Kind will nach Corona nicht mehr in den Kindergarten

Nachdem die Eingewöhnung gut funktioniert hatte, ging ihr Kind gerne in die Kita – doch plötzlich gibt es Tränen und das Kind möchte morgens nicht mehr in den Kindergarten gehen. Was passiert da mit ihrem Kind und was können Eltern tun, um es positiv für die Kita zu motivieren?

Kind will nach Corona nicht mehr in den Kindergarten

Auch wenn zuerst alles gut geklappt hat: Nach der ersten neuen und aufregenden Zeit im Kindergarten kehrt auch bei einem Kind eine Gewöhnung ein und lässt wieder Platz für neue Gefühle und Gedanken, wie zum Beispiel Unsicherheit oder Protest. Gründe gibt es viele, warum ein Kind plötzlich nicht mehr in den Kindergarten gehen möchte: Manche realisieren erst langsam, dass die neue Lebenssituation ohne die geliebte Mutter stattfindet und spüren diesen Trennungsschmerz erst mit Verzögerung, manche sind eifersüchtig auf das Geschwisterkind, das die gemeinsame Mutter von nun an „für sich alleine“ hat.

Zahlreiche Auslöser

Andere, externe Auslöser der Krisen können sein, dass das Kind in seiner Gruppe von anderen Kindern oder einem anderen Kind gehänselt oder ausgeschlossen wird, dass ein liebster Spielkamerad oder die gewohnte Erzieherin nicht mehr da ist, und manche sensiblen Kinder reagieren auch auf veränderte Umstände wie die Jahreszeiten, wenn plötzlich deutlich weniger draußen als drinnen gespielt werden kann.
Auch Schwierigkeiten aus dem familiären Umfeld beeinflussen Kinder stark und können durch Unsicherheit den Unwillen zur Kita auslösen: Wenn die Oma krank ist oder ein Familienmitglied gar verstirbt, kann das großen Einfluss auf ein Kind haben.

Ins Gespräch kommen

Mag das Kind nicht mehr in die Kita, sollten Eltern zunächst das Gespräch mit dem Kind suchen, um herauszufinden, wo das Problem liegt: Hat es konkrete Ängste oder gibt es einen bestimmten Störfaktor? Um dies sensibel herauszufinden, können Eltern beispielsweise ein Bilderbuch zur Hilfe nehmen, und über den Kindergarten sprechen. Lassen Sie sich beschreiben, wie der Tag im Kindergarten abläuft und ob es etwas gibt, das es traurig, unsicher oder ängstlich macht.
In jedem Fall ist es auch sinnvoll, mit den Erziehern der Kita zu sprechen: Welche Beobachtungen haben diese gemacht? Vor allem haben die Pädagogen große Erfahrung und unterstützen dabei, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Lösungen finden

Vielen Kindern hilft es schon, über ihre Sorgen zu sprechen, andere Kinder brauchen je nach Ursache individuellere Lösungen. Das kann eine kleine Auszeit sein, in der das vom Trennungsschmerz geplagte Kind merkt, dass Mama und Papa nach wie vor für es da sind. Ein neues Abschiedsritual kann helfen, sich leichter von den Eltern zu trennen. Oder fehlt dem Kind ein früherer Spielkamerad, findet sich vielleicht ein anderes Kind, das genauso gerne mit ihrem Kind malt. Neben einer individuellen Lösung ist es vor allem die Sicherheit von Liebe und Geborgenheit durch die Eltern, die Kindern in ihrem neuen Lebensabschnitt entspannt ihre „neue Freiheit“ meistern lässt.

  • Beschäftigungstipps zur Förderung der Selbständigkeit

    Damit sich Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, müssen wir sie spielen lassen.

    mehr erfahren

  • Konflikte selbständig lösen

    Drei Beispiele aus unseren Kitas, wie wir den Kindern helfen, damit sie lernen, die Konflikte selbst zu lösen.

    mehr erfahren

  • Das Offene Konzept

    Chaos für alle oder Freiheit fürs Kind? Wir beantworten Fragen von Eltern, Beschäfigten und Auszubildenden.

    mehr erfahren

  • Corona: Zu Hause mit (kleinen) Kindern?

    Corona-Virus & Kinderbetreuung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Parikita geben Tipps fürs Spielen und Arbeiten zu Hause.

    mehr erfahren

  • Alles über Sonne

    Bevor es mit dem Kind in die Sonne geht, gibt es einiges zu beachten. Hier finden Sie unsere Tipps im Umgang mit Sonne!

    mehr erfahren

  • Eingewöhnung

    Nachdem wir die neuen Kinder und ihre Eltern in unseren Kitas willkommen geheißen haben, heißt es: Eingewöhnung. Eine intensive Zeit, in der es einiges zu beachten gibt...

    mehr erfahren

  • Konzeptionstage

    In unseren Einrichtungen gibt es regelmäßig Konzeptionstage, an denen die Kita geschlossen bleibt und das Team die pädagogische Konzeption überarbeitet.

    mehr erfahren

  • Kinder auf dem Weg zur Selbständigkeit begleiten

    Selbstständigkeit entwickelt sich nicht in einem bestimmten Alter automatisch, sondern ist die Folge eines langen Lernprozesses, der in der frühesten Kindheit bereits einsetzt.

    mehr erfahren

  • Das Bedürfnis nach Autonomie

    Der Mensch, und somit auch das junge Kind, braucht für eine gesunde Entwicklung das Erleben der sozialen Zugehörigkeit, die Erfahrung, kompetent zu sein sowie die Möglichkeit, Dinge nach eigenem Denken und Tempo zu tun.

    mehr erfahren

  • Wann und wie Babys sitzen und krabbeln

    Wertvolle Informationen über wichtige Entwicklungsstufen hinsichtlich des Krabbelns und des Sitzens von Babys.

    mehr erfahren

  • Der Mittagsschlaf

    Die Dauer eines Mittagsschlafs richtet sich immer nach dem einzelnen Kind!

    mehr erfahren

  • Was macht eine gesunde Eltern-Kind-Bindung aus?

    Gemeinsam mit den Betreuungspersonen in Krippe, Kindergarten und Schule tragen Eltern dazu bei, dass Ihre Kinder selbstsicher, belastbar und sozial kompetent werden.

    mehr erfahren

  • Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Bayern

    Ein wesentlicher Teil der Finanzierung der Kindertagesbetreuung wird vom Bayerischen Staat geleistet. Wir haben an den Bayerischen Landtags geschrieben und unser Anliegen vorgetragen.

    mehr erfahren

  • Kinderschutz

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Paritätischen Kindertageseinrichtungen sind für das Thema Kinderschutz sensibilisiert und geschult.

    mehr erfahren

  • Medienkompetenz: Kreativ sein statt konsumieren

    In den Kindertageseinrichtungen von Parikita lernen Kinder eigenverantwortlich mit Medien umzugehen.

    mehr erfahren

  • Mein Kind mag nicht (mehr) in den Kindergarten gehen – was tun?

    Plötzlich gibt es Tränen und das Kind möchte morgens nicht mehr in den Kindergarten gehen.

    mehr erfahren

  • Partizipation - Was ist das eigentlich?

    Partizipation ist eine unserer wichtigsten Grundlagen in der pädagogischen Arbeit. Partizipation bedeutet Mitbestimmung, Mitgestaltung und Beteiligung. Was bedeutet das für die Arbeit in der Kita?

    mehr erfahren

  • So geht richtiges Händewaschen!

    Durch „gesundheitsbewusstes“ Verhalten – zum Beispiel richtiges Händewaschen – lässt sich die Zahl der Infekte reduzieren.

    mehr erfahren