Wann heilt der Bauchnabel nach dem Abfallen?

Wann fällt der Nabelschnurrest bei einem Neugeborenen ab?

Bei jedem Kind dauert das Abfallen des Nabelschnurrestes unterschiedlich lange. Häufig fällt der Nabelschnurrest in etwa zwischen dem 5. und 9. Tag nach der Geburt ab, manchmal jedoch auch erst zwischen dem 10. und 15. Tag.
Selten kommt es vor, dass der Nabelschnurrest auch erst viel später (nach 3 Wochen) abfällt, an und für sich bedarf es aber auch dann keiner speziellen Behandlung.

Es gibt keine Normen, keine bestimmte Zeit, in der der Nabelschnurrest abfallen muss.
Um das Eintrocknen/das Abfallen des Nabelschnurrestes zu beschleunigen, kann man auch, so der Nabel nicht gerötet ist oder eitert, einmal täglich ein wenig Staubzucker auf den Nabelschnurrest auftragen (die darin enthaltene Glucose fördert den Abheilungsprozess).

Verschiedene Arten der Nabelpflege:

Es gibt verschiedene Arten den Nabel zu pflegen. Verschiedene Studien darüber haben keine eindeutigen Vorzüge der unterschiedlichen Pflegearten erhoben.

Offene oder abdeckende Pflege:

Bei der offenen Nabelpflege sollte man darauf achten, dass möglichst viel frische Luft an den Nabel kommt. Dementsprechend kann man auch die Windeln so umschlagen, dass die Klemme und die Wunde nicht bedeckt sind. Hierbei muss man darauf aufpassen, dass der Windelrand nicht am Nabelstumpf reibt (das kann manchmal schwierig sein).

Bei der geschlossenen Variante wird eine luftdurchlässige, sterile Nabelkompresse auf/um den Nabelschnurrest gelegt. Dadurch wird der Nabel einerseits trocken gehalten, andererseits kann man dadurch einen Abstand zwischen Klemme und Haut bringen. (Die Klemme kann dann nicht an der Haut scheuern.)

Natürliche Nabelpflege:

Der Nabelschnurrest wird nicht behandelt (weder abgedeckt noch gepudert, o.ä.)

Hin und wieder kann der Nabel zu riechen beginnen (bevor er dann meist am nächsten Tag abfällt), das ist kein Grund zur Sorge, wenn keine Infektionszeichen (Rötung der Nabelumgebung) vorhanden sind.

Reinigung:

Zur Reinigung der Nabelpflege gibt es keine „Normen“. Viele Hebammen haben dahingehend unterschiedliche Meinungen. Es überwiegt aber deutlich die Meinung, dass eine möglichst gute Luftzufuhr gegeben sein soll, um die Heilung zu beschleunigen, wobei darauf zu achten ist, dass der Nabel nicht nass wird.

Sollte er doch einmal nass werden (z.B. durch Urin), tupft man ihn vorsichtig trocken. Es ist schon wichtig, auf eine regelmäßige Reinigung zu achten, jedoch muss er nicht bei jedem Wickeln mit Wasser gesäubert werden. (An sich reicht es, einmal täglich mit etwas lauwarmem, abgekochtem Wasser und einem damit befeuchteten Wattebausch/Wattestäbchen zu reinigen).

Säuberung des Nabelstumpfes- verschiedene Möglichkeiten:

  • warmes, abgekochtes Wasser: Wattebausch oder Wattestäbchen darin eintunken und vorsichtig, einmal tgl. reinigen, anschließend gut trocken tupfen (geht auch am besten mit einem Wattestäbchen)
  • Calendula-Essenz: wird empfohlen, weil sie gut reinigt und Entzündungen vorbeugt. Man soll mit ihr einen Wattebausch oder ein Wattestäbchen tränken und vorsichtig abtupfen.
  • Octenisept: wird eigentlich fast immer von der Klinik verschrieben; desinfiziert Haut und Schleimhäute bei kleineren Verletzungen und Wunden wie z.B. Schnittwunden, Hautrissen, Schürfungen oder kleinflächigen leichten Verbrennungen (Verbrennungen 1. Grades). Octenisept ist optimal für die Nabelpflege beim Neugeborenen. Anwendung: einmal pro Tag ist ausreichend.
  • Rose-Teebaum-Hydrolat: insbesondere bei übelriechenden Nabeln. Es empfiehlt sich jedoch, das Hydrolat zur Hälfte mit Calendula-Essenz zu vermischen. Für eine generelle, also regelmäßige, Pflege empfiehlt es sich jedoch eher nicht, da es für die empfindliche Haut um den Nabel zu stark zu sein scheint. Außerdem sollte man (generell mit ätherischen Ölen) sehr sparsam umgehen. Ein Tropfen ist ausreichend.
  • Muttermilch: Viele Hebammen und Mütter träufeln Muttermilch auf den Nabel, dies gilt als altbewährte Methode und soll die Abheilung fördern. Auch ein Nabel, der nach dem Abfallen des Nabelschnurrestes schmiert, kann mit einigen Tropfen Muttermilch behandelt werden.
  • Bei einem geröteten oder schmierenden Nabel kann außerdem Wecesin Puder verwendet werden. Es wirkt sowohl wundheilungsfördernd als auch entzündungshemmend. Es kann beim Neugeborenen 3x täglich dünn auf die betroffene Stelle aufgestreut werden.
  • (Manchmal/selten verordnen Ärzte auch noch – automatisch – antibiotisches Puder, welches an sich, bei einem nicht infizierten Nabelschnurrest nicht notwendig ist.)

Quellen:
“Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause- Ulrike Harder, 3.überarbeitete Auflage”
“Die Hebammensprechstunde – Ingeborg Stadelmann”

Sicherlich ist die Pflege des Nabelschnurrestes deines Kindes zunächst einer der Punkte, die dir Sorgen bereiten. Aber ich versichere dir: Mit der folgenden Anleitung wirst du die Angst vor der Reinigung und Pflege des letzten Restes der Nabelschnur deines Kindes ganz schnell beiseitelegen.

Welche Arten der Nabelpflege gibt es?

1. Die Natürliche Nabelpflege
Der Nabelschnurrest deines Kindes heilt ohne jegliche Maßnahmen ab. Er wird weder mit einem Tupfer oder Verband abgedeckt, noch desinfiziert oder gepudert. Die Absonderungen, die während der natürlichen Mumifizierung des Restes der Nabelschnur deines Babys auftreten können, werden mit einem Wattestäbchen oder Papiertuch und klarem Wasser entfernt.

2. Die Abdeckende Nabelpflege
Bei dieser Variante heilt der Nabelschnurrest unterhalb der Windel deines Babys ab. Dabei solltest du den zunehmend harten „Rest“ mit einer Kompresse oder einem Tupfer umwickeln und diesen am besten mit einem Schlauchverband fixieren. Wichtig ist, dass die Windel darüber nur locker geschlossen wird, um einen unnötigen Druck und somit auch Verletzungen zu vermeiden.

3. Die Offene Nabelpflege (wird allgemein empfohlen)
Der Nabel heilt offen, d.h. oberhalb der Windel ab. Am besten funktioniert dies, wenn die Windel ein wenig nach innen oder außen eingeschlagen wird. Du kannst bei dieser Variante ebenfalls den Nabelschnurrest mit einer Kompresse/Tupfer umwickeln, um Druckstellen zu vermeiden.

Womit kannst du den Nabelschnurrest pflegen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man den Nabel seines Kindes pflegen kann. Auch unter uns Hebammen herrscht zu diesem Thema keine einheitliche Meinung. Jede Hebamme handhabt die Nabelpflege etwas anders. Suche dir am besten aus den folgenden Beispielen die für dich passende Variante heraus. Wichtig ist aber immer, dass du deine Hände vorab gründlich mit Wasser und Seife reinigst, sodass keine Keime in den sensiblen Nabelbereich deines Kindes gelangen können.

Wann heilt der Bauchnabel nach dem Abfallen?

1. Reinigung mit Muttermilch
Wann? 
Wenn der Nabel normal abheilt oder bei einem „schmierenden“ Nabel.

Wie wird es angewendet?   
Mehrmals täglich einige Tropfen auf den Nabelgrund träufeln.

2. Reinigung mit steriler Kochsalzlösung
Wann? 
Wenn der Nabel normal abheilt oder ebenfalls bei einem „schmierenden“ Nabel.

Wie wird es angewendet?   
Die Ränder des Nabels können mit einem getränkten Wattestäbchen gereinigt werden.


3. Reinigung mit Wecesin-Streupulver
Wecesin-Streupulver wirkt entzündungshemmend und heilungsfördernd, ABER nicht desinfizierend. Es bewirkt nachweislich ein schnelleres Abfallen des Nabelschnurrestes.

Wie wird es angewendet?  
Ein bis mehrmals täglich etwas Pulver auf die „Nabelwunde“ streuen.       Pulverreste und Absonderungen sollten vorher mit sterilem Kochsalz entfernt werden.
                                       


4. Reinigung mit Calendula-Essence
Calendula wirkt reinigend, pflegend und beugt Entzündungen vor. Alternativ kann auch Rose-Teebaum-Essence verwendet werden.

Wie wird es angewendet?   
Ein paar Tropfen der Essence auf ein Wattestäbchen geben und ringsherum um den Nabel im Nabelgrund auftragen. Alternativ kannst du auch direkt auf den Nabelgrund einen Tropfen geben.

5. Reinigung mit Alkohol (Octenisept Wund-Desinfektion)
Wann?                                
Alkohol kann bei einem entzündeten Nabel angewendet werden.
Octenisept wirkt austrocknend und reduziert somit die Keimbesiedlung.

Wie wird es angewendet?  
Die Flüssigkeit auf ein Wattestäbchen auftragen und damit den             
Nabelgrund säubern.

Achtung! Octenisept kann Hautreizungen rund um den Nabel verursachen


Wie lange dauert es, bis der Nabelschnurrest bei deinem Kind abfällt?
Wann heilt der Bauchnabel nach dem Abfallen?

Das Abfallen des Nabelschnurrestes bei Neugeborenen ist sehr individuell. Der Zeitpunkt liegt in der Regel zwischen dem 5. und dem 15. Tag. In seltenen Fällen kann der Nabelschnurrest aber auch deutlich länger benötigen, z.B. wenn dein Baby nach der Geburt eine Behandlung mit Antibiotikum erhalten hat.

Ich habe dir im folgenden Beispiel exemplarisch zusammengefasst, wie der Prozess der Nabelheilung ablaufen kann:

2. Tag: Der Rest der Nabelschnur deines Babys ist gut eingetrocknet. Auf der Wochenbettstation wird man dann die Nabelklemme entfernen.
4. Tag: Der Nabelschnurrest hat sich etwas in den Hautnabel gezogen. Es kann sein, dass der Nabelgrund leicht nässt.
6. Tag: Der Rest ist abgefallen. Bitte erschrecke nicht, wenn eine leichte Schmierblutung dabei auftritt. Dies kann vorkommen und ist völlig normal.
7.-11. Tag: Du wirst mehrmals kleine bräunliche Absonderungen außen am Nabel feststellen.
12. Tag: Der Nabel deines Kindes hat sich geschlossen und es treten keine weiteren Absonderungen mehr auf.

Womit kannst du den Nabelschnurrest pflegen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man den Nabel seines Kindes pflegen kann. Auch unter uns Hebammen herrscht zu diesem Thema keine einheitliche Meinung. Jede Hebamme handhabt die Nabelpflege etwas anders. Suche dir am besten aus den folgenden Beispielen die für dich passende Variante heraus. Wichtig ist aber immer, dass du deine Hände vorab gründlich mit Wasser und Seife reinigst, sodass keine Keime in den sensiblen Nabelbereich deines Kindes gelangen können.

Was kann ich tun, wenn der Nabel meines Kindes „schmierig“ aussieht?

Ich behandel in diesen Fällen den Nabelgrund zuerst mit Kochsalz, Calendula Essence oder Ocentisept, je nachdem wie verschmiert der Nabel/-grund bereits aussieht.

Dabei gebe ich dieses auf ein Wattestäbchen und reinige den Nabelgrund zunächst gründlich. Du brauchst keine Angst haben, dass dies deinem Baby wehtun könnte. Im Nabelschnurrest befinden sich keinerlei Nerven, die bei deinem Kind Schmerzen verursachen könnten.

Im Anschluss trage ich rund um den Nabel im Nabelgrund Wecesin-Streupulver auf. Die Reinigung und Pulveranwendung empfehle ich täglich zu wiederholen.


Wenn der Nabel deines Kindes nach 24 Stunden nicht deutlich besser aussieht, dein Kind dir verändert vorkommt oder anfängt Symptome zu entwickeln, empfehle ich dir umgehend einen Kinderarzt aufzusuchen oder in eine Kinderklinik zu gehen.
Symptome können u.a. Fieber bzw. Untertemperatur, apathisches Auftreten sein oder wenn dein Kind sich kaum oder nicht zu den Mahlzeiten wecken lässt.

Wie lange dauert es bis der Nabel komplett verheilt ist?

Der letzte Rest der Nabelschnur fällt bei den meisten Babys innerhalb der ersten zehn Tage ab. Bei manchen Babys dauert es sogar nur drei Tage, bis es soweit ist. Es ist aber auch völlig normal, wenn der Nabel erst nach zwölf bis 14 Tagen vollständig abgeheilt ist.

Wie pflegt man abgefallenen Bauchnabel?

Nachdem der Stumpf abgefallen ist, sollte die darunter liegende Haut bestenfalls verheilt sein. Manchmal kann sie sich jedoch etwas rau anfühlen oder es tritt ein wenig Flüssigkeit heraus. Halten Sie den Bauchnabel Ihres Babys einfach weiterhin trocken und sauber.

Wie sieht Bauchnabel nach Abfallen aus?

Fünf bis zehn Tagen nach der Geburt ist der Nabelrest eingetrocknet und sieht schwarz aus. Schließlich fällt er von allein ab und hinterlässt eine kleine Wunde. Keine Sorge: Der Nabelstummel enthält keine Nerven, sodass dein Baby keinerlei Schmerzen verspürt.

Wie lange Bauchnabel bei Neugeboren nass?

Hier hat jedes Kind sein eigenes Tempo, meist fällt der Nabelschnurrest nach 5-9 Tagen ab. Aber auch ein früheres oder späteres Abfallen ist als normal anzusehen. Ist der Nabelschnurrest abgefallen, ist die Nabelwunde meistens hügelig vorgewölbt. Dies hat aber nichts mit einen Nabelbruch zu tun.