Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

Sie klingen wie Schimpfwörter oder Zaubersprüche, oder wie fiese Krankheiten. Dabei sind es ganz normale französische Ausdrücke. Ein Kuriositätenkabinett von Brouhaha bis Quincaillerie.

1. Quincaillerie (Käng-kai-je-rie)

Klingt wie eine Krankheit aus Vorkriegszeiten, ist aber ein harmloses, altmodisches Eisenwarengeschäft im Tante-Emma-Format. Ja, so was gibt es in Frankreich noch! Quincailleries sind oft wahre Fundgruben mit den sonderbarsten Haushaltswaren und Werkzeugen.

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

2. Caoutchouc (Kau-tschu)

Schön langsam aussprechen und die Silben am Gaumen kleben lassen – dann kommst du schon fast von selbst drauf. Nein, mit Niesen hat das nichts zu tun. Es ist klebrig und dehnbar, es ist… Gummi (auf Deutsch kennt man „Kautschuk“). Tolles Wort, oder?

3. Hurluberlu (Ür-lü-ber-lü)

Erinnert ein bisschen an den Zeichentrickfilm Barbapapa aus den Siebzigern (übrigens auch aus Frankreich!), und damit kommen wir der Bedeutung schon recht nahe. Der Ausdruck un hurluberlu bezeichnet nämlich eine etwas seltsame Person: ein Eigenbrötler, ein komischer Kauz oder schräger Vogel.

4. Kinésithérapeute (Ki-nee-si-thera-pöt)

Man erschrickt sich zu Tode, wenn einen der Hausarzt in Frankreich an diesen bedrohlich klingenden Kollegen überweist, aber zum Glück ist es nur ein stinknormaler Physiotherapeut.

5. Coccinelle (Kock-si-nell)

„Du dämliche Kocksinelle, du!“ Vom Klang her könnte das glatt ein beleidigendes Schimpfwort sein, dabei ist une coccinelle einfach ein Marienkäfer. Damit bezeichnen die Franzosen übrigens auch den klassischen VW Käfer. Und was Kenner längst wissen: Die kultige Ente heißt in Frankreich nicht etwa canard, sondern 2CV (deux chevaux) oder deudeuche (Dö-dösch). Auch so ein witziges Wort…

6. Dithyrambique (Di-tier-am-bik)

Was wie ein Augenproblem oder ein kompliziertes Gerät klingt, ist das französische Wort für „überschwänglich“. Damit gesellt es sich zu einem anderen hübschen Adjektiv: rocambolesque, was so viel wie „unglaublich“ oder „fantastisch“ bedeutet.

 7. Ostréiculteur (Os-tree-i-kül-tör)

Was bitteschön züchtet jemand, dessen Beruf so heißt? Mais non, keine Strauße, sondern Austern (huîtres)!

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

 8. Brouhaha (Bru-ha-ha)

Französisches Wort mit hebräischen Wurzeln, das ein Stimmengewirr beschreibt: den Lärm vieler Leute in einem Raum.

9. Loufoquerie (Lou-fok-ke-rie)

Es klingt erst mal wie ein schlimmes Verbrechen, das einem mit diesem Begriff vorgeworfen wird, aber in den Knast muss man deswegen zum Glück nicht. Du hast wohl nur etwas völlig Absurdes oder Extravagantes angestellt, wenn jemand dich einer loufoquerie bezichtigt.

10. Saperlipopette (Sa-per-li-po-pätt)

Das Schönste zum Schluss. Aber um ehrlich zu sein, hört man diesen Ausruf im französischen Alltag kaum noch, denn er ist total veraltet und ziemlich bieder. In etwa vergleichbar mit dem deutschen „sapperlot!“ oder „potztausend!“. So was kommt nur noch aus dem Mund von Zirkusclowns oder ehrwürdigen alten Damen.

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

Text: Nicky Bouwmeester, Tom Seidel Foto: JBeeld: Jean-Paul Belmondo in Le Magnifique, CC/Caroline (ostreiculteur Jospinet), CC/Playability_de (quincaillerie), bistro Saperlipopette in Puteaux.

AUCH INTERESSANT :
In 5 Minuten dein Französisch aufpolieren
Sprach-Quiz: in Frankreich einkaufen?
10 x Kaffee bestellen in Frankreich?

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt

Mon Dieu, Englisches gibt es fürwahr genug im Internet. Auch und gerade in deutschsprachigen Texten.

Wie wäre es mit etwas Abwechslung im sprachlichen Trott? Zum Beispiel mit 99 wohlklingenden Wörtern, die ursprünglich aus dem Französischen zu uns kamen?

Französische wörter, die es im deutschen nicht gibt
Die Schönwörterei gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) … Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Mehr

Warum könntest du das interessant finden? Wegen der Raffinesse natürlich! Aber setzte es behutsam ein, mal hier ein Wort, mal da ein passender Begriff. Das ist wie die Kirsche auf der Torte. Eine Girlande (auch so ein französisches Wort) für deinen Text.

Ein sprachliches Bonbon für den Leser. Es macht deine Ausdrucksweise reicher, deinen Stil französisch eleganter, überraschender, farbiger, weltoffener und vielseitiger. Nie wieder Tristesse in Sätzen.

Dies sind die schönsten französischen Wörter, die es auch in der deutschen Sprache gibt. Es sind sogenannte Gallizismen. Sie sind nahezu universal einsetzbar. Sie zeugen von Kultur. Diese Wörter verfügen über das gewisse Etwas. Oh, là, là. Und vor allem: Sie klingen schön. Siehe auch:

  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 111 leidenschaftliche Liebeswörter – Wörter mit Liebe*

Werden die Worte verstanden? Ja, wer eine belastbare Schulbildung genossen hat, sollte keine Schwierigkeiten haben. So manches lässt sich natürlich auch aus dem Kontext erschließen. Und schließlich soll auch der Leser noch etwas lernen dürfen. Einen besonderen Text muss man sich manchmal erarbeiten.

Weggelassen habe ich Ausdrücke, die so tief in unsere Sprache eingegangen sind, dass ihr Ursprung niemandem mehr auffällt, wie zum Beispiel Paket, Hotel, Debatte, Tablette, Illusion, Menü, Roman …

Wohlklingende Französische Wörter, die du in deinen Texten einsetzen kannst

Dies ist eine Auswahl, keine ultimative Liste aller Möglichkeiten. Eine Liste von Begriffen, von denen ich denke, dass sie gut in vielerlei Texte passen können. Einige Worte haben zusätzliche Bedeutungen, die ich aus Platzgründen nicht erwähnt habe.

  1. Accessoire – Zubehör
  2. Affront – Schmähung, Beleidigung, Kränkung
  3. Allüre – Gehabe, seltsames Benehmen
  4. Amüsement – Zeitvertreib, Vergnügen, Wonne
  5. Apanage – regelmäßige finanzielle Zuwendung
  6. apart – reizvoll, schön
  7. Aplomb – Dreistigkeit, selbstsicheres Auftreten
  8. Apropos – (ach) übrigens, nebenbei
  9. Akteur – Handelnde Person
  10. Apropos – übrigens, nebenbei bemerkt
  11. Avantgarde – Vorreiter, Wegbereiter, Pionier
  12. Bagage – Gesindel
  13. Bagatelle – Kleinigkeit, Lappalie, Nebensächlichkeit
  14. Bankier – Banker, Bankangestellter
  15. beige – eine hellbraune Farbe
  16. Blamage – peinlicher Vorfall, Bloßstellung
  17. Blessur – Verwundung, Verletzung
  18. Bonbon – Süßigkeit aus Zucker zum Lutschen (vom bon → fr „gut“ von lateinisch bonus)
  19. Boulevard – (Pracht)straße
  20. Bre­douil­le – Verlegenheit, Bedrängnis
  21. Camouflage – Tarnung
  22. Cou­ra­ge – Mut, Schneid
  23. Caprice – Laune, Einfall (auch mit „K“  als Kaprice geschrieben)
  24. Chapeau! – Respekt! Bravo!
  25. Charme – Anmut, Liebreiz
  26. Charmeur – Ladykiller, Aufreißer, Schürzenjäger
  27. Clou – Höhepunkt, Pointe, Highlight, Kern
  28. Contenance – Haltung, Fassung, Selbstbeherrschung
  29. Debakel – Zusammenbruch, Niederlage
  30. Debüt – Einstand, erster Auftritt
  31. Dekolleté – Halsausschnitt an Damenoberbekleidung
  32. Dublette – Duplikat
  33. Disput – Streitgespräch
  34. Dé­jà-vu – das Gefühl ein Erlebnis schon einmal gehabt zu haben
  35. Demimonde – Halbwelt, anrüchige Gesellschaft
  36. Emblem – Logo, Zeichen, Symbol
  37. Engagement – Aktivität, Einsatz, Teilnahme
  38. Entrée – Eingangsraum, Eintritt
  39. Eklat – Skandal
  40. Es­p­rit – Geist, Witz, Schlagfertigkeit
  41. Fasson – Stil, Wesen, Passform (auch Façon geschrieben)
  42. Faible – Vorliebe, Hang, Neigung. Hatte ich für Englisch gehalten, so kann man sich täuschen …
  43. Farce – Posse, Zerrbild, Karikatur
  44. Fauxpas – Taktlosigkeit
  45. Filou – Nichtsnutz, Schlitzohr, Gauner, Lausbub
  46. Flaneur – Spaziergänger
  47. Girlande – aus Laub, Blumen, Papier oder Stoffbändern geflochtenes, dekoratives Band
  48. Garant – Bürge, Gewährsmann
  49. Gourmand – Vielfraß
  50. Gourmet – Feinschmecker, Genießer
  51. Hommage – Huldigung, Ehrenerweis
  52. In­te­ri­eur – Inneneinrichtung
  53. Jargon – spezieller Wortschatz, Slang
  54. Kartonage – Verpackung aus Karton
  55. Kanaille – Gauner, Bösewicht, Schwein
  56. Kalkül – Überlegung, Berechnung
  57. Karussell – Fahrgeschäft auf Rummelplätzen
  58. Kretin – Dummkopf
  59. Laissez-faire – Gewährenlassen, Nichteinmischung
  60. Liaison – Verhältnis, Liebschaft
  61. Malaise – Misere, Notlage
  62. Malheur – Missgeschick, Ungeschicklichkeit
  63. Manege – Bühne (im Zirkus)
  64. Mannequin – Model
  65. Marotte – Eigenart, seltsame Angewohnheit
  66. Melange – Gemisch, Sammelsurium
  67. Ménage-à-trois – Dreiecksverhältnis, Polyamorie
  68. Metier – Fachgebiet, Aufgabenbereich
  69. Misere – Elend, Notlage
  70. Mon Dieu – Mein Gott! Meine Güte!
  71. Montage – Auf- oder Zusammenbau, Zusammenstellung
  72. Necessaire – Kulturbeutel
  73. Noblesse – Eleganz, Vornehmheit
  74. Nonchalance – Lässigkeit, Unbekümmertheit
  75. Nuance – Schattierung, Abstufung
  76. Odeur – (Wohl)geruch
  77. Offerte – Angebot
  78. Pardon – Verzeihung, Nachsicht, Entschuldigung
  79. Parvenü – Emporkömmling (auch Parvenu)
  80. Passage – Reise, (Durch)fahrt
  81. Pendant – Gegenstück, Entsprechung
  82. Petitesse – Kleinigkeit
  83. Pläsier – Vergnügen
  84. Potpourri – Mixtur, Medley, Allerlei
  85. Porte­mon­naie – Geldbörse, Geldbeutel, Geldtasche
  86. Promenade – (Spazier)weg
  87. Protegé – Schützling
  88. Raffinesse – Cleverness, Gewieftheit
  89. Rage – Wut
  90. Reglement – Regelwerk, Vorschriften
  91. Rendezvous – Date, Stelldichein
  92. Renommee – Ruf, Ansehen
  93. Ressentiment – (gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt)
  94. Resümee – inhaltliche Zusammenfassung mit Wertung
  95. Revue – Show, Bühnenstück oder Zeitschrift
  96. Salär – Lohn, Gehalt
  97. Salon – Gesellschaftszimmer, Ausstellungsraum
  98. schick – modisch, ansprechend, elegant, stilvoll (von chic)
  99. Silhouette – Schattenriss, Umriß
  100. Souvenir – Andenken, Mitbringsel
  101. Sujet – Thema, Motiv
  102. Tableau – Tafel, Tabelle
  103. Teint – Gesichts- oder Hautfarbe
  104. Timbre – Klangfarbe
  105. Tirade – Wort- oder Redeschwall
  106. Tour – Rundfahrt, Ausflug
  107. Trance – Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf
  108. Tranche – Teilbetrag, Abschnitt
  109. Tristesse – Trübseligkeit, Traurigkeit
  110. Trot­toir – Bürgersteig
  111. Verve – Schwung, Begeisterung
  112. Voilà – Sieh da! Seht her! Da schau an!
  113. Vis-à-vis – auf der anderen Seite, gegenüber, auch für einen Wagen oder eine Sitzordnung verwendet.

Französischen Wörte in deutschsprachigen Texten

Wir fuhren spät ab, und ich saß ihr im Vis-à-visvis-à-vis.

Jean Paul Richter: Leben des Quintus Fixlein, 1796

Die Silhouette deines Leibs steht in der Frühe dunkel vor dem trüben Licht der zugehangnen Jalousien.

Ernst Stadler: Der Aufbruch, 1914

Schließlich brauchte sie eine Bleibe und Nahrungsmittel. Darüber hinaus noch die Petitesse einer Passage in die Dunkelwolke von Latunnas Fürsorge. Deshalb ging sie brutal vor. Und tat etwas Dummes. Inima überfiel einen robotischen Geldboten, den sie ihrer geringen Erfahrung als Kanaille wegen mit seinem biologischen Pendant verwechselte.

Originalzitat aus meiner Romanwelt Sternenvogelreisen (#SVR3 Kapitel 5). Ich habe mir den Spass gemacht und gleich vier Franzosische Wörter in dem Absatz untergebracht.

Werkstattbericht 🔧

Das Eiffelturmfoto fand ich bei Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Wikipedia, Duden und DWDS.

Welche Wörter kommen aus dem Französischen?

Doch welche Wörter gehören nun eigentlich dazu und gibt es eine Alternative im echten Deutsch?.
Abonnement – Bestellung, Bezug..
Atelier – Studio, Werkstatt..
Balance – Gleichgewicht..
Bredouille – Ausweglosigkeit, Dilemma, Notlage..
Chauffeur – Fahrer..
Champagner – Perlwein, Schaumwein..
Dekoration – Schmuck, Verschönerung..

Welche Wörter wurden aus dem Französischen ins Deutsche übernommen?

Tatsächlich verwenden wir auch im Deutschen viele dieser französischen Wörter im Alltag..
die Blamage – la honte..
die Friseurin, der Friseur – la coiffeuse, le coiffeur..
die Gardine – le rideau..
das Kuvert – l'enveloppe..
die Staffage – l'équipement..
das Trikot – le maillot..

Wie viele französische Wörter gibt es im Deutschen?

Von 145.000 aller Stichwörter, die der Duden aktuell führt, sind rund 2.400 Wörter französischer Herkunft (z. B. Balkon, Restaurant, Galerie, Karosserie, Möbel). Übertroffen wird diese Zahl durch die griechischen und lateinischen Entlehnungen mit zusammen 6.800 Wörtern im Duden.

Welche Wörter sind in Deutsch und Französisch gleich?

Identische Wörter (die Schreibweise ist exakt gleich).
abstinent..
alpin..
arrogant..
banal..
beige..
blond..
bravo..