Ratgeber für Menschen mit Behinderung kostenlos

Der Ratgeber zum Thema Behinderung gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben, von der Vorsorge und Früherkennung über die Schul- und Berufsausbildung und Berufsförderung bis zu steuerlichen Erleichterungen.

Der Ratgeber zum Thema Behinderung gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben, von der Vorsorge und Früherkennung über die Schul- und Berufsausbildung und Berufsförderung bis zu steuerlichen Erleichterungen. In Auszügen sind auch die entsprechenden Gesetzestexte enthalten.

Zur Originalbeschreibung

Nur als Download verfügbar!

Schlagwörter

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Was sagt man heute zu Behinderten?

Sprache entwickelt sich ständig weiter. Auch unter Menschen mit Behinderungen oder Organisationen, zum Thema Behinderung, gibt es zur Wortwahl manchmal unterschiedliche Positionen. Das sieht man auch regional. In Deutschland beispielsweise gibt es das Wort „Schwerbehinderung“, in Österreich ist dies nicht geläufig.

Welche Nachteile haben Menschen mit Behinderung?

Menschen mit Behinderung haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Verlieren sie ihren Job, bleiben sie länger arbeitslos als nicht behinderte Kollegen – und das, obwohl es in dieser Gruppe mehr Fachkräfte gibt als in der Gesamtgruppe der Arbeitslosen.

Wie spricht man über Menschen mit Behinderung?

Als allgemeine Bezeichnungen sind die Ausdrücke „behinderte Menschen“ oder „Menschen mit Behinderung“ im Deutschen politisch korrekt. Die englischen Entsprechungen werden in England (disabled people) und in den USA (people with disabilites) unterschiedlich bevorzugt.

Wer gilt nach deutschem Recht 2 SGB IX als behindert?

(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.