In welchem Buch steht Man kann nicht nicht kommunizieren?

Das Lesebuch

Details

VerlagHogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
Auflage/ Erscheinungsjahr2. unveränderte Aufl. 07.12.2015
Format20,9 × 12,5 cm
Einbandart/ Medium/ AusstattungPaperback
Seiten/ Spieldauer376 Seiten
Gewicht433
ISBN9783456856001

Zu diesem Buch

Kein Satz hat Paul Watzlawick so berühmt gemacht wie dieser: ›Man kann nicht nicht kommunizieren.‹

Auch ohne Worte zu wechseln stehen Menschen jederzeit im kommunikativen Austausch mit ihren Mitmenschen - ob sie wollen oder nicht, mit oder ohne Worte, über Gesten, Mimik und insbesondere dort, wo Gespräch, Austausch und Reflexion vermieden, gemieden oder abgewehrt werden. Mit dieser eigentlich lapidaren Beobachtung zur menschlichen Kommunikation, die der Philosoph und Psychoanalytiker mit seinen Axiomen zur menschlichen Kommunikation auf den Punkt bringt, hat Watzlawick das Verständnis über Kommunikation und ihre Prozesse nachhaltig verändert.

Auf unerreichte Weise verbindet Watzlawick dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem großen schriftstellerischen Talent. Viele seiner beispielhaften Geschichten sind ebenso ins kollektive Bewusstsein übergegangen wie jener Satz über die Unmöglichkeit des Nichtkommunizierens. Im Sommer 2011 hätte Paul Watzlawick seinen 90. Geburtstag gefeiert.

Grund genug für den Verlag, die besten Ansichten und Einsichten des radikalen Konstruktivisten und Kommunikationsphilosophen sorgfältig zusammenzustellen und zu editieren. Ergänzt wird der Band durch ein Nachwort von Friedemann Schulz von Thun sowie durch ein ausführliches Gespräch mit Paul Watzlawick, geführt und mit einer biografischen Notiz versehen von Bernhard Pörksen.

Über den Autor

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein promovierter österreichischer Philosoph, Psychotherapeut, Kommunikationswissenschaftler, der in seiner Wahlheimat Kalifornien lebte und am Mental Research Institute (MRI) in Palo Alto arbeitete. Er besaß zusätzlich zu seiner österreichischen die amerikanische Staatsbürgerschaft. - „Man kann nicht nicht kommunizieren“, so lautet das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick, der als einer der einflußreichsten und populärsten Theoretiker der menschlichen Kommunikation gilt. 1921 im österreichischen Villach geboren, studierte Watzlawick ab 1939 Philologie und Philosophie in Venedig, promovierte dort und ließ sich anschließend von C. G. Jung in Zürich zum Psychotherapeuten ausbilden. Stationen als Hochschullehrer und Forscher folgten: 1957 bis 1959 El Salvador, ab 1960 Palo Alto und ab 1976 Stanford, Kalifornien. Watzlawick starb 2007 in Palo Alto. Zu Watzlawicks bekanntesten Büchern zählen „Anleitung zum Unglücklichsein“, „Vom Schlechten des Guten und zahlreiche weitere (Fach-)Titel.

Kein Satz hat Paul Watzlawick so berühmt gemacht wie dieser: Man kann nicht nicht kommunizieren. Auch ohne Worte stehen wir jederzeit im Austausch mit unseren Mitmenschen - ob wir wollen oder nicht. Der Philosoph und Psychoanalytiker hat mit seinen Axiomen und Theorien unser Verständnis über Kommunikation radikal und nachhaltig verändert. Auf unerreichte Weise verbindet Watzlawick dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem großen schriftstellerischen Talent. Viele seiner beispielhaften Geschichten sind ebenso ins kollektive Bewusstsein übergegangen wie jener Satz über die Unmöglichkeit des Nichtkommunizierens. Im Sommer 2011 hätte Paul Watzlawick seinen 90. Geburtstag gefeiert. Grund genug, die besten Ansichten und Einsichten des radikalen Konstruktivisten und Kommunikationsphilosophen sorgfältig zusammenzustellen und liebevoll zu editieren. Ergänzt wird der schmucke Band durch ein Nachwort von Friedemann Schulz von Thun sowie durch ein ausführliches Gespräch mit dem Meister, geführt und mit einer biografischen Notiz versehen von Bernhard Pörksen.

Paul Watzlawick, geb. 1921 in Villach/Kärnten, Studium der Philosophie und Sprachen. Psychotherapeutische Ausbildung am C. G. Jung-Institut in Zürich. 1960 war er Professor für Psychotherapie in El Salvador; seit 1960 ist er Forschungsbeauftragter am Mental Research Institute in Palo Alto/Kalifornien. Außerdem lehrte er an der Stanford University. 2007 verstarb Paul Watzlawick.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb

Impressum

www.buecher.de ist ein Shop der
buecher.de GmbH & Co. KG
Bürgermeister-Wegele-Str. 12,
86167 Augsburg
Amtsgericht Augsburg HRA 13309

Persönlich haftender Gesellschafter: buecher.de Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Augsburg HRB 16890

Vertretungsberechtigte:
Günter Hilger, Geschäftsführer
Clemens Todd, Geschäftsführer

Sitz der Gesellschaft:Augsburg
Ust-IdNr. DE 204210010

Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.

Rechnungen

Retourenschein anfordern

Bestellstatus

Storno

Woher stammt das Zitat Man kann nicht nicht kommunizieren?

»Man kann nicht nicht kommunizieren. « Dieses Zitat zum Thema Kommunikation kennt fast jeder. Es stammt aus der Feder der Psychotherapeuten und Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D.

Was bedeutet die Aussage von P Watzlawick Man kann nicht nicht kommunizieren?

Axiom: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Paul Watzlawick geht von der Annahme aus, dass jedes Verhalten in einer sozialen Situation einen Mitteilungscharakter besitzt. Folglich ist es für ihn unmöglich, nicht mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Wie lauten die 5 Axiome von Paul Watzlawick?

Paul Watzlawick stellte 5 Grundregeln (pragmatische Axiome) auf, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen: Man kann nicht nicht kommunizieren. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.

Was ist Kommunikation nach Watzlawick?

Nach Watzlawick kommt es zwischen zwei Menschen zu einer Kommunikationssituation, sobald sie sich gegenseitig wahrnehmen. Watzlawick sagt, dass Kommunikation wie Verhalten ist und genauso, wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man ebenso nicht nicht kommunizieren.