Welches E Auto ist das richtige für mich?

  • Ratgeber
  • Autokauf

Elektroauto kaufen: Kauftipps, Preis, Förderung, Reichweite, Laden, Akku, Wallbox

Wichtige Tipps: Worauf Sie beim Kauf eines E-Autos achten sollten

Play

Kamera

Alle neuen E-Autos im Überblick

03.06.2022 —

Beim Kauf eines neuen Autos fällt immer öfter die Wahl auf einen Elektroantrieb. Überlegen Sie auch, sich ein Elektroauto zuzulegen? Kosten, Förderung, Laden, Versicherung, Reichweite, Batteriegröße: Darauf ist zu achten!

Immer mehr Menschen in Deutschland stehen Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, viele aber haben auch noch Vorbehalte. Das zeigt die TÜV-Mobility-Studie 2022, für die im Februar 2022 genau 1000 Probanden ab 16 Jahren befragt wurden. Demnach kann sich gut jeder Vierte (26 Prozent) die Anschaffung eine E-Autos aktuell vorstellen, die doppelte Anzahl (52 Prozent) hält eine solche Anschaffung für unwahrscheinlich.

Das sind die aktuell besten E-Autos

Beliebte Elektroautos auf dem deutschen Markt

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Aktuelle Angebote Zum Angebot

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Audi Q4 e-tron

Welches E Auto ist das richtige für mich?

BMW iX

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Hyundai Ioniq 5

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Kia Niro EV

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Kia EV6

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Mazda MX-30

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Opel Corsa-e

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Skoda Enyaq iV

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Tesla Model 3

Welches E Auto ist das richtige für mich?

Toyota bZ4X

Kunden, die sich für ein Elektroauto entschieden haben, sind hingegen im Nachhinein fast immer hochzufrieden mit ihrer Wahl. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Puls im Auftrag des Autoportals mobile.de können sich vier von fünf keinen Wechsel mehr auf eine andere Antriebsart vorstellen.

Immer bessere Bedingungen fürs Schnellladen

Ein Argument für Preisbewusste ist vor allem die erhöhte E-Kaufprämie. Sie hat dazu geführt, dass elektrifizierte Autos im Jahr 2021 mehr als ein Viertel aller rund 2,62 Millionen Neuwagenkunden in Deutschland überzeugt haben (inklusive 325.449 Plug-in-Hybriden; 12,4 Prozent Marktanteil) – der Diesel schaffte dies nur bei einem Fünftel (524.446; 20,0 Prozent). Benziner (972.588 verkaufte Autos; 37,1 Prozent) verloren ebenfalls klar an Zuspruch.

Zögernde Autofahrer begründen ihre Ablehnung seit Jahren ähnlich: zu wenige Ladestationen (vor allem auf dem Land), zu kurze Reichweite und der nach wie vor höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu Benzinern oder Dieselautos. Der Zuspruch resultiert vor allem aus diversen Zuschüssen, weniger Unterhaltskosten (Kostencheck: Rechnet sich der Umstieg?) und einem gestiegenen Umweltbewusstsein.

Überlegen auch Sie, sich ein vollelektrisches Auto zuzulegen? AUTO BILD erklärt, was beim Kauf eines Elektroautos zu beachten ist!

Tipps zum E-Autokauf

Welches E-Auto passt zu wem?

Pfeil

Das Angebot an E-Autos in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren stark verbreitert, mit Verzögerung auch im Portfolio der großen Hersteller. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine wurde mittlerweile jedes Segment zumindest teilweise unter Strom gesetzt. Selbst als Sportwagen wird das E-Auto inzwischen angenommen, wie der große Erfolg des Porsche Taycan beweist. Überlegen Sie also, welche Bedürfnisse Sie als Autobesitzer haben: Fahren Sie oft alleine, oder muss die Familie häufig mit? Danach sollten Sie die Größe des Wagens bestimmen. Pendeln Sie nur zur Arbeit und zurück? Dann reicht vielleicht ein Kleinwagen ohne große Reichweite wie ein Smart Fortwo EQ oder Honda e. Oder stehen häufiger längere Reisen auf dem Programm? Dann wäre viel Reichweite, also eher ein BMW iX50 xDrive, ein VW ID.3 oder ein Tesla Model 3 das Richtige. Oder vielleicht ein Plug-in-Hybrid mit zusätzlichem Verbrennermotor an Bord.

Wie groß soll der Akku des E-Autos sein?

Pfeil

Auch die Wahl der Batterie Ihres Modellfavoriten kann eine Rolle spielen. Vielleicht muss es nicht unbedingt die größte sein. Denn der Akku ist hauptverantwortlich für den CO2-Fußabdruck eines E-Autos. Allgemein wird bei der Produktion mit 100 Kilogramm des schädlichen Treibhausgases pro Kilowattstunde Kapazität gerechnet. Außerdem steigt bei einem größeren und damit schwereren Akku auch der Energieverbrauch des Fahrzeugs. Hinzu kommt der höhere Bedarf an Rohstoffen, auch an seltenen Erden.

Wer also beispielsweise das E-Auto als Zweitwagen oder ausschließlich zum Pendeln einplant, sollte vielleicht die kleinere Akkuvariante nehmen. Wer dagegen oft mehr als 250 Kilometer am Stück fahren muss, sollte sich mit einer größeren Batterie mehr Sicherheit und Flexibilität verschaffen. Auswahl gibt es genug: Fast alle gefragten Stromer werden mittlerweile mit mindestens zwei Batteriegrößen angeboten.

Warum macht die Batterie E-Autos teuer?

Pfeil

Wer ein neues Elektroauto kaufen möchte, sieht sich noch immer mit einem relativ hohen Kaufpreis konfrontiert. Allerdings ist die Diskrepanz zu Fahrzeugen mit Verbrennermotoren vor allem durch die erhöhte Elektro-Kaufprämie (mindestens bis 2025) deutlich gesunken. So liegt der Basispreis für einen Opel Corsa bei gut 14.400 Euro, einen Corsa-e gibt es dank 9000 Euro Innovationsprämie schon für rund 6500 Euro mehr (Stand: Januar 2022). Preistreiber Nummer eins ist nach wie vor der Akku, das teuerste Bauteil beim Elektroauto. Er macht gut ein Drittel der Produktionskosten aus (alles zum Thema E-Auto-Batterie). Aber es gibt gute Nachrichten für alle Elektroauto-Interessenten: Die Akku-Preise sinken. Schon in zwei bis drei Jahren könnte die Marke von 100 Euro pro Kilowattstunde Kapazität erreicht werden. Sie wird in der Branche immer wieder als Punkt genannt, ab dem Elektroautos beim Preis mit vergleichbaren Verbrennern ohne Kaufpreisförderung gleichziehen könnten. So will VW den Preis mit Einheitsakkus drücken.

Wie schätzt man die Reichweite und Batterie des E-Autos richtig ein?

Pfeil

Elektroauto-Käufer sollten nicht am Akku sparen, von ihm hängt die Reichweite ab. Nach Möglichkeit sollte er immer zwischen 20 und 80 Prozent aufgeladen sein. Es ist ganz natürlich, dass sich seine Kapazität mit der Zeit verringert. Bei einer Lebensdauer von acht bis zehn Jahren büßt der Akku bis zu 30 Prozent seines Speichervolumens ein, je nach Ladeart, Zahl der Ladezyklen oder Fahrstil. Auch bei Kälte sinkt die Reichweite schnell (Reichweiten-Tipps für den Winter). Aufschluss über den Zustand der Batterie gibt der sogenannte State-of-Health-Wert (SoH), also das Verhältnis der aktuell maximal nutzbaren Kapazität zur Nennkapazität. Gebrauchtwagenkäufer sollten einen Test in einer Markenwerkstatt machen lassen (30-60 Euro) oder das Serviceheft nicht vergessen. Die meisten Hersteller (VW, Renault, BMW, Mini, Skoda, Peugeot, Citroën, Hyundai, Fiat, Jaguar, Audi, Mercedes, Nissan, Opel, Mazda, Honda, Volvo, Porsche) geben eine Batterie-Garantie über acht Jahre und 160.000 Kilometer, viele mit garantierter Speicherleistung von 70 Prozent.

Wichtig: Bei der Reichweite nicht allein auf die Herstellerangaben verlassen. Diese sind meist unter realitätsfernen Bedingungen erhoben worden und können im Alltag nicht erreicht werden. Deswegen ist es ratsam, sich vor dem Kauf beim Händler nach der Reichweite im Realbetrieb zu erkundigen. Dann sollte aufgrund des Kapazitätsverlustes noch mal etwa ein Drittel Puffer eingeplant werden. Wer den Wagen also für mindestens 100 Kilometer am Tag nutzt, sollte ein Auto mit mindestens 150 Kilometern (realer) Reichweite kaufen. Dann macht das Elektroauto auch ein paar Jahre später noch Freude.

Welche finanzielle Förderung gibt es für E-Autos?

Pfeil

Zum Erreichen der EU-Klimaziele beschloss das Bundeskabinett Ende 2019 das Klimapaket. Es macht durch die CO2-Abgabe das traditionelle Autofahren teurer, auf der anderen Seite wird die emissionsarme oder -freie Elektromobilität gefördert. Wichtigstes Instrument dafür ist die Innovationsprämie (erhöhter Umweltbonus), die bis zu 9000 Euro Preisvorteil (plus Mehrwertsteuerersparnis) für E-Autokäufer bringt. Mindestens bis Ende 2022 läuft die Förderung in der jetzigen Form, danach gibt es höhere Anforderungen an Plug-in-Hybride. Zwei Drittel des Zuschusses zahlt der Bund, den Rest der jeweilige Hersteller. Ein Antragsformular und alle Infos gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Seit dem 16. November 2020 dürfen Käufer von Elektroautos auch eine doppelte Förderung beantragen, also Förderprogramme von Bund UND Ländern gleichzeitig in Anspruch nehmen, beispielsweise zur Umrüstung von Taxis, Mietwagen, Carsharingautos oder kommunalen Fahrzeugen.

Bis Ende Oktober 2021 gab es zudem 900 Euro Zuschuss für den Kauf und die Installation von heimischen Wallboxen, was die Ladeinfrastruktur stärken sollte. Denn mehr als zwei Drittel aller Ladevorgänge finden am Arbeitsplatz oder zu Hause statt. Anträge zur Wallbox-Förderung konnten bei der staatlichen Kfw-Bank gestellt werden. Dann jedoch war der 800 Millionen Euro schwere Fördertopf alle. Ob er noch mal aufgefüllt wird, hängt von der neuen Bundesregierung ab. Allerdings existieren noch regionale Wallbox-Förderprogramme in einigen Städten und Bundesländern.

Ladesäulen und Wallbox: Wie man öffentlich und privat laden kann?

Pfeil

Neben dem Thema Reichweite sollte auch das Thema Laden in die Kaufentscheidung für oder gegen das Elektroauto einfließen. Vor dem Kauf eines Elektroautos sollte man sich über die Ladeinfrastruktur in der Umgebung informieren. Am besten sollte zu Hause eine Möglichkeit zum Laden verfügbar sein. Hier eignet sich sehr gut eine Wallbox – ein Starkstromanschluss speziell für E-Autos. Diese privaten Ladepunkte kosten grob zwischen 500 und 2000 Euro, die Installation noch einmal 1000 bis 2000 Euro. Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) zum Ausbau der Elektromobilität sichert seit dem 1. Dezember 2020 Eigentümern wie Mietern das Recht, am Stellplatz in der Garage oder auf dem Grundstück eine Ladesäule zu installieren (mehr Infos). Und es erleichtert generell bauliche Veränderungen.

Ein Elektroauto lässt sich meist auch an der Haushalts-Steckdose aufladen, das sollte jedoch eher die Ausnahme sein als die Regel. Der Vorgang dauert viele Stunden und belastet den Anschluss. Manche Anschlüsse (z.B. in älteren Gebäuden) sind dafür gar nicht geeignet. Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, sollte klären, ob es dort eine Möglichkeit zum Nachladen gibt.

Welches Ladekabel ist das richtige?

Pfeil

Wie schnell und effizient ein E-Auto lädt, hängt von drei Faktoren ab: Lademöglichkeit, Ladesystem im Auto und die Kabel-Stecker-Kombinationen. Kurze Kabel sind leicht und verschwenden keinen Platz im Kofferraum. Wenn aber beispielsweise eine öffentliche Stromstation von einem Verbrenner zugeparkt ist, hilft ein extralanges Ladekabel, um an Saft zu kommen. Der Nachteil: Lange Leitungen sind schwer, sperrig und teurer. Außerdem steigt mit der Kabellänge die Verlustleistung. Wer zu Hause lädt, der sollte das Kabel so kurz wie möglich wählen. Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich die Faustformel: Breite plus Länge des Autos gleich Kabel-Mindestmaß.

Spirale oder glattes Kabel? Letzteres lässt sich leichter am und ums Auto herum verlegen, landet dafür aber gern im Dreck. Spiralkabel ziehen sich immer auf ihr kleinstes Packmaß zusammen und lassen sich luftig verlegen. Allerdings können sie den Lack und Anbauteile des Autos gefährden. Außerdem verbrauchen sie mehr Material, sind darum teurer und haben höhere Widerstände. Auf dem Markt verlieren sie an Bedeutung.

Wann lohnt es sich ein E-Auto zu leasen?

Pfeil

Eine Möglichkeit, den Preis beim Kauf eines Elektroautos zu drücken, ist das Leasing. Auch das wird vom erhöhten Umweltbonus preislich begünstigt, allerdings gestaffelt. Nur bei einer Laufzeit von mindestens 24 Monaten wird die volle Prämie angerechnet, also 9000 Euro bei einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro und 7500 darüber (bis 65.000 Euro). Bei Kurzzeitverträgen von 6 bis 11 Monaten beträgt der Zuschuss 2250 bzw. 1875 Euro, bei 12 bis 23 Monaten 4500 bzw. 3750 Euro. Die Möglichkeit der Akku-Miete zur Reduzierung des Kaufpreises gibt es immer seltener. Selbst Renault hat sie für den langjährigen Bestseller Zoe nach Erfahrungen mit seinen Kunden inzwischen abgeschafft.

Welche Steuervorteile und andere Privilegien es gibt?

Pfeil

Wie bei der Anschaffung greift der Staat auch beim Unterhalt E-Autokunden unter die Arme. So sind E-Autos die ersten zehn Jahre nach dem Neukauf von der Kfz-Steuer befreit, danach werden lediglich 50 Prozent fällig. Bei der Dienstwagenbesteuerung müssen bei reinen E-Autos nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises angesetzt werden (ab Erstzulassung, gilt bis 2030), bei Plug-in-Hybriden 0,5 Prozent. Auch beim kostenlosen Laden auf der Arbeit genießen Elektroauto-Besitzer Steuervorteile: Räumt der Arbeitgeber eine Möglichkeit ein, das E-Auto kostenfrei aufzuladen, muss der Gratis-Strom in der Steuererklärung nicht als geldwerter Vorteil angegeben werden. Weitere Vorteile genießen E-Auto-Besitzer vor allem in vielen Innenstädten. In vielen Parkhäusern sind kostenfreie Parkplätze mit Ladesäulen für Elektroautos eingerichtet. Auch auf vielen öffentlichen Plätzen parken E-Autos – zumindest während des Ladevorgangs – frei.

Wie hoch fällt die Kfz-Versicherung bei Elektroautos aus?

Pfeil

Bei der Versicherung des Elektroautos gilt wie bei jedem anderen Fahrzeug: vorab Tarife vergleichen! Viele Versicherungen sind inzwischen für E-Autos günstiger als für Benziner. Der Grund für das gute Abschneiden der Stromer liegt an ihrer Einstufung in bessere Typklassen. Die jeweilige Einordnung resultiert aus den gemeldeten Unfallschäden der vergangenen Jahre für ein Modell. Diese fallen offenbar aufgrund besserer Sicherheitstechnik der E-Autos und der umsichtigeren Fahrweise ihrer Besitzer geringer aus. Verpflichtend ist auch bei E-Autos nur die Haftpflichtversicherung. Allerdings ist eine Vollkasko-Police ratsam. Wichtig: Der Versicherungsschutz sollte den Akku vollumfänglich mit abdecken. Dazu zählen auch Schäden durch Bedienfehler, wie zum Beispiel durch eine Tiefenentladung.

Geringe Wartungs- und Betriebskosten beim Elektroauto?

Pfeil

Ein eindeutiger Preisvorteil des Elektroautos im Gegensatz zu einem Verbrenner ergibt sich aus den geringeren Wartungs- und Reparaturkosten. Typische Verschleißteile wie Zahnriemen, Zündkerzen oder Kupplung fallen weg, wie auch Schmierstoffe und Kühlwasser. Auch regelmäßige Ölwechsel gibt es nicht mehr. Die Bremsen verschleißen dank Rekuperation langsamer. Natürlich steht auch hier einmal jährlich die Inspektion ins Haus, doch sie ist gut ein Drittel günstiger als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Der wichtigste Kostenpunkt für die Fraktion Pro-E-Mobilität ist aber der Kraftstoff: Der Strom für Elektroautos ist um einiges günstiger als Benzin oder Diesel, auch wenn die Stromkosten schwanken und im Schnitt zuletzt leicht gestiegen sind. Mit dem Finden des günstigsten Stromtarifs und Alternativen wie zum Beispiel ein heimisches Solardach lässt sich zusätzlich Geld sparen. Der ADAC hat ausgewählte E-Autos, Plug-in-Hybride und Verbrennerfahrzeuge einem Gesamtkostenvergleich unterzogen. Dabei belastete beispielsweise der Kilometer mit einem VW e-Golf 7 mit 40,8 Cent das Budget deutlich weniger als der mit einem Golf 8 Benziner (47,6 Cent) oder einem Golf VIII Diesel (49,2 Cent).

Droht der Wertverlust beim Weiterverkauf?

Pfeil

Lange lagen Elektroautos in Sachen Wertverlust mit Verbrennern gleichauf oder sogar vorne, vor allem zu Zeiten intensiver Klimadiskussionen. Inzwischen sieht das ein bisschen anders aus. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) warnte im Oktober 2021 vor dauerhaft niedrigen Preisen für gebrauchte E-Autos und Plug-in-Hybride. Grund ist die Verlängerung der erhöhten Kaufprämie bis Ende 2025. So heißt es u.a.: "Eine Herausforderung ist allerdings die Vermarktung von batterieelektrischen Gebrauchtwagen. Vor allem die Prämien für neue E-Autos üben einen großen Preisdruck aus, so dass die Werte von dreijährigen Fahrzeugen aktuell mit 47,4 Prozent zwischenzeitlich weit unter den klassischen Verbrennern liegen." Auch mehr Leasingrückläufer sind bei den Stromern zu erwarten. Man sollte also als Interessent den Anreiz durch den Umweltbonus richtig einordnen – oder den Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs in Erwägung ziehen.


Diese Fragen helfen bei der Entscheidung für ein E-Auto

• Reicht die Reichweite für die täglich/regelmäßig gefahrene Strecke? Die maximale Reichweite im Realbetrieb sollte mindestens ein Drittel darüber liegen.
• Passt das Fahrverhalten zum Elektroauto? Wer gerne lange am Stück Auto fährt, kommt mit der Reichweite vermutlich nicht hin.
• Welche Möglichkeiten zum Laden gibt es in unmittelbarer Umgebung? Ohne die richtige Ladeinfrastruktur – dazu gehört die Möglichkeit, eine eigene Wallbox anzuschaffen – droht Frust.
• Wie groß muss das Auto sein? Möglicherweise sollen mehrere Personen mitfahren oder Gegenstände transportiert werden.
• Erhoffe ich mir einen Kostenvorteil? Wer mit dem Elektroauto sparen will, sollte alle Kosten berechnen und mit einem Verbrenner vergleichen. Realistisch bleiben!
• Kann ich von Zuschüssen profitieren? Vorab unbedingt über aktuelle Prämien, Hersteller-Boni und Steuervorteile informieren.
• Lohnt es sich, das Auto zu leasen? Auch dafür gibt es Förderung.
• Ist es mir wichtig, emissionsfrei zu fahren? Denn nur mit "grünem" Strom, also Energie aus erneuerbaren Ressourcen, ist das E-Auto wirklich umweltfreundlich.

Ist ein E Auto das richtige für mich?

Für Pendler, die eine vorhersehbare Strecke mit dem Auto zurücklegen, ist ein Elektroauto eine sehr gute und auf Dauer auch die kostengünstigere Option zu einem Verbrenner. Denn wie bereits angesprochen sind Elektroautos im Unterhalt günstiger und dazu auch weniger reparaturanfällig als Verbrenner.

Welches ist derzeit das beste Elektroauto?

Das sind die 14 derzeit besten Elektroautos.
Kia Niro EV – Kosten-Nutzen-König..
BMW iX – Topmodell aus Bayern..
Kia EV6 – eleganter Technologieträger..
Mercedes EQS – S-Klasse mit E-Power..
Hyundai Ioniq 5 – ein Designerstück..
Audi Q4 e-tron – Premium-SUV..
Skoda Enyaq iV – preiswertes E-SUV..
Mazda MX-30 – hochwertiges Kompakt-SUV..

Wann rechnet sich ein E Auto?

Die Spezialisten des ADAC haben nachgerechnet, ob sich der Umstieg wirtschaftlich lohnt. Das Ergebnis: Nimmt man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, schneiden Elektroautos immer häufiger besser ab als Verbrenner.

Welche Elektroautos sind zu empfehlen?

Welches ist derzeit das beste Elektroauto?.
Renault Zoe..
Tesla Model 3..
Hyundai Kona Elektro..
Hyundai Ioniq 5..
Škoda Enyaq iV..
KIA e-Niro..
BMW i3..
Opel Corsa-e..