Wo ist der unterschied zwischen marktwert und wiederbeschaffungswert

Wenn man sich ein Gutachten erstellen lässt, wird immer der Wert eines Objekts ermittelt. Auch im Schadenfall wird der Wert bestimmt, um so die Reparaturkosten gegen den Schadenswert abzuwägen. Bei einem Verkehrsunfall beispielsweise kann so geklärt werden ob eine Reparatur überhaupt lohnt oder ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Dabei fallen häufig Begriffe wie Neuwert, Verkehrswert und Wiederbeschaffungswert. Dabei ist vielen der Unterschied nicht ganz klar.

Wo ist der unterschied zwischen marktwert und wiederbeschaffungswert


Was ist der Neuwert?

Der Neuwert ist bereits der erste Begriff, den viele im Zusammenhang eines Gutachtens missverstehen. Hierbei handelt es sich nicht etwa um den Wert zum Zeitpunkt der Anschaffung. Das wäre auch ohne Weiteres gar nicht möglich, denn Inflation und Wertdifferenz können einen unbestimmbaren Einfluss auf den Neuwert haben. Dabei bezieht sich dieser Begriff grundsätzlich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Objekt neu erworben werden würde. Und zwar zum Stichtag der Bewertung durch den Gutachter. Daher kann der Neuwert vom ursprünglichen Ankaufswert abweichen. Dabei kann der Neuwert niedriger liegen, weil beispielsweise ein neueres Modell auf dem Markt ist oder steigen, weil das Objekt eventuell eine Rarität geworden ist.

Relevant ist der Neuwert auch deshalb, weil in Fragen eines Unfalls, der Geschädigte grundsätzlich das Anrecht auf Ersatz hat und keinen wirtschaftlichen Verlust erleiden soll. Besonders dann nicht, wenn er dies selbst nicht zu verantworten hat.


Was ist der Verkehrswert?

Im Gegenzug zum Neuwert wird im Bezug zum Verkehrswert, jener Wert ermittelt, den ein Objekt zum Begutachtungszeitpunkt auf dem Markt hat. Er spiegelt damit den allgemeinen Verkaufswert wider. Dabei wird, anders als beim Neuwert, auch der Zustand des Objekts berücksichtigt. Damit wird es als Gebraucht- und nicht als Neuware betrachtet. Im Bewertungsgesetzt §9 Absatz 2 wird genau definiert, was dem Verkehrswert entspricht.


Wann sollten Sie den Verkehrswert ermitteln?

Der Verkehrswert eines Autos oder Pkws sollte ermittelt werden, bevor Sie den Verkauf in Erwägung ziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Ihr Fahrzeug bei einem Händler in Zahlung geben wollen, da dieser Ihnen möglicherweise weniger als den tatsächlichen Wert Ihres Fahrzeugs bietet. Es gibt mehrere Faktoren, die den Verkehrswert eines Fahrzeugs beeinflussen können, darunter Marke, Modell und Alter sowie Kilometerstand und Zustand. Im Allgemeinen haben ältere Fahrzeuge mit höherem Kilometerstand wahrscheinlich einen niedrigeren Verkehrswert als neuere Modelle mit geringerem Kilometerstand. Darüber hinaus können auch Faktoren wie Verschleiß und Beschädigungen den Wert eines Fahrzeugs beeinflussen. Darüber hinaus können sich auch externe Faktoren wie Angebot und Nachfrage auf den endgültigen Marktwert bzw. Verkaufspreis für ein bestimmtes Fahrzeug auswirken. Letztendlich sollte die Ermittlung des Verkehrswert für Ihr Fahrzeug immer Priorität haben, wenn Sie es verkaufen wollen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, mit unfairen Angeboten konfrontiert zu werden, und sicherstellen, dass Sie den vollen Wert für Ihr Fahrzeug erhalten.


Wie lässt sich der Verkehrswert eines Fahrzeugs ermitteln?

Für die Wertermittlung des Verkehrswertes gibt es bei PKWs ähnlich wie bei Immobilien verschiedene Bewertungstechniken und Gutachten. Welche Bewertungsmethode bzw. Begutachtung angewendet wird sollte weitgehend von der Art des Fahrzeugs abhängen, das für den Verkauf bestimmt ist.


Eine Methode besteht darin, vergleichbare Verkäufe oder kürzliche Verkäufe ähnlicher Fahrzeuge in der Gegend zu finden und diese Preise als Richtwert zu verwenden. Eine andere gängige Methode besteht darin, das Fahrzeug von einem Fachmann, also einem Gutachter, schätzen zu lassen, der auf die Bewertung von Kraftfahrzeugen spezialisiert ist. Der Gutachter berücksichtigt Faktoren wie Marke und Modell des Fahrzeugs, sein Alter und seinen Zustand sowie eventuelle Besonderheiten. Außerdem werden zusätzlich dann noch vergleichbare Verkäufe herangezogen, um einen fairen Verkehrswert für das Auto zu ermitteln. In einigen Fällen kann der Verkehrswert eines Autos durch eine Auktion ermittelt werden. Da die Preise bei Auktionen jedoch sehr unterschiedlich sein können, ist es wichtig, dass Sie sich bereits im Vorhinein informieren, um eine Vorstellung vom Wert des Fahrzeugs zu bekommen. Wenn Sie also einige Nachforschungen anstellen und eine oder mehrere dieser professionellen Bewertungsmethoden anwenden, können Sie eine möglichst exakte Aussage zum Verkehrswert Ihres Autos auf dem freien Markt erhalten.

Wo ist der unterschied zwischen marktwert und wiederbeschaffungswert


Was bedeutet Wiederbeschaffungswert?

Häufig, wenn eine Versicherung den Wert eines Objektes ermitteln möchte, wird ein Wiederbeschaffungswert festgelegt. Dieser steht dem Neuwert gegenüber, welcher sich immer auf den Neupreis zum Zeitpunkt des Gutachtens bezieht. Zur Wiederbeschaffung werden im Gegenzug die Anschaffungskosten ermittelt. Entweder für das gleiche oder ein vergleichbares Wirtschaftsgut. Der Wiederbeschaffungswert gilt damit auch für die Zukunft, beispielsweise falls das Objekt gestohlen werden sollte oder anderweitig verloren ginge. Dann greift der Wiederbeschaffungswert. Bestes Beispiel ist hier Schmuck. Besonders teure Stücke sind meist Unikate und können nicht einfach neu erworben werden. Daher wird das Material neu erworben und das verlorene Schmuckstück gefasst. Und welche Kosten dabei zustande kommen, bestimmt der Wiederbeschaffungswert. Daher liegt dieser zumeist höher als der Neuwert. Somit ist der Wiederbeschaffungswert keinesfalls mit dem Neuwert oder sogar mit dem Verkehrswert zu verwechseln. Denn diese beziehen sich auf den Preisen am Markt. Das tut der Wiederbeschaffungswert nicht.


Wiederbeschaffungswert als wichtige Kennzahl für die Autoversicherung

Nachdem ein Auto bei einem Zusammenstoß oder Unfall beschädigt wurde, ermittelt die KFZ Versicherung als Erstes den Wiederbeschaffungswert. Diese Zahl ist wichtig, weil sie es der Autoversicherung ermöglicht, Schäden leichter zu verwalten. Wenn die Autoversicherung den Wiederbeschaffungswert kennt, kann sie besser einschätzen, wie viel Geld sie im Schadensfall auszahlen muss. Außerdem hilft der Wiederbeschaffungswert ihnen zu entscheiden, ob ein Auto ein Totalschaden ist oder nicht. Wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen, gilt das Fahrzeug als Totalschaden, und der Versicherer zahlt dem Versicherungsnehmer den vollen Wiederbeschaffungswert aus. Sind die Reparaturen jedoch geringer als der Wiederbeschaffungswert, zahlt der Versicherer nur die Reparaturkosten. Daher ist der Wiederbeschaffungswert eine Schlüsselzahl, anhand derer die Versicherungsgesellschaften bestimmen, wie viel Geld sie nach einem Unfallschaden auszahlen.


Welcher Wiederbeschaffungswert gilt bei meinem Oldtimer?

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Versicherung Ihres Oldtimers ist der Wiederbeschaffungswert. Falls Ihr Fahrzeug einen Totalschaden erleidet oder gestohlen wird, müssen Sie wissen, wie viel es kosten würde, es zu ersetzen. Dies kann schwierig zu bestimmen sein, da der Wert von Oldtimern je nach Marktlage schwanken kann. Deshalb ist es wichtig, eine Versicherungspolice abzuschließen, die eine Wertsteigerungsklausel enthält. Diese Klausel sorgt dafür, dass der Wert Ihres Fahrzeugs automatisch an Marktveränderungen angepasst wird, so dass Sie sicher sein können, dass Sie immer zum vollen Wiederbeschaffungswert versichert sind. Als Besitzer eines Oldtimers sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass Sie die richtige Versicherung abgeschlossen haben. Das bedeutet auch, dass Ihre Versicherungsgesellschaft den Oldtimermarkt genau kennen muss, um einen angemessenen Versicherungsschutz bieten zu können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre derzeitige Police eine Wertsteigerungsklausel enthält, sollten Sie sich unbedingt bei Ihrem Anbieter erkundigen. Andernfalls könnten Sie nicht ausreichend versichert sein, wenn Ihr Auto ersetzt werden muss.

Wo ist der unterschied zwischen marktwert und wiederbeschaffungswert


Fazit zum Thema Neuwert, Wiederbeschaffungswert & Verkehrswert

Bei einem Gutachten ist es sehr wichtig den richtigen Ansprechpartner zur Hand zu haben, der einem nicht nur ein solches erstellt, sondern auch berät. Mit diesen wertvollen Informationen können Sie Ihre künftigen Gutachten besser interpretieren. Wenn Sie weitere Informationen wünschen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Sie erreichen uns unter 03362/8896281 oder rund um die Uhr über unser Kontaktformular.

Ist Marktwert gleich Zeitwert?

Den Zeitwert einer Immobilie - also den Wert, den ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück an einem Stichtag hat - bezeichnet man auch als Verkehrswert oder Marktwert. Bekannt sind alle drei Begriffe, die in der heutigen Zeit synonym verwendet und somit in untereinander austauschbarer Form gebraucht werden.

Was versteht man unter Wiederbeschaffungswert?

Im Falle eines versicherten Totalschadens oder Verlustes ersetzt Ihnen als Geschädigter sowohl die Teilkasko als auch die Vollkasko die Summe, die Sie aufwenden müssen, um sich ein gleichwertiges Auto zu kaufen. Dieser Betrag ist der sogenannte Wiederbeschaffungswert.

Was ist besser Marktwert oder Zeitwert?

Es liegt auf der Hand, dass je nach Situation der Zeitwert anders definiert wird. Dabei ist der Marktwert meist höher als der Wiederbeschaffungswert. Versicherungsnehmer sollten sich im Schadensfall nicht nur auf die Wertberechnung der Versicherung verlassen.

Wann bekomme ich den Wiederbeschaffungswert?

Liegen die Kosten der Reparatur um mehr als 30 Prozent über den Kosten der Wiederbeschaffung eines entsprechenden Autos, muss die Versicherung keine Reparatur bezahlen. Das Reparieren wäre wirtschaftlich unvernünftig. Der Geschädigte hat nur Anspruch auf den Wiederbeschaffungswert (BGH, Urteil vom 10. Juli 2007, Az.