Dito bedeutung herkunft

dito (Deutsch)

Wortart: Adverb

Bedeutung/Definition

1) ugs.: bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

bis 1901: ditto

Nebenformen

bairisch, sonst selten: detto

Silbentrennung

di|to

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈdiːto]

Abkürzung

1) do., dto.

Begriffsursprung

Das Adverb wurde als Fachbegriff der Geschäftssprache im 15. Jahrhundert aus dem gleichbedeutend italienischen detto‎ (in seiner älteren und heute noch landschaftlichen, vor allem toskanischen Nebenform ditto‎) entlehnt, das eigentlich ‚das (schon) Gesagte, das Besagte‘ bedeutet und das substantivierte Partizip Perfekt des italienischen Verbs dire‎ ‚sagen‘ ist. Dieses wiederum geht auf das lateinische Verb dīcere‎ ‚sagen, sprechen‘ (vergleiche diktieren) zurück.Es ersetzt in kaufmännischer Korrespondenz im Deutschen zunächst einen im Text bereits genannten Monatsnamen (wie im Italienischen), aber auch andere sich wiederholende Substantive (wie Bezeichnungen von Waren und dergleichen). Im 18. Jahrhundert wird es (zunächst meist scherzhaft) außerhalb des Handelssektors gebräuchlich. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts steht es als Adverb. Bis Ende des 19. Jahrhunderts kommt es auch als Adjektiv vor. Gegenüber ditto und gelegentlichem detto (dieses vor allem noch in Österreich) setzt sich im Deutschen, gestützt durch das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte, gleichbedeutend französische dito‎ (ebenfalls aus dem Italienischen), die orthografische Variante dito durch.

Sinnverwandte Begriffe

1) auch, derselbe/dieselbe/dasselbe, desgleichen, ebenfalls, ebenso, genauso, geradeso, gleichermaßen, gleicherweise, gleichfalls, so auch, und auch, wie auch1) veraltet: ingleichen

Anwendungsbeispiele

1) Alles Gute zum neuen Jahr. — Dito.1) Der Käufer, und dito der Mieter, sind für eine ordnungsgemäße Übergabe verantwortlich.1) „Mit der Wohnung und den Wirtsleuten hab’ ich es gut getroffen; die Luft iſt herrlich, der Anblick des Meeres dito, und nachmittags drei, vier Stunden lang am Strande ſpazieren zu gehn oder ſpazieren zu ſitzen, iſt ein Genuß.“1) „Der hätte ſich lieber was ſchämen ſollen. Und die Herren Stadtverordneten dito.“1) „Ich habe ja eine Antwort: »Dito.« Dito passt immer.“1) „Die Waffen wurden in den leeren alten Fabriken gelagert. Das Rauschgift dito.“

Wortbildungen

Dito

Übersetzungen

  • Bulgarisch (ISO 9): 1) също‎ (sʺŝo)‎
  • Englisch: 1) ditto‎
  • Französisch: 1) idem‎; umgangssprachlich je nach Kontext auch: itou‎; handels- und verwaltungssprachlich: dito‎; veraltet: item‎
  • Italienisch: 1) je nach Kontext: altrettanto‎, idem‎
  • Portugiesisch: 1) je nach Kontext: idem‎, igualmente‎, também‎
  • Schwedisch: 1) dito‎
  • Spanisch: 1) je nach Kontext: idem‎ / ídem‎, iqualmente‎, también‎
  • Türkisch: 1) je nach Kontext: aynen‎, keza‎, kezalik‎

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Dino

dito (Italienisch)

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) Anatomie: der Finger: bewegliches Glied der Hand2) Anatomie: die Zehe: Endabschnitt der Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere bzw. bei Primaten und Menschen ein Endabschnitt der hinteren bzw. unteren Gliedmaßen3) Maß: der Fingerbreit4) bei Flüssigkeiten: der Schluck5) bei Handschuhen: der Fingerling, der Finger

Anmerkung zum Plural:

Die Mehrzahl le dita bezieht sich kollektiv auf die Finger bzw. Zehen einer einzelnen Hand bzw. eines einzelnen Fußes. I diti bezeichnet dahingegen als separat betrachtete Finger und Zehen. Siehe Beispiele.

Silbentrennung

di|to, Mehrzahl 1. Variante di|ta, Mehrzahl 2. Variante di|ti

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈdiːto], Mehrzahl 1. Variante [ˈdiːta], Mehrzahl 2. Variante [ˈdiːti]

Begriffsursprung

vom lateinischen Substantiv digitus‎ ‒ „Finger“, „Zeh“

Übergeordnete Begriffe

3) misura (weiblich) (Maß)5) guanto (männlich) (Handschuh)

Untergeordnete Begriffe

1) pollice, indice, medio, anulare, mignolo

Anwendungsbeispiele

1) Mi sono scottato le dita.   Ich habe mir die Finger verbrannt.1) Mi fanno male i diti pollici.   Mir tun die Daumen weh.2) Mi ha pestato le dita.   Er ist mit auf die Zehen getreten.

Redensart/Redewendungen

1) sporcarsi le dita (sich die Finger schmutzig machen)

Fälle

Einzahl il dito

Übersetzungen

Siehe Übersetzungen bei FingerSiehe Übersetzungen bei ZeheSiehe Übersetzungen bei FingerbreitSiehe Übersetzungen bei SchluckSiehe Übersetzungen bei Fingerling, Siehe Übersetzungen bei Finger

Ähnliche Wörter (Italienisch):

cito, detto, dico, dato

dito (Portugiesisch)

Wortart: Konjugierte Form

Silbentrennung

di|to

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈdi.tu] (in Portugal)IPA: [ˈd͡ʒi.tu] (in Brasilien)

Grammatische Merkmale

  • Partizip des Verbs dizer

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„130.000, 2016 dito 300.000. Eine drastische Reduktion, die nicht auf nachlassenden Auswanderungsdruck, sondern auf restriktiveres Vorgehen der EU zurückzuführen ist. 1.600 Flüchtlinge sollen 2018 bisher ertrunken sein.“
BlogIG, 15. September 2018

„Unterschiedene Arten derselben sind schon oben zu finden, als beyn Alraupen, beyn Artischocken, beym Cabeliau, beym Capaun, bey dito, beyn Forellen, beym Hecht, bey der Lachs- Pastete, bey der Schincken-Pastete, bey der Stocksisch-Pastete, beym Kalbfleisch, bey der Potage, bey dito, bey dito, Erbsen, Coulis &c.“
Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715. Seite 215 [Corvinus, Gottlieb Siegmund]

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Thesaurus & Synonyme

  • desgleichen: undeklinierbar ebenso, ebenfalls
  • detto (österr.): dito, ebenso; bei Künstlernamen (als Italianismus): genannt
  • dgl. (Abkürzung): Abkürzung für: dergleichen, desgleichen, diegleichen
  • ebenso: im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
  • auch: und ferner
  • ebenfalls: auch
  • ebenso: im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
  • fernerhin
  • genauso: auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
  • gleichermaßen: in derselben Weise; auf die gleiche Weise
  • gleichfalls: ebenfalls, auch
  • im gleichen Sinne
  • sowie: vergleichend, aufzählend: wie auch, und außerdem wobei der Fokus auf den folgenden Ausdruck gelegt wird; umgangssprachlich: sobald als, gleich wenn, in dem Augenblick da drückt aus, dass sich ein Geschehen unmittelbar nach oder fast gleichzeitig mit einem anderen vollzieht
  • sowohl als auch (ugs.)
  • ebenfalls: auch

Anderes Wort (Synonym) für dito – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „dito“ vorkommt:

Finger: …Interlingua: 1) digito‎ (de mano) Irisch: 1) méar‎ Isländisch: 1) fingur‎ (männlich) Italienisch: 1) dito‎ (männlich) Japanisch: 1) 指‎ (ゆび, yubi)‎ Katalanisch: 1) dit‎ (männlich) Kornisch: 1) bys‎…

finger: …fingermark, finger nail, fingerprint Übersetzungen Deutsch: 1) Finger (männlich) Französisch: 1) doigt‎ Italienisch: 1) dito‎ (männlich) Russisch: 1) палец‎ (pález)‎ (männlich) Spanisch: 1) dedo‎ (männlich) Portugiesisch:…

Zeh: …1) orteil‎ Georgisch: 1) თითი‎ (titi)‎ Ido: 1) pedfingro‎ Isländisch: 1) tá‎ Italienisch: 1) dito del piede‎ (männlich) Katalanisch: 1) dit‎ (männlich); dit del peu‎ (männlich) Kroatisch: 1) palac…

Zehe: …(dáchtylo podioú)‎ (sächlich); 2) σκελίδα‎ (skelída)‎ (weiblich) Isländisch: 1) tá‎ Italienisch: 1) dito del piede‎ (männlich); große Zehe: alluce‎ (männlich) Katalanisch: 1) dit‎ (männlich), dit del…

dit de la mà: …del peu Typische Wortkombinationen: dit, ungla, braç, colze, espatlla, munyeca, monyó, omòplat, mà Übersetzungen Deutsch: 1) Finger (männlich) Englisch: finger Italienisch: dito della mano (männlich) Spanisch: dedo (männlich); dedo de la…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„dito“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (31.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/dito/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

dito del piede‎ (Italienisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Einzahl il dito del piede, Mehrzahl le dita del piede Silbentrennung: di|to del pie|de, Mehrzahl: di|ta del pie|de Wortbedeutung/Definition: 1) die Zehe …

dito medio‎ (Italienisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Einzahl il dito medio, Mehrzahl Aussprache/Betonung: IPA: [ˈdi: to ˈmɛ: dio], Mehrzahl: […] Wortbedeutung/Definition: 1) Anatomie: der…

ditos‎ (Portugiesisch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: di|tos Aussprache/Betonung: IPA: ['dʒi.tʊs] (in São Paulo Stadt) …

ditransitiv‎ (Deutsch) Wortart: Adjektiv Steigerungen: Positiv ditransitiv, Komparativ —, Superlativ — Silbentrennung: di|tran|si|tiv, keine Steigerung …

ditransitive‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: di|tran|si|ti|ve Aussprache/Betonung: IPA: [ditʁanziˈtiːvə] Grammatische Merkmale: …

ditransitivem‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: di|tran|si|ti|vem Aussprache/Betonung: IPA: [ditʁanziˈtiːvm̩] Grammatische Merkmale: Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des…

ditransitiven‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: di|tran|si|ti|ven Aussprache/Betonung: IPA: [ditʁanziˈtiːvn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular Maskulinum der starken…

ditransitiver‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: di|tran|si|ti|ver Aussprache/Betonung: IPA: [ditʁanziˈtiːvɐ] Grammatische Merkmale: …

ditransitives‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: di|tran|si|ti|ves Aussprache/Betonung: IPA: [ditʁanziˈtiːvəs] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination…



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Worthäufigkeit von dito

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

sehr selten
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Vor 30 Jahren wurde das Wort dito oft in Kombination mit folgenden Wörtern verwendet: bläst, Bond, Kragen, tröpfelt, Wind, Gesicht, kaltes, mögen, Nein, herum, gespielt, Martinez, spät, Welt, Wasser, Klasse, aufführt.


Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Dito bedeutung herkunft

Das Wort dito in verschiedenen Schriftarten


Statistiken zu dito

  • 4 Buchstaben
  • 2 Silben
  • 1 Vorkommen von "D"
  • 1 Vorkommen von "I"
  • 1 Vorkommen von "O"
  • 1 Vorkommen von "T"
  • 5 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Nach der deutschen Synchronisationsversion von Barry Sonnenfeld (Regie); Charles Addams, Paul Rudnick (Drehbuch): Die Addams Family in verrückter Tradition. Filmkomödie, USA 1993.

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet dito?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Warum sagt man Dito?

Der Ausdruck "dito" leitet sich von dem italienischen "detto", was "das (schon) Gesagte" bedeutet. Umgangssprachlich wird der Begriff als Zustimmung oder Bestätigung des vorher Gesagten verwendet. "Dito" kann auch mit "do" oder "dto" abgekürzt werden.

Was antwortet man auf Dito?

Dito“ bedeutet „gleichfalls“ oder „ebenso“. Als Antwort auf das oben genannten Beispiel heißt es „Das sehe ich genauso.

Ist dito Deutsch?

Dito ist ein französisches Lehnwort, das seinen Ursprung im lateinischen Verb „dicere“ für sagen oder meinen hat. Im Italienischen wandelte sich das Wort zu detto (das Gesagte), woraus im Französischen schließlich ditto wurde. Bis 1901 wurde das heutige dito auch noch mit Doppel-t, also ditto, geschrieben.

Wer hat das Wort dito erfunden?

Dito ist ein Lehnwort aus dem Französischen, kommt ursprünglich aber aus dem Lateinischen. Dort gibt es das Wort dicere, welches sprechen oder reden bedeutet. Daraus machte das Italienische dann detto (das Gesagte), und das Französische leitete sich ditto ab.