Mit etwas konform gehen bedeutung

Das Wort kommt in den letzten Jahren selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

seltensehr seltensehr häufig

Typische Kombinationen

Das Wort konform wird in den letzten Jahren oft in Zusammenhang mit den folgenden Wörtern verwendet: Euro, Jahr, Einstufung, gehen, schrieb, belassen, Scott, Kursziel, Ridley, Analyst, App, Pariser, Grünen, Polizei, neues, Gesetze, Griechenland, Clubhouse, Freitag, Lösung.

Vor 30 Jahren wurde das gleiche Wort oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: gehen, letzten, lange, marktwirtschaftlich, russischen, Werte, heißt, hält, möglichst, Urteil, Meinung, Forderungen, Weise, indes.

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Das Wort konform in verschiedenen Schriftarten.

Statistiken zu konform

  • 7 Buchstaben
  • 2 Silben
  • 1 Vorkommen von "F"
  • 1 Vorkommen von "K"
  • 1 Vorkommen von "M"
  • 1 Vorkommen von "N"
  • 2 Vorkommen von "O"
  • 1 Vorkommen von "R"
  • Alphagramm (alphab. Anagramm): FKMNOOR
  • 17 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

  • Sven Externbrink: Friedrich der Grosse, Maria Theresia und das Alte Reich: Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg. Akademie Verlag, 2006. Seite 83
  • Wortschatz-Portal der Uni Leipzig: konform

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet konform?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn"

QQuellenhinweis:
Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173

.

Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen"

QQuellenhinweis:
Martin Hammer: Monumentum Crucis & Salutis, Leipzig, 1615, S. 12

 mit den Hühnern zu Bett gehen; mit den Hühnern schlafen gehen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!sehr früh schlafen gehenDie Beobachtung des Verhaltens der Tiere auf dem Hühnerhof war für die agrarisch orientierte Bevölkerung in früheren Zeiten ein Quell sprichwörtlicher Weisheit und Orientierung. Hahn und Hühner lieferten außer für das frühe Schlafengehen auch für das Aufwachen in der ersten Morgenfrühe ("beim ersten Hahnenschrei") redensartliche Vergleiche zum Teufel sein / gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!kaputtgehen SSynonyme für:
kaputtgehen ; zerstört werden / sein SSynonyme für:
zerstört ; verloren SSynonyme für:
verloren sein / unrealisierbar sein"Nach diesem Vorfall ist sein Ruf zum Teufel"; "Die Lenkung rastet ca. 15-Grad-weise ein, die Leichtgängigkeit ist zum Teufel, Freihändigfahren nicht mehr möglich"; "Der Konzern hat zuletzt gute Zahlen geliefert, ist aber auch immer wieder für schlechte Überraschungen gut und dann könnte die schöne Performance schnell zum Teufel sein"; "Die Wirtschaft geht zum Teufel"umgangssprachlich; Mit "Teufel" werden alle möglichen Formen negativer Sachverhalte in der Alltagswelt kommentiert. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" mit der Masse gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für:
die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für:
ein angepasstes Leben führen ; opportunistisch sein SSynonyme für:
opportunistisch "Nie blind mit der Masse gehen und sich im rechten Moment mit 'Chuzpe' engagieren, das waren zwei der Erfolgsrezepte André Kostolanys"; "Da die Menschen mit der Masse gehen, sind es nur Einzelne, die sich dagegen wehren!"; "Das Buch ist sicher nichts für Menschen, die ungefragt mit der Masse gehen, aber alle diejenigen, die selbst entscheiden wollen, ob sie mit oder gegen den Strom schwimmen wollen, sollten dieses Buch lesen"; "Ich würde nicht mit der Masse gehen und mich davon abheben. Wenn du eben 'anders' bist, dann wirst du schon auffallen"; "Gehen Sie mit der Masse oder sind Sie ein Einzelkämpfer?"oft abwertend mit etwas schwanger gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!etwas erwägen SSynonyme für:
erwägen / planen SSynonyme für:
planen ; sich gedanklich mit etwas beschäftigen; mit etwas in Verbindung treten SSynonyme für:
in Verbindung treten ; einhergehen SSynonyme für:
einhergehen "Vielleicht hilft meine Klärung ja wenigstens anderen, die mit der Absicht schwanger gehen, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen"; "Wir holen noch einmal tief Luft, bevor wir uns wieder ins Leben stürzen und die Ideen, mit denen wir schon länger schwanger gehen, verwirklichen"; "Meine Arbeit am Theater war sehr viel akribischer. In den meisten Fällen hast du ein, zwei oder auch drei Monate Probenzeit. Dann bin ich mit der Rolle auch schwanger gegangen"; "Was da von mir verlangt wird, ist sehr breit gefächert. Wenn dann eine interessante Aufgabe an mich übertragen wird, muss ich erst eine Weile mit dem Thema schwanger gehen"; "Seit gut einem Jahr sei er mit diesem Gedanken schwanger gegangen, habe in vielen schlaflosen Nächten das Für und Wider erwogen"; "Eine Halle, deren Wände getränkt sind vom Verlust der Menschenleben und die schwanger gehen mit dem Schmerz, der dadurch entstanden ist"; "Schade, dass die russischsprachige Vorführung fast ausschließlich von in Berlin lebenden Russen besucht wurde. Denn auch dem deutschen Publikum könnte der Film die Augen dafür öffnen, mit welchen Gefahren die aus dem Westen ständig angemahnten Reformen in Russland schwanger gehen"mit etwas hausieren gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!etwas überall erzählen"Mit einer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft geht heute sicherlich niemand hausieren. Und dass es einem peinlich sein kann, Mitglied in der Deutschen Burschenschaft zu sein, kann ich sehr gut nachvollziehen – in diesem braunen Sumpf würde ich auch nicht gern baden"; "Viele Konservative, die ich kenne, sind in Fragen der Sexualmoral alles andere als strikt, um es vorsichtig zu formulieren. Sie sind lediglich der Meinung, dass man nicht ständig damit hausieren gehen sollte, wen oder was man als Partner bevorzugt"; "Nicht jeder will damit hausieren gehen oder darüber sprechen"; "Er sei ja keiner, der mit seinem Leid hausieren gehen wolle, sagt er"; "Der Mann ist kein Dampfplauderer oder einer, der mit seinen Erfolgen hausieren geht, Schöps ist ruhig, höflich, besonnen"umgangssprachlich, oft abwertend; "Hausieren gehen" (seit dem 15. Jahrhundert) bedeutet eigentlich: mit Waren von Haus zu Haus gehen und sie zum Verkauf anbieten. Dass sprachliches Geschick vonnöten war, um die Waren loszuwerden, ist leicht nachzuvollziehen. Oft waren Hausierer auch Überbringer von regionalen Neuigkeiten. Sie waren fester Bestandteil der Versorgung, galten aber auch oft als lästige Händler, die mit Überredung und Geschwätzigkeit ihre Waren anpriesen, die es abzuwimmeln galt. Deshalb und aufgrund einer veränderten Struktur der Versorgung im Einzelhandel wird die Hausiererei heute in Deutschland nur noch selten praktiziert. Die Redensart in der oben genannten, erweiterten Bedeutung meint in der Regel unnötiges, indiskretes oder aufdringliches Reden und besitzt dadurch einen negativen Beigeschmack 

Was bedeutet der Ausdruck konform?

[1] übereinstimmend, einiggehen. Herkunft: eingedeutscht mit der Bedeutung „übereinstimmend, gleichgestimmt, entsprechend“ und zudem im 16. Jahrhundert aus dem spätlateinischen cōnformis → la (für „gleichförmig“, „ähnlich“) entlehnt, zu lateinisch forma → la „Form“, „Gestalt“

Wann ist etwas konform?

Das Adjektiv konform bedeutet die „übereinstimmen“, „gleich“ oder „sich über etwas einig sein“. Meist wird das Adjektiv genutzt um die Übereinstimmung einer Person mit den Normen einer Gesellschaft zu beschrieben. Das Adjektiv stammt aus dem Spätlateinischen conformis (gleichförmig oder ähnlich).

Bin ich konform oder gehe ich konform?

kon·fọrm·ge·hen, kon·fọrm ge·hen <gehst konform, ging konform, ist konformgegangen> VERB mit OBJ. In diesem einen Punkt gehen die Vertreter aller Parteien ausnahmsweise konform.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte