Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Vor 1300 Jahren kam der später heiliggesprochene Wanderbischof Pirmin aus dem westlichen Frankenreich an den Bodensee und gründete wohl im Jahr 724 auf der größten Insel das Kloster Reichenau. Die ersten Jahrhunderte des Konventes erzählen eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte, in der das Benediktinerkloster intensiv in die Herrschaft der Karolinger und der römisch-deutschen Könige und Kaiser einbezogen war. Die Abtei Reichenau besaß eine reichsweite Bedeutung, die nur mit den wichtigsten Klöstern wie Saint-Denis oder Fulda verglichen werden kann. 

Die Große Landesausstellung 2024 veranschaulicht einem breiten Publikum unmittelbar vor Ort die historischen und kulturellen Leistungen der Reichenauer Mönche. Die ganze Insel, die seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe zählt, wird Teil der Ausstellung und bietet den herausragenden Originalobjekten eine einzigartige Kulisse. An mehreren Orten wie den drei mittelalterlichen Kirchen, in einem zentralen Ausstellungsgebäude sowie in der Münsterschatzkammer sollen wichtige Kunstwerke und Archivalien aus der langen Geschichte der Abtei präsentiert werden. Dabei lernt das Publikum die Lebensbedingungen auf der Klosterinsel intensiv kennen. Auch die neu gestalteten Klostergärten und die Kulturlandschaft der Insel Reichenau werden mittels digitaler Führungsmedien in ein umfassendes Gesamterlebnis einbezogen. Spirituelle Angebote tragen dazu bei, die Aura der „heiligen Insel“ wieder spürbar zu machen, deren Bewohner*innen ihre Traditionen bis heute auf besondere Weise pflegen.

Prachthandschriften aus dem UNESCO-Weltdokumentenerbe

Einen Höhepunkt des Rundgangs stellen die bedeutenden Handschriften aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium dar. 2003 sind diese prachtvollen Bücher ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen worden. Die einmaligen Werke werden anlässlich des Jubiläums zeitweilig auf die Reichenau zurückkehren und – unter Einhaltung strengster Rahmenbedingungen – im modernen Anbau des Museums Reichenau präsentiert. 

Wissenschaftliche Beratung und vorbereitende Tagung

Ein großer interdisziplinärer Beirat berät das Ausstellungsteam in allen relevanten fachlichen Aspekten. Zum Austausch mit Forscher*innen aus dem In- und Ausland findet im März 2023 vor Ort eine wissenschaftliche Tagung zur Klosterinsel Reichenau im Mittelalter: Geschichte – Kunst – Architektur statt. Die Ergebnisse fließen in das Ausstellungskonzept ein und werden als Tagungsband publiziert. Außerdem erscheint zur Großen Landesausstellung ein aufwendig illustrierter Begleitband mit einführenden Texten.

Kostbare Objekte und Leihgaben

Die wertvollen Leihgaben der Großen Landesausstellung stammen aus den bedeutenden Sammlungen und Beständen der Projektpartner. Sie werden ergänzt durch zahlreiche kostbare nationale und internationale Leihgaben, um das Phänomen der Klosterinsel ebenso wie das mittelalterliche Leben am originalen Ort wieder erlebbar zu machen.

Natur und Kultur im Einklang

Die Gemeinde Reichenau ist ein Ort von hoher Lebensqualität, der in einem herausragenden Naturraum liegt. Dazwischen gedeihen in den Gärtnereien, auf Feldern und Rebhängen Gemüse, Kräuter und Wein. Die drei mittelalterlichen Kirchen, die einst zum Kloster Reichenau gehörten, bilden ein einzigartiges Ensemble karolingischer und ottonischer Baukunst und tragen den Titel des Weltkulturerbes der UNESCO.

Das Münster St. Maria und Markus ist die älteste Kirche auf der Insel. Besonders sehenswert sind der gotische Chor und der schiffsförmige normannische Dachstuhl. Eine spektakuläre Schatzkammer wartet mit zahlreichen Reliquienschreinen und weiteren Kultgegenständen aus dem 5.–18. Jahrhundert auf. Vervollständigt wird die die Anlage durch einen Klostergarten, der zum Studium der mittelalterlichen Pflanzenkunde wie zum Verweilen einlädt. 

Die Kirche St. Georg in Oberzell ist berühmt für ihre monumentalen Wandmalereien aus dem 10. Jahrhundert. Acht großflächige, mehr als 4m breite und über 2m hohe Wandbilder im Mittelschiff zeigen die Wundertaten Jesu und gehören zu den frühesten Zeugnissen ihrer Art nördlich der Alpen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der im Reichenauer Skriptorium entstandenen Buchmalerei, die ebenfalls um 1000 ihren Höhepunkt erreichte.

St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern eines karolingischen Vorgängerbaus 1030 bis 1130 neu errichtet. Die Kirche birgt im Chor mit dem Wandbild des thronenden Christus und den Aposteln und Propheten den letzten Höhepunkt der Reichenauer Malschule, deren Zeugnisse zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören. 

Die klösterlichen Traditionen werden während der religiösen Feste und Prozessionen auf der Insel lebendig. Bei drei kirchlichen Inselfeiertagen wirken eine historische Bürgerwehr und eine Trachtengruppe mit. Hierzu werden auch die Reliquienschreine aus der Münsterschatzkammer geholt und mitgeführt.

[Update: 26.08.2021] Jahrtausendealte Geschichte, fantastische Wandmalereien und eine grandiose Aussicht: Einer der schönsten Orte am westlichen Bodensee ist die Klosterinsel Reichenau. Mittelalterliche Kirchen, viel Wasser und ein Naturschutzgebiet gibt es hier zu sehen. Seit 2000 gehört die Insel mit ihrem Benediktinerkloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. In meinem Artikel geht es um die Geschichte des Klosters. Außerdem gibt es Tipps, was man auf der Klosterinsel Reichenau alles sehen und machen kann.

Inhalt

  • Lage und Anfahrt
  • Geschichte des Klosters Reichenau
    • Politische Bedeutung unter den Karolingern und Ottonen
    • Wissenschaft und Kunst
    • Verfall und Säkularisierung
  • Sehenswürdigkeiten auf der Klosterinsel Reichenau
    • Kirchen und ehemaliger Klosterbezirk
    • Museum Reichenau
    • Ergat und Gerichtslinde
    • Klosterinsel Reichenau: Natur pur
    • Gemüse- und Weinanbau auf der Reichenau
    • Kräutergarten von Walahfried Strabo
    • Aussichtspunkte und Uferweg

Lage und Anfahrt

Die größte Insel des Bodensees liegt zwischen Konstanz und Radolfzell und ist durch den aufgeschütteten Reichenauer Damm mit dem Festland verbunden. Drei Ortsteile hat die Insel: Oberzell, Mittelzell und Niederzell. Es gibt aber keine geschlossene Siedlungsform. Einzelhöfe, kleinere Ansammlungen von Häusern, Freiflächen und Gewächshäuser sind locker über die 4,5 km lange und 1,5 km breite Insel verteilt.

Über den Damm mit der Pappelallee erreicht man die Insel vom Festland mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Von April bis September/Oktober gibt es auch verschiedene Schiffsverbindungen z. B. von Allensbach oder Mannenbach (CH) aus.

Pappelallee

Blick auf das Wollmatinger Ried

Geschichte des Klosters Reichenau

Im Jahre 724 – so die Legende – soll der Heilige Pirmin auf der Insel Reichenau eingetroffen sein, um hier ein Kloster zu gründen. Pirmin selbst war vermutlich zuvor Bischof in Meaux bei Paris und begab sich dann auf Wanderschaft, um mehrere Klöster zu gründen. Als er auf der Reichenau eintraf soll sie menschenleer, dafür aber mit viel Gestrüpp und Gebüsch bewachsen gewesen sein. Unzählige Kröten, Frösche und giftige Schlangen lebten dort. Als Pirmin jedoch den Boden berührte, sollen die Tiere sofort von der Insel geflohen sein. Als alle Tiere die Insel verlassen hatten, verwandelte Pirmin sie mit Hilfe von 40 Männern in eine bewohnbare Stätte und gründete ein Benediktinerkloster, das er nach drei Jahren wieder verließ.

Karte der Reichenau

Statue des Heiligen Pirmin

Das Kloster prosperierte jedoch nachdem Pirmin es verlassen hatte und wurde im Frühmittelalter zu einem politischen, geistigen und kulturellen Zentrum. Die Abtei Reichenau hatte von Beginn an Grundbesitz und die Dörfer in der Umgebung waren abgabepflichtig. Zusammen mit großzügigen Schenkungen sorgten diese Einnahmen für die finanzielle Sicherheit und den Reichtum des Klosters.

Politische Bedeutung unter den Karolingern und Ottonen

Etliche Äbte des Klosters hatten einflussreiche politische Positionen bei den weltlichen Herrschern inne. So war beispielsweise Abt Waldo (um 740-814/815) ein Vertrauter Karl des Großen und einer der Berater und Erzieher seines Sohnes Pippin. Andere Äbte der Reichenau wurden mit diplomatischen Missionen betraut und Abt Hatto III. (um 850-913) war zudem als Hatto I. Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Ostfränkischen Reichs. Auch während der Regierungszeit der Ottonen und Salier finden sich Reichenauer Äbte in der Nähe der Herrscher: Witigowo und Alawich begleiteten Otto III. (980-1002) bei seinen Romzügen und Abt Berno (978-1048) war eng mit Heinrich II. und Heinrich III. verbunden.

Wissenschaft und Kunst

Im frühen Mittelalter hatte das Kloster auf dem Gebiet der Wissenschaften eine bedeutende Stellung inne und brachte zahlreiche Gelehrte hervor. Einer der bekanntesten war Hermann der Lahme (1013-1054), der sich besonders für Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik interessierte und bedeutende wissenschaftliche Beiträge erbrachte. Die Abtei Reichenau hatte außerdem eine umfangreiche Bibliothek, die im frühen Mittelalter zu den größten in Europa gehörte und im Skriptorium des Klosters entstanden Prachthandschriften, die zu den wichtigsten der abendländischen Buchkunst zählen. Auch der St. Galler Klosterplan, die erste Darstellung einer mittelalterlichen Klosteranlage, ist hier entstanden.

Verfall und Säkularisierung

So bedeutend das Kloster Reichenau im frühen Mittelalter gewesen ist, ab dem Ende des 11. Jahrhunderts begann sein Stern zu sinken. Die Zahl der Mönche, die im Kloster lebten ging kontinuierlich zurück, die Abtei verlor ihre Privilegien und die geistige Führung ging an andere Klöster über. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Kloster immer bedeutungsloser und ärmer. 1542 wurde schließlich der Bischof von Konstanz mit der Abtei belehnt, die somit nicht mehr unabhängig war. Bestrebungen die Unabhängigkeit wiederzubekommen schlugen fehl. 1803 wurde das Kloster letztendlich säkularisiert und die Überreste der Bibliothek wurden nach Karlsruhe gebracht.

Sehenswürdigkeiten auf der Klosterinsel Reichenau

Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Klosterinsel Reichenau gehören Kirchenbauten aus der Hochphase der Abtei, kostbare Reliquienschreine, wertvolle Gegenstände und alte Wandmalereien.

Kirchen und ehemaliger Klosterbezirk

Während der Blütezeit des Klosters gab es mehr als 20 Kirchen und Kapellen auf der Insel. Drei mittelalterliche Kirchen sind auf der Insel Reichenau heute noch zu sehen.

St. Georg (Oberzell)

Wenn man die Insel vom Festland aus betritt, kann man schon von weitem St. Georg sehen. Ganz im Osten der Insel steht die Kirche auf einem Hügel. Erbaut wurde sie um das Jahr 896 von Abt Hatto, der in ihrer Krypta eine Reliquie des Heiligen Georgs aufbewahren ließ. Im 11. Jahrhundert wurde die Kirche um die Westapsis erweitert. In ihrem Inneren befinden sich einzigartige Wandmalereien aus dem späten 10. Jahrhundert. Sie zeigen Wundertaten aus dem Leben Jesu und sind mit die frühesten Zeugnisse ihrer Art nördlich der Alpen.

Öffnungszeiten: St. Georg ist von Oktober bis April täglich von 9.00 bis 17.00 geöffnet. Von Mai bis September kann die Kirche nur im Rahmen einer Führung (täglich 12.30 und 16.00) besichtigt werden. Die Krypta ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Kirche St. Georg

Wamdmalereien

Münster St. Maria und Markus und Klosterbezirk (Mittelzell)

Die vom Standort älteste der Reichenauer Kirchen ist das Münster St. Maria und Markus. Der Holzbau, den Pirmin nach seiner Ankunft auf der Insel hier errichten ließ, wurde bald zu klein und noch im 8. Jahrhundert durch einen Klosterbau mit einer Kirche aus Stein ersetzt. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte stetig verändert und erweitert. Die mittelalterliche Klosteranlage ist heute nur noch in unterirdischen Spuren erhalten. Im frühen 17. Jahrhundert ließ der Konstanzer Bischof neue Konventsgebäude auf der Südseite des Münsters errichten, die alten Klostergebäude wurden damals abgerissen.

Sehenswert ist das Innere des Münsters mit dem Heiligblutaltar und der Schatzkammer, die sich in einem gotischen Raum an der Nordseite des Münsters befindet. Die Schatzkammer beherbergt den Reichenauer Münsterschatz. Neben einer Vielzahl von Reliquienschreinen befinden sich hier auch liturgische Gegenstände, die teilweise noch aus der Spätantike stammen.

Öffnungszeiten und Preise: Das Münster ist täglich von 9.00 bis 17.00 geöffnet. Die Schatzkammer kann man von April bis September Mo-Sa von 10.00 bis 12.00 und von 15.00 bis 17.00 besichtigen. Der Eintritt beträgt 2 EUR für Erwachsene, Ermäßigungen gibt es für Kinder, Schüler, Studierende und Gruppen.

Reichenau Münster

Reichenau Münster

St. Peter und Paul (Niederzell)

Bischof Egino von Verona gründete ganz im Nordwesten der Insel die Kirche St. Peter und Paul, die 799 geweiht wurde. Ende des 11. Jahrhunderts wurde die alte Kirche abgebrochen und in den folgenden Jahrzehnten wurde die neue dreischiffige Basilika errichtet, die man heute noch sehen kann. Um 1750 wurde die Kirche im Rokokostil neu gestaltet. In der Apsis sind Wandmalereien aus dem frühen 12. Jahrhundert zu sehen.

Öffnungszeiten: Die Kirche ist täglich von 9.00 bis 17.00 geöffnet.

Kirche St. Peter und Paul

Kirche St. Peter und Paul

Museum Reichenau

In Mittelzell südlich des ehemaligen Klostergeländes befindet sich das Reichenauer Museum. Es ist in einem der ältesten Fachwerkhäuser Süddeutschlands untergebracht. Das 1982 eröffnete Museum zeigt die Geschichte der mittelalterlichen Klosterinsel und die Geschichte der Reichenauer Bürger. Direkt neben dem Museum liegt das MvseumsCafé. Hier kann man nicht nur Kaffee und Kuchen genießen, sondern es gibt auch ein riesiges Angebot an Büchern und Zeitschriften, in denen man blättern und schmökern kann.

Öffnungszeiten und Preise: April bis Oktober, täglich von 10.30 bis 16.30, 3 EUR für Erwachsene, Ermäßigungen gibt es für Kinder, Schüler, Studierende und Gruppen.

Ergat und Gerichtslinde

Der Platz vor dem Museum, Ergat genannt, war früher der Versammlungsplatz und Mittelpunkt der Siedlung in Mittelzell.
Hier steht auch die alte Gerichtslinde. Um den Platz herum entstand südlich des Klosters im Laufe der Zeit eine kleine Siedlung. Nördlich des Klosters in der Nähe des Yachthafens gibt es einen weiteren historischen Siedlungskern.

Museum Reichenau

Gerichtslinde

Klosterinsel Reichenau: Natur pur

Bekannt ist die Reichenau nicht nur für ihre mittelalterliche Geschichte, sondern auch für ihr frisches und leckeres Gemüse. Rund 14.000 Tonnen Gemüse und Obst werden hier jährlich geerntet. Viel Natur, ein Naturschutzgebiet und eine tolle Aussicht auf den Bodensee kann man hier genießen.

Gemüse- und Weinanbau auf der Reichenau

Während bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Insel hauptsächlich Wein angebaut wurde, wird heute überwiegend Gemüse angepflanzt. Auf der ganzen Insel gibt es Gewächshäuser und Felder. Salate, Gurken, Tomaten und anderes Obst und Gemüse von der Reichenau werden in ganz Süddeutschland verkauft. In den Hofläden oder an Ständen auf der Insel kann man erntefrisch Obst und Gemüse kaufen.

Gewächshäuser

Weinbau

Kräutergarten von Walahfried Strabo

Nördlich des Münsters wurde 1991 nach historischem Vorbild des mittelalterlichen Klosters ein Kräutergarten angelegt. Diesen Kräutergarten beschreibt der Reichenauer Abt Walahfried Strabo (808/809-849) in seinem Werk Buch über den Gartenbau (Liber de cultura hortorum). In lateinischen Hexametern erläutert er das Aussehen und die Heilkräfte von 24 Pflanzen, die in seinem Kräutergarten wuchsen.

Kräutergarten

Kräutergarten

Aussichtspunkte und Uferweg

Um den Nordteil der Insel führt ein ca. 9 km langer Uferweg direkt am See entlang. Der Weg ist nur für Fußgänger und man hat auf dem Weg fast überall eine gute Sicht auf den See. Der Aussichtspunkt Hochwart ist der höchste Punkt der Insel. Von hier hat man einen tollen Blick auf die Insel, den Bodensee und die umliegenden Gebiete. Von der Ruine Schopflen, die sich direkt hinter dem Damm befindet, der die Reichenau mit dem Festland verbindet, hat man ebenfalls eine wunderschöne Aussicht. Dort hat der Naturschutzbund Nabu eine Beobachtungsplattform errichtet, auf der man Wasservögel beobachten kann. Der Nabu bietet auch Führungen durch das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried an. Ungefähr 600 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen wachsen hier und fast 300 Vogelarten leben im Ried.

Mehr über die Klosterinsel Reichenau, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Seite der Tourist-Information Reichenau.

|

Mehr vom Bodensee

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Wandern, Wellness und Weihnachtsmärkte: Herbst & Winter am Bodensee

18. Oktober 2022

Auch wenn es im Herbst und Winter am Bodensee häufig neblig ist, könnt ihr auch in dieser Jahreszeit richtig schöne Sachen unternehmen und erleben. Hier sind 10 Vorschläge für schöne, gemütliche und besinnliche Herbst- und Wintertage am Bodensee.

Weiterlesen

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Geschichte und Geschichten vom Bodenseewein

27. September 2022

Gerade eben ist im Leiermann-Verlag ein neues Buch erschienen: Altweibersommer. Herbstliche Kulturgeschichten. Ich habe für das Buch einen Artikel über den Bodenseewein und die Geschichte des Weinbaus am Bodensee geschrieben. Ihr könnt ihn hier lesen und am Ende gibt es auch noch weitere Infos zum Buch.

Weiterlesen

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Sommerfrische am Bodensee: Friedrichshafen als Sommerresidenz der württembergischen Könige

3. Juni 2022

Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang erschien vor wenigen Tagen das Buch Sommerfrische – Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen. In diesem wundervollen Sammelband aus dem Leiermann-Verlag gibt es auch einen Beitrag von mir zum Thema Sommerfrische am Bodensee – Schloss Friedrichshafen und die Insel Mainau als Sommerresidenzen der Könige von Württemberg und des badischen Großherzogs Friedrich I. Im heutigen Blogartikel könnt ihr einen Teil meines Beitrags lesen und am Ende des Artikels findet ihr auch weitere Infos zum Buch.

Weiterlesen

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Lindau: Stadt & Insel im Bodensee

10. April 2022

Letztes Jahr im Spätsommer haben wir einige Tage in Lindau verbracht und bei schönem Wetter viel Sehenswertes in der Stadt entdeckt. Lindau liegt im nordöstlichen Bodensee und besteht aus der Insel Lindau, der zweitgrößten Bodenseeinsel und den Stadtgebieten auf dem Festland. Die Insel, auf der die Altstadt liegt, ist im Osten mit einer Brücke und im Westen mit dem Bahndamm mit dem Festland verbunden. In diesem Artikel möchte ich euch ein wenig von der Geschichte der Stadt erzählen und euch einige schöne Plätze und Sehenswürdigkeiten in Lindau zeigen.

Weiterlesen

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

Gabriele Katz: Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe

27. Januar 2022

[Rezensionsexemplar] Bei meinen Stadtführungen über Frauen in Konstanz ist das Leben und das Werk der Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863) immer ein wichtiges Thema. Ende 2020 habe ich mich auch im Rahmen einer Blogparade näher mit der Künstlerin beschäftigt. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass mir der Südverlag ein kostenloses Rezensionsexemplar der Romanbiografie Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe von Gabriele Katz zur Verfügung gestellt hat. Im Artikel erfahrt ihr, wie mir das Buch gefallen hat.

Weiterlesen

Wann wurde das Kloster Reichenau gegründet?

5 am Bodensee: Zauberhafte Gärten

29. August 2021

Derzeit finden in Überlingen die baden-württembergische und in Lindau die bayerische Landesgartenschau statt. Darüber hinaus gibt es am Bodensee aber auch sonst wirklich zauberhafte Gärten

Wem gehört die Reichenau?

Reichenau ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Sie umfasst die zum UNESCO-Welterbe zählende gleichnamige Insel und Flächen auf dem Festland.

Warum ist die Insel Reichenau Weltkulturerbe?

November 2000 wurde die Klosterinsel Reichenau als Kulturlandschaft, die ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ablegt, in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Wo liegt die Klosterinsel Reichenau?

Sie liegt im westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee, zwischen Konstanz und Radolfzell. Über den 1838 aufgeschütteten Reichenauer Damm ist sie mit dem Festland verbunden. Der höchste Punkt der Insel (Hochwart, früher Friedrichshöhe) liegt auf 438,7 Meter und erhebt sich circa 43 Meter über den Seespiegel.

Wie heißt die Insel im Bodensee die von der Unesco als Weltkulturerbe ausgezeichnet ist?

Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee ist ein herausragendes Beispiel für die religiöse und kulturelle Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter (Aufnahmekriterium iii).