahren, wegen mehr als 30 Minuten Verspätung des RE 5 in Koblenz Anschluss verpasst, hatte nur Zeit für den Weg über Trier.

8./9. Juni

Oberwinter – Frankfurt – Darmstadt – Aschaffenburg – Schweinfurt – Würzburg – Lauda (Übernachtung) – Boxberg – Schienenersatzverkehr bis Neckarsulm - Heilbronn – Stuttgart -

Karlsruhe - Heidelberg – Mannheim – Ludwigshafen – Mainz –   

Koblenz - Oberwinter

Zug Stuttgart – Karlsruhe überfüllt, Risikoanschluss Mainz (6 Minuten), RE 4 hatte in Worms 5 Minuten, in Mainz 10 Minuten Verspätung. In Mainz fuhr der RE2 fast gleichzeitig am gleichen Bahnsteig ein – Anschluss erreicht, kam pünktlich nach Hause.

24. - 16. Juni

Oberwinter – Köln – Paderborn – Altenbeken Schienenersatzverkehr bis Steinheim – Hannover – Celle (Übernachtung) Uelzen - Hamburg – Neumünster – Schleswig (Übernachtung) – Husum - Itzehoe – Hamburg – Bremen – Münster – Köln – Oberwinter

Überfüllter Zug Lüneburg – Hamburg, in Neumünster Meldung „Personen im Gleis“, dauernd wechselnde Informationen über Verspätungen und Ausfälle (letztere gab es dann doch nicht), situationsbedingt.

In Itzehoe wieder „Personen im Gleis“. Strecke bis Krempe gesperrt. Zug fuhr 20 Minuten später los, Ansage: „ Mal sehen, wie weit wir kommen“. Bis Krempe, dort 20 Minuten Aufenthalt. Zug fuhr nur bis Pinneberg, von dort nach Hamburg Hbf. ging es nur mit der S-Bahn. Ein langer Weg über Altona, in Hamburg Hbf ein Turnschuhanschluss (5 Minuten, habe den Zug nach Bremen erreicht).

In Münster fiel der Anschlusszug RE 7 aus. Der nächste RE 7 fuhr pünktlich ab, kam mit zehn Minuten Verspätung in Hagen an, fuhr mit 18 Minuten Verspätung weiter – genau die planmäßige Umsteigezeit in Köln. Da halten RE 7 und RB 26 auf dem gleichen Gleis, es ging also darum, welcher Zug eher da war. Der RE 7 holte noch einige Minuten auf, so dass ich die RB 26 erreichte.

21. Juni

Oberwinter – Köln – Wuppertal – Solingen – Köln - Oberwinter

An diesem Tag war ich mit Verkehrsmitteln unterwegs, die es in Deutschland nur einmal oder selten gibt. Mit der Wuppertaler Schwebebahn fuhr ich vom Hauptbahnhof bis W-Vohwinkel, von dort mit dem Obus nach Solingen Wald, dann mit der Bahn nach Solingen Hbf und von dort nach Hause. Von Solingen Wald führt die Eisenbahnstrecke in die andere Richtung über die Müngstener Brücke.

24. Juni

Oberwinter – Köln – Bochum – Essen – Duisburg – Köln - Oberwinter

Der RRX- Chaostag, den ich für die Gesamtbilanz „außer Konkurrenz“

betrachte:

Hinfahrt:

  • Oberwinter + 10
  • Duisburg  + 10
  • Bochum + 50
  • Essen + 10
  • Duisburg + 10

Rückfahrt:

  • Duisburg + 45
  • Bochum: + 10
  • Essen + 50
  • Duisburg + 10
  • Oberwinter + 45

Von den fünf RRX-Zügen, mit denen ich gefahren bin, hatten, als ich ausstieg, drei mehr als 40 Minuten Verspätung. Spätere RRX Züge in meiner Fahrtrichtung oder in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wurden mit ähnlich großen Verspätungen angezeigt.

29. Juni
Oberwinter Köln – Münster – Emden - Oldenburg - Osnabrück – Münster – Köln -Oberwinter

Das war die Tour mit der „9-Euro-Tarif – Problemstrecke“ Emden – Oldenburg. Da fahren abwechselnd RE – und IC- Züge der DB. Die IC-Züge können mit Nahverkehrsfahrscheinen und Zeitkarten des örtlichen Verbundes genutzt werden, bis vor wenigen Tagen aber nicht mit dem 9-Euro- Ticket.

Mein RE fuhr mit zehn Minuten Verspätung in Emden ab, zwischen Leer und Oldenburg kamen noch einmal 25 Minuten dazu, so dass ich meinen Anschlusszug in Oldenburg verpasste. Vorher und nachher lief alles planmäßig.

Zusammenfassung

Lässt man das „RRX-Chaos“ außen vor, ergibt sich aus meinen Fahrten folgendes Bild:

In der Woche sind die meisten Züge einigermaßen pünktlich und nicht überfüllt. Anschlusszüge werden problemlos erreicht. Ereignisse, die für Reisende zu „Verzögerungen im Betriebsablauf“ führen, bleiben aber nicht aus .Sie können in jeder Art, zu jeder Zeit und auf jeder Strecke vorkommen – am wahrscheinlichsten zwischen Koblenz und Köln.

Für Reisende, die viel Zeit haben und auch einmal auf bisher ihnen unbekannten Strecken unterwegs sein wollen, ist das 9-Euro-Ticket ideal. Und auch für Kurzreisen wie die „Schwebebahn-Obus-Tour“, Für Fahrten über die Strecken an Mosel, Nahe und Lahn eignet sich das 9-Euro-Ticket bestens.

Noch sind einige Wochen Zeit, es zu nutzen.

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Exkursion zum Eisenbahnplakatmuseum in Westerburg am 16. Juli

Oberwinter, 11.07.2022: Ein attraktives Programm rund um die Eisenbahn erwartet Sie bei der diesjährigen Ausflugsfahrt des Rathausvereins Oberwinter in den Westerwald. Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:

Infos und Anmeldung

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Am 28. Juni wird der Haupteingang des Bahnhofes wieder geöffnet

Oberwinter, 23.06.2022: Jahrelang war der Haupteingang am Empfangsgebäude des Bahnhofs Oberwinter baustellenbedingt verschlossen. Ende Juni 2022 soll er, wie wir erfahren haben, ohne Pomp und Festakt wieder seiner Bestimmung übergeben werden.

Ein klein wenig Sinn für historische Bauteile scheint die Bahn AG offenbar doch zu haben. Denn sie ließ die Flügeltür am Haupteingang unseres Bahnhofes fachgerecht restaurieren. Am letzten Dienstag im Juni soll sie nach langer Pause erstmalig wieder geöffnet werden und den Weg freimachen in die restaurierte Personenunterführung, von der jetzt nicht mehr wie früher zwei Treppen zu den Bahnsteigen führen, sondern zwei lange Betonrampen, die im Zickzack ihren Weg nach oben finden und das herstellen, was der Sinn der Erneuerung der Station war: Barrierefreiheit.

Nicht eingeschränkte Personen können den langen Weg zu den Bahnsteigen über die Rampen über eine Treppe etwas abkürzen und zwar dort, wo der Zick in den Zack übergeht. 

Bei einem nicht seltenen Gleiswechsel der Züge allerdings entstehen so Laufwege von mitunter mehreren Hundert Metern, was je nach Vorlauf und Information der Fahrgäste zu einem vergeblichen Bemühen wird. Kurzum: Man erreicht den gewünschten Zug nicht. Obwohl die Initiative Bahnhof Oberwinter schon vor den Bauarbeiten auf den Missstand hingewiesen hat, ist bis heute keine Lösung dieses Problems in Sicht.

Das sind die Zugänge zu den Bahnsteigen

Der provisorische Zugang zu Gleis 2 über das Treppengerüst an der Hauptstraße wird zurückgebaut, sodass die Fahrgäste, die an der Hauptstraße parken, nur über denHaupteingangzu den Zügen Richtung Norden (Bonn, Köln etc.) kommen.

Die Züge nach Süden (Remagen, Koblenz, etc.) erreichen sie ebenfalls über den Haupteingang oder aber durch denFußgängertunnel Süd,der zur Straße "Am Hahnsberg" führt, wo ein ebenerdigerweiterer Zugang zu Gleis 1 geschaffen worden ist. Je nachdem, wo das Auto geparkt wurde, ist dieser Weg kürzer. Siehe auch die Beschreibung im BereichService

In der Personenunterführung werden wie früher wieder die Fahrscheinautomaten aufgestellt.

Noch viel zu tun

Die Öffnung des Haupteingangs und der Rampen bedeutet noch nicht, dass die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Zum einen erledigt die Baufirma noch Restarbeiten, zum anderen ist nun die Stadt Remagen am Zug, die für ein attraktives Umfeld und vor allem PKW- und Fahrradparkplätze sorgen wird.

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

9-Euro-Ticket wird zum NRW-Ferienstart für volle Züge sorgen

Köln, 23.06.2022: Am letzten Juniwochenende beginnen die Ferien in NRW. Das wird auch die Fahrgäste aus Oberwinter nicht kalt lassen, da die meisten Fahrten von unserem Bahnhof nach Norden gehen. Der VRS gibt Verhaltenstipps und bittet Fahrgäste um Rücksicht und Verständnis.

Die zurückliegenden Juni-Wochen standen für den Nahverkehr ganz im Zeichen des 9-Euro-Tickets. Nun stehen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien vor der Tür. Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und die im VRS-Beirat zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen wollen die bislang gewonnenen Erfahrungen nutzen, um ihren Kund*innen trotz hohen Fahrgastaufkommens einen möglichst reibungslosen Reiseablauf zu gewährleisten.

So hat es bereits vor dem Fronleichnam-Wochenende eine Aufstockung von Servicepersonal und Reisendenlenkern gegeben, um gerade Fahrgäste mit bisher wenig Berührungspunkten zum Nahverkehr beim schnellen Ein- und Ausstieg zu unterstützen. Dieses zusätzliche Personal wird auch während der Sommerferien an den Bahnhöfen tätig sein.

Weitere Aufstockung nicht möglich

Der Einsatz von zusätzlichen Zügen ist wegen nicht vorhandener Kapazitäten bei Fahrzeugen und Zugführern nicht möglich. Jedoch wird bereits seit Start des 9-Euro-Tickets am 01. Juni alles mobilisiert, was auf der Schiene möglich ist. So werden Fahrten auf stark frequentierten Streckenabschnitten mit der Maximalanzahl an verfügbaren Zugteilen verstärkt. Trotzdem hat sich gezeigt, dass es teilweise in den Zügen – und hier insbesondere bei den Regional-Express- (RE) und Regionalbahn (RB)-Linien – zu einem sehr starken Fahrgastaufkommen gekommen ist.

Am Freitagnachmittag ist am meisten los

Die größte Nachfragespitze ist der Freitagnachmittag (14 bis 18 Uhr) mit der Kombination aus Pendelnden und Wochenendreisenden. Insbesondere die Städte Köln und Bonn haben sich hier als sehr beliebte Reiseziele herausgestellt. Der VRS rät daher, für Städtetouren öfter die S-Bahnen zu nutzen. Hier ist die Fahrtzeit zwar meist einige Minuten länger als bei RE- oder RB-Verbindungen, dafür gibt es in den S-Bahnen häufig mehr freie Kapazitäten als in den Regionalzügen. 

Fahrradmitnahme und ungleiche Fahrgastverteilung sorgen für Engpässe
Da sich die Mitnahme von Fahrrädern mit Blick auf das Platzangebot teilweise als problematisch herausgestellt hat, appelliert der VRS erneut an die Fahrgäste, in Stoßzeiten auf die Mitnahme eines eigenen Fahrrads zu verzichten und auf die gut ausgebauten Leihfahrrad-Angebote an vielen Reisezielen zurückzugreifen.

Bitte über die gesamte Zuglänge einsteigen

Darüber hinaus wird dringend gebeten, dass sich die Fahrgäste an vollen Bahnsteigen über die gesamte Länge eines Zuges verteilen und nicht im Bereich der Türen stehenbleiben. Leider hatten in den vergangenen Wochen viele Züge teilweise erhebliche Verspätungen, weil die Züge aufgrund von Überfüllung in den Türbereichen nicht abfahren konnten. Hier kann eine Fahrgastverteilung auf die komplette Zuglänge und auf alle Zugtüren für Entlastung sorgen.

Aller Vorkehrungen zum Trotz werden kurzfristig überlastete Bahnhöfe und übervolle Züge zu Beginn der Sommerferien kaum zu verhindern sein. Der VRS bittet die Fahrgäste daher erneut um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis, insbesondere gegenüber mobilitätseingeschränkten Personen. 

(unter Verwendung einer Pressemitteilung des VRS)

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Mobilitätswende gelingt nur durch nachhaltige Finanzierung

Köln, 21.06.2022: NRW macht es vor VRS-Fraktionen richten sich mit Resolution an neue Landtagsmitglieder – Abkehr von Nutzerfinanzierung hin zu stärkerer öffentlicher Finanzierung

Mit einer fraktionsübergreifenden Resolution zum Thema nachhaltige Mobilität und Finanzierung des ÖPNV haben sich die Fraktionsvorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) an die Mitglieder des neu gewählten NRW-Landtags gewandt. Mobilität sei ein unverzichtbarer Motor der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und müsse als wichtiger Standortfaktor darauf ausgerichtet sein, die von Bund und Ländern definierten Wachstums- und Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Eine nachhaltige Mobilitätswende gelinge jedoch nur mit einem attraktiven und qualitativ hochwertigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der einfach, flexibel und innovativ sei, auf klimafreundliche Antriebstechnologien setze und für Menschen in der Stadt und auf dem Land vernetzte Mobilitätslösungen biete, so die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD/Volt, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Ohne nachhaltige Finanzierung droht Kürzung des Verkehrsangebots
Um ein bedarfsgerechtes, zukunftsfähiges, klima- und umweltfreundliches Mobilitätsangebot aufrechterhalten und weiter ausbauen zu können, bedürfe es einer nachhaltigen und gesicherten Finanzierung. Bisher ruht die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland auf zwei tragenden Säulen: der Steuerfinanzierung durch Geldtöpfe von Bund, Land und Kommunen sowie der Nutzerfinanzierung aus den Ticketeinnahmen. Allerdings zeichne sich ab, dass die Einnahmen nicht mehr ausreichten, um die massiv gestiegenen Kosten für Energie, Personal und Material zu decken – erst recht nicht, wenn man das gemeinsame Ziel erreichen wolle, die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. 


Der damit verbundene erhöhte Finanzbedarf könne nicht allein durch gesteigerte Ticketverkäufe refinanziert werden, schon gar nicht über weitere Preiserhöhungen, die sich bereits heute zu einem Zugangshemmnis entwickelten. „Um also weiterhin das Verkehrsangebot aufrechterhalten und in die Ausweitung des ÖPNV-Angebots investieren zu können, ist es nötig, die Gesamtfinanzierung des ÖPNV langfristig und nachhaltig belastbar sicherzustellen!“, fordern die Fraktionsvorsitzenden.

ÖPNV als wesentlicher Baustein, um die Ziele der Mobilitätswende zu erreichen
Damit im VRS auch weiterhin ein attraktiver Nahverkehr mit einem vollen Verkehrsangebot aufrechterhalten werden könne und die ÖPNV-Preise angemessen blieben, sprechen sich die Spitzen aller Fraktionen im Zweckverband VRS für eine nachhaltige, gesicherte und auskömmliche Finanzierung aus. Aus Sicht der Gremienvertreter sei es notwendig, den Wandel der ÖPNV-Finanzierung von einer überwiegenden Nutzerfinanzierung zu einer stärkeren öffentlichen Finanzierung bzw. ergänzend einer Nutznießerfinanzierung einzuleiten, um die Mobilitätswende aktiv zu gestalten und die gesteckten Klimaschutzziele erreichen zu können. 


„Wir appellieren, die Finanzierung der Nahverkehrsleistungen nachhaltig auszubauen und neben den erforderlichen Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge auch die gestiegenen und weiter steigenden Betriebskosten sowie den Ausgleich der Corona-bedingten Einnahmeausfälle, bis das fortgeschriebene Einnahmeniveau des Basisjahres 2019 wieder erreicht ist, zu fördern“, schreiben die Fraktionsvorsitzenden. Denn der ÖPNV sei das Rückgrat einer zeitgemäßen, umwelt- und klimafreundlichen Nahmobilität und damit ein wesentlicher Baustein, um die Ziele der Mobilitätswende zu erreichen.

(Pressemeldung Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH)

Hier können Sie die Resolution im Wortlaut herunterladen:

Resolution herunterladen

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Bauarbeiten vom 27. Mai bis 10. Juni bedeuten Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr 

Die Deutsche Bahn investiert weiter in eine moderne Eisenbahninfrastruktur zwischen Köln und Mainz. In der Zeit von Freitag, 27. Mai bis Freitag, 10. Juni bündeln die DB-Fachkräfte eine Vielzahl an Arbeiten und packen zeitgleich Bahnübergänge, Bahnhöfe, Oberleitung, Gleise und Weichen an. Darüber hinaus arbeiten sie weiter an der Ausstattung der Strecke mit moderner Stellwerkstechnik. Folgende Maßnahmen stehen dabei auf dem Bauprogramm:

  • Erneuerung von insgesamt 2,3 Kilometern Gleis im Bonner Stadtgebiet sowie zwischen Köln-Süd und Hürth-Kalscheuren
  • Erneuerung von insgesamt zehn Weichen in Köln, Bonn und Hürth-Kalscheuren
  • Modernisierung der drei Bahnübergänge (BÜ) „Plittersdorfer Straße“, „Winkelsweg“ und „Am Südfriedhof“ in Bonn-Bad Godesberg sowie Gleisarbeiten im Bereich der BÜ
  • Kabeltiefbauarbeiten und Signalgründungen im Kölner Stadtgebiet sowie zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl
  • Gleisbauarbeiten im Bereich Oberwinter
  • Arbeiten in der Personenunterführung im Bahnhof Andernach
  • Bahnsteigarbeiten im Bahnhof Heidesheim
  • Oberleitungsarbeiten im Bereich des Bahnhofs Uhlerborn

Die umfangreichen Bauaktivtäten führen zu Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr in Nordrhein-Westfalen sowie in Teilen von Rheinland-Pfalz.So können u.a. zwischen Roisdorf und Remagen in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr, keine Züge fahren.

Die Änderungen im Überblick:

RE 5 (RRX, National Express): Von Freitag, 27. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 30. Mai, 5 Uhr, kommt es zu Haltausfällen in Köln Süd in beiden Richtungen. Von Montag, 30. Mai bis Donnerstag, 2. Juni entfällt abends der letzte Zug zwischen Bonn Hbf und Remagen. Ab Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr, entfallen alle Fahrten zwischen Bornheim Roisdorf und Remagen. Außerdem wird der Halt in Köln Süd in Richtung Bonn nicht bedient. Von Samstag, 4. Juni bis Dienstag, 7. Juni entfallen die Halte in Andernach. In der Zeit ab Dienstag, 7. Juni bis Freitag, 10. Juni entfällt wieder die letzte Fahrt zwischen Bonn Hbf und Remagen. 


RB 26 (MittelrheinBahn, Trans Regio):
Von Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai gibt es Haltausfälle in Köln Süd in beiden Richtungen. Alle Fahrten zwischen Köln Messe Deutz und Remagen von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr entfallen (Ersatzfahrten zwischen Roisdorf und Köln bis Samstag, 4. Juni, 2 Uhr auf der RB 26 und ab Samstag, 4. Juni, 5 Uhr auf der RB 48). In den Nächten gibt es immer wieder Ausfälle zwischen Bonn Hbf und Remagen. Mo-Fr entfallen teilweise die Züge zwischen Köln Messe/Deutz und Köln/Bonn Flughafen. Im weiteren Verlauf kommt es von Samstag, 4. Juni bis Dienstag, 7. Juni zu Haltausfällen in Andernach und Heidesheim. Ebenfalls kommt es zu einem Ausfall der Fahrten zwischen Mainz Hbf und Ingelheim.

RB 30 (DB Regio NRW), Ahrtalbahn: Es entfallen alle Fahrten zwischen Bonn Hbf und Remagen im Zeitraum von Montag, 30. Mai, 5 Uhr, bis zum Freitag, 10. Juni, 23 Uhr.
 
RE 6 (RRX, National Express): Es kommt zum Teilausfall der Züge zwischen Dormagen und Köln Hbf bzw. Köln/Bonn Flughafen in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr.
 
RE 8 (DB Regio NRW):Es kommt zum Teilausfall der Züge zwischen Köln-Ehrenfeld und Troisdorf in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr. Von Dienstag, 7. Juni bis Donnerstag, 9. Juni, jeweils von 9 bis 19 Uhr, muss der RE 8 alle zwei Stunden zwischen Pulheim und Köln Hbf entfallen, die Verstärkerzüge von/nach Kaldenkirchen entfallen auf dem gesamten Laufweg. 
 
RE 9 (DB Regio NRW):Die Züge werden von und nach Aachen über Köln Süd umgeleitet, dadurch kommt es zu Haltausfällen in Köln Hbf und Köln Messe/Deutz in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr. Von Dienstag, 7. Juni bis Donnerstag, 9. Juni, jeweils 9 bis 19 Uhr, kommt es zu Teilausfällen zwischen Horrem und Köln Hbf.
 
RE 12 (DB Regio NRW): Die Züge entfallen zwischen Köln Messe Deutz und Euskirchen von Samstag, 28. Mai bis Sonntag, 29. Mai und von Samstag, 4. Juni bis Montag, 6. Juni. 
 
RE 22 (DB Regio NRW): Von Freitag, 27. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 30. Mai, 5 Uhr, entfallen die Fahrten zwischen Köln Messe Deutz und Hürth Kalscheuren. Es gibt außerdem Haltausfälle in Köln West und Köln Süd in Fahrtrichtung Euskirchen in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr.
 
RB 24 (DB Regio NRW): Der Halt in Köln Süd kann in beiden Richtungen in der Zeit von Freitag, 27. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 30. Mai, 5 Uhr, nicht bedient werden. Die Züge fallen zwischen Köln Messe Deutz und Hürth Kalscheuren in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr aus.
 
RB 27 (DB Regio NRW): In der Zeit von Freitag, 3. Juni, 20 Uhr bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr, kommt es zu zahlreichen Fahrzeitänderungen zwischen Köln-Ehrenfeld und Koblenz. 
   
RB 38 (DB Regio NRW): Es kommt zu Teilausfällen zwischen Horrem und Köln in der Zeit von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr sowie von Dienstag, 7. Juni bis Donnerstag, 9. Juni, jeweils von 9 bis 19 Uhr.
 
RB 48 (National Express): Alle Fahrten zwischen Köln Hbf und Bonn Mehlem fallen im gesamten Zeitraum aus. Von Samstag, 4. Juni bis Montag, 6. Juni gibt es Ersatzfahrten zwischen Köln Messe Deutz und Bornheim Roisdorf. Diese Fahrten können Richtung Roisdorf nicht in Köln West und Köln Süd halten. 
 
Zwischen Bornheim Roisdorf und Remagen wird es zwischen Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, und Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr, einen Schienenersatz-verkehr (SEV) mit Bussen geben, der alle Stationen anfährt. Zudem werden Schnellbusse eingesetzt.

Am Bonner Hbf werden am Pfingstwochenende daher lediglich die Züge der S 23 zwischen Bonn und Euskirchen verkehren. In Roisdorf, Bonn Hbf und Remagen werden Reisendenlenker vor Ort sein und sich um die Fahrgäste kümmern. Als Alternative zum SEV stehen die Stadtbahnlinien 16 und 18 zur Verfügung. Die Linie 16 wird ihren Takt am Samstag, Sonntag und Montag tagsüber zwischen Bonn Hbf und Wesseling verdichten. 

Für den RE 6 (RRX, National Express) wird von Freitag, 3. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 5 Uhr, ein SEV zwischen Dormagen und Köln Hbf angeboten. Außerdem erhalten der RE 5 (RRX, National Express), die RB 23 (DB Regio Mitte) und die RB 26 (MittelrheinBahn) im Rahmen der Haltausfälle in Andernach von Samstag, 4. Juni bis Dienstag, 7. Juni einen umfangreichen SEV. 
 
Fernverkehr:Während der Arbeiten leitet die DB die Fernverkehrszüge über die rechte Rheinseite um. Infolgedessen entfallen die Halte Andernach, Remagen, Bonn Hbf und Köln Hbf. Die Züge halten ersatzweise in Bonn-Beuel (nur IC) und Köln Messe/Deutz. Es kommt zu Fahrzeitverlängerungen von bis zu 10 Minuten und veränderten Abfahrts- und Ankunftszeiten. Die Züge der ICE-Linien Bonn–Köln–Berlin und NRW–Berlin fallen zwischen Bonn Hbf und Köln Hbf aus.
 
Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben.

Außerdem sind sie unter bauinfos.deutschebahn.com/nrw, über die App „DB Bauarbeiten“ sowie unterzuginfo.nrw abrufbar.
 
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Wir bitten die Reisenden und die Anwohnenden um Verständnis.

Pressemeldung Bahn AG und SPNV-Nord

Hier können Sie die Fahrpläne des Schienenersatzverkehrs herunterladen:

SEV Fahrplan 1 SEV Fahrplan 2

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

50 Jahre Interrail - Sonderausstellung in Westerburg

Oberwinter/Westerburg, 12.05.2022:  Interrail bedeutet Fernweh, Rucksackreisen und fremde Länder kennenzulernen. Jetzt feiert diese außergewöhnliche Art des Reisens ihr 50. Jubiläum. Begleitet wird dies mit einer Sonderausstellung im Bahnhof Westerburg.

Am 1. März 1972 boten europäische Eisenbahngesellschaften erstmals das Interrail-Ticket ein. Personen bis zum Alter von 21 Jahren konnten damit 15 Tage lang durch die westlichen Länder und Jugoslawien fahren. Die Altersgrenze wurde später auf 23, dann 26 Jahre angehoben und später ganz aufgehoben. Angebote für andere Gültigkeitsdauern kamen hinzu, ab 1991 auch die “Ostblockländer“.
 
Interrail ist immer noch ein interessantes Angebot für spontane Eisenbahnreisen, obwohl in mancher Hinsicht nicht mehr so attraktiv. Viele Verbindungen (vor allem Nachtzüge) sind wegen der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken weggefallen, weit mehr Züge als früher sind reservierungspflichtig. Und die Reservierung kann teuer sein.
 
Das Interrailjubiläum ist Anlass für eine Sonderausstellung imEisenbahn-Plakat-Museum in Westerburg.

Wilfried Rink aus Oberwinter hat Plakate, Fahrkarten und andere Dokumente zusammengestellt. Zu sehen ist, wie interessant und manchmal abenteuerlich Interrail-Reisen waren – und es immer noch sind.
 
Das Museum (in dem noch weitere Plakate, Kursbücher und Fahrkarten zu sehen sind) ist an Samstagen von 10.30 bis 14.30 Uhr geöffnet.Der Oberwinterer Rathausverein wird eine Fahrt dorthin organisieren, der Tag steht aber noch nicht fest.

Die Ausstellung läuft bis Ende November 2022, dann folgt "30 Jahre Bahncard".

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Neue S-Bahn-Züge für Köln und die Region: NVR startet Ausschreibung für Neufahrzeuge

Köln, 31. Mai 2022: Im Kölner S-Bahn-Netz der Zukunft sollen einmal viel mehr Fahrgäste unterwegs sein als heute. Dafür muss nicht nur das Streckennetz deutlich ausgebaut werden. Es werden auch Fahrzeuge benötigt, die ihren Teil dazu beitragen, mehr Kapazitäten sowie Qualität auf der Schiene anbieten zu können. Um diese S-Bahn-Züge zu beschaffen, hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als Juniorpartner nun eine Ausschreibung gestartet.

Es geht um rund 100 neue Züge. Zum Vergleich: Heute fahren bei der S-Bahn Köln etwa 60 Züge. Die neuen Fahrzeuge werden bis zu 25 Prozent mehr Kapazität bringen und wesentlich mehr Komfort bieten als die derzeitigen. Ein besonderer Clou: Sie lassen sich flexibel an unterschiedliche Nutzungen anpassen.

Für die kürzlich gestartete Ausschreibung der neuen S-Bahn-Züge hat der NVR gemeinsam mit der Industriedesign-Agentur Neomind ein Konzept entwickelt, wie die neuen S-Bahn-Züge gestaltet sein sollen. Zentrale Herausforderung: die teilweise sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrgäste bestmöglich in Einklang bringen und gleichzeitig einen stabilen Betrieb gewährleisten. Im Durchschnitt verbringt ein Fahrgast etwa 25 Minuten pro Fahrt in einer S-Bahn. Dahinter verbergen sich aber gleichermaßen kurze Fahrten in der Innenstadt und lange Reisen von bis zu einer Stunde Dauer. Diesem Spannungsfeld muss der neue Zug gerecht werden. Bei längeren Strecken braucht es mehr Sitzplatzkapazitäten, während für kürzere Strecken möglichst hohe Kapazitäten in Form von Stehplätzen benötigt werden. Ein Mix aus Modulen, die im Zug angeboten werden, soll die optimale Schnittmenge bringen:

• Flexmodul (Vis-à-vis-Sitze, die bei Bedarf umgeschwenkt oder eingefahren werden können)
• Vis-à-vis-Sitzmodul
• Mehrzweck-Modul mit Klappsitzen
• Rollstuhl-Modul mit Klappsitzen und
• Komfortstehplatz-Modul

 Bei der Entwicklung der neuen S-Bahn-Züge war dem NVR auch das Thema Flexibilität sehr wichtig: Die Module sollen sich recht kurzfristig verändern oder umbauen lassen, beispielsweise von Sitzplätzen zu Stehplätzen oder von Vierer- zu Dreiersitzgruppen. Bisher waren dafür langwierige Werkstattaufenthalte notwendig, die zukünftig deutlich kürzer ausfallen werden.

Ein absolutes Novum der neuen S-Bahn-Züge ist ein WC in jedem Endwagen: Keine andere S-Bahn mit hochflurigen Fahrzeugen in Deutschland verfügt bisher über WCs. Darüber hinaus sollen zahlreiche Innovationen im Zug den Reisekomfort der Fahrgäste deutlich verbessern. Obligatorisch ist dabei der Einbau von starken WLAN-Routern. Auch das Fahrgastinformationssystem und die Reisendenlenkung sollen mithilfe eines Monitorbandes völlig anders aussehen als noch heute. Dieses Band teilt den Fahrgästen nicht nur den Linienverlauf mit, sondern es zeigt den am Bahnsteig Wartenden auch an, wo in der S-Bahn noch Platz ist. Eine Übermittlung dieser Daten, z.B. auf das eigene Smartphone oder in die Reisendeninformation am Bahnsteig, ist ebenfalls geplant. Das wird den Umstieg der Fahrgäste in Zukunft noch komfortabler und schneller machen – und die Züge damit pünktlicher.

Die Ausschreibung für die neuen S-Bahn-Züge 

„Die zahlreichen Vorgaben, die ein potenzieller Bewerber in der Ausschreibung für die neuen S-Bahn-Züge erfüllen muss, haben wir bewusst sehr ambitioniert gestaltet“, betont Sven Kleine, unter anderem stellvertretender Leiter Eigenbetrieb Fahrzeuge beim NVR. „Denn diese Züge sollen in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende im Rheinland leisten. Dafür müssen so viele Menschen wie möglich motiviert werden, vom Auto auf die Schiene umzusteigen. Um das zu erreichen, war uns bei der Ausschreibung wichtig, dass die neuen S-Bahn-Züge ein Maximum an Komfort und Funktionalität bieten.“ Ob dann alle Anforderungen auch wirklich kommen werden, wird sich erst durch den Austausch mit der Fahrzeugindustrie im Zuge des Vergabeverfahrens zeigen, das voraussichtlich bis Ende 2023 dauern wird.

Aktuell fahren S-Bahn-Züge aus drei unterschiedlichen Bauserien durch den Bahnknoten Köln, die jeweils aus zwei gekoppelten 70-Meter-Fahrzeugen bestehen. Die S-Bahn der Zukunft wird rund 150 und später rund 170 Meter lang und ein durchgängiger Zug sein. Mit den rund 100 neuen Fahrzeugen ist eine Steigerung der Gesamtkapazität um bis zu 25 Prozent möglich. Das Fahrplanvolumen soll mit den neuen S-Bahn-Zügen von heute rund 12 Millionen auf etwa 23 Millionen Zugkilometer im Zielzustand wachsen.

Fahrzeughersteller aus aller Welt für die neuen S-Bahn-Züge

Nach derzeitigem Stand der Planungen sollen zwischen 2027 und 2029 die neuen S-Bahn-Züge in den Betrieb gehen und nach und nach die alten S-Bahn-Züge ersetzen. Bewerben können sich Fahrzeughersteller aus aller Welt, wenn sie die geforderte technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes nachgewiesen haben.

Der Auftrag wird allerdings nicht mit der Lieferung der neuen Züge enden. Mit Gewinn der Ausschreibung sichert der Hersteller für die gesamte Vertragslaufzeit von rund 30 Jahren zu, dass die Fahrzeuge fahrtüchtig und in gutem Zustand bleiben sowie täglich und dauerhaft verfügbar sind.

(Pressemeldung Nahverkehr Rheinland GmbH, Köln)

Seilbahn statt Ahrtalbahn?

Ahrtal, Mai 2022: Eine Seilbahn ab Walporzheim bis Ahrbrück könnte die Ahrtalbahn ersetzen, so der Vorschlag einiger Gastronomen, die sich gegen den Wiederaufbau der Ahrtalbahn aussprechen. Die Ahrtalbahnfreunde haben dazu aber einer klare Meinung.

Es sei zwar richtig, dass Seilbahnprojekte mittlerweile nicht nur zur Überwindung von Höhenunterschieden in Bergregionen eingesetzt, sondern auch in urbanen Räumen als Verkehrsmittel in die Verkehrsplanung einbezogen werden. In Bonn beispielsweise wird seit mehreren Jahren eine Seilbahnverbindung auf relativ gerader Strecke von Ramersdorf über den UN-Campus bis hinauf auf den Venusberg diskutiert. Allerdings stemmt sich eine Bürgerinitiative mit verschiedenen Argumenten aktiv gegen eine solche Planung, die übrigens immer noch im Anfangsstadium steckt.

Auch im Ahrtal denkbar?

Ob aber eine Seilbahn mit ihrer Infrastruktur durch das enge Ahrtal mit seinen vielen Windungen und in Anbetracht des hohen Kundenaufkommens zu bestimmten Zeiten ein geeignetes Verkehrsmittel als Ersatz zur Bahn darstellt, ist jedoch mehr als zweifelhaft. Für den Wiederaufbau der Bahnstrecke bis Ahrbrück besteht dagegen Planungsrecht, es kann zügig geplant und gebaut werden. Die Finanzierung einer modernen Bahn, mit digitalem Stellwerk und einer Infrastruktur, die schnelle Geschwindigkeiten ermöglicht, ist gesichert. Sogar die von vielen seit langem geforderte Elektrifizierung ist eingeplant. 

Durchgehende Verbindungen

Wolfgang Groß von der IG Ahrtalbahnfreunde betont, dass durch die modernen elektrisch betriebenen Fahrzeuge erstmals wieder durchgehende Verbindungen aus dem Bereich Rhein/Ruhr bis an die Ahr umsteigefrei ermöglicht werden. Ulrich Stumm von der IG ergänzt, dass die Planungszeiträume für eine Seilbahn bis zu einer Realisierung nach den Bonner Erfahrungen mehr als zehn Jahre betragen können - gerichtliche Auseinandersetzungen nicht mit eingerechnet. Die Kosten werden auf einen dreistelligen Millionenbetrag im unteren Viertel geschätzt. Zudem wird die technische Machbarkeit solch einer Seilbahn von der IG bezweifelt.

Dazu gehört, dass Seilbahnen konstruktionsbedingt keine Kurven fahren können. Vielmehr läuft jede Richtungsänderung über eine betriebsinterne Station. Seilbahnen fahren zudem relativ langsam. Verstärktes Fahrgastaufkommen wie etwa im Schüler- und Berufsverkehr sowie etwa bei Weinfesten - kann kaum berücksichtigt werden. Dagegen stünde eine moderne, nachhaltige und umweltfreundliche Bahn in rund vier bis fünf Jahren zur Verfügung. 

Alternative Antriebe prüfen

Der Vorschlag aus kommunalen Kreisen, bei dem Aufbau der Ahrtalbahn auch Hybridtechniken (z. B. Oberleitung-Batterie, dieselelektrisch) einzubeziehen, stößt bei der IG Ahrtalbahnfreunde auf Interesse und sollte schnellstens geprüft werden. Wolfgang Groß betont allerdings, dass durch den Einsatz solcher Fahrzeuge die geplanten durchgängigen und umsteigefreien Verbindungen aus NRW ins bzw. aus dem Ahrtal nicht gefährdet werden dürfen, falls etwa die spezielle Technik nicht mit den Bahnen im gesamten
Streckennetz kompatibel ist.

Denn für die IG steht fest, dass umsteigefreie Verbindungen von den Bahnkunden eindeutig bevorzugt werden, und somit einen Vorteil für die Schiene im Ahrtal bedeuten. Dies gilt für den täglichen Berufs- und Schülerverkehr ebenso wie den für die Region so wichtigen Tourismus.

Pressemeldung IG Ahrtalfreunde

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Schluss mit Papierkram: Die Mobilitätsgarantie NRW wird digital

Köln/Düsseldorf, 12 Mai 2022: Wenn sich Busse und Bahnen in Nordrhein-Westfalen verspäten oder ausfallen, können Fahrgäste dank der Mobilitätsgarantie NRW auf andere Verkehrsmittel umsteigen und sich die Kosten anschließend erstatten lassen. Bisher mussten Erstattungsanträge handschriftlich ausgefüllt und per Post verschickt werden – ein mühseliger Prozess. Jetzt ist damit Schluss: Die Erstattungsanträge lassen sich ab sofort auch einfach und komfortabel digital stellen.

Ob unterwegs per Smartphone oder zu Hause am PC: Wer die Mobilitätsgarantie NRW genutzt hat, kann mit wenigen Klicks einen Erstattungsantrag ausfüllen und absenden. Die entstandenen Fahrtkosten werden dann überwiesen. Die digitale Mobilitätsgarantie NRW ist ein weiterer Baustein im Rahmen der laufend voranschreitenden Digitalisierung des ÖPNV.

Das klassische Antragsverfahren bleibt auch weiterhin bestehen. Der Zugang zum freiwilligen Serviceversprechen der Verkehrsunternehmen soll für alle Fahrgäste möglichst einfach sein.

Verkehrsministerin Ina Brandes: „Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen der Digitalisierung, um das Fahren mit Bus und Bahn noch einfacher zu machen. Das zeigen wir mit digital vernetzten On-Demand-Shuttles, die in Stadt und Land unterwegs sind, oder mit dem eTarif für Bus und Bahn. Das Planen, Buchen und Bezahlen ist fast überall schon digital möglich, daher freut es mich, dass nun auch umständlichere Prozesse wie zum Beispiel das Einreichen von Erstattungsanträgen ab sofort auch digital über die Mobilitätsgarantie NRW möglich ist. So wird der Vorgang wird für die Fahrgäste erheblich vereinfacht. Das unterstützen wir gerne.“ 

Dank der Mobilitätsgarantie NRW immer ans Ziel
Seit 2010 gibt es die Mobilitätsgarantie für den NRW-Nahverkehr: Wenn Busse oder Bahnen sich um 20 Minuten oder mehr an der Abfahrtshaltestelle verspäten, können Fahrgäste alternativ mit einem Fernverkehrszug (IC/EC oder ICE), einem Taxi, einem taxiähnlichen Fahrdienstleister oder einem Sharing-System (Car-, Bike-, E-Tretroller-Sharing, On-Demand-Verkehr) ans Ziel fahren. Dafür müssen sie in Vorkasse treten.

Wird innerhalb von 14 Tagen ein Erstattungsantrag eingereicht, zahlt das zuständige Verkehrsunternehmen die Kosten zurück – für den Fernverkehr komplett, für Taxi, Fahrdienst oder Sharing tagsüber bis zu 30 Euro und nachts bis zu 60 Euro. Ein Angebot, das gut ankommt: In den Jahren seit der Einführung der Mobilitätsgarantie NRW hat sich die Zahl der Antragsstellerinnen und Antragsstellern mehr als verdoppelt, 2019 wurden bereits rund 20.000 Anträge eingereicht.

Die Digitalisierung der Mobilitätsgarantie NRW wird vollumfänglich vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Alle Informationen rund um die Mobilitätsgarantie NRW, ihre Leistungen, wie sie genutzt werden kann und welche Ausnahmen es gibt, finden sich unterwww.mobil.nrw/mobigarantie

(Pressemeldung "Kompetenzcenter Marketing NRW bei der VRS GmbH und des Verkehrsministeriums des Landes NRW)

Zugang vom Hahnsberg offen

Oberwinter, 02.05.2022: Sie war schon lange gepflastert und ausgeleuchtet, jetzt ist sie auch geöffnet worden. Die endgültige und und barrierefreie Verbindung vom Hahnsberg zu Gleis 1.

Modernisierung des Bahnhofs Remagen im Spätherbst abgeschlossen

Oberwinter, 25.04.2022: Die Modernisierung des Bahnhofs Remagen steht kurz vor dem Abschluss: Ab dem Spätherbst profitieren die Fahrgäste von erneuerten Bahnsteigen und Bahnsteigdächern sowie einer ansprechenden Personenunterführung.   

Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet seit 2018 daran, den Bahnhof Remagen für die Reisenden komfortabler und attraktiver zu gestalten. Nachdem die Arbeiten am Mittelbahnsteig (zu Gleis 2 und 3) bereits vor einiger Zeit abgeschlossen wurden, ist auch der Hausbahnsteig (zu Gleis 1) fast fertiggestellt. Dank des bereits installierten neuen Aufzugs sowie der barrierefreien Zuwegung am Bahnsteig 1 haben mobilitätseingeschränkte Reisende, Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrädern sowie Personen mit viel Gepäck jetzt auch von der Straße aus einen bequemen Zugang zum besagten Bahnsteig.

Aktuell verlegen die Fachkräfte am Bahnhofsvorplatz noch die restlichen Pflastersteine und erneuern die Rampen vom Vorplatz zum Hausbahnsteig. Im Anschluss folgen die abschließenden Arbeiten an den Geländern sowie der Bahnsteigausstattung. Beim denkmalgeschützten Dach am Hausbahnsteig hingegen mussten die Bauteams in den letzten Wochen zunächst pausieren - für die Bearbeitung der Zinkblechplatten waren die Temperaturen zu niedrig. Sobald es die Witterung zulässt, geht der Bauprozess weiter. Bis Juli schließt die DB die Dachsanierung in Remagen vollständig ab.

Im letzten Schritt setzen die Fachkräfte auch die Erneuerung der Personenunterführung zeitnah fort. Hier steht u.a. noch der Guss der neuen Bodenplatte aus.

Hinzu kommen weitere Abdichtungsmaßnahmen sowie Putz- und Fliesenarbeiten. Außerdem sanieren die Fachkräfte die Konstruktion zu den darüber liegenden Gleisen. Im Spätherbst ist die Personenunterführung nach aktuellem Stand fertiggestellt. Damit sind die Arbeiten an der Verkehrsstation vom Bahnhof Remagen insgesamt abgeschlossen.

Im kommenden Jahr führt die DB noch Restarbeiten an der Oberleitung durch, die weitere Sperrpausen erfordern. Diese sollten aber im Wesentlichen ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Fahrgast-Betrieb durchführbar sein.

Die DB und der SPNV-Nord bitten die Fahrgäste weiterhin um Verständnis für die Einschränkungen infolge der umfangreichen Modernisierung des Bahnhofs Remagen und noch um Geduld bis zur erwarteten Fertigstellung.

(Pressemeldung des SPNV-Nord)

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Von Euskirchen nach Gerolstein mit dem Schnellbus - und im Huckepack fünf Fahrräder

Köln, 01.04.2022: Schnellbusse werden für die Fahrradmitnahme umgerüstet - Pilotprojekt in den Osterferien zwischen Euskirchen und Gerolstein

Die verheerenden Schäden durch die Unwetterkatastrophe im Juli des vergangenen Jahres beeinflussen weiterhin den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Eifelstrecke zwischen Köln und Trier.

Da auf den noch gesperrten Streckenabschnitten grundsätzlich Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen fahren muss, entfällt die in den Zügen gegebene Möglichkeit, sein Fahrrad mitzunehmen. Um die Situation für die Fahrradfahrer*innen zu verbessern, finanziert der Nahverkehr Rheinland (NVR) in den Osterferien ein Pilotprojekt.

In Kooperation mit DB Regio, dem Kreis Euskirchen und dem rheinland-pfälzischen Aufgabenträger SPNV-Nord werden zwei der zwischen Euskirchen und Gerolstein pendelnden SEV-Schnellbusse am Heck mit Fahrradträgern ausgestattet. (Siehe Foto.)

Dadurch kann alle zwei Stunden eine Fahrradbeförderung ermöglicht werden (2-Stunden-Takt). Der SEV-Schnellbus hält unterwegs in Blankenheim (Wald), Dahlem (Eifel), Jünkerath, Lissendorf und Oberbettingen-Hillesheim. Die Fahrradträger bieten jeweils Platz für fünf Fahrräder. 

Wer sein Fahrrad mitnehmen möchte, kann das Angebot in der Zeitvon Samstag, den 09. April 2022, bis Freitag, den 22. April 2022,ausprobieren. Ab Samstag, den 23. April, wird der Zugverkehr zwischen Euskirchen und Mechernich wieder aufgenommen.

Benötigt wird wie bei der Fahrt mit dem Fahrrad in einem Zug das entsprechende FahrradTicket. Eine Reservierung ist nicht notwendig; eine Beförderung kann nur erfolgen, wenn noch nicht alle Plätze belegt sind.

Die Kooperationspartner werden die Nutzung des Angebots nach dem Ende des Pilotprojekts am 22. April intensiv auswerten. Dabei geht es vor allem um Erfahrungswerte, wie viele Fahrgäste das Angebot nutzen und wie viel zusätzliche Zeit benötigt wird. Diese Ergebnisse werden dann in die Überlegungen einfließen, ob ein solches Angebot in den weiterhin von Streckensperrungen betroffenen Regionen beispielsweise in den Sommerferien erneut angeboten werden soll. 

Pressemitteilung Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR)

Hier finden Sie den in den Osterferien gültigen Fahrplan: 

Sonderfahrplan herunterladen

Die Ahrtalbahn soll bis Ende 2025 wieder bis Ahrbrück fahren

Ahrtal, 21.03.2022: Die Deutsche Bahn (DB) hat jetzt in Heimersheim den Zeitplan für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn vorgestellt. Reisende können den Plänen zufolge bereits Ende 2025 wieder durchgängig von Remagen bis Ahrbrück mit der Bahn fahren.

Das wäre eine logistische Meisterleistung der Deutschen Bahn aber auch der Politik, die selbst Optimisten in diesem Zeitrahmen nicht erwarten konnten. Erste eingleisige Abschnitte hatte die DB bereits Ende des vergangenen Jahres wieder in Betrieb genommen. Für die Strecke Walporzheim - Ahrbrück schreibt die DB noch im Frühjahr die Planung und die Bauleistungen aus.

Voraussichtlich im ersten Quartal 2023 können die Bauarbeiten beginnen. Die Bauteams ersetzen dabei allein acht Brücken und nahezu alle Stützbauwerke. Außerdem müssen auf rund 14 Kilometern neue Schienen und Schwellen verlegt werden. Hinzu kommen sieben Bahnübergänge sowie zerstörte Stellwerke in Dernau und Kreuzberg, sowie der Neubau eines Elektronischen Stellwerks für die Ahrtalbahn. Dies müsse, so DB, von Grund auf neu konzipiert werden.

Paradox: Am Tag nach der Flutnacht sollten die Arbeiten hierzu beginnen. Die Infrastruktur soll überall dort, wo es möglich ist, „klimaresilienter“ werden. Dazu gehören schlankere Brückenkonstruktionen ohne Mittelpfeiler in der Ahr und hochwasserfestere Bahndämme und Durchlässe.

Die Wiederaufbaubeauftragte der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung, Nicole Steingaß hatte, so der SWR, kommunale Entscheidungsträger zu der Veranstaltung eingeladen.

Ab April ist seitens der Bahn eine neue Website geplant, die über die Baufortschritte informiert. Für Sommer ist eine weitere Informationsveranstaltung für Interessierte vorgesehen.

Allerdings: Offen ist, ob auch die ebenfalls fest zugesagte Elektrifizierung sowie jeweils einem zweiten Gleis an den Bahnhöfen für Walporzheim und Mayschoß wegen Taktverbesserungen kommen.

Autor dieses Beitrags: Willi Tempel

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Es dauert noch

UPDATE: Oberwinter, 03.03.2022:  Regelmäßig werden wir gefragt, wann die Bauarbeiten an unserem Bahnhof endlich beendet sind. Nach unserem Kenntnisstand müssen wir wohl noch bis zum Oktober (!) warten. Ein Grund dafür ist ein unerwarteter Wassereinbruch in der Personenunterführung.

Das Foto hier zeigt die Personenunterführung, die im späteren Endzustand zu den Rampen und Treppen führend wird, über die die beiden Oberwinterer Bahnsteige erreichbar sein werden. Bei der Renovierung dieses historischen Gebäudeteils stellte sich heraus, dass seitlich Wasser eindringt.

Mit einem aufwendigen Verfahren wurde jetzt durch Infusionen ein spezielles Dichtungsmaterial 1,20 m tief ins Erdreich eingebracht, um die seitlichen Wände abzudichten.

UPDATE:Das Foto unten zeigt den Fortschritt der Maßnahmen in der Personenunterführung Mitte März. Die Seitenwände und die Decke sind nun verputzt.

Kann die Ahrtalbahn bald bis Bonn-Duisdorf fahren?

Bonn, 07.03.2022: Schon seit rund zehn Jahren gibt es in Bonn Pläne der Politik, die Ahrtalbahn bis Duisdorf fahren zu lassen. Diese an sich gute Idee scheitert aber daran, dass die Verwaltung bislang eine andere Lösung verfolgt. Diese kann allerdings erst in ferner Zukunft realisiert werden, wie der Bonner General-Anzeiger am 6. März in seiner Online-Ausgabeberichtet.

Worum es geht: Momentan pendelt die Ahrtalbahn (RB 30) flutbedingt zwischen Walporzheim und Bonn Hauptbahnhof. Dort steht der Zug ungenutzt etwa eine halbe Stunde herum und fährt dann wieder zurück ins Ahrtal. Würde man, so die Idee der Politik, die RB 30 aber bis Bonn-Duisdorf fahren lassen, könnte man umstiegsfrei alle linksrheinischen sieben innerstädtischen Bahnhaltestellen in Bonn bedienen. Zweifelsohne ein großer Komfortvorteil für Bahnreisende innerhalb der Stadt aber auch für die Fahrgäste des Bahnhofs Oberwinter, die bequem bis Duisdorf durchfahren könnten.

Indes ist für diese Idee, die bereits seit zehn Jahren in der Schublade liegt, eine so genannte Wendeanlage für die Ahrtalbahn in Duisdorf notwendig, die mit teuren Umbauten der Gleisanlagen verbunden ist.

Die Bonner Stadtverwaltung favorisierte hingegen aktuell eine andere Lösung, weil geplant ist, die Voreifelbahn S 23 zu elektrifizieren und bis Bonn-Bad Godesberg bzw. Bonn-Mehlem durchzuziehen, wodurch eine Wende der Ahrtalbahn in Duisdorf nicht mehr nötig ist. Im Übrigen soll die Rhein-Wupper-Bahn in der Zukunftsvision der Verkehrsplaner später sogar bis ins Ahrtal fortgeführt werden, siehe Bericht weiter unten.

Der Haken daran ist nicht nur, dass im Zuge dieser Maßnahmen die linke Rheinstrecke im Bonner Stadtgebiet von zwei auf drei, wenn nicht sogar auf vier Gleise erweitert werden muss, sondern auch der lange Verwirklichungshorizont von 20 bis 30 Jahren.

Die Planung, die Ahrtalbahn bis Duisdorf durchzuziehen, ließe sich in weit kürzerer Zeit auf vorhandenen Gleisen und mit dem Bau der Wendeanlage umsetzen. 

Diese Tatsache hat auch die Stadtverwaltung nachdenklich gemacht. Deshalb soll die Option auf eine Möglichkeit zur Wende von Zügen aus Richtung Bonn in Duisdorf zunächst einmal aufrechterhalten werden. Offen ist aber, welche Fördermittel dafür aktiviert werden können, denn der zuständige Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) verweist darauf,dass die Wendeanlage ein Projekt der Stadt

Bonn ist – und nicht des NVR.

Wollen wir im Sinne der Verkehrswende hoffen, dass die Beteiligten bald eine Lösung für diese Idee finden, die das Bahnfahren in der Region wieder ein kleines bisschen besser machen würde.  

Gute Nachrichten, die aber viel Geduld erfordern

Oberwinter, 21.02.2022: Die als überlastend geltende linke Rheinstrecke soll bis 2040 massiv ausgebaut werden. Zwischen Köln und Mehlem soll die Strecke drei-, vielleicht sogar viergleisig werden. Das sieht zumindest das jetzt vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) vorgestellte "Zielnetz 2032 und 2040" vor. Das hätte auch für Oberwinter positive Auswirkungen, denn die Planer zaubern noch mehr Ideen aus dem Hut.

Rhein-Wupper Bahn (RB 48)

Was in unserer jüngsten Online-Umfrage als Wunsch geäußert wurde, könnte Wirklichkeit werden: Die Weiterführung der RB 48 bis in Ahrtal hinein. Voraussetzung dafür ist natürlich eine Elektrifizierung der Ahrtalstrecke, was momentan geprüft wird. Ein Halt der Rhein-Wupper-Bahn in Oberwinter würde mehr Komfort und weniger Umsteigen bedeuten. Eine Direktverbindung bis hin nach Wuppertal würde auch noch dabei herausspringen. Nicht zuletzt würde die Umwelt durch elektrisch betriebene Triebwagen profitieren. Die Zeit der brummenden Dieselstinker zwischen Ahrbrück und Bonn wäre vorbei. 

S-Bahn-Linie 17 von Köln

Zusätzlich zur Mittelrheinbahn (RB 26), RB 48 und RE 5 (RRX) ist vorgesehen, zwischen Köln und Bonn und später sogar Mehlem die S-Bahn-Linie 17 einzurichten. Diese Linie soll in der Hauptverkehrszeit dreimal in der Stunde fahren und auf der Strecke alle Haltepunkte bedienen. Auch hierfür ist der Bau weiterer Gleise zwischen Köln und Mehlem erforderlich. Bei guter Vertaktung mit den Anschlusszügen profitieren die Oberwinterer Fahrgäste von dieser Linie.

Voreifelbahn (S 23)

Die geplante Elektrifizierung der Voreifelbahn zwischen Bonn und Euskirchen (verlängert bis Bad Münstereifel) würde es ermöglichen, die S 23 bis Mehlem zu verlängern. Voraussetzung dafür ist aber die Schaffung weiterer Gleiswege. Im Ergebnis läge eine komfortablere, umsteigefreie Linie vor, von der allerdings die Fahrgäste der Voreifelbahn am meisten profitieren würden. Für die Reisenden von und nach Oberwinter wäre die Verbindung nur bei guten Fahrplan-Vertaktungen sinnvoll nutzbar.

Elektronische Stellwerke und digitale Zugsteuerung

Schon 2024 sollen die im Bau befindlichen neuen elektronischen Stellwerke "Köln Hauptbahnhof" und "Linke Rheinseite" in Betrieb gehen. Zudem wird die Strecke derzeit für das moderne Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) vorbereitet, mit dem die Züge zukünftig ohne Signaltechnik durch das Schienennetz gesteuert werden können, wie die Deutsche Bahn mitteilt. Das soll zu mehr Qualität und Pünktlichkeit beitragen.

Eine dichtere Zugfolge auf der Strecke wird zudem durch die neue digitale Technik möglich, bei der die Züge direkt miteinander kommunizieren, was Signale überflüssig macht.

Wie geht es weiter?

Von den hier aufgeführten Ideen über Studien bis hin zur Realisierung ist es noch ein langer Weg. „In den Zielnetzen ist niedergelegt, welche Fahrpläne und Linienkonzeptionen unter der Berücksichtigung der Belange von Fernverkehr, Güterverkehr und Nahverkehr in der entsprechenden Infrastruktur möglich sind“, teilt die NVR mit. Die nächsten Planungen und der Bau der Infrastruktur kosten viel Geld. Die Finanzierung muss als erstes sichergestellt werde. Außerdem muss die DB Netz AG die entsprechenden Planungskapazitäten und Projektstrukturen schaffen muss.

Alles ein weiter Weg, der zu Verzögerungen führen kann und Geduld erfordert. Dennoch: Die Weichen sind gestellt.

Unsere Online-Umfrage ist ausgewertet

Oberwinter, 08.02.2022: Seit dem 8. Februar 2022 auf den Tag genau vor einem Jahr hält der RRX wieder am Bahnhof Oberwinter. Bald sind auch die Bauarbeiten beendet. Wie geht es weiter? Wir haben unsere Fahrgäste in einer großen Online-Umfrage nach ihren Wünschen an eine moderne ÖPNV-Mobilität befragt.

Nun liegen die Ergebnisse vor. Daraus leiten wir ab, dass für die Akzeptanz des Haltes ganz entscheidend ist, welche Rahmenbedingungen die Reisenden vorfinden.

95 Personen haben an der Umfrage teilgenommen. Rund 87 % von ihnen nutzen den Bahnhof mehrmals pro Woche, 19 % sogar täglich. Mit gut 83 % ist der Anteil der Oberwinterer an der Umfrage besonders hoch, es folgen die Unkelbacher (10 %), die Bandorfer (3 %) und übrige Ortsteile. 

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Umfrage über den Button:

Zur Auswertung

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

NRW macht schnellere Elektrifizierung der Eifelstrecken möglich

Düsseldorf, 10.02.2022: Die bei der Unwetterkatastrophe stark beschädigten Bahnstrecken im nordrhein-westfälischen Teil Eifel werden im Zuge des Wiederaufbaus modernisiert und elektrifiziert. In Düsseldorf wurde heute eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.

Eine schöne Perspektive: Saubere Elektrozüge auf modernen Bahnstrecken in dichterer Taktung werden in Zukunft die Mobilität und damit die Lebensqualität der Menschen in der Region deutlich verbessern. Zugleich bildet dies einen starken Beitrag zum Klimaschutz.

Der Bund hat signalisiert, die Elektrifizierung der Strecken im Zuge des Wiederaufbaus über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu fördern. Die Elektrifizierung kann so deutlich beschleunigt umgesetzt werden. Dies war nur möglich, da sich das Land NRW bereit erklärt hat, die Absicherung der Gesamtfinanzierung bereits zum jetzigen Zeitpunkt gegenüber der Deutschen Bahn zuzusagen.

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Mit der Finanzierungsvereinbarung legen wir den Grundstein für einen hochmodernen und klimafreundlichen Bahnverkehr in der Eifel. Davon profitieren die Umwelt sowie unsere Kundinnen und Kunden: Elektrisch betriebene Züge sind verlässlicher, leiser und pünktlicher. Wir binden die Eifel so optimal an die Metropolregion Köln/Bonn an. Mit neuen Angeboten wollen wir noch mehr Menschen für die klimafreundliche Bahn gewinnen. Das wird nur durch den engen Schulterschluss mit dem Land, dem NVR und dem Bund möglich.“

Die Gesamtkosten der Elektrifizierung liegen bei rund 400 Millionen Euro. 

Bisher ist nicht bekannt, wann auch in Rheinland-Pfalz eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung für die Ahrtalbahn und die Eifelstrecke zwischen Ehrang und Dahlem bzw. Kall unterschriftsreif ist.

(unter Verwendung einer Pressemeldung des NVR)

Schon jetzt den Fahrplan für 2023 mitgestalten

Oberwinter, 31.01.2022: Gut, für die Nutzerinnen und Nutzer unseres Bahnhofs ändert sich bei Fahrplanwechseln meist relativ wenig, weil die Pläne auf der stark befahrenen linke Rheinstrecke kaum Experimente zulassen. Dennoch möchte der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) die Fahrgäste um ihre Meinung bitten.

Wie kommt das Angebot im Schienennahverkehr bei den Fahrgästen an? Was gefällt den Reisenden gut? Was könnte verbessert werden?

An den Meinungen der Fahrgäste zu diesen Fragen ist der SPNV-Nord sehr interessiert. Denn bei der Planung der Fahrpläne für den Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz möchte er deren Bedürfnisse besonders berücksichtigen.

Bereits im letzten Frühjahr hat der SPNV-Nord erstmalig eine direkte Fahrgast-Beteiligung auf seiner Website angeboten. Wegen der sehr guten Erfahrungen damit, ruft er jetzt neuerlich zu einer Beteiligung am Schienenfahrplan für 2023 auf.

Alle interessierten Fahrgäste sind herzlich eingeladen, sich die aktuellen Schienenfahrpläne auf der Website (siehe unten) genauer anschauen und ihre Vorschläge und Anregungen über das Kontaktformularbis zum 28. Februar 2022mitzuteilen.

Die Verbesserungsvorschläge der Fahrgäste zum Schienenfahrplan sollen bei den weiteren Planungen für 2023 so weit wie möglich berücksichtigt werden. In jedem Fall sind die Kundenwünsche von großem Interesse für den SPNV-Nord, auch im Hinblick auf längerfristige Planungen.

Und so funktioniert’s

  1. Laden Sie sich die Fahrpläne der Strecken, die Sie bewerten möchten, auf der Website herunter.
  2. Prüfen Sie die Abfahrt- und Ankunftszeiten mit Ihren persönlichen Bedürfnissen oder allgemein mit ihren Wünschen.
  3. Teilen Sie dem SPNV-Nord Ihre Meinung über das Kontaktformular mit. 

Zur Fahrgastbeteiligung

Die neue App "DB-TiMo" erleichtert das Bahnfahren

an Mosel, Obermosel und an der Saar

Oberwinter, 25.01.2022: Wer von unseren Fahrgästen gerne an an der Mosel oder der Saar unterwegs ist, sich im Tarifdschungel der Verkehrsverbünde aber nicht auskennt, der kann nun auf eine unkomplizierte Art mit einer neuen Ticket-App ab Koblenz Hauptbahnhof Richtung Trier und weiter losfahren.

Die Deutsche Bahn und der Zweckverband Schienenpersonen-nahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bieten jetzt mit „DB TiMo“ eine App an, die das Bahnfahren im Nahverkehr deutlich leichter macht. Einfach beim Einsteigen in den Zug einchecken, losfahren und an nichts mehr denken müssen. Die App checkt beim Aussteigen automatisch aus. Die Bezahlung erfolgt zum Monatsende über Paypal.

Die App funktioniert momentan auf folgenden Strecken:

  • Moselstrecke Koblenz Hbf – Trier Hbf
  • Moselweinbahn Bullay – Traben-Trarbach
  • Mosel-Syrtetal-Bahn Trier Hbf – Wasserbillig (Lux) 
  • Obermoselstrecke Trier Hbf – Palzem
  • Saarstrecke Trier Hbf – Taben

Die neue App kann im Rahmen des Pilotprojektes für Fahrten in allen Regionalzügen von Koblenz Hauptbahnhofentlang der Mosel bisTraben-Trarbach oderTrier Hauptbahnhof sowie ab Trier Hauptbahnhof bis Taben,Palzem oderWasserbillig genutzt werden.

Ab dem 7. Februar 2022 folgt die Erweiterung auf der Eifelstrecke vonTrier Hbf bis Auw an der Kyll. 

Wer auf diesen Strecken fährt und die neue App heruntergeladen hat, braucht künftig kein Ticket mehr am Automaten zu kaufen und muss nicht mehr nach der richtigen und günstigsten Verbindung suchen.

Mit „DB TiMo“ reicht es, im Zug einfach einzuchecken. Das Auschecken am Zielort erledigt die mobile Ticket-App automatisch. Reisende zahlen den zwischen Start- und Zielort gültigen Tarif im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), Verkehrsverbund Region Trier (VRT) und dem Deutschlandtarif (DTV).

Gerade für Gelegenheitsnutzer und Neueinsteiger kommt das Angebot wie gerufen. Mit einem Wisch sind Reisende an Bord und haben garantiert die richtige Fahrkarte. Und das Beste: Wegen der Automatisierung muss an das Auschecken nicht gedacht werden.

Die neue App „DB TiMo“ bietet die Möglichkeit, die gewünschten Reiseklasse für die Fahrt (1. oder 2. Klasse) zu wählen.

Die Kunden können dieBahnCard, dieSparKarte des VRT oder dieMobilCard des VRM in der App hinterlegen. Diese Möglichkeit gibt es aktuell bei keinem anderen Wettbewerber.

Ebenso ist es möglich, ein Ticket für eine weitere mitfahrende Person zu buchen. Den Überblick zu den durchgeführten Fahrten sowie der dafür angefallenen Kosten finden die Nutzer direkt in der App. Die Abrechnung erfolgt über PayPal immer zum Monatsende.

Und so funktioniert’s

  1. DB TiMo-App in den jeweiligen App-Stores (iOS App Store oder
    Android Play Store) herunterladen.
  2. Handynummer eingeben und den per SMS empfangenen Code übernehmen.
  3. Name und E-Mail-Adresse eingeben, AGB und Zahlungsweise bestätigen.
  4. Beim Einsteigen in ein öffentliches Verkehrsmittel zeigt die Startseite der App den Ausgangspunkt an.
  5. Die gewünschte Reiseklasse (1. oder 2. Klasse) wählen und angeben, ob eine zweite Person mitfährt.
  6. Per Swipe einfach einchecken und los geht‘s. Die Bestätigung auf dem Smartphone gilt bis zur Ankunft am Zielort als digitales Ticket. Das Auschecken am Zielort erfolgt durch die App automatisch.

Infos zur DB TiMo-App

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

So war das Jahr 2021 am Bahnhof

Oberwinter, 29.12.2021:Zweifelsohne kann man das Jahr 2021 nur als ereignisreich bezeichnen. Insbesondere schritten die Bauarbeiten voran und veränderten das Erscheinungsbild unserer Bahnstation grundlegend. Vor allem aber erreichten wir in diesem Jahr das, worauf wir mit unserer Initiative seit langer Zeit hingearbeitet haben: Den Halt des RRX.

Lesen Sie hier die Chronik der Ereignisse des Jahres 2021: 

zur Chronik

Ahrtalbahn: Seit dem 12. Dezember 2021 fahren wieder Züge bis nach Walporzheim

Ahrweiler, 13.12.2021:  Der Streckenabschnitt bis Walporzheim wurde in den letzten Monaten umfassend erneuert und der Bahnhof Ahrweiler-Markt für 2,2 Millionen Euro modernisiert.
(Dieser Beitrag verwendet Pressematerial der DB-AG.)


Rund fünf Monate nach der Flutkatastrophe ist ein weiterer Teil des Ahrtals wieder an den Bahnverkehr angeschlossen: Die Deutsche Bahn (DB) hat dafür die Strecke von Ahrweiler nach Walporzheim rundum erneuert.

Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) kümmert sich als Aufgabenträger um die Abstimmung des Angebots auf der Ahrtalbahn und die Schienenersatzverkehre im Ahrtal.

Gleichzeitig setzten Fachkräfte für insgesamt rund 2,2 Millionen Euro die Station Ahrweiler-Markt instand und führten Modernisierungs-arbeiten durch. Seit 12. Dezember können die Fahrgäste außerdem wieder an der Station Heimersheim zwischen Remagen und Ahrweiler ein- und aussteigen. Damit verbessert sich die verkehrliche Situation für die Menschen in der Region erneut.

Den Wiederaufbau der restlichen Strecke setzt die DB unvermindert fort. Die erforderlichen Anpassungen des Fahrplanangebots gewährleistet der SPNV-Nord als Besteller.

Fahrplan Ahrtalbahn Fahrplan Schienenersatzverkehr (SEV)

Neuer Fahrplan auf dem wiedereröffneten Abschnitt Remagen – Ahrweiler

Oberwinter, 17.11.2021: Der Fahrplan der Ahrtalbahn auf dem wiedereröffneten Abschnitt Remagen - Ahrweiler wurden nun angepasst. Der zu optimistisch von der DB geplante Betrieb der Ahrtalbahn mit zwei Linien pro Stunde hat sich als nicht umsetzbar in der Praxis erwiesen.

(Dieser Beitrag verwendet Pressematerial des SPNV-Nord.)

Jetzt verkehrt die Linie RB 30 (Bonn – Remagen – Ahrweiler) im Stundentakt und in den Randlagen die RB 39 (Remagen – Ahrweiler).  Wegen der technischen Anlaufschwierigkeiten wurde der Fahrplan im Sinne eines stabilen Angebots auf einen Stundentakt reduziert.

Als Ersatz für die wegfallenden Zugfahrten zwischen Ahrweiler und Remagen wird die SEV-Linie 6 nach Ahrweiler verlängert und um Schülerverkehrsfahrten ergänzt.

Der seit 16. November gültige Fahrplan der Ahrtalbahn ist der beigefügten Kundeninfo zu entnehmen und digital über www.bahn.de/reiseauskunft bzw.www.bahn.de/aktuell sowie über die App „DB Navigator“ abrufbar.

An den neuen Fahrplan der Ahrtalbahn wird seit dem 15. November das SEV-Konzept angepasst, das folgende Linien umfasst:

  • SEV-Linie 1:Ahrweiler – Walporzheim – Marienthal – Dernau – Rech (Ahr) – Mayschoß
  • SEV-Linie 3: Ahrweiler – Gelsdorf – Altenahr – Kreuzberg (Ahr) – Ahrbrück
  • SEV-Linie 5: Dernau – Gelsdorf
  • SEV-Linie 6: Remagen – Bad Bodendorf – Lohrsdorf – Heimersheim –  Bad Neuenahr – Ahrweiler (Verlängerung bis Ahrweiler neu)

Der neue Fahrplan ist über die genannten elektronischen Auskunftssysteme abrufbar. Hier können Sie sich die Fahrpläne auch herunterladen:

Fahrplan Ahrtalbahn Fahrplan Schienenersatzverkehr (SEV)

Ahrtalbahn: Flutschäden verhindern reibungslosen Bahnverkehr

Oberwinter, 13.11.2021: Technische Anlaufschwierigkeiten und aufwändige Sicherheitsvorkehrungen auf der eingleisigen Strecke führen zu Zugausfällen der RB 39 • DB ergänzt Zugangebot durch zusätzliche Busse zwischen Remagen und Ahrweiler • Verlängerung bis Walporzheim kommt wie geplant zum Fahrplanwechsel

(Dieser Beitrag verwendet Pressematerial der Bahn AG.)

Technische Unregelmäßigkeiten an Bahnübergängen, eine Langsamfahrstelle und einscherende Baufahrzeuge bringen den eng getakteten Fahrplan auf der Ahrtalbahn zwischen Remagen und Ahrweiler durcheinander.

Außerdem brauchen die Sicherheitsvorkehrungen auf der eingleisigen Strecke mehr Zeit als kalkuliert: Jeder Zug muss einzeln disponiert werden. Derzeit können die Züge die Strecke nur eingleisig statt wie vor der Flut zweigleisig befahren. Deshalb verkehren tagsüber die Züge der Linie RB 39 aktuell nicht, um den Fahrplan zu stabilisieren.

Die Deutschen Bahn arbeitet daran, für die Kundinnen und Kunden eine gute Lösung zu finden. Die DB hat aktuell den bestehenden Schienenersatzverkehr verstärkt und bis Ahrweiler verlängert.

Die Verlängerung des Zugverkehrs bis Walporzheim kommt wie angekündigt zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember.

Die DB bittet alle Fahrgäste um Verständnis für die entstandenen Unregelmäßigkeiten und Verzögerungen.

Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Fahrt über die aktuellen Fahrplan- und möglichen Gleisänderungen in den elektronischen Reiseauskunftsmedien.

Homepage Bahn AG

Mai 2022 als neuen Termin für die Fertigstellung der Bauarbeiten angekündigt

Oberwinter, 06.11.2021: Bislang waren wir davon ausgegangen, dass der Bahnhof Oberwinter spätestens im März 2022 fertiggestellt sein wird. Jetzt hat die Bahn AG die Datierung auf dem Baustellenschild ändern lassen.

Auf dem Baustellenschild am Stellwerk ist seit dieser Woche zu lesen, dass die voraussichtliche Fertigstellung des Bahnhofsumbaus im Mai 2022 erfolgen soll. Eigentlich sollten schon im März 2021 die Bauarbeiten finalisiert werden. Wir haben bei der Bahn nachgefragt. Begründet werden die Verzögerungen um ein ganzes Jahr unter anderem durch einen Wassereinbruch in der Personenunterführung, weshalb der Zugang zu den Rampen von der Hauptstraße und von der Bergseite in Richtung Köln nicht benutzt werden kann.

Vor kurzem noch war von März 2022 als Fertigstellungstermin die Rede. Jetzt hat sich die Bahn noch einen kleinen Puffer zusätzlich gegönnt.

Wie heißt es so schön im "Bahnsprech": Verspätung durch Verzögerungen im Betriebsablauf. Wir bitten um Entschuldigung.

Es läuft nicht rund am Bahnhof Oberwinter

Oberwinter, 13.10.2021: Ende der Bauarbeiten erst für März 2022 zu erwarten – Zugverkehr läuft noch unzuverlässiger als sonst

Das Erfreuliche zuerst: Mit dem Schulbetrieb, den Corona-Lockerungen und der Rückkehr zu den Arbeitsplätzen nimmt auch die Zahl der Fahrgäste des ÖPNV an der Verkehrsstation Oberwinter wieder deutlich zu. Außerdem steigen hier spürbar öfter als früher Reisende vom RRX in Regionalbahnen um und umgekehrt, nutzen Oberwinter also als Umsteigeort. Es ist was los auf den neuen Bahnsteigen.

Dennoch macht sich langsam Ungeduld breit, wie Philipp Rosenthal von der Initiative Bahnhof Oberwinter beobachtet: „Eigentlich sollte der Bahnhofsumbau im vergangenen März fertiggestellt sein. Wie uns die Bahn mitgeteilt hat, wird es wohl erst Ende März des nächsten Jahres werden. Begründet werden die Verzögerungen um ein ganzes Jahr unter anderem durch einen Wassereinbruch in der Personenunterführung, weshalb der Zugang zu den Rampen von der Hauptstraße und von der Bergseite in Richtung Köln nicht benutzt werden kann.“ 

Robert Schittko, ebenfalls Mitglied der Initiative, ergänzt: „Weitere Verzögerungen ergeben sich beim Zugang vom Oberdorf. Die vorhandene Ausführungsplanung war nicht zu realisieren, weil die Bahn irrtümlich davon ausgegangen war, die Stadt Remagen habe die erforderlichen Flächen erworben. Dies war tatsächlich aber nicht der Fall.“

Deshalb musste die Bahn auf eigene Rechnung eine ursprünglich angelegte Zuwegung zu Gleis 1 wieder zurück bauen lassen. Die neue Ausführungsplanung sieht nun eine Platzierung des Zugangs zwischen dem ursprünglich Ort an der Rampe und der vorhandenen Treppe an der südlichen Personenunterführung vor, also nicht in Rampennähe. Aus der Perspektive der Initiative Bahnhof Oberwinter ist dieses Hin- und Her wenig hilfreich, denn es erschwert die zügige Errichtung von dringend notwendigen Auto- und Fahrradparkplätzen bergseits. Die Planungen der Stadt Remagen, die dafür zuständig ist, sollen erst nach Abschluss der Arbeiten durch die DB folgen. Nicht zuletzt hängt die Akzeptanz des Bahnhofs durch die Bevölkerung auch von kurzen Laufwegen ab.

Im Grunde könnten schon jetzt Fahrradparkplätze geplant werden, die idealer Weise überdacht wären. Diese sollten bergseits des Bahnhofs an der Straße „Am Hahnsberg“ nah am tatsächlichen Zugang zu den Gleisen errichtet werden. Somit wäre ein komfortables Umsteigen der Menschen gewährleistet, die klimafreundlich Rad und Bahn nutzen.

Aber auch die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Züge bietet einmal mehr Grund zur Klage, wie Ingo Konrads, Sprecher der Initiative, weiß: „Uns ist schon bewusst, dass die Großbaustellen der Bahn rund um Köln zu häufigen Verspätungen führen. Dennoch hapert es an einer transparenten Kommunikation, was die Fahrgäste oft ratlos zurücklässt. So wird zum Beispiel gerne der Ausfall der MittelRheinBahn RB 26 verkündet, die aber dann doch leicht verspätet mit einem Ersatzzug einrollt. Das ist besonders ärgerlich, wenn währenddessen die Fahrgäste den Bahnsteig bereits verlassen haben und den nun unerreichbaren Zug nur noch von weitem sehen.

Ein Blick auf die Fahrplanauskünfte im Internet, in den entsprechenden Handy-Apps oder auf der Anzeige am Bahnsteig führt leider auch nicht immer weiter, denn dort werden allzu häufig Fantasie-Zeiten angezeigt.“

In der Kommunikation der tatsächlichen Abfahrtzeiten gibt es also noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Da tröstet es wenig, dass auch die Autofahrer im Großraum Köln/Bonn nicht besser vorankommen.

Fotos: Malermeister Klaus & Christian Drost

Historische Wandbeschriftungen entdeckt

Mai 2021: Da war die Überraschung groß: Bei den Erneuerungs-Arbeiten in der Personenunterführung im ehemaligen Bahnhofsgebäude fanden die Maler alte Beschriftungen auf den Wänden wieder.

Schon am 24. April war unserem unermüdlichen Fotografen Hans Winand Schmitz aufgefallen, dass in der Personenunterführung an der Wand die alten Beschriftungen zu sehen waren. (SieheGalerie.)

Tatsächlich hatten die Maler der beauftragen Firma "Malermeister Klaus & Christian Drost" die Wandbeschriftungen freigelegt und auch fotografiert. Mehr oder weniger gut zu lesen sind "Gepäck", "Warteraum 1. u. 2. Cl.", "Fahrkarten" und "Warteraum 3. u. 4. Cl.", scheinbar später übermalt mit "3. Klasse".

Die schönen Zeugnisse Oberwinterer Eisenbahnkultur sind auf den Bildern hier festgehalten, die uns die Malerfirma dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat.

Nach Intervention unserer Initiative sorgen Bahn und Baufirma für Mülleimer

April 2021: Leider gibt es immer noch Zeitgenossen, die ohne Rücksicht auf Natur und Mitmenschen ihren Müll überall zurücklassen. Unsere Bahnstation in Oberwinter bleibt davon nicht verschont. Nachdem wir das nun längere Zeit beobachtet haben, sind wir aktiv geworden.

Jedem, der momentan die neuen Bahnsteige unserer Station nutzt, ist sicher aufgefallen, dass mehr und mehr Müll die Bahnanlagen verschandelt. Weil die Bauarbeiten noch nicht beendet sind, hat offensichtlich noch niemand daran gedacht, Mülleimer aufzustellen.

Um die Situation und die Aufenthaltsqualität zu verbessern, ist unsere Initiative an die Bahn AG und den Bauleiter der beauftragten Baufirma herangetreten mit der Bitte, doch wenigstens ein paar Behälter an den neuralgisch wichtigen Punkten aufzustellen. 

Dieser Bitte wurde nach beharrlichem Nachfragen Mitte April entsprochen. Die Standorte der neuen Mülleimer sehen sie hier in der Bildergalerie.

Bitte nutzen Sie diese Behälter und weisen Sie andere Reisende darauf hin, wenn diese nicht wissen, wohin mit ihrem Müll.


Herzlichen Dank.

Bauarbeiten: So geht es weiter - oder auch nicht

März 2021: Nachdem nun die Bahnsteige soweit fertiggestellt worden sind, dass neben den bisherigen Zügen nun auch der RRX halten kann, verzögert sich die Fertigstellung des gesamten Bauprojektes deutlich. Damit ist die Barrierefreiheit in Fahrtrichtung Köln in weite Ferne gerückt.

Ursprünglich sollten die Umbaumaßnahmen der Station Oberwinter bereits im März 2021 abgeschlossen sein. Doch jetzt heißt es von Seiten der zuständigen Bahn AG, dass sich die Fertigstellung der Bahnhofsanlagen bis ins erste Quartal 2022 hinziehen werden.

Grund dafür sollen die Errichtung der neuen Zuwegungsrampen zu beiden Bahnsteigen sowie die Ertüchtigung der Personenunterführung sein. Dies verwundert, denn diese Maßnahmen waren bereits in der ursprünglichen Planung vorgesehen und bilden deshalb keine zusätzlichen Gewerke. Entweder waren die bisherigen Zeitpläne falsch und damit unprofessionell, oder der Bevölkerung sollte das wahre zeitliche Ausmaß der gesamten Maßnahme verschwiegen werden.

Von nicht vorhersehbaren Probleme beim Bau, die eine massive Verzögerung um ein ganzes Jahr rechtfertigen würden, ist uns jedenfalls nichts bekannt.

Obschon der Bahnhof als solcher - wenn auch mit ein paar unkomfortablen Einschränkungen - von den Fahrgästen ohne Behinderungen genutzt werden kann, ist die fehlende Barrierefreiheit an Gleis 2 in Fahrtrichtung Bonn/Köln ein schwerwiegender Mangel. Dieses Gleis ist nur über ein steiles Treppengerüst erreichbar.

Wenn ein Bahnhof mit dem Argument der Schaffung der Barrierefreiheit umgebaut werden soll, ist es ein Armutszeugnis, dass körperlich beeinträchtigte Menschen von Baubeginn an über zwei Jahre darauf warten müssen, beide Bahnsteige ohne Einschränkungen zu erreichen.

Wie man dennoch barrierefrei Oberwinter erreicht bzw. von Oberwinter in Richtung Bonn/Köln fahren kann, lesen Sie auf unsererServiceseite.

Alles zum neuen RRX-Halt lesen Sie in unserem SPEZIAL

Mit dem Rad im Zug ab Oberwinter weiter zu den Radbuslinien in der Region

Am 1. April startet die RadBus-Saison 2021. Auch in diesem Jahr haben sich weitere Linien dem Zusammenschluss der Fahrradbusse im nördlichen Rheinland-Pfalz angeschlossen und sorgen für viele neue Ausflugsmöglichkeiten – und das zu den gewohnt niedrigen Preisen der letzten Jahre!

UPDATE: Wegen der Corona-Pandemie werden manche Radbus-Linien vorläufig nicht an den Start gehen. Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Stellen, ob Ihr Rad-Bus überhaupt fährt.

Neues UPDATE: Seit Juni 2021 fahren die Radbuslinien fahrplanmäßig. Viel Spaß beim Entdecken der Region!

Bald ist Frühlingsanfang! Zeit für die RadBusse, ihr Winterquartier endlich zu verlassen. Bepackt mit Radanhängern oder Hecklastträgern unterstützen sie Radausflügler bei ihren Touren durch Eifel und Hunsrück sowie an Sauer, Kyll, Mosel oder Ahr. Für die RadBusse war 2020 trotz des verspäteten Saisonauftakts ein Erfolgsjahr – die Anzahl der Buchungen stieg um 12 Prozent. Und so ist das Angebot auch in diesem Jahr erweitert worden: Inzwischen bieten 20 Buslinien und der Vulkan-Expreß diesen Service an. Die Haltestellen der einzelnen RadBusse sind an viele der hochwertigen Radrouten im Norden von Rheinland-Pfalz angebunden, unter anderem erleichtern sie Ausflüge auf den Radwegen Maare-Mosel, Mosel oder Schinderhannesland. Fahrradplätze können vorab unter www.radbusse.de gebucht werden.

Die Kosten für die Buchung haben sich im Vergleich zu den letzten Jahren nicht geändert. Die Mitnahme eines Erwachsenenfahrrads kostet 3 Euro, die eines Kinderfahrrads (Kind unter 14 Jahren) 2 Euro. Die Reservierungsgebühr für jeweils bis zu 5 Personen kostet 2 Euro – ausgenommen ist der Vulkan-Expreß, hier ist die Fahrradmitnahme kostenfrei. Reservierungen sind unter der Telefonnummer 01805/723287 (Anrufe aus dem Festnetz 14 Ct./Min. und aus dem Mobilfunknetz bis 42 Ct./Min.) möglich.

Wer noch Inspiration für Radausflüge in diesem Jahr sucht, kann sich unter www.radbusse.de die aktuelle „Raderlebniskarte 2021“ kostenfrei herunterladen oder in der neuen Rubrik Touren-Tipps nach einem passenden Ausflug stöbern. Unter www.radbusse.de gibt es nicht nur die aktuellen Fahrpläne und Informationen zu Preisen, sondern auch eine Übersicht der meisten Radwege und Radrouten in der Region. Viele davon sind mit den RadBussen verknüpft, so dass die Karte eine perfekte Grundlage für die Tourenplanung bietet. Die Karte wird zum Saisonstart Anfang April ausgeliefert und dann auch weiterhin kostenfrei bei lokalen Tourist-Informationen, an Bahnhöfen in der Region oder in Kundencentern der Verkehrsunternehmen erhältlich sein.

Aufgrund der derzeitigen pandemischen Lage sind die jeweils gültigen Hygienemaßnahmen auch in den RadBussen einzuhalten. Informationen hierzu stehen stets aktuell auf www.radbusse.de. Dort werden auch mögliche Einschränkungen des Betriebs zeitnah kommuniziert.

Die RadBusse sind ein Angebot der folgenden Partner: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) und Verkehrsverbund Region Trier (VRT).

(Pressemeldung von SPNV-Nord und Arbeitsgemeinschaft RadBusse in Rheinland-Pfalz) 

Sicher im Zug unterwegs

Simulationsmodell zeigt geringes Infektionsrisiko im Schienenpersonennahverkehr

Berlin, 03.03.2021:Das Risiko sich im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mit dem Coronavirus zu infizieren, ist deutlich geringer als von der Bevölkerung wahrgenommen. Das zeigte die Veranstaltung „SPNV und Corona – zwischen Wahrscheinlichkeit und Wahrnehmung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG-SPNV), die gestern Abend zum Auftakt der online-Reihe „Talk im Takt“ stattfand.

Als Gastredner stellten Prof. Dr. Kai Nagel ein Simulationsmodell zur Ausbreitung des Coronavirus und Dr. Wladimir Sgibnev die Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss des Virus auf das Mobilitätsverhalten vor.

Wie Kai Nagel, Fachgebietsleiter und Professor für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik an der TU Berlin, anhand von Simulationen eindrucksvoll zeigte, ist die Wahrscheinlichkeit sich im SPNV mit dem Coronavirus zu infizieren – je nach Auslastung - um etwa den Faktor 10 bis 100 geringer als beim Besuch von Freunden. Vorausgesetzt, alle Fahrgäste halten Abstand, tragen eine Maske und ein stetiger Luftaustausch in den Fahrzeugen ist sichergestellt.

Die Wahrnehmung der Menschen ist jedoch eine deutlich andere, wie die von einer Forschergruppe um Wladimir Sgibnev, Projektleiter am Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, durchgeführte Befragung in sechs europäischen Großstädten zeigt.

Die Befragten befürchten, sich im Nahverkehr mit dem Coronavirus infizieren zu können. Zur Überraschung der Forscher besonders dann, wenn sie über einen hohen Lebens- und Bildungsstandard verfügen. Diese Fahrgäste arbeiten während der Pandemie bevorzugt im Homeoffice, verändern ihr Mobilitätsverhalten und weichen auf andere Verkehrsmittel aus. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, nutzt weiter den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) – und schätzt das Infektionsrisiko deutlich niedriger ein.

Diese Personengruppe kann den weniger vollen Fahrzeugen sogar positive Aspekte abgewinnen und betont, wie stressfrei und angenehm ruhig die Fahrten im ÖPNV derzeit sind.

Mobilitätsverhalten wird sich durch Coronapandemie grundlegend verändern

Nach Auffassung der Wissenschaftler können die Erfahrungen im SPNV während der Pandemie die Art und Weise, wie Menschen sich in Zukunft fortbewegen wollen, verändern. Auf die Frage von Susanne Henckel, Präsidentin der BAG-SPNV, welche Anstrengungen der SPNV unternehmen müsse, um die Fahrgäste nach dem Ende der Pandemie zurückzugewinnen, sagte Prof. Nagel, die Pandemie werde den Menschen lange im Gedächtnis bleiben. Die Anforderungen an die Aufenthaltsqualität im SPNV würden steigen. Dies müsse in Zukunft berücksichtigt werden.

Der zunehmende Verkehr in den Städten und die Notwendigkeit einer Verkehrswende würden zu einer Rückkehr zu Auslastungszahlen wie vor Corona beitragen, argumentierte Dr. Sgibnev, und bewertete die Perspektive für eine Erholung des ÖPNV eher positiv.

Zur Veranstaltungsreihe der BAG-SPNV:

„Talk im Takt“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der BAG-SPNV, die regelmäßig online stattfindet und aktuelle Aspekte des Nahverkehrs auf der Schiene mit Gästen aus der Branche sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. In der Auftaktveranstaltung „SPNV und Corona: Zwischen Wahrscheinlichkeit und Wahrnehmung“ stellten Prof. Dr. Kai Nagel und Dr. Wladimir Sgibnev in Impulsvorträgen ihre Erkenntnisse vor. Die Zuschauer konnten sich an Live-Umfragen beteiligen und zudem Fragen stellen.

Die Veranstaltung zum Nachverfolgen finden Sie auf YouTube:https://youtu.be/LIPr1p6vBJ0

Pressemitteilung der BAG-SPNV

Die Chronologie der Ereignisse

Der lange Weg zum RE 5/RRX-Halt in Oberwinter

  • Dezember 2017: Der RE 5 hält zum letzten Mal in Oberwinter.
  • Sommer 2018: Die Initiative Bahnhof Oberwinter wird gegründet mit der Zielsetzung, den Abriss der Bahnsteigdächer zu verhindern und die Verbindungssituation zu verbessern. Die Initiative hat rund 200 Mitglieder.
  • Dezember 2018: Die Initiative beginnt, in einer medial begleiteten Aktion auf eine gravierende Schwachstelle des RRX im Bahnhof Remagen hinzuweisen. Der Stein kommt ins Rollen.
  • März 2019: Landrat Dr. Pföhler und Verbandsdirektor Müller verkünden den neuerlichen Halt des RE 5/RRX nach der Fertigstellung der Umbaumaßnahmen.
  • Januar 2020: Im Zuge der beginnenden Bauarbeiten werden die ortsprägenden historischen Bahnsteigdächer abgerissen und der Bahnhof grundlegend umgebaut.
  • Februar 2021: Obwohl der Bahnhofsumbau noch nicht vollendet ist, können von jetzt an beide erneuerte Bahnsteige genutzt werden. Neben der Ahrtalbahn und der MittelrheinBahn hält ab 8. Februar 2021 der RE 5/RRX wieder planmäßig einmal pro Stunde in jede Richtung. 

MEINUNG: Den Schienenverkehr sinnvollnutzen

von Philipp Rosenthal

Oberwinter, 09.01.21: Am 6. Januar erschien im Bonner General-Anzeiger der Artikel „Bonn ist Stadt der Einpendler“ von Ulla

Thiede, in dem es um die Belastung der regionalen Verkehrsinfrastruktur durch pendelnde Arbeitnehmer ging.

Hoffentlich nehmen die Verantwortlichen in Bonn die im Artikel geschilderte Belastung der Verkehrsinfrastruktur ernst. Im Rahmen der EURatspräsidentschaft wurde 2021 zum „Jahr der Schiene“ bestimmt.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des

Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) erklärte dazu in einer

Pressemitteilung unter anderem, dem Schienenverkehr müsse Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr eingeräumt werden. „Vor allem sei es nun notwendig, die Bedeutung der Schiene als umweltfreundliches Verkehrsmittel noch stärker ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein zu rücken. Damit die Verkehrswende gelinge, gelte es, den Fahrgästen ein hochwertiges Angebot bereitzustellen, wozu dringend auch im zweiten Corona-Jahr die besondere Unterstützung der Politik benötigt werde.

Das stimmt natürlich. Die Schiene ist Entlastung und bereits nutzbar

vorhanden. Sie ist aber nur dann sinnvoll nutzbar, wenn „über den Tellerrand hinaus“ geschaut wird, mithin über die Landesgrenzen auch ins nördliche Rheinland-Pfalz. Der Nahverkehr endet nicht an der Landesgrenze.

Auch in Bonn muss Interesse an einem attraktiven öffentlichen Personennahverkehr in der Region südlich von Mehlem bestehen, sonst bleibt es bei weiter zunehmendem motorisierten Individualverkehr.

CHRONIK DES JAHRES 2020

Oberwinter, 21.12.2020:Seit 1913 wurde unser Bahnhof nicht mehr so grundlegend umgebaut wie im Jahre 2020. Für die Bahn und die ÖPNV-Aufgabenträger machen die Modernisierungsmaßnahmen und insbesondere die Barrierefreiheit die Station an der Rheinstrecke fit für die Zukunft. Für viele Oberwinterer Bürgerinnen und Bürger indes ist der Abschied vom gewohnten Bahnhofsbild und insbesondere der Abriss der Bahnsteigdächer schmerzhaft.

So war es kein Wunder, dass im Zuge der Baumaßnahmen heftige Emotionen aufkochten, die so von den Verantwortlichen nicht vorhergesehen worden waren. Außerdem geriet die Erhöhung des für die Pendler so wichtigen Bahnsteigs 2 Richtung Norden durch Planungsfehler so ins Stocken, dass der für Dezember 2020 versprochene RRX-Halt ins nächste Jahr verschoben werden musste. 

Lesen Sie hier die Chronik der Ereignisse des Jahres 2020: 

zur Chronik

MITTELRHEINBAHN MIT DRITTEM ZUGTEIL

Oberwinter, 20.12.2020:Bahnfahren mit der Mittelrheinbahn wird zwischen Remagen und Köln komfortabler. Wegen der häufigen Überfüllung der Triebwagen haben sich die Aufgabenträger des ÖPNV dazu entschieden, mit dem Fahrplanwechsel den Zug um eine ganze Einheit zu verlängern, was die Zahl der Sitzplätze deutlich erhöht: Zu den bisherigen 504 Sitzplätzen kommen 252 dazu.

Jetzt ist es auch in Corona-Zeiten möglich, die Bahn entspannt zu nutzen und die vorgesehenen Abstände zu den Mitreisenden einzuhalten. Dabei hilft überlegtes Einsteigen. Die Züge sind so lang dass es sich lohnt, am Bahnsteig zu schauen, wo weniger Leute ein- und aussteigen werden. Dies gilt für alle Bahnhöfe.

So ist das Fahrgastaufkommen in Bonn-Mehlem zum Beispiel am Südende des Bahnsteigs regelmäßig deutlich höher als im Norden. Deshalb empfiehlt es sich, in Fahrtrichtung eher vorne in den Zug einzusteigen.

Temporäre Bushaltestelle ist in Betrieb - Bauarbeiten an Gleis 2 schreiten voran

Oberwinter, 15.12.2020:Die Vernunft hat gesiegt. Wie berichtet ist nun die Bushaltestelle, die sich bislang vor dem ehemaligen Empfangsgebäude und dem Haupteingang am Bahnhof Oberwinter befunden hat, etwas nach Süden verlegt worden, damit das Umsteigen von der Bahn auf die Busse und umgekehrt schneller und bequemer für die Fahrgäste erfolgen kann.

Im Bereich der südlichen Personenunterführung halten ab sofort die Busse der Linien 827 und 841.

An Gleis 2 geht es zügig voran

Derweil laufen die Arbeiten an Gleis 2 auf Hochtouren. Bis zur Weihnachtspause, die am 18. Dezember beginnt, wird die beauftragte Firma auch in Nachtarbeit die Erhöhung des Bahnsteigs vorantreiben. Anfang des nächsten Jahres soll mit den Pflasterarbeiten begonnen werden.

Sobald der Bahnsteig fertiggestellt ist, müssen abschließend die bauaufsichtlichen Abnahmen erfolgen, bevor der Reisendenbetrieb und damit auch der Halt des RRX aufgenommen werden können. Dann ist der Bahnsteig bis zur Fertigstellung der Rampe über die Gerüsttreppe zu erreichen.

Bahn lehnt einseitigen RRX-Halt an Bahnsteig 1 ab

Nach Angaben der Bahn AG gehen die Verantwortlichen von einer Abnahme und Inbetriebnahme des neuen Bahnsteigs im Februar 2021 aus. Leider wurde unser Vorschlag abgelehnt, ab sofort wenigstens den RRX in Richtung Süden bereits am fertiggestellten Gleis 1 halten zu lassen. Ein solch "asymmetrischer" Fahrplan sei nicht zu verwirklichen.

Wir sind über diese Entscheidung erstaunt, denn in Oberwinter kamen asymmetrische Halte in der Vergangenheit durchaus vor. 

UPDATE: Stadt Remagen lenkt bei der Verlegung der Bushaltestelle ein

Oberwinter, 07.12.2020:Nachdem unsere Initiative sich für die temporäre Verlegung der Bushaltestelle am Bahnhof eingesetzt hatte, hat sich die Stadt Remagen zunächst geweigert, die Genehmigung dafür zu erteilen. Doch jetzt lenkt sie ein.

Wie von uns vorgeschlagen, wird nun zur Verbesserung der Umsteigesituation am Bahnhof Oberwinter die Bushaltestelle in südlicher Richtung vor die Fußgängerunterführung verlegt. Diese Entscheidung hat Bürgermeister Ingendahl nach einem Ortstermin getroffen, um die Fußwege für Bus- und Bahnfahrer zu verkürzen.

Dazu muss zunächst die Baufirma eine Fläche des Baulagers freiräumen. Letzteres wird in den südlichen Bereich der Hauptstraße verlegt. Die Verkehrsbetriebe werden dort eine provisorische Haltestelle einrichten. Die Inbetriebnahme der provisorischen Treppe (Abbildung links) für das Gleis in Richtung Köln soll nach unseren Informationen im Januar oder Februar 2021 erfolgen. Denn die Baufirma kommt mit der Bahnsteigerhöhung und dem Bau der Fundamente für die Wetterschutzhäuser schneller voran als gedacht.

Stadt Remagen verweigert sich einer Lösung

Oberwinter, 2.12.2020:Wer im Moment mit der Ahrtalbahn von Süden kommend und am Bahnhof Oberwinter in den Bus wechseln möchte, hat schlechte Karten: Er hat nur drei Minuten Zeit, vom derzeitigen Ausgang des Bahnhofs am Hahnsberg die 320 Meter zur Bushaltestelle am ehemaligen Empfangsgebäude an der Hauptstraße zurückzulegen.

Lange Laufwege wegen der Baumaßnahmen

Weil der Bahnsteig an Gleis 2 Richtung Bonn/Köln gerade abgerissen und neu errichtet wird, halten wochenlang alle Züge nur auf Gleis 1 an der Bergseite. Von dort aus kann man die Hauptstraße und die dortige Bushaltestelle entweder durch die nördliche oder durch die südliche Fußgängerunterführung erreichen. Beides ist mit Laufwegen von ungefähr 400 Metern (Norden) bzw. 320 Metern (Süden) verbunden.

Initiative setzt sich für eine temporäre Verlegung der Bushaltestelle ein

Um diese Wege zu verkürzen und ein schnelleres Umsteigen von der Bahn in den Bus und umgekehrt zu ermöglichen, hat sich Philipp Rosenthal von der Initiative Bahnhof Oberwinter an die Verantwortlichen des Betriebsmanagements der DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH und an den SPNV-Nord gewendet, um die Bereitschaft zu ermitteln, die Bushaltestelle bis zum Ende der Bauarbeiten am Bahnhof um 160 Meter Richtung Süden zu verlegen. Sein Argument: „Der jetzige Haltepunkt ist bei den kurzen Übergangszeiten für viele Fahrgäste kaum und erst recht nicht für gehbehinderte Menschen mehr vor Abfahrt der Busse zu erreichen.“ Erfreulicherweise befürworten die ÖPNV-Verantwortlichen diesen Vorschlag einstimmig und wollten ihn zum 30. November verwirklichen, doch die Stadt Remagen setzt dieser kundenfreundlichen Idee einen Riegel vor.

Stadt Remagen blockt ab

Zuständig ist bei der Stadt das Ordnungsamt für die verkehrsrechtliche Anordnung der Maßnahme. Eine Mitarbeiterin des Amtes erklärte prompt, dass „unsererseits Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit und Umsetzung bestehen (…) Die Bushaltestelle bleibt daher bis auf Weiteres an ihrem jetzigen Standort bestehen.“ Nachdem sich Ingo Konrads, der Sprecher der Initiative Bahnhof Oberwinter, daraufhin an das Büro von Bürgermeister Björn Ingendahl gewendet hat, begründete das Ordnungsamt seine Entscheidung genauer: Zum einen „würden weitere Parkflächen entfallen, und der Seitenstreifen, der aktuell noch als Baulager genutzt wird, müsse freigeräumt und entsprechend befestigt werden.“ Zum anderen würde der an der Südunterführung bereits errichtete aber noch nicht benutzbare Treppenzugang zu Gleis 2 „frühestens im Februar 2021 in Betrieb genommen.“ Auch die Taktung der Busse und Züge hätte man sich angeschaut, die Umsteigezeiten seien ausreichend bemessen. Außerdem sei der Weg vom Ausgang des Bahnhofs über die Nordunterführung zur aktuellen Bushaltestelle näher.


Ordnungsamt trifft Entscheidung, ohne Verhältnisse vor Ort zu kennen

„Über eine solch frappierende Unkenntnis kann ich nur den Kopf schütteln,“ ärgert sich Robert Schittko, Gründungsmitglied der Initiative. „Hier wird wieder einmal deutlich, dass gewichtige Entscheidungen von Leuten getroffen werden, die unseren Bahnhof - wenn überhaupt - nur selten nutzen und denen jede Praxisnähe fehlt. Auf dem besagten Seitenstreifen stehen mehrere Paletten Baumaterial, die man binnen kurzer Zeit umräumen könnte. Mit etwas gutem Willen kein Problem. Der Verweis auf den Treppenzugang ist auch nicht stichhaltig: Nach unserer Kenntnis wird dieser Zugang zu Gleis 2 wegen der schnell voranschreitenden Bauarbeiten wahrscheinlich noch in diesem Jahr in Betrieb genommen und dort viele Monate bis zur Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme bleiben. Genau deshalb wollen wir die temporäre Bushaltestelle ja neben der Treppe sehen, wo sich alsbald der meiste Publikumsverkehr abspielt.“

Dass die Stadt es ablehnt, fünf Stellplätze für PKW auf der Hauptstraße vorübergehend entfallen zu lassen, macht deutlich, dass dem Individualverkehr gegenüber dem ÖPNV wieder einmal mehr Bedeutung zugemessen wird. Offensichtlich sind fünf Autofahrer wichtiger als Dutzende Bahnfahrer.

Fahrgäste haben das Nachsehen

„Kundenfreundlich ist die Entscheidung der Stadt Remagen jedenfalls nicht, zumal sich die Stadt auch nicht in der Lage sieht, die auf dem Bahnhofsvorplatz im Haltebereich der Busse ausgefallene Beleuchtung in Stand zu setzen“, fasst Ingo Konrads die Situation zusammen. „Wenn im Winter unsere Fahrgäste wegen der üblichen witterungsbedingten Verspätungen beim Umsteigen nur noch die Rücklichter der Busse sehen, müssen sie eine ganze Stunde in der Kälte auf den nächsten Bus warten. So kann man den ÖPNV auch ausbluten lassen.“

Ab 2023 rollen neue Züge durch das Rheintal

Neue Ausschreibung für die RB 26 läuft. Mehr Komfort und erweitertes Angebot. 

Oberwinter, 16.11.2020:Derzeit läuft eine Ausschreibung für den Betrieb der Regionalbahnlinie 26 Köln – Bonn – Koblenz – Bingen – Mainz. Das europaweite Verfahren wird von den Zweckverbänden Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Süd (ZSPNV Süd) und sowie Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam durchgeführt.

Da die Züge der RB 26 an jedem Bahnhof zwischen Köln und Mainz halten, stellen sie einen elementaren Beitrag für die Mobilität der Menschen im Rheintal dar. Im Unterschied zur derzeitigen Situation können die Fahrgäste ab 2023 in den Zügen mehr Komfort, kostenloses WLAN und eine Ausweitung des bisherigen Fahrplans erwarten. Zudem wird vertraglich festgelegt, dass zwischen Köln und Remagen die Züge grundsätzlich in Dreifachtraktion fahren.

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen, können sich mit Neufahrzeugen bewerben aber auch mit Altfahrzeugen, die sich allerdings einer umfassenden Modernisierung unterziehen müssen. Das bedeutet für Oberwinter, dass es durchaus sein kann, dass die bisherigen Elektro-Triebwagen vom Typ Siemens Desiro ML der Mittelrheinbahn auch nach 2023 noch in unseren Bahnhof rollen. Sie sind zwar dann modernisiert und überarbeitet, aber es steht zu befürchten, dass die unbequeme steile und enge Sitzposition dann immer noch nervt.


Das Volumen, der ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 für eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren ausgeschriebenen Verkehrsleistungen auf der Mittelrheinbahn, beläuft sich auf rund 3,2 Mio. Zug-km/Jahr gegen-über heute rund 3 Mio. Zug-km/Jahr.

 Bei der letzten Ausschreibung hatte sich die

trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH als heutiger Betreiber der MittelrheinBahn durchgesetzt. Seit dem 14. Dezember 2008 schickt die Gesellschaft ihre grau-gelben Züge auf die Strecke zwischen Köln und Mainz für insgesamt 15 Jahre.

Seit dem Fahrplanwechsel im Juni 2020 enden und beginnen die Züge übrigens nicht mehr im Bahnhof Köln Messe/Deutz, sondern fahren weiter bis zum Bahnhof Köln Dellbrück.

Ab dem großen Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wird trans regiozwischen Remagen und Köln bereits in Dreifachtraktion fahren, also mit drei, anstatt zwei Triebzügen. Zu den bisherigen 504 Sitzplätzen kommen dann 252 dazu.

Schon im Frühjahr 2021 soll feststehen, welches Eisenbahnverkehrsunternehmen die Strecke ab Dezember 2023 übernimmt.

Chaostage am Bahnhof Oberwinter

Einmal mehr schafft es die Bahn AG nicht, die Fahrgäste präzise zu informieren und die Züge am richtigen Bahnsteig halten zu lassen.

Am 26. und 27. Oktober spielten die Züge mit den Menschen auf den Bahnsteigen ein böses Spiel. Angeblich sollen ab 26.10. ALLE Züge von Gleis 1 fahren, da Gleis 2 für die Bauarbeiten vorbereitet wird und nicht mehr angefahren werden soll. nach einem nicht zu erkennenden System, werden manche Züge per Lautsprecher auf Gleis 1 angekündigt und rollen dennoch an Gleis 2 ein. Wegen der langen Laufwege ist es den Fahrgästen nicht möglich, ihren Zug noch zu erreichen. Die Folge sind lange Wartezeiten von einer Stunde und an Gleis 1 sogar ohne Wetterschutzhäuschen oder Unterstellmöglichkeit.

Nachdem unsere Initiative den SPNV-Nord über die Misstände informiert hat, sollten nach Rücksprache mit der Bahn angeblich am 27.10. die Probleme beseitigt sein. Aber auch an dem Morgen dieses Tages geht das Chaos weiter. 

Wir bleiben dran und versuchen, das Problem zu lösen.

Update: Bahn AG will doch schnell weiterbauen lassen

Nach Informationen der Initiative Bahnhof Oberwinter will die Bahn AG zeitnah den Bahnsteig 2 (Richtung Bonn/Köln) wie vorgesehen fertigstellen, damit der RE5/RRX schnell in Oberwinter halten kann.

Sobald wir Näheres wissen, melden wir uns.

Für Eilige: Darum geht es bei den anstehenden Bauarbeiten

Sie haben ein bisschen die Orientierung verloren, worüber die aktuelle Diskussion gerade genau geführt wird? Dann klicken Sie sich durch die Bildergalerie und verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick.

EILMELDUNG: RRX-Halt in Oberwinter unbestimmt verschoben

Oberwinter, 13.10.2020: Eigentlich sollte der RRX/RE 5 ab Dezember 2020 in Oberwinter halten. Aber als ein Mitglied unserer Initiative letzte Nacht auf den von der Bahn freigeschalteten neuen Fahrplan 2020/21 schaute, war dort kein Halt des Zuges in Oberwinter zu sehen. Daraufhin schrillten bei uns die Alarmglocken.

Der für den Schienenverkehr im nördlichen Rheinland-Pfalz zuständige SPNV-Nord hat bei der Bahn AG in Erfahrung bringen können, dass die Baumaßnahmen für den 2. Außenbahnsteig in Oberwinter jetzt im Herbst nicht mehr stattfinden können und kurzfristig abgesagt werden. Nach Angaben der DB können verschiedene Baumaßnahmen auf der linken Rheinstrecke doch nicht wie ursprünglich geplant zusammen stattfinden. Man prüfe aber den Bau eines Provisoriums.

Der Verbandsvorsteher des SPNV-Nord, Landrat Dr. Jürgen Pföhler, kritisiert die offensichtliche Fehlplanung der verschiedenen DB Infrastrukturbereiche: „Eine Absage erst wenige Tage vor der Baumaßnahme ist völlig inakzeptabel. Dies umso mehr als die Konsequenzen für die Fahrgäste noch nicht abschließend geklärt sind. Eine Fertigstellung in 2021 ist eine erhebliche Zumutung für die Fahrgäste. Wir erwarten, dass jetzt wenigstens die Herstellung eines provisorischen Bahnsteigs für den Halt des RRX ab Dezember 2020 durch die DB umgesetzt wird.“

Die aktuell laufenden Totalsperrungen zwischen Köln und Bonn (siehe unten) für die Arbeiten am neuen Elektronischen Stellwerk (EStw) sollten für den Bau des 2. Außenbahnsteigs in Oberwinter genutzt werden. Jetzt müssen auf der hochbelasteten linken Rheinstrecke wieder neue Baufenster gefunden werden.

Mit anderen Worten: Die so schwungvoll gestartete Baumaßnahmen am Bahnhof Oberwinter werden jäh gestoppt und zu einer Dauerbaustelle. So kann die Verkehrswende nicht gelingen.

Die Initiative Bahnhof Oberwinter verurteilt die Bauverzögerung aufs Schärfste und wird dazu in den nächsten Tagen ausführlich Stellung nehmen.

Ingo Konrads, Pressesprecher

Klares Bekenntnis zum Bahnhof Oberwinter – Initiative wertet Online-Umfrage aus

Oberwinter, 04. September 2020: Wie wichtig ist für Sie ganz persönlich der Bahnhof Oberwinter? Wie oft nutzen Sie den Bahnhof während der Corona-Krise und wie wichtig sind Ihnen die Verbindungen? Das waren drei von rund 30 Fragen, die die Initiative Bahnhof Oberwinter im Frühjahr in einer Online-Umfrage den Nutzerinnen und Nutzern der Bahnstation stellte.

Nun liegt das Ergebnis vor. „Wir sind nicht wirklich überrascht über die Antworten“, stellt Robert Schittko von der Initiative fest. „Sie decken sich im Wesentlichen mit der Stoßrichtung unserer Argumente, was die Verbindungssituation und den Bahnhofsumbau betrifft.“ Und Philipp Rosenthal ergänzt: „110 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, was sicher nicht repräsentativ für die mehrere Hundert Reisenden täglich am Bahnhof ist. Aber ein gutes Stimmungsbild liefert die Auswertung der Antworten allemal.“

Wer alles mitgemacht hat

Es waren hauptsächlich Oberwinterer (75 %), die bei der Umfrage mitmachten und Antwort gaben, gefolgt von Unkelbachern (11 %), Bandorfern und Rolandseckern (jeweils 2 %). Der Anteil der Frauen lag mit rund 60 % merklich höher als die der Männer. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden waren zwischen 40 und 60 Jahre alt. Für 22 % der befragten Personen ist der Bahnhof persönlich wichtig und für 72 % sogar sehr wichtig. Dies spiegelt sich auch im Nutzungsverhalten wider: Eine große Mehrheit der Befragten nutzt Bus und Bahn, um zur Arbeit, zur Schule oder Ausbildungsstätte oder zu Freizeitzielen zu gelangen. Am häufigsten (87 %) fahren sie dabei in Richtung Bonn und Köln.

Offensichtlich stellte der nicht barrierefreie Bahnhof vor dem Umbau ein Hemmnis dar, Kinderwagen, Fahrräder oder Rollatoren mitzunehmen. Nach dem Umbau überlegen fast die Hälfte der Befragten, ihr Verhalten in dieser Hinsicht zu ändern.

Kein Wunder: Dächerabriss immer noch Thema

„Wir haben die Nutzerinnen und Nutzer natürlich auch zu den Umbaumaßnahmen befragt“, erklärt Ingo Konrads, der Pressesprecher der Initiative. „Dabei ist der Abriss der Dächer wie zu erwarten sehr kritisiert worden. Nur wenige befürworten die geplanten Wetterschutzhäuschen.“ Eindeutig waren auch die Antworten zum Komfort des Bahnhofs: Sauberkeit, Sonnen- und Regenschutz, Sitzbänke und elektronische Fahrplananzeigen sind den Fahrgästen sehr wichtig. Zudem erhoffen sich die Befragten einen Fahrradstellplatz auch auf der Bergseite des Bahnhofs sowie genügend kostenlose PKW-Parkplätze.

Eindeutig nahmen die Reisenden Stellung zur Verbindungssituation: Für 93 % ist eine schnelle, umstiegsfreie Verbindung in Richtung Bonn/Köln von großer Bedeutung, für 67 % sogar über Köln hinaus. Auch in Richtung Koblenz werden schnelle Direktverbindungen mehrheitlich (69 %) gefordert.

RE5/RRX wird große Bedeutung beigemessen

Kein Wunder, dass dem bevorstehenden dauerhaften Halt des RE5/RRX in Oberwinter von 88 % der Befragten eine ganz besondere Bedeutung beigemessen wird. Derzeit nutzt eine Mehrheit der Fahrgäste aus Oberwinter den Express-Zug gar nicht, was ohne in Remagen umzusteigen ja auch gar nicht geht.

Erst der Umbau. Und was danach?

Perspektivisch werden 50 % der Befragten den Bahnhof nach seinem Umbau genauso oft nutzen, während 31 % angaben, am Bahnhof Oberwinter sogar häufiger als bisher in die Züge zu steigen.

„Insgesamt sehen wir uns in unserer Arbeit bestätigt,“ fasst Philipp Rosenthal das Ergebnis zusammen. „Und offensichtlich nutzen die Menschen aus Oberwinter und Umgebung ihren Bahnhof aus Überzeugung.“

Jetzt muss der Bahnhof nach seinem Umbau und mit Aufnahme des Expressverkehrs durch den RE5/RRX nur noch zeigen, dass er zukunftsfähig ist und im Sinne der Verkehrswende und für den Klimaschutz noch mehr Menschen auf die Schiene holt.

Das komplette Ergebnis der Umfrage finden Sie mit Downloadmöglichkeithier!

Derzeit wird an der Rampe der Bergseite des Bahnhofs gebaut. Wo sie endet, entsteht ein Podest mit einem Wetterschutzhaus. (Fotos: Hans Schmitz)

Gleis 1 weitgehend fertig

Oberwinter, 4. September 2020:

Gleis 1für die Züge Richtung Remagen/Koblenz ist nun fertiggestellt worden. Was noch fehlt sind die Wetterschutzhäuschen, der Rampenzugang sowie die Umzäunung. Derzeit wird an der Rampe an der Bergseite des Bahnhofs gebaut. Dort wird auch ein neuer ebenerdiger Zugang zum Gleis von der Straße „Am Hahnsberg“ geschaffen, der rund 50 m weiter Richtung Norden liegt als der jetzige provisorische Zugang an den Baucontainern.

Dem Vorschlag der Initiative Bahnhof Oberwinter, Gleis 1 schon jetzt für einen RRX-Halt freizugeben, wurde leider nicht entsprochen. 

Die Arbeiten amBahnsteig 2verschieben sich auf den Zeitraum vom 19. bis 26. Oktober 2020, weil das Zeitfenster für die erforderliche Sperrpause geändert wurde. Ursprünglich war diese vom 21. September bis 1. Oktober 2020 vorgesehen. Eine Verzögerung der Termine insgesamt ergibt sich nach Angaben der Bahn dadurch nicht.

Es ist geplant, in dem Zeitraum den Bahnverkehr wieder eingleisig in Oberwinter zu führen. Das heißt, dass alle Züge, egal ob in Richtung Remagen/Koblenz oder Bonn/Köln von Gleis 1 abfahren. Es wird zu Änderungen im Fahrplan kommen. 

ACHTUNG: Neuer Zugang zu Gleis 1 / Züge Richtung Remagen/Koblenz

Ab dem 25. Juni können Fahrgäste das Gleis 1 (Züge Richtung Remagen/Koblenz) nicht mehr durch die Fußgängerunterführung im Bahnhof selbst erreichen. Wegen umfangreicher Bauarbeiten ist der Zugang zu Gleis 1 aus Sicherheitsgründen ab sofort gesperrt. Bitte gehen Sie durch die Fußgängerunterführung nord oder süd bis zu den Baucontainern. Dort können Sie über einen NEU GESCHAFFENEN Zugang zum Gleis die Züge erreichen. Planen Sie entsprechend mindestens 5 Minuten mehr Zeit ein. (Unsinnigerweise nennt die Baugesellschaft am Bahnhof das Gleis 1 "Bahnsteig 2" auf den Beschilderungen. 

Auf dieser Grafik (nicht genordet!) sehen Sie die neue Zuwegung im Detail!

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Noch hält nur die Mittelrheinbahn (links). Nach Abschluss der Bauarbeiten im Dezember werden auch die Züge des RE5/RRX wieder unseren Bahnhof ansteuern.

Der zweite Bauabschnitt hat begonnen

25. April 2020: Nach einer planmäßigen Unterbrechung rückte Ende April die Hering Bahnbau GmbH mit ihren Baggern an, um die Bauarbeiten am Bahnhof Oberwinter fortzusetzen. 

Diesmal zeigte sich die Bahn AG sehr zugeknüpft. Auf die Anfrage unserer Initiative hin, ob die Umbauarbeiten im "Corona-Jahr 2020" überhaupt weitergehen, kam im Unterschied zu früheren Auskunftsbitten keine Antwort aus dem Konzern. 

Stattdessen tat sich was am Bahnhof selbst: Bauarbeiter sicherten die Baustelle ab, neue Bagger rückten an. Allmählich zeigt sich, wo die Reise hingeht: Die Fußgängerunterführung wird Richtung Hahnsberg etwas verlängert und so vorbereitet, dass sowohl Gleis 1 wie auch Gleis 2 mit Betonrampen erreichbar gemacht werden. 

Die Betonrampen dienen der Barrierefreiheit, sollen es also möglich machen, dass mobilitätseingeschränkte Personen und Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrädern ohne steile Treppen zu steigen die Bahnsteige erreichen. Zudem werden wie berichtet die Bahnsteige so erhöht, dass im Dezember der RE5/RRX hier halten kann. 

Von Mitte Juli bis Anfang August 2020 ist der Bahnsteig 1 (Züge in Richtung Remagen/Koblenz) gesperrt, vom 19. - 26. Oktober 2020 ist der Bahnsteig 2 (Züge Richtung Bonn) gesperrt. Bitte beachten Sie die Sonderfahrpläne und geänderten Abfahrtzeiten jeweils bei bahn.de oder in der DB-Navigator-App

Alle weiteren Informationen zu den Baumaßnahmen finden Sie hier auf dieser Seite. 

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Die Bauarbeiten für den Dächerabriss haben begonnen. 

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Der Abriss geht los - Abschied von mehr als einem Jahrhundert Eisenbahngeschichte 

Am 27. Januar 2020 startet nachts der Rückbau:
Die funktionierenden und vor allem regendichten Bahnsteigüberdachungen werden Ende März Geschichte sein. 

Unzählige Leserbriefe wurden verfasst, persönliche Beschwerden gingen bei den Verantwortlichen ein, Ratssitzungen wurden einberufen, Pressemeldungen geschrieben: Doch der Kampf war vergebens. Die Initiative Bahnhof Oberwinter hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass für sie der Abriss der intakten Dächer nicht nur wirtschaftlich unvernünftig ist, sondern auch eine kulturelle Barbarei darstellt und es viele gute Gründe gibt, die Dächer zu erhalten. 

Die "Ursünde" war, dass die Bahn AG eine Planung präsentierte, die den Abriss der Dächer von Anfang an vorsah, weil die von der Stadt Remagen bevorzugten Betonrampen genau dort enden werden, wo die Stahlstützen der Dächer im Weg sind. Deshalb wurde ihr Abriss besiegelt. Lediglich der Bau von Personenaufzügen oder der Denkmalschutz hätten dies verhindern können. Die Aufzüge hat die Stadt Remagen abgelehnt. Mehrere Anträge beim Denkmalschutz wurden negativ beantwortet. Damit sind die Reise- und Eisenbahnkultur mit der Trias der Bahnsteigdächer der Bahnhöfe Rolandseck, Oberwinter und Remagen Geschichte. 

Warum wird so und nicht anders gebaut?

Der nun beginnende Umbau des Bahnhofs Oberwinter wird zu einem großen Teil von der Bundesrepublik Deutschland finanziert und kontrolliert. Daher sind bestimmte bauliche Vorgaben einzuhalten. Das heißt aber auch, dass individuelle, stark regionale Gestaltungen der Bahnhöfe so wie sie früher üblich waren, nicht genehmigungsfähig sind. Für den Bahnhof Oberwinter bedeutet das, dass er seinen Charme, seinen individuellen Charakter und seine regionaltypische Ausprägung verliert!

Der Bahnhof wird barrierefrei

Wenngleich der Bahnhof auch seine Dächer einbüßt, soll er doch in fast einjähriger Bauzeit endlich mit dem Neubau zweier Zugangsrampen barrierefrei werden. Dann wären die Bahnsteige erstmals für mobilitätseingeschränkte Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Radfahrerinnen und Radfahrer über Rampen und nicht wie bisher über steile Treppen erreichbar. 

Die gesamte Ausstattung (Elektronik, Möblierung, Beschilderung) wird erneuert, die Personenunterführung saniert und verlängert. 

Voraussetzung für den RRX-Halt

Insgesamt sechs Wetterschutzhäuser sollen die Dächer ersetzen. Die bisherigen Bahnsteige werden abgerissen und durch höhere ersetzt, sodass schließlich der RRX / RE 5 hier halten kann. Nach verbindlicher Zusage der politisch Verantwortlichen in Stadt, Kreis, Land und des SPNV-Nord wird Oberwinter im Dezember 2020 endlich wieder am Expressverkehr angeschlossen. 

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Der Bahnhof wird im laufenden Betrieb umgebaut. Von Ende Januar bis Anfang März 2020 gibt es nächtliche Sperrpausen. In dieser Zeit machen sich die Bauarbeiter an den Rückbau der beiden Bahnsteigdächer. Die notwendigen Arbeiten werden nachts durchgeführt. Lärmintensive Maßnahmen sollen jedoch nur tagsüber erfolgen. Der Personennahverkehr ist in der Zeit nicht eingeschränkt. 

Welche Hauptmaßnahmen stehen an?

Die Hauptmaßnahme ist für Anfang Mai 2020 geplant. Ab diesem Zeitpunkt werden außerhalb der Bahnsteige die Rampen vorbereitet und erstellt. 

Von Mitte Juli bis Anfang August 2020 ist der Bahnsteig 1 (Züge in Richtung Remagen/Koblenz) gesperrt, vom 19. bis zum 26. Oktober 2020 ist der Bahnsteig 2 (Züge Richtung Bonn) gesperrt. Bitte beachten Sie die Sonderfahrpläne und geänderten Abfahrtzeiten jeweils bei bahn.de oder in der DB-Navigator-App. 

Die Initiative Bahnhof Oberwinter richtet einen dringenden Appell an die Bevölkerung in Oberwinter und Umgebung, ihren Bahnhof auch während des Umbaus und vor allem danach intensiv zu nutzen. 

Zugegeben: Bahnfahren ist nicht immer eine Freude. Aber ein wachsendes Verkehrsaufkommen auf der B 9, Großbaustellen im Bonner Stadtgebiet, Tempo 30 auf der Reuterstraße machen auch nicht gerade Mut, sich ins ach so bequeme Auto zu setzen. Lassen Sie so oft es geht den Wagen stehen und steigen Sie in die Bahn. Erst recht, wenn der RRX/RE 5 hier wieder hält. Mit welchem Verkehrsmittel sonst können Sie den Bonner Hauptbahnhof in 13 Minuten erreichen und gleichzeitig Ihren ganz persönlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten? 

Häufig sind Bahnhofsbereiche regelrechte Angsträume.

"Es muss mehr Spaß machen, den ÖPNV zu nutzen."

Die Initiative Bahnhof Oberwinter steht mit ihren Forderungen nach einem Bahnhof mit hoher Aufenthaltsqualität offensichtlich nicht alleine da.

In einem bemerkenswerten Interview im "Bonner General-Anzeiger" vom 3. Februar 2020 legt der Bonner Mobilitätsforscher Robert Follmer ausführlich dar, wie die Verkehrswende gelingen kann. 

Von besonderer Bedeutung ist für Follmer, dass sich die Fahrgäste auf den Bahnhöfen wohlfühlen: "Es muss mehr Spaß machen, den ÖPNV zu nutzen. Wer ein schönes und bequemes Auto fährt, erwartet einen ähnlichen Komfort natürlich auch an seinem Bahnhof oder in seinem Zug." 

Nutzen Sie den Bahnhof Oberwinter so oft es geht! 

Ein dringender Appell!

Zugegeben: Bahnfahren ist nicht immer eine Freude. Verspätungen, Zugausfälle, kompliziertes Ticketsystem…Sie kennen das! Wenn wir aber morgens im Internet lesen, dass sich im Rheinland mal wieder 300 km Stau allein auf den Autobahnen gebildet haben, kommen wir doch ins Grübeln. Und die Nachrichten, die uns zum Thema Baustellen im Jahre 2020 aus Bonn erreichen, machen auch nicht gerade Mut, ins ach so bequeme Auto zu steigen. 

Deshalb appellieren wir an Sie, so oft es geht, schon jetzt den Bahnhof Oberwinter intensiv zu nutzen. 

Wenngleich er auch in diesem Jahr modernisiert wird und wir viele Monate Baustellentätigkeiten erwarten müssen, gibt es doch auch Positives zu vermelden: In den Stoßzeiten werden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 zwischen Köln und Remagen bei der Mittelrheinbahn (RB 26) nun drei anstatt zwei Zugeinheiten eingesetzt. Das erhöht die Kapazität um 252 Sitz- bzw. 240 Stehplätze. 

Die beste Neuigkeit dürfte aber sein, dass der RRX/RE 5 ebenfalls ab Dezember 2020 wieder stündlich den Bahnhof Oberwinter in jede Richtung ansteuert. Damit hat unsere Initiative Bahnhof Oberwinter ihr wichtigstes Ziel erreicht. 

Doch fürchten wir, dass dieser Halt bei schwacher Nachfrage nicht von Dauer sein wird, weshalb wir an Sie diesen Appell richten. Ein weiteres Problem: Weil der Fernverkehrszug Flixtrain jetzt sehr bald auf die Rheinstrecke kommt, müssen in Nordrhein-Westfalen sowie am Bahnhof Rolandseck Halte gestrichen werden. Damit der zukünftige RRX-Halt Oberwinter erst gar nicht hinterfragt wird, ist es wichtig, hier hohe Fahrgastzahlen zu erzeugen, und zwar jetzt, nicht erst wenn der RRX hält, spätestens aber dann.

Durch den Abriss der Bahnsteigdächer wird unsere Station trotz massiver Modernisierungsmaßnahmen nicht mehr unbedingt als „echter“ Bahnhof wahrgenommen. Dem müssen wir entgegenwirken und ihn mit vielen Fahrgästen bevölkern. 

Unterstellmöglichkeiten bei Regen oder Sonne gibt es in der Bauphase übrigens in provisorischen Unterständen aus Holz und danach in jeweils drei Wetterschutzhäuschen pro Gleis. Leider fallen auch vorübergehend Parkplätze am Hahnsberg weg, die aber nach Abschluss der Bauarbeiten neu und komfortabler eingerichtet werden. 

Wenn Sie Probleme mit den Fahrscheinautomaten haben sollten, sprechen Sie uns an. Noch einfacher und auch kostengünstiger ist es, mit Ihrem Smartphone die App „DB Navigator“ zu nutzen. Damit können Sie ganz einfach online Ihren Fahrschein buchen. 

Wenn Sie Grund zur Beschwerde über Zugausfälle, Verspätungen oder ähnliches haben, wenden Sie sich bitte an den SPNV-Nord oder an das Kundencenter der Mittelrheinbahn. 

Denken Sie immer daran: Als Fahrgäste sind wir Mobilitäts-Experten! Dank unserer Sachkunde treten Ärgernisse zutage, die abgestellt werden können und müssen. 

Mit herzlichen Grüßen

Philipp Rosenthal, Robert Schittko und Ingo Konrads

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

SPEZIAL: Das Umbaujahr 2020 

Im November 2019 wurde die "Initiative Bahnhof Oberwinter" zu einem Informationsgespräch ins Rathaus der Stadt Remagen eingeladen. Anwesend waren die maßgeblichen Akteure der Baumaßnahmen seitens der Bahn AG sowie der Verbandsdirektor des SPNV-Nord und neben dem Bürgermeister der Stadt Remagen Mitarbeiter aus dem Bauamt sowie ein Vertreter des Kreises Ahrweiler. Dabei wurde der Initiative der der aktuelle Status mitgeteilt und erstmalig transparent erklärt, warum die Baumaßnahmen in der geplanten Weise stattfinden.

Daraus hat sich dieser neue Sachstand für Oberwinter ergeben:

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Familie Medek war vor einiger Zeit wegen der guten Bahnverbindungen und dem Anspruch, ohne Auto naturnah zu leben, nach Oberwinter gezogen. Die unhaltbare Situation der Verbindungen und der geplante Umbau des Bahnhofs haben die Familie im Herbst 2018 dazu bewogen, von Oberwinter weg nach Bonn zu ziehen. Lesen Sie hier den offenen Brief der Familie. 

OFFENER BRIEF:Der Traum vom ÖPNV war schnell ausgeträumt(von Clara Medek, Künstlerin)

Wir, Familie Medek, sind vor drei Jahren als zweite Generation auf die Rheinhöhe Oberwinter (zurück)gezogen. Der Bahn-Anschluss mit damals noch drei Halten in der Stunde, gekoppelt mit den Erinnerung an die Pünktlichkeit der Züge aus meiner Schülerpendlerzeit in den 90ern, schien uns eine vielversprechende Möglichkeit, unser - in Halle an der Saale - autofreies Familienleben nun etwas naturnaher fortzuführen. 

Unser Lastenrad zu motorisieren bereitete meinem Mann Freude, und er konnte anschließend seinem Bedürfnis nach Sport auf dem Arbeitsweg zum Venusberg Bonn täglich Genüge tun. Für mich war der Traum vom Verlass auf die ÖPNV Anbindung nach Bonn oder auch nur Remagen schnell ausgeträumt. 

Ein Trost bei meinen lokalen Reisen mit Kleinkindern bot während vieler Wartezeiten auf verspätete Züge wenigstens der praktische und zugleich schöne Bahnhof Oberwinter. Zur Überwindung der Treppen mit Kinderwagen fanden sich immer hilfreiche Hände, und oben standen wir im Trockenen oder respektive Schatten, je nach dem welche Witterung gerade welche Herausforderung bot. 

Um aufzuzeigen, wie es immer stärker jedoch bergab ging mit der Zuverlässigkeit der Züge, spricht ein Zitat meiner damals dreijährigen Tochter nach einem Jahr der Nutzung Bände. Angesichts meines oft wiederholten Hinweis auf die Notwendigkeit den Weg den Berg herab zügig zu gehen, denn: "Die Züge warten nicht auf uns", vervollständigte sie: "Die Züge warten nicht auf uns. Wir warten auf die Züge!"

Als schließlich unsere zweite Tochter geboren war, wurde die Situation zu nervenaufreibend für mich, zumal wir uns für die große Tochter - ein wahrhaftiges Draußenkind - zum Besuch des Waldkindergartens in Bonn entschieden hatten. 

Ich versuchte die nachmittägliche Abholung per ÖPNV zu stemmen. Gekoppelt mit der Unzuverlässigkeit der Bonner Busse, ergab das jedoch einen vier- bis fünfstündigen Ausflug täglich mit Baby und der großen Schwester zusätzlich auf dem Heimweg. 

Im Wortsinne bergauf führte dabei nur eine Entwicklung, die ich hier ausdrücklich begrüße und zur Beibehaltung und Ausbau aufrufe, die Einführung einer Buslinie stündlich hinauf zur Kreuzung Birgel-Waldheide. Die DB- Situation fasst die Initiative Bahnhof Oberwinter bestens zusammen in den Worten: "So gelingen weder Verkehrswende noch Klimaschutz". 

Da wir aber bei beiden fest entschlossen sind mitzuwirken, zogen wir im Herbst 2018 nach Bonn.

Wieder hinein in das kulturelle Leben einer Stadt, an dem ich als Jugendliche noch problemlos per Zuganbindung von Oberwinter aus teilhaben konnte.

Sicher lahmt auch in Bonn der ÖPNV, aber die Wege sind nun kurz genug, dass auch ich als Unsportliche sie mit Hilfe eines E-Bikes und Kinderfahrradanhängers unabhängig zurücklegen kann. 

Oberwinter besuchen wir weiterhin fast wöchentlich und erleben wieder und wieder enttäuschende Bahn-Albträume, nur wett gemacht durch den unschlagbaren Optimismus und die kämpferische Heiterkeit der rheinischen Fahrgäste.

Nur: Wo sollen sich Familien zukünftig mit Kinderwägen und nach Bewegung drängenden größeren Kinder bei Regen während der Wartezeiten auf verspätete Züge aufhalten? In einem Wetterhäuschen, dass vielleicht gerade einmal die Anzahl der übrigen Fahrgäste fasst? 

Da käme auch die größte Solidarität der Fahrgäste an ihre Grenzen... Als Bewohner sind wir der Stadt Remagen verloren gegangen. Wir verfolgen dennoch intensiv die Umbaupläne in Hinblick einer Barrierefreiheit. 

Hervorzuheben ist, dass sie baulich sinnvoller zu erreichen wäre und ohnehin wenig hilft, wenn sich auf der geschichtsträchtigen linken Bahn-Rheinstrecke sonst nichts ändert. 

Ich hoffe also sehr, dass wir als Besucher nicht den Abriss der robusten, landschaftlich harmonisierenden und wartungsarmen Dächer des Bahnhofs erleben müssen. 

Sollte dies passieren, würde mein Vater, der Komponist Tilo Medek, der gerne auf Bahnreisen arbeitete und dann unter dem Musikstück den Namen oder Nummer des Zuges, in dem es entstanden war, vermerkte, sich "im Grabe umdrehen". 

Allerdings ist zu seinem und unserem Glücke seine Ruhestätte ein Urnengrab in seiner Heimatstadt Jena.

Oberwinter ist die Wahlheimat meiner Eltern. 

Beim Anblick des Bahnhofs Oberwinter mit all seinen Facetten empfinde ich Heimat- und Weltverbundeinheit zugleich, das Gefühl von Geborgenheit im Kommen und Gehen! Ich wünsche mir eine nachhaltige Zukunft für dieses Ensemble.

Clara Medek, Künstlerin

RRX steht häufig im Stau 

Oberwinter, 20. August 2019: Die nach wie vor nicht entlastete linke Rheinstrecke sorgt weiterhin für Chaos

"Wann kommt der nächste Zug?" - "Kann nicht mehr lange dauern, die Schienen liegen schon da!" Die Pendlerinnen und Pendler in den Bahnhöfen entlang der Rheinstrecke können es eigentlich nur noch mit Sarkasmus ertragen. Nach wie vor kommen die Züge des Regionalverkehrs unpünktlich oder gar nicht. Betroffen ist leider auch der Rhein-Ruhr-Express, der mit großen Problemen zu kämpfen hat. Aktuell hat die Rhein-Zeitung das Thema aufgegriffen (siehe Pressespiegel) und bestätigt, was Bahnreisende täglich erleben.  

Der Abschnitt zwischen Remagen und Koblenz ist besonders unzuverlässig. Häufig kommt der RRX schon mit hoher Verspätung in Remagen an. Selbst der in Koblenz startende RRX kommt oft erst mit Verzögerung vom Bahnhof weg, weil er erst verspätete Fernzüge vorlassen muss. Wie wäre die Situation erst geworden, wenn die Züge in Remagen auch noch gestärkt bzw. geschwächt worden wären wie es ursprünglich geplant war? Die Initiative Bahnhof Oberwinter hatte immer darauf hingewiesen, dass dann absolutes Chaos droht. 

Aber auch die jetzige Situation ist nicht ausweglos. Nach wie vor setzen wir uns dafür ein, dass zusätzliche Gleiswege und Überholgleise in unserem Bahnhof eine deutliche Entlastung der ganzen linken Rheinstrecke mit sich brächte. Das kostet Millionen, aber eine tragfähig Infrastruktur ist im Zuge der von allen Seiten geforderten Verkehrswende wirklich alternativlos. 

Links neben dem Bahnsteig befand sich früher ein Überholgleis.

Auch rechts, wo jetzt die weißen Folien liegen, gab es in Fahrtrichtung Süden ein Überholgleis. 

Gäbe es neue Überholgleise, könnte der Fernverkehr langsamere Züge überholen, und der Fahrplan wäre deutlich stabiler. 

Bahnfahren auf der Rheinstrecke ist zum Lotteriespiel geworden

Oberwinter, 8. Juli 2019: „Welch ein Fiasko.“ - „Schon wieder 50 Minuten Verspätung!“ - „Unterirdischer Service.“ - „Ich zahle 118 Euro für die Monatskarte und bekomme eine miserable Leistung dafür.“ Das sind nur einige der Rückmeldungen, die die Initiative Bahnhof Oberwinter beinahe täglich erreichen. „In der Tat ist Bahnfahren im Rheintal zum Lotteriespiel geworden“, erklärt Ingo Konrads, der Sprecher der Initiative. „Kommt der Zug oder kommt er nicht?“ 

Dass es sich dabei nicht um eine vorübergehende Erscheinung eines kleinen Provinzbahnhofs an der Rheinstrecke handelt, zeigt nun eine Studie des SWR (siehe www.swr.de/swraktuell), die deutlich macht, wie unpünktlich die Bahn in Rheinland-Pfalz wirklich ist. Von Februar bis Juni 2019 hat der SWR die Ankünfte und Abfahrten an den Bahnhöfen Mainz, Kaiserslautern und Koblenz aufgezeichnet. Demnach verspäteten sich rund 15 Prozent der Züge um mehr als fünf Minuten. Absolutes Schlusslicht in Sachen Pünktlichkeit ist in Rheinland-Pfalz der Bahnhof Koblenz: fast 45 Prozent der Züge des Fernverkehrs kommen hier zu spät an. 

Kein Wunder, denn die linke Rheinstrecke ist völlig überlastet. Dabei sind die Probleme hausgemacht. „Während es früher vielerorts die Möglichkeit gab, dass der Fernverkehr den Nahverkehr oder Güterzüge einfach überholte und damit für eine recht hohe Pünktlichkeit der Verbindungen gesorgt hat, ist das heutzutage nicht mehr so einfach“, erklärt Philipp Rosenthal von der Initiative. „Denn um Kosten zu sparen, wurden zu Zeiten des Bahnchefs Hartmut Mehdorn an vielen Stellen einfach Weichen und Gleise herausgerissen, was sich nun böse rächt.“ Und Robert Schittko ergänzt: „Man muss sich die Bahnstrecke im Rheintal wie eine Bundesstraße vorstellen, auf der sich langsame und schnelle Fahrzeuge nur eine Fahrspur in jede Richtung teilen. Überholmöglichkeiten gibt es nur wenige. Das muss unweigerlich zu Konflikten und Verspätungen führen.“ 

Früher gab es auch im Bahnhof Oberwinter die für einen flüssigen Betrieb so wichtigen Überholgleise. „Der Nahverkehr konnte darauf sozusagen rechts ranfahren und dem Fernverkehr Platz machen“, führt Robert Schittko aus: „Der Fahrplan war dadurch deutlich stabiler als heute.“ 

Deshalb fordert die Initiative Bahnhof Oberwinter die alten Gleiswege zu reaktivieren, damit eine Überholung gewährleistet werden kann und der Verkehr insgesamt deutlich störungsfreier verläuft. Tatsächlich prüft nach Informationen der Bahnhofinitiative die DB AG die Machbarkeit der Maßnahme schon länger. Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bestätigte gegenüber der Initiative, dass eine Reaktivierung zugunsten der Verkehrsqualität klar befürworte würde. 

Derweil treibt aber die DB Station&Service AG über ihr Bahnhofsmanagement Koblenz die Vorbereitung für den Umbau des Bahnhofs Oberwinter so voran, dass 2020 die Möglichkeit, Überholgleise zu verlegen, endgültig verbaut wird. Los geht’s im Januar 2020 mit dem Abriss der Bahnsteigüberdachungen. Im August sollen dort, wo ehedem die Gleise lagen, jeweils zwei rund 100 Meter lange Betonrampen als neue Bahnsteigzugänge in den Boden kommen. Die kostengünstigere Lösung mit zwei Aufzügen wurde seinerzeit von der Stadt Remagen mit Hinweis auf die Störanfälligkeit der Aufzüge im Remagener Bahnhof abgelehnt. 

„Wenn das alles so durchkommt und die zusätzlichen Gleise nicht mehr gebaut werden können, wird sich der Bahnhof Oberwinter einreihen in die lange Liste der Fehlplanungen der Bahn AG, wo letztlich Steuergelder in Millionenhöhe verbraten werden“, schimpft Philipp Rosenthal, „ohne dass ich die Situation im Rheintal insgesamt verbessert.“ 

Deshalb fordert die Initiative Bahnhof Oberwinter nachdrücklich eine Neuplanung und Neubewertung der Bausituation. Bei einem wachsenden Schienenverkehr ist das Zubetonieren einstmals mit Sinn und Verstand errichteter Bahngleise sicher keine zukunftsfähige Lösung.

  • Bildtitel

    Mehrere Mitglieder der Initiative waren am frühen Morgen zu den Dreharbeiten des SWR gekommen. 

    Button

  • Bildtitel

    Philipp Rosenthal im Interview.

    Button

  • Bildtitel

    SWR-Redakteurin Alexandra Leininger leitete die Dreharbeiten. 

    Button

"Frustrierte Bahnfahrer in Oberwinter" - SWR Aktuell berichtet über die unhaltbaren Zustände am Bahnhof

Oberwinter, 18. Juni 2019:Warten auf die Bahn. Das ist mittlerweile der Normalzustand für Bahnreisende und Pendler. Immer öfter fällt die Mittelrheinbahn aus und das Versprechen, dass der RRX bei uns hält, ist noch nicht eingelöst. Das SWR-Fernsehen hat uns Mitte Juni besucht und einen Bericht für den SWR-Bahnreport "Lust und Leid beim Bahnfahren" gedreht. 

  • Bildtitel

    Ingo Konrads macht seinem Ärger Luft.

    Button

  • Bildtitel

    Von der WDR Lokalzeit Bonn war ein Team zum Dreh gekommen.

    Button

  • Bildtitel

    Redakteurin Nadja Berghahn mit Gründungsmitglied Philipp Rosenthal und Aufnahmeteam. 

    Button

"Eine Zumutung für Pendler" - WDR Lokalzeit berichtet aus Oberwinter

Oberwinter, 11. Juni 2019: Jetzt fährt er also zwischen Koblenz und Wesel. Der flammneue RRX. Leider ohne Halt in Oberwinter, weil ein paar Zentimeter fehlen. Über diesen Irrsinn berichtete nun auch der WDR mit einem Team der Lokalzeit Bonn. Schon in der Frühe um halb sieben trafen sich Mitglieder der Initiative mit dem Aufnahmeteam. 

  • Bildtitel

    Mitglieder der Initiative fordern schnellen RRX-Halt.

    Button

  • Bildtitel

    Philipp Rosenthal überreicht dem Lokführer einen Präsentkorb. 

    Button

  • Bildtitel

    Bye-bye RE 5. Du wirst uns fehlen. 

    Button

Verschwindet von der linken Rheinstrecke: Der rote Doppelstockzug der DB AG.

Oberwinter nimmt Abschied vom letzten verbliebenen Regionalexpress

Oberwinter, 7. Juni 2019: Am Freitag, dem 7. Juni, hielt der RE 5 werktäglich um 6:45 Uhr zum letzten Mal in Oberwinter. Einige Frühaufsteher aus der Initiative Bahnhof Oberwinter fanden sich schon zu dieser Uhrzeit ein, um den Zug zu verabschieden und dem Lokführer einen Präsentkorb zu überreichen.

Anliegen der Initiative war es mit dieser Aktion zu zeigen, wie wichtig dieser Zug für die Pendler war und dass jetzt alles dafür getan werden muss, dass Oberwinter so schnell wie möglich wieder mit dem RRX an den Expressverkehr angeschlossen wird. 

Zwar ist mittelfristig geplant, dass der RRX wieder im Bahnhof Oberwinter hält, doch dafür ist die bauliche Erhöhung der Bahnsteige erforderlich. Der RRX ist so konzipiert, dass ein schnelles, stufenloses Ein- und Aussteigen möglich ist. Wenn die derzeit laufende Bau-Ausschreibung wieder wie die im Jahr 2018 negativ verläuft, müssen dringend provisorische Bahnsteigerhöhungen aus Holz her.

Außerdem: Völlig inakzeptabel ist die Tatsache, dass Oberwinter eine Wartezeit von mindestens einem Jahr zugemutet wird, während Sinzig und Bad Breisig schon vor bzw. während ihres Bahnhofsumbaus die Provisorien spendiert bekommen haben.

Aufgrund der von der Stadt Remagen zuletzt kommunizierten Zahlen wissen wir, dass der Wegfall des Haltes des RE5 knapp 600 Nutzer zur Nutzung eines Pkw statt des ÖPNV zwingt.

Ein Halt des neuen RRX ist in Oberwinter lange nicht ins Sicht. Wir fordern von Stadt, Kreis und Land endlich aktiv Klima- und Umweltschutz zu realisieren und sich vereint für ein Bahnsteigprovisorium im Bahnhof Oberwinter einzusetzen. Wenn der RRX auch in Oberwinter hält, bedeutet das eine direkte und nachhaltige Entlastung von Straße und Umwelt.


Noch fährt er an Oberwinter vorbei. Der RRX der Linie RE 5.

  • Die Zukunft des Bahnreisens in NRW und im Norden von Rheinland-Pfalz. 

    Button

  • Vorläufig bedient der RRX noch die Linie RE 5 zwischen Koblenz und Wesel. 

    Button

  • Leider verfügt der RRX nicht über ausfahrbare Trittstufen, weshalb er nur an Bahnsteigen von 76 cm Höhe halten kann. 

    Button

  • Frische Farben geben dem Zug eine sehr moderne Anmutung. 

    Button

  • Hell, modern, aufgeräumt - hier ein oberes Abteil im Doppelstockwagen.

    Button

  • 800 Fahrgäste kann ein RRX in Doppeltraktion mitnehmen.

    Button

  • Zeitgemäße Info-Monitore zeigen die nächsten Stationen und die Ankunftszeiten in Echtzeit. 

    Button

  • Die Sitzlehnen im Zug sind etwas steil und hart, aber dennoch nicht unkomfortabel. 

    Button

  • Hier ein Blick in das untere Abteil des Waggons. WLAN können die Fahrgäste im ganzen Zug kostenlos nutzen. 

    Button

  • Jede Sitzreihe verfügt über eine Steckdose. 

    Button

  • Haare und Fussel. Die Polster des RRX sind nicht sehr pflegeleicht.

    Button

  • Weil der RRX nicht mehr in Remagen getrennt wird, ist ein Halt in Oberwinter technisch möglich. 

    Button

  • Siemens baut den schnellen Schienenflitzer. 

    Button

  • Für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bietet der RRX ein niveaugleiches Ein- und Ausrollen. 

    Button

Oben: RRX - Diashow. Alle wichtigen Informationen zum neuen Zug.

Ab dem 8. Juni 2019 Geschichte: Der 6.45-Uhr-Halt des RE 5 der DB nach Norden.

Bahnstation Sehnsucht - oder warum der letzte verbliebene RE 5 Anfang Juni zum letzten Mal in Oberwinter hält

Oberwinter, 27. Mai 2019: Viele Bahnreisende und Pendler haben es noch gar nicht mitbekommen. Am Samstag, dem 8. Juni 2019, geht planmäßig um 6:45 Uhr am Bahnhof in Oberwinter die Ära des roten Doppelstockzugs der Deutschen Bahn zu Ende.

Nach der Abkopplung des Bahnhofs vom Expressverkehr im Jahr 2017 war uns in der frühen Morgenstunde und auch nur in Richtung Norden ein einziger RE 5 verblieben. Eine Anomalie im Takt des Fernverkehrs machte es möglich.

Ab dem 9. Juni aber wird der rote Doppelstock durch den Rhein-Ruhr-Express (RRX) ersetzt werden. Allerdings macht dessen zukunftsweisende Konstruktion des niveaugleichen Ein- und Ausstiegs ohne Treppenstufen eine Bahnsteighöhe von 76 cm über Schienenoberkante zwingend notwendig. Solange Oberwinter diese Bahnsteighöhe nicht vorweisen kann, rauscht der schicke Schienenflitzer (der vorläufig noch auf der Linie RE 5 rollt) durch unseren Bahnhof hindurch und kann daher auch nicht den gewohnten morgendlichen Halt realisieren. Die Pendler schauen einmal mehr in die Röhre und müssen auf die Regionalzüge umsteigen, die nur bis Bonn oder Köln fahren und nicht wie der RE 5 darüber hinaus. Warum auch die Regionalzüge keine echte Alternative sind, lesen Sie weiter unten.

Gibt es Hoffnung, dass sich das bald ändert?

Im Prinzip schon, aber dafür müsste das jetzt beginnende Ausschreibungsverfahren zum unsäglichen Umbau des Bahnhofs Oberwinter positiv verlaufen. Nur dann können die Bauarbeiten im März 2020 beginnen. Bringt das Verfahren aber wie beim letzten Mal wieder kein Ergebnis, hat offenbar niemand einen Plan B.

Seit Wochen laufen von unserer Initiative Anfragen an Politik, Verwaltung und Aufgabenträger in Remagen, Ahrweiler und Koblenz. Immer werden wir darauf vertröstet, dass man auf das Ausschreibungsverfahren setze und erst mal das Ergebnis abwarten will. Von der nachdrücklichen Verfolgung eines Plan B ist nicht die Rede. Denn wie in Bad Breisig und Sinzig könnten auch bei uns provisorische Bahnsteigerhöhungen aus Holz gebaut werden. Damit wäre ein stündlicher Halt des RRX einmal pro Stunde in beiden Richtungen möglich.

Wartezeit von mindestens einem Jahr

Völlig inakzeptabel ist auch die Tatsache, dass uns in Oberwinter eine Wartezeit von mindestens einem Jahr zugemutet wird, während Sinzig und Bad Breisig schon vor bzw. während ihres Bahnhofsumbaus die Provisorien spendiert bekommen haben.

Einmal mehr zeigt sich, dass unsere Initiative keine Unterstützung durch die verantwortlichen Akteure erfährt. Dabei sind nicht mal deren Geldtöpfe davon betroffen: Finanziert werden müssten die Provisorien nämlich von der Station & Service AG der Deutschen Bahn. Diese kassiert immerhin von jedem Zug, der in Oberwinter hält, rund 4 Euro Stationsgeld. Damit kommt im Jahr ein hübsches Sümmchen zusammen.

Können wir das nicht erwarten?

Können wir nicht von unseren Volksvertretern und den ÖPNV-Akteuren erwarten, dass Sie schon jetzt der Bahn AG gegenüber in aller Bestimmtheit deutlich machen, dass unser Bahnhof so schnell wie möglich den RRX-Halt bekommen muss?

Viele hundert Menschen in Oberwinter und Umgebung warten darauf.

Marode, überlastet und ohne Hoffnung auf Besserung. Die linke Rheinstrecke zwischen Koblenz und Bonn.

In Mehlem ist die Welt zu Ende

Oberwinter, 3. Juni 2019: Spätestens seit den Erfolgen der Grünen bei den Wahlen Ende Mai 2019 dürfte klar sein, dass die Bevölkerung signifikant mehr Umwelt- und Klimaschutz verlangt. Ein wesentlicher Schritt dahin ist der Umstieg vom Auto auf den ÖPNV. Schon jetzt steigen die Fahrgastzahlen auf der Rheinstrecke so stark an, dass die herkömmlichen Züge und Verbindungen an ein Limit stoßen.

Der Bonner General-Anzeiger hat Anfang Juni 2019 ein umfangreiches Interview mit Dr. Norbert Reinkober, Chef von VRS und NVR geführt. Darin lesen wir von seinen Bemühungen, schon jetzt alles daranzusetzen, die Bahnstrecke zwischen Köln und Mehlem drei- oder sogar viergleisig auszubauen. 

Aber was ist mit der Strecke südlich von Mehlem?

Wer die Pendlerverkehre aus den Kreisen Ahrweiler und Mayen-Koblenz nach Bonn und Köln kennt, weiß, dass sich jeden Morgen aufs Neue eine Autolawine über die Bundesstraße 9 nach und durch Bonn wälzt. Zwar nutzen schon jetzt tausende von Menschen täglich die Bahn im Rheintal. Aber sie leiden massiv unter den katastrophalen Zuständen des ÖPNV bedingt durch Verspätungen und Zugausfälle. 


Nahverkehr ist Ländersache

Der NRW-Verkehrsexperte Dr. Norbert Reinkober ist für das Geschehen diesseits der Landesgrenze nur bedingt verantwortlich. Zuständig ist das Land Rheinland-Pfalz. Leider lesen und hören wir von unserer Landesregierung in Mainz nichts davon, wie die linke Rheinstrecke im Norden unseres Bundeslandes leistungsfähiger gemacht werden kann. Einzig und allein auf die Digitalisierung der Signaltechnik zu warten, kann es nicht sein. Das tut Dr. Reinkober auch nicht.

Verschläft Rheinland-Pfalz also einfach die allseits geforderte Verkehrswende in den nördlichen Landesteilen? Oder kommuniziert sie ihre Pläne einfach nicht? Beides wäre schlecht.

Ein länderübergreifendes Gesamtkonzept muss her

Die Initiative Bahnhof Oberwinter fordert dringend von Politik und Aufgabenträgern ein länderübergreifendes Gesamtkonzept zum Ausbau der linksrheinischen Bahnstrecke zwischen Koblenz und Köln. Bei den langen Planungs- und Bauzeiten müsste eigentlich jedem klar sein, dass sofort gehandelt werden muss.

Pleiten, Pech und Pannen. Die Nutzung der MRB macht derzeit keine Freude.

MRB - Oh, weh!

Oberwinter, 27. Mai 2019: „Schöner fahren“, lesen wir auf den Seitenwänden der „Mittelrheinbahn“ – wenn sie denn mal kommt. Einst relativ pünktlich und zuverlässig, entwickelt sich das so ambitioniert gestartete Privatisierungsprojekt auf der Rheinschiene unter der Regie der Transdev GmbH zur Pannenbahn. 

Wer sich alltäglich dem Irrsinn des Nahverkehrs überlässt, lernt schnell, die Daseinsform des Pendlers als Übungen in Demut und Gelassenheit zu verstehen. Indes neigten selbst geduldige Gemüter in letzter Zeit vermehrt zum Ausrasten: Die betriebs- und personalbedingten Zugausfälle der MRB haben ein nicht mehr erträgliches Ausmaß erreicht. Oft verkehrt selbst in Hauptverkehrszeiten nur ein „Kurzzug“ und nicht die zumindest zwischen Remagen und Köln übliche Doppeltraktion. Die Folge: Fahrgäste müssen sich in völlig überfüllte Züge quetschen.

Stichwort Pünktlichkeit: Eine offiziell als überlastet eingestufte Bahnstrecke wie die unsere lässt einen geregelten Zugbetrieb nicht mehr zu. Verspätete Fernverkehrszüge, bummelnde Güterzüge und technische Pannen an Weichen oder Bahnübergängen mögen oberflächlich die Gründe dafür sein, dass nichts mehr läuft wie es soll. Weder bei der MRB noch bei der Bahn selbst. Letztlich sind aber eine unglaubliche verkehrliche Fehlplanung und das Fahren auf Verschleiß die wahren Ursachen für den traurigen Zustand der Infrastruktur.

Ein weiteres großes Problem ist das Fehlen von Personal. Es ist kein Geheimnis, dass Lokführer gefragte Leute sind und bundesweit gesucht werden. Auch hat man vor Jahren vollmundig verkündet, dass schon in den 2020er Jahren die meisten Züge autonom fahren würden. Wer sollte unter diesem Vorzeichen eine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer beginnen? Dennoch: mit attraktiven Arbeitsbedingungen und guter Bezahlung hätte die Transdev GmbH darauf reagieren können. Stattdessen gilt jetzt bis Ende August ein Ersatzfahrplan, der die ganze Misere schwarz auf weiß dokumentiert und in den nicht vom RE 5 angefahrenen Stationen mitunter nur noch einen Zweistundentakt gewährleistet. So kann das nicht weitergehen.

Auch bringen kurzfristige Krankmeldungen einzelner inzwischen die Planungen tausender Pendler durcheinander, weil Ersatzpersonal fehlt. Der steigende Druck innerhalb des Bahnunternehmens auf die noch verbliebenen Triebwagenführer ruft nicht nur Krankmeldungen, sondern auch Kündigungen hervor, was die Situation zusätzlich verschärft. Zwar müssen die Verkehrsunternehmen beträchtliche Strafzahlungen leisten, diese kommen aber den Pendlern und Reisenden nicht direkt zugute.

Immerhin haben die Verkehrsplaner der NVR Nahverkehr Rheinland GmbH und des SPNV-Nord die Dringlichkeit erkannt, mehr Kapazität auf die linke Rheinstrecke zu bringen. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 verkehrt die Mittelrheinbahn zwischen Remagen und Köln in Dreifachtraktion, also mit drei anstatt zwei gekuppelten Elektrotriebwagen.

Dann ist endlich mehr Platz im Zug. Und man kann wieder schöner fahren. Wenn der Zug nicht ausfällt. 

Morgendämmerung am Bahnhof Oberwinter. Wendet sich jetzt alles zum Guten?

Oh, wann kommst Du?

Oberwinter, 2. April 2019: Die gute Nachricht in diesen Tagen lautet, dass Oberwinter endlich wieder an den Expressverkehr angeschlossen wird. Der RRX kann deshalb in Oberwinter halten, weil auf das ursprünglich vorgesehene Rangieren im Bahnhof Remagen verzichtet wird. Dies schafft erst die für den Halt in Oberwinter benötigte Fahrplanreserve. 

Dass es so kommen soll, ist der Einsicht einiger weniger Verantwortlicher bei den Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs zu verdanken. Auf die Problematik des An- und Abkoppelns in Remagen hat unsere Initiative stets hingewiesen. Und wie SPNV-Nord Verbandsdirektor Thorsten Müller betont, rechtfertigen die ursprünglichen Ein- und Ausstiegszahlen durchaus einen RRX-Halt.

Stehen also jetzt alle Signale auf Grün? Mitnichten!

Lesen Sie unser Spezial zum Thema RRX-Halt!

Spezial: RRX-Halt

Der Rhein-Ruhr-Express (RRX), das Premiumprodukt des Expressverkehrs in RLP und NRW wird zukünftig in Oberwinter halten.

Ab Juni 2019 verkehrt der RRX stündlich im Rheintal in jede Richtung. Hier eine Probefahrt an der Unkelsteinbrücke zwischen Oberwinter und Remagen, die Robert Schittko aus der Ahrtalbahn aufgenommen hat. 

TOPTHEMA: RRX wird in Oberwinter halten

Ahrweiler, 22. März 2019

Verbandsdirektor Thorsten Müller verkündet bei Kreistagssitzung gute Nachricht

Anlässlich einer Kreistagssitzung in Ahrweiler gab der neue Verbandsdirektor des SPNV Nord, Thorsten Müller, offiziell bekannt, dass man schon ab Juni 2019 den dann verkehrenden RRX (der zunächst noch die Linie RE 5 bedient), nicht wie ursprünglich geplant, in Remagen rangieren wird. Stattdessen wird der Zug ungeteilt, also mit zwei Zugteilen nach Koblenz und zurück fahren. Das dafür bislang fehlende Fahrzeug kann bis zum RRX-Start beschafft werden. Außerdem müssten noch einige bauliche Veränderungen an den entsprechenden Bahnhöfen zwischen Remagen und Koblenz durchgeführt werden, dies sei aber beherrschbar.

Durch die dadurch gewonnene Zeit im Fahrplan wird es möglich sein, dass der RRX wie der RE 5 früher wieder in Oberwinter halten kann, sodass wieder jeweils stündlich eine Schnellverbindung in Richtung Köln (und darüber hinaus) und Richtung Koblenz eingerichtet werden kann. Voraussetzung dafür ist aber ein zügiger Umbau mit der projektierten Bahnsteigerhöhung in Oberwinter.

Vorgesehen sind die Baumaßnahmen im kommenden Jahr. Wenn alles glatt läuft, könnte schon Ende 2020 oder Mitte 2021 der Halt wieder in Oberwinter eingerichtet werden. Eine provisorische Bahnsteigerhöhung wie in Bad Breisig sei wegen der immensen Kosten dafür nicht vorgesehen, weil der Bahnhofsumbau ja ohnehin zeitnah erfolgen soll.

Offensichtlich hat unsere Öffentlichkeitskampagne gegen das Rangieren des RRX in Remagen gefruchtet. In den Zeitungen wurde prominent darüber berichtet (siehe Pressespiegel), der SWR hat in Radiobeiträgen und schließlich auch in einem TV-Beitrag der Landesschau über unseren Kritikpunkt berichtet.

Viele haben sich gefragt, warum wir so vehement einen Vorgang kritisieren, der gar nicht in unserem Bahnhof Oberwinter stattfinden wird. Nun, wir hofften darauf, dass wenn das Rangieren in Remagen unterbleibt, dass dann wieder mehr Zeit im Fahrplan für einen Halt in Oberwinter ist. Diese Rechnung ist aufgegangen.

Denn zwischenzeitlich haben die verantwortlichen Akteure vor allem im zuständigen „Zweckverband SPNV-Nord“ das Problem des Stärkens und Schwächens des RRX (so nennt man das Rangieren in der Fachsprache) als großes Risiko für die Fahrplanstabilität erkannt. Wie Verbandsdirektor Müller unserer Initiative berichtete, hätte aber unter allen Beteiligten aus den jeweiligen Verbänden und Verkehrsgesellschaften aus Rheinland-Pfalz und NRW sowie dem Eisenbahnbundesamt Einigkeit darüber bestanden, dass das Rangieren auf der überlasteten Rheinstrecke keine gute Idee sei.

Jedenfalls sind wir Thorsten Müller und den weiteren Beteiligten sehr dankbar, dass so  schnell eine Lösung für unser Verbindungsproblem gefunden wurde.

Bei aller Freude über das Ergebnis sollten wir uns aber darauf einstellen, dass die Geduld von uns Pendlern und Reisenden auf der linken Rheinstrecke in den kommenden Jahren einmal mehr auf die Probe gestellt wird: Die vielen Umbaumaßnahmen an den Bahnhöfen und Gleisanlagen werden weiterhin eine hohe Zahl an Ausfällen und Verspätungen hervorrufen.

Zudem wird - wenn die Baumaßnahmen wie geplant stattfinden - der Bahnhof Oberwinter sein Gesicht nachhaltig zum Negativen verändern, denn die Pläne der DB degradieren den Bahnhof zu einer mehr als dürftigen „Bushaltestelle“ ohne Aufenthaltsqualität. Die geplante Bauausführung wird weder ästhetischen noch nachhaltigen Anforderungen gerecht. Aber vielleicht können wir vereint auch das noch zum Positiven wenden.

UPDATE: Lesen Sie zu dieser Thematik unser Spezial.

Die MRB hält in unserem Bahnhof. Bald soll auch wieder der RRX als Nachfolger des RE 5 den Bahnhof Oberwinter ansteuern.

Aktuelle Berichte über den Halt des RRX in Oberwinter, über die Entscheidung der Stadt Remagen und über die Pläne zur Ahrtalbahn

Oberwinter, März 2019: Im Monat März wurden gleich mehrere Weichen zur Zukunft des Bahnhofs Oberwinter und zur Verbindungssituation gestellt. Zum einen gab SPNV-Nord Verbandsdirektor Thorsten Müller bekannt, dass der RRX als Nachfolger des RE 5 wieder in Oberwinter halten wird (siehe Eilmeldung oben), zum anderen entschied der Rat der Stadt Remagen, dass die Stadt den Vertrag mit der DB Station und Service AG zum Umbau des Bahnhofs unterschreiben wird.


Der Bund plant hohe Investitionen ins Schienennetz. Aber reichen sie?

Bahnverbände bemängeln zu niedrige Investitionen

März 2019: Derzeit sind die Zeitungen voll von Meldungen, dass die Bundesregierung mit Milliardeninvestitionen das Bahnnetz fit für die Zukunft machen will. Mehrere Schnellstrecken sind geplant, eine flächendeckende Digitalisierung und der Deutschland-Takt. Bis 2030 soll die Zahl der Fahrgäste auf der Schiene verdoppelt werden.

Wird es soweit auch bei uns kommen? Fast alle Scheiben dieses Wetterschutzhäuschens in Bonn wurden durch Vandalismus zerstört.

Da kommt was auf uns zu

Februar 2019: Schon seit der Gründung unserer Initiative warnen wir eindringlich davor, die Bahnsteigdächer in Oberwinter abzureißen und durch vandalismusgefährdete Wetterschutzhäuschen zu ersetzen. 

Ein trauriges Beispiel aus Bonn zeigt in diesen Tagen, dass unsere Befürchtungen berechtigt sind. Wie der Bonner-General-Anzeiger in seiner Ausgabe vom 7. Februar 2019 berichtet, haben Unbekannte am Bahnhaltepunkt Helmholtzstraße der S 23 fast alle Glasscheiben zerstört. Durch Vandalismus entstanden der Bahn 2018 dem Artikel zufolge allein in NRW Schäden in Höhe von 2,8 Mio Euro. 

Die Lösung des Problems wäre einfach: Bahnsteigdächer bauen. Aber bei Zugstiegszahlen unter 3.000 Fahrgästen pro Tag sind die Dächer grundsätzlich nicht vorgesehen.

In Oberwinter werden sich die Fahrgäste nach dem Bahnhofsumbau mit exakt solchen Wetterschutzhäusern begnügen müssen. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es in Oberwinter so aussieht wie in Bonn.

Im Zuge der Umbaumaßnahmen des Bahnhofes Oberwinter sollen 2020 die bisherigen Bahnsteigdächer abgerissen werden.

Die Dächer müssen bleiben

Februar 2019: Der geplante Abriss der Bahnsteigdächer in Oberwinter erhitzt nach wie vor die Gemüter in der Region. Fast täglich lesen wir in den Zeitungen die Reaktionen von erzürnten Bürgerinnen und Bürgern.

Auf unserer Spezialseite haben wir alle Informationen und Kommentare zur aktuellen Situation zusammengestellt.

Machen Sie sich dort ein Bild:

Spezial: Bahnsteigdächer

Seit Anfang Februar 2019 steht wieder ein Automat der Deutschen Bahn (rechts) im Bahnhof Oberwinter. Das ist mit allerlei Vorteilen für die Fahrgäste verbunden.

Endlich da: Der neue Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn

Februar 2019: Dieses Thema brannte vielen Reisenden in Oberwinter auf den Nägeln: Wie sollte man an Fahrkarten des erweiterten Nah- und Fernverkehrs gelangen, wenn man weder ein DB-Reisezentrum aufsuchen noch ein Online-Ticket buchen kann?

Auf Bitten der Initiative Bahnhof Oberwinter hat sich Dr. Thomas Geyer vom SPNV-Nord in Koblenz dafür eingesetzt, dass in Oberwinter wieder ein Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn AG aufgestellt wird.

Der alte rote DB-Automat war 2015 abgebaut worden mit der Folge, dass nur noch der gelbe Automat der Mittelrheinbahn zur Verfügung stand. Dieser leistet allerdings weitaus weniger, denn er bietet nur Fahrkarten zu Zielen von VRS, VRM und der Mittelrheinbahn und zu anderen ausgewählten Zielen an, aber keine Karten für den Fernverkehr. Nun hat die Bahn AG wieder an alter Stelle einen DB-Automaten aufgestellt.

Reisende können jetzt Fernverkehrstickets ziehen, Fahrplanauskünfte mit Angaben in Echtzeit bekommen, BahnCard-Inhaber Bonuspunkte sammeln und Zeitkartennutzer Tickets von anderen Abfahrtsbahnhöfen jenseits der Verbundgrenzen lösen.

Der RRX kommt im Juni 2019. Vorläufig wird er unter dem Namen RE 5 weiter durchs Rheintal fahren.

Foto: Kom­pe­tenz­cen­ter Mar­ke­ting NRW (KCM)


TOPTHEMA:RRX mit gravierender Schwachstelle im Bahnhof Remagen

Dezember 2018: Ab Juni 2019 sollen auf der linken Rheinstrecke Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) unter der Regie der National Express Rail GmbH verkehren. Mit Einsatz der neuen Fahrzeuge soll im Bahnhof Remagen auch beim RE 5 (so soll er vorläufig heißen) eine Zugstärkung /-schwächung nach Vorbild der Mittelrheinbahn (RB 26) erfolgen.

Mit anderen Worten: Von den zwei bis Remagen verkehrenden Zugteilen fährt nur noch einer nach Koblenz weiter, bzw. wird bei der Rückfahrt in Remagen wieder angehängt, um zweiteilig Richtung Köln zu fahren.

Grund hierfür ist, dass auf dem Endabschnitt Remagen – Koblenz Hbf ein Triebfahrzeug eingespart werden soll, da dies in diesem Abschnitt meist zur Bedarfsdeckung genügt und so von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz die Kosten eines ganzen Fahrzeuges eingespart werden können.

Wir haben recherchiert, dass diese Pläne mit gravierenden Nachteilen für den Zugverkehr auf der Rheinschiene sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in NRW verbunden sind.

Die Ahrtalbahn (RB 30) verlässt den Bahnhof Oberwinter Richtung Bonn.

Bundesnetzagentur lehnt Kürzungen bei der Ahrtalbahn ab

November 2018: Das hätten die Planer der Bahn wohl gerne gehabt: Noch mehr Güterverkehr auf die Strecke und dafür weniger Schienenpersonenverkehr. Doch der Kreis Ahrweiler der SPNV-Nord intervenierten bei der Bundesnetzagentur erfolgreich und konnten Schlimmstes verhindern.

Einschränkungen der Ahrtalbahn bei den durchgängigen Verbindungen von Bonn ins Ahrtal und umgekehrt sind vom Tisch. Dies bedeutet für Oberwinter, dass der bislang noch bestehende Stundentakt der Ahrtalbahn in beide Richtungen erhalten bleibt. Hätte sich die Bundesnetzagentur anders entschieden, wäre zudem durch noch mehr Güterzüge und damit eine noch weiter gestiegene Lärmbelästigung auf die Bewohner des Rheintals zugekommen.

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Der neue Fahrradparkplatz nördlich vom Bahnhof an der Hauptstraße.
(Fotos: Thorsten Trütgen)

Gute Nachricht: Neuer Fahrradparkplatz am Bahnhof Oberwinter

Oktober 2018: Auf Initiative des Ortsbeirats von Oberwinter konnte in den letzten Wochen ein Fahrradparkplatz für Bahnpendler an der Hauptstraße errichtet werden. Er befindet sich nördlich des Bahnhofeingangs vor den Autostellplätzen neben den Altglascontainern. Moderne Stahlbügel gewährleisten, dass die Räder mit entsprechenden Schlössern gesichert werden können.

Zum Hintergrund: Da die Bahn nun neben dem eigentlichen Empfangsgebäude auch den ehemaligen Güterschuppen samt Vorplatz an einen privaten Nutzer verkauft hat, fanden die Reisenden, die mit Fahrrädern den Bahnhof ansteuerten, keine geeignete Abstellmöglichkeit mehr für ihre Räder.

Dieser Missstand ist nun zum Glück beseitigt.Perfekt wäre die Anlage, wenn noch eine entsprechende Beleuchtung installiert würde, damit man auch im Dunkeln bequem die Fahrräder ab- und aufschließen kann und nicht lange am Schloss in der Dunkelheit hantieren muss.

Update: Nach Rücksprache mit Ortsvorsteher Norbert Matthias arbeitet die Stadt an einer Lösung, um eine ausreichende Beleuchtung für den Stellplatz zu schaffen.

Der wachsende Autoverkehr auf der B 9 macht den Oberwinterern zu schaffen.

Betrachtung der B 9 alleine führt nicht weiter

September 2018: Engagierte Diskussion im Alten Rathaus zur Situation auf der B 9. Im September lud die Rhein-Zeitung zu einer Diskussionsrunde ins "Alte Rathaus" nach Oberwinter ein, um zu erfragen, was die Menschen im nördlichen Stadtgebiet von Remagen am meisten nervt an der Bundesstraße 9, der „Lebensader am Rhein“.

Rund 20 Gäste beteiligten sich an der Aktion und benannten ihre Probleme. Täglich fahren etwa 16.000 Fahrzeuge über die B 9 durch Oberwinter mit allen damit verbundenen Lärm- und Abgasbelastungen. Nach dem Wegfall des Halts des Regionalexpress 5 (RE 5) am Bahnhof Oberwinter hat sich die Situation zusätzlich verschärft. 

In der Tat darf die steigende Belastung der Bundesstraße nicht unabhängig vom Schienenverkehr betrachtet werden. Rund 100.000 Menschen pendeln täglich nach Bonn, davon ein großer Teil aus dem Kreis Ahrweiler. Jede Einschränkung des Bahnangebotes führt unmittelbar zu zusätzlichem Verkehr auf der B 9, weil es im engen Rheintal faktisch keine Alternativen im Verkehrsangebot in Richtung NRW gibt.

Bis Ende 2017 nutzten knapp 500 Personen täglich den RE 5 in Richtung Bonn und Köln. Unsere Initiative hat ausgerechnet, dass für den Fall, dass nur 200 dieser 500 Menschen aufs Auto umsteigen, der morgendliche Stau auf der B 9 um zwei Kilometer verlängert wird.

Abhilfe kann nur eine vernetzte, nachhaltige Verkehrspolitik schaffen. Lesen Sie dazu unsere Forderungen. 


Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Siegfried Wohlfahrt (2. v. links) von der Initiative Bahnhof Oberwinter erläutert Staatssekretär Andy Becht (Mitte) aus Mainz die aktuelle Problematik am Bahnhof Oberwinter

StaatssekretärAndy Becht vom Verkehrsministerium in Mainz trifft sich mit Initiative zum Informationsaustausch

Oberwinter, Juli 2018: Auf die Vermittlung von Christina Steinhausen und Ulrich van Bebber vom Kreisvorstand der FDP (Kreis Ahrweiler) traf sich am 19. Juli 2018 Staatssekretär Andy Becht (FDP) vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz mit Vertretern der Initiative Bahnhof Oberwinter.

Im Vorfeld hatte unser Mitglied Siegfried Wohlfahrt das Ministerium bereits umfassend mit Informationen zur Verbindungsproblematik und Bausituation versorgt und den Termin entsprechend vorbereitet.

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Bahnhofs und einem kurzen, aber intensiven Gedankenaustausch, konnte sich Andy Becht ein Bild darüber verschaffen, was uns konkret auf den Nägeln brennt. Wir machten von der Initiative deutlich, dass es uns nicht um kurzfristige Effekte geht, sondern dass der Bahnhof und seine Anbindungen nachhaltig zukunftsfähig gemacht werden müssen. Andy Becht versprach, unsere Ideen und Vorschläge im Ministerium noch einmal intensiv zu prüfen.

Mobilität für die Bürger in Deutschland sicherzustellen ist Teil der staatlichen Grundversorgung. Für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind die Bundesländer zuständig. Daher ist es für unsere Initiative wichtig, mit dem für uns zuständigen Ministerium im Gespräch zu bleiben und zu guten Ergebnissen zu kommen.


Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Am Kunden vorbei - Ein neues Buch über die Bahn macht Misstände deutlich

August 2018: Hannes Hintermeier stellt aktuell in der FAZ eine Kulturgeschichte des Zugverkehrs mit dem Titel "Pünktlich wie die Deutsche Bahn?" von Johann-Günther König vor.

Darin geht der Autor hart ins Gericht mit der deutschen Verkehrspolitik und mit der strategischen Ausrichtung auf schnellen Fernverkehr. Dies gehe seiner Meinung nach am Kunden vorbei, da sich der Hauptanteil des Schienenverkehrs eben im Nahverkehr abspielt.

Dort zuallererst erhoffen sich die Bahnkunden Pünktlichkeit und gute Anschlüsse. Offensichtlich sind wir in Oberwinter mit unseren Problemen und Forderungen nicht alleine.

VRM-Fahrscheine jetzt auch im DB-Navigator erhältlich

August 2018: Für Nahverkehrskunden im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel, die über ein internetfähiges Handy („Smartphone“) verfügen, besteht seit dem 01.08.18 die Möglichkeit, Fahrscheine auch über die beliebte DB-App "Navigator" zu erwerben. 

Mit diesem zukunftsweisenden Angebot wird das Reisen im Nahverkehr in unserer Region deutlich kundenfreundlicher. Vorläufig werden Einzel- und Freizeittickets, sowie Tages- und 3-Tagestickets des VRM digital angeboten.

Mehr erfahren Sie hier.


Die Bahn will mit Digitaltechnik mehr Züge auf die Strecke bringen

August 2018: "Der Fernverkehr hat keinen Vorrang" , verspricht DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla in einem Interview für den Bonner General-Anzeiger.

In dem Beitrag (hier nachlesen) erfahren wir, wie die Bahn pünktlicher werden und mehr Züge auf das vorhandene Netz bringen will.

Wenn alle Pläne tatsächlich so umgesetzt werden, können im Rheintal zukünftig mehr Regionalzüge fahren, was die Anbindungssituation des Bahnhofes Oberwinter verbessern würde. 

Die aber dann zu erwartende höhere Streckenauslastung  vor allem durch Güterzüge erfordert massive Investitionen in Schallschutzmaßnahmen auch im Remagener Stadtgebiet. Anders werden die Digitalisierungsmaßnahmen der Bahn AG bei den Anwohnern keine Akzeptanz finden.


KOMMENTAR:Die Bahn träumt von der Zukunft – und vergisst dabei die Gegenwart(von Ingo Konrads)

Juli 2018: „So will die Deutsche Bahn Autofahrer von der Straße locken“, heißt es vielversprechend in der Süddeutschen Zeitung vom 18. Juli 2018.

In dem Artikel (hier können Sie ihn nachlesen) wird ausführlich dargelegt, wie die Bahn AG auf den digital aufgestellten Wettbewerb reagieren möchte, der die Mobilität in den nächsten Jahren rapide verändern wird.

Uber ist nur der Anfang, längst stehen neue, vernetzte und volldigital gesteuerte Mobilitätskonzepte in den Startlöchern. Fest steht: alles wird anders, denn ein „Weiter so“ kann es in den Ballungsräumen nicht geben. Es droht der Kollaps, wenn noch mehr Autos in die Citys rollen. Bonn und Köln geben schon eine böse Ahnung von dem, was kommen wird. 

Wir lesen erstaunt, dass die Bahn zukünftig groß mitmischen will im Geschäft um die Fahrgäste.
Doch über das, was der größte deutsche Mobilitätskonzern durch ihren Bahn-Personenverkehrs-vorstand Berthold Huber verlauten lässt, können wir nur den Kopf schütteln.

Denn die Bahn AG ist im Rheintal nicht einmal in der Lage, ihr Kerngeschäft effektiv und zum Wohle ihrer Kunden zu managen. Die Rheintalstrecke basiert auf einer Infrastruktur des 19. Jahrhunderts. Gravierende Verbesserungen wurden weder bei den Schienenwegen (sie wurde sogar zurückgebaut) noch bei der Signaltechnik in den letzten Jahrzehnten umgesetzt.

Die Bahnhöfe verrotten, es ist ein einziges Trauerspiel.

Beim schon vor 22 Jahren beschlossenen Güterbahn-Korridor Rotterdam-Genua (heutiger Name: Güterbahnkorridor Rhein-Alpen) steht Deutschland auf der Bremse und ist weit ins Hintertreffen geraten, während die Schweiz mal eben das Alpen-Hauptmassiv durchbohrt hat. Auf niederländischer Seite ist das Projekt sogar schon seit 2007 fertig.

So kann es mit dem Standort Deutschland nicht weitergehen. Die deutsche Verkehrspolitik hat offenbar ihre Prioritäten viel zu lange zugunsten der automobilen Fortbewegung gesetzt, die sich heute böse rächen.

Schon seit langem leidet das Rheintal unter dem Güterzugverkehr in unerträglichem Maße. Nicht nur die Lärmbelastung macht uns zu schaffen, auch die Bevorzugung des Frachtverkehrs gegenüber dem Personenverkehr. Gäbe es eine alternative Gütertrasse jenseits des Rheintals, würden wahrscheinlich S-Bahnen im 10-Minuten-Takt zwischen Mainz und Köln sausen, und auf der B 9 könnte man in Ruhe radeln. Jedenfalls hätten wir die Probleme mit unserem Bahnhof in Oberwinter nicht, wenn nur die Weichen anders gestellt worden wären und die Bahn sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren würde: möglichst komfortable und vor allem zuverlässige Mobilität auf der Schiene zu ermöglichen.

So klingen die Worte der Bahnmanager, mehr Autos von der Straße zu holen, wie Hohn.


Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Nächster Halt: Stress im Nahverkehr

Juli 2017: Der Bund setzte viel zu lange falsche Prioritäten, die Länder und Kommunen verfolgen Partikularinteressen nach eigenem Gusto.

"Unterm Strich ist es die organisierte Verantwortungslosigkeit", so der Verkehrsforscher Prof. Andreas Knie in einer sehr sehenswerten ZDFzoom-Dokumentation von Christian Bock.


Was bedeuten die gelbe säulen am bahnsteif

Stellungnahme auf die Infoveranstaltung des SPNV-Nord in Remagen am 19.6.18

Oberwinter, Juli 2018: Der Verbandsdirektor des SPNV Nord, Dr.-Ing. Thomas Geyer, referierte am 19. Juni in einer Ausschutzsitzung der Stadt Remagen über die Einbindung des Bahnhofs Oberwinter in die Fahrpläne des RE5/RRX, der RB 48 und der RB 30. Das Ergebnis war niederschmetterd und macht einmal mehr deutlich, wie sehr Oberwinter vom Bahnnetz abgehängt wird.


Vorläufig keine Änderung des Taktes der Ahrtalbahn RB 30

Juni 2018: Die „Ahrtalbahn“ soll auch in den Nebenverkehrszeiten bis Bonn durchgebunden bleiben. Außerdem plant die Deutsche Bahn kleinere Baumaßnahmen wie z.B. Überholgleise auf dem Streckenabschnitt Köln-Bonn-Remagen, um Verspätungen entgegenzuwirken. Bis zum Bau weiterer Gleise zwischen Köln, Bonn und Remagen will die DB Netz AG allerdings die Zahl der Züge im Personennahverkehr auf den Stand von 2018 einfrieren.

Lesen Sie dazu die Pressemeldung von MdB Ulrich Kelber.


Bürgerinitiative erfolgreich gegründet

Oberwinter, 25.05.18: „Mit dieser Resonanz hätten wir wirklich nicht gerechnet“, erklärte Ingo Konrads nach dem geglückten Start der Gründung einer Initiative, die sich ab sofort intensiv der Probleme der Pendler, Schüler und Bahnreisenden in Oberwinter und Umgebung annehmen wird. Denn der Niedergang des einstigen so stolzen Bahnhofs des Ortes muss gestoppt werden.

115 Betroffene waren der Einladung von Philipp Rosenthal, Robert Schittko und Ingo Konrads ins katholische Pfarrheim gefolgt. Dort erläuterten die Veranstalter zunächst die Situation am Bahnhof zurzeit. Sowohl der Wegfall des RE 5 und damit des Rückgrats der Verbindungen wie auch weitere Fahrplankürzungen wurden thematisiert. Robert Schittko erläuterte zudem in anschaulichen Animationen die geplanten Bauarbeiten der Bahn AG mit dem Wegfall der Bahnsteigdächer. Die Folgen für den Bahnhof sind schon jetzt zu spüren: Immer weniger Menschen nutzen den Bahnhof Oberwinter und steigen wegen fehlender Alternativen auf das Auto um, wodurch sich die Verkehrsbelastung der Bundesstraße 9 weiter zuspitzt. Durch den barrierefreien Umbau werden zudem die Laufwege deutlich verlängert. „Auf einen Gleiswechsel können die Reisenden – ob mobilitätseingeschränkt oder nicht – zukünftig kaum noch reagieren, weil mindestens 100 m Strecke zu überwinden sind,“ wie Schittko erläuterte. 

Skandalöser Abriss der Dächer

Zum Abriss der Dächer stellten sich die Veranstalter die Frage, ob eigentlich je eine Rechnung aufgestellt worden ist, welche Kosten insgesamt durch diese Maßnahme entstehen: Wurde die Niederlegung der bisherigen Dächer je gegengerechnet mit der Neuanschaffung von Wetterschutzhäuschen (immerhin rund 84.000 EUR), der Installation eines neuen Beleuchtungssystems inklusive Masten und den Folgekosten durch Vandalismus? Recherchen haben ergeben, dass fast überall, wo Wetterschutzhäuser die Dächer ersetzt haben, Reparaturkosten in fünfstelliger Höhe entstanden sind.

Forderungen nach Stopp der bisherigen Planung

„Der geplante Umbau wird zu einem kundenunfreundlichen Bahnhof führen und noch mehr Menschen dazu veranlassen, der Bahn den Rücken zu kehren und aufs Auto umzusteigen,“ befürchtet Ingo Konrads. „Außerdem zementiert der Bau der Rampen auf ehemaligen Gleiswegen die Möglichkeit, in Oberwinter Übergleise auf der Rheinstrecke zu bauen.“

Deshalb fordert die neue Initiative von der Bahn unter anderem den Stopp der bisherigen Planung, die Überarbeitung der Baupläne des Bahnhofs, den Erhalt der Bahnsteigdächer, die Schaffung der Barrierefreiheit und eine Neubewertung der Verbindungssituation. „Den Willen eines so großen Teils der Bevölkerung und der Bahnkunden darf weder die Politik noch die Bahn ignorieren. Erst recht nicht in Zeiten, in denen eine nachhaltige und saubere Mobilität wichtiger ist denn je,“ so Robert Schittkos Abschlussplädoyer.

Der Umbau verzögert sich

Mai 2018: Die DB Station und Service hat der Stadt Remagen mitgeteilt, dass die Ausschreibung zum Umbau des Bahnhof Oberwinter fruchtlos verlaufen sei und dieser sich deshalb nun verzögere.

Die bereits herumstehenden Big-Bags und errichteten Amphibienschutzzäune sind nicht Teil des Umbaus sondern dienen lediglich dem Artenschutz im Vorfeld der Bauvorbereitung der DB.

Jetzt muss die Chance genutzt werden, das Abrissvorhaben der Dächer zu stoppen, bevor durch eine neue Ausschreibung verbindliche Verträge eingegangen werden.

Die Bahnsteigdächer sollen weg

Seit dem 10. Dezember 2017 wird Oberwinter nicht mehr vom RE 5 bedient, fundierte Lösungsansätze für die aus dem Entfall entstandenen Verkehrsprobleme sind weder seitens der DB noch durch die Intervention von politischen Entscheidern in Sicht.

Stattdessen steht, von vielen unbemerkt, ein Bahnhofsumbau vor der Tür, der die Bezeichnung „Modernisierung“ nicht verdient, unglaublich teuer ist und die Attraktivität des Bahnfahrens in Oberwinter erneut unnötiger Weise maßlos senken wird.

Ein Betrag von 5,2 Mio Euro könnte auf eine ansprechende Aufwertung des Bahnhofs schließen lassen, tatsächlich soll der Bahnhof Oberwinter aber einzig und allein, unter der Maßgabe der Barrierefreiheit, so stark zusammengekürzt werden, dass die Unterschiede zu einer einfachen Bushaltestelle an Schienen nur noch marginal sind.

Während an vielen Orten südlich und nördlich Oberwinters, zuletzt oder in Zukunft Bahnsteigdächer saniert werden, will man diese in Oberwinter, trotz ihres guten Zustandes, ohne Rücksichtnahme auf die ohnehin schon stark eingeschränkten Bahnkunden, kostenintensiv und ersatzlos abreißen.

Welches Bahngleis gibt es nicht?

Auf Nummer 6 folgt nämlich direkt die 8. Dazwischen gibt es weder ein Durchgangs- noch ein Abstellgleis. Handelt es sich um einen groben Fehler oder ein fränkisches Mysterium?

Was ist der querbahnsteig?

Ein Querbahnsteig ist rechtwinklig zu den anderen Bahnsteigen vor den Gleisenden angeordnet und daher im eigentlichen Sinne kein Bahnsteig, da an ihm keine Züge halten; er hat vielmehr eine Verteiler-Funktion: Von hier aus sind alle anderen Bahnsteige höhengleich erreichbar.

Auf welchem Bahnsteig kommt mein Zug an?

Um herauszufinden, auf welchem Gleis Ihr Zug fährt, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Zum einen stellt beispielsweise die Deutsche Bahn eine Online-Auskunft für Reisende zur Verfügung. Zum anderen bieten sich die einzelnen Aushängefahrpläne direkt am Bahnhof an oder die Fahrplanauskunft am Fahrkartenautomaten.

Wie lang ist ein ICE Bahnsteig?

Deutsche Bahn: Riesen-ICE haben enorme Power Einziges Hindernis: Sie können nur an Bahnsteigen halten, die mindestens 410 Meter lang sind. Genauso beeindruckend wie ihre Länge, sind auch ihre inneren Werte: Die Triebwagen verfügen über 15.640 PS und jagen den Riesen-ICE mit bis zu 265 km/h über die Schienen.