Hörst du die Regenwürmer husten My Fair Lady

Ist der Regenwurmsong von my fair lady (1956) denn gemafrei? Und wer hat den deutschen text gedichtet?

Zum Vergrößern anklicken....

Wohl kaum GEMA-lizenfrei, weil die Melodie noch Schutzrechte genießen müsste.
Der Regenwurm-Song ist auch nicht aus "My Fair Lady", sondern verarbeitet nur die Melodie eines Liedes daraus.
//www.youtube.com/watch?v=WnNVdGjQPxI

Hier wird Dieffenbach als Autor angegeben und eine andere Melodie verwendet:
//www.youtube.com/watch?v=4iiR4_q29UA

Wenn Du zu Gregor Christian Dieffenbach recherchierst, findes Du ein altes Buch mit Kinderliedern. Befindet sich der gesuchte Text darin, wäre er m.E. mittlerweile gemeinfrei. Das würde darauf beruhen, dass der einzige Verfasser seit über 70 Jahren verstorben ist. Allerdings würde für eine Fotokopie oder PDF-Scan aus einem Abdruck dann immer noch ein auf der Veröffentlichung beruhendes Schutzrecht bestehen können.

Gemeinfrei bedeutet jedenfalls nicht zwangsläufig "Verfasser unbekannt" und "Verfasser unbekannt" bedeutet nicht automatisch gemeinfrei.

Das Beispiel zeigt auch, wie irreführend GEMA-Abfragen verstanden werden können.
Geschützt wäre in diesem Fall nach meinem Verständnis die Melodie von F. Loewe und natürlich dort angemeldete Fassungen von Bearbeitern/Interpreten, aber dem Anschein nach nicht mehr der "Regenwurm"-Text an sich.

 

So ein Zufall! Der heutige Tag, der 15.Februar, der Rosenmontag 2021, an dem sich vielerorts Gaudiwürmer durch Städte...

Posted by Forschungsstelle für fränkische Volksmusik on Monday, February 15, 2021

Georg Christian Dieffenbach (* 4. Dezember 1822 in Schlitz (Vogelsbergkreis), Oberhessen; † 10. Mai 1901 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Dichter.

Dieffenbach war ein Sohn des Dekans und Stadtpfarrers zu Schlitz Ludwig Christian Dieffenbach (geboren 1791 in Angersbach, gestorben 1853), Mitglied der Ersten Kammer des Großherzogtums Hessen-Darmstadt in den Jahren um die Deutsche Revolution 1848/49. Sein Sohn Karl Dieffenbach (1859–1936) war im Ersten Weltkrieg General der Infanterie. Sein zweiter Sohn Otto Dieffenbach (1862–1919) war Chemiker und Professor an der TH Darmstadt.

Unterschrift im Vielbrunner Kirchenbuch, 1853

Er studierte ab Sommersemester 1840 an der Universität Gießen, wo er Mitglied des Corps Teutonia war, Theologie und besuchte das Predigerseminar in Friedberg. 1845 nahm er eine Stelle als Lehrer an einer Erziehungsanstalt für Knaben in Darmstadt an. 1847 wurde er Generalvikar in Kirchberg (heute zu Niedenstein), später Pfarrverweser in Vielbrunn im Odenwald, bevor er 1855 die Amtsnachfolge seines Vaters als Pfarrer in Schlitz antrat. 1873 wurde er zum Oberpfarrer ernannt, 1892 zum Kirchenrat und 1900 zum Geheimen Kirchenrat.

Im Zusammenhang mit der Einführung der hessischen Kirchenverfassung (1874) trat Dieffenbach als einer der Führer der lutherisch-konfessionellen Bewegung in Erscheinung, wobei er eine gemäßigte Linie vertrat.

Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald verlieh ihm 1884 die Ehrendoktorwürde.

Georg Christian Dieffenbach gilt vor allem als Schöpfer von Erbauungsschriften, liturgischen Arbeiten sowie Dichtungen. In seiner Ev. Hausagende (1853) findet sich ein noch heute viel benutztes Abendgebet:

Bleibe bei uns, Herr,
denn es will Abend werden,
und der Tag hat sich geneigt.
Bleibe bei uns und bei deiner ganzen Kirche.
Bleibe bei uns am Abend des Tages,
am Abend des Lebens, am Abend der Welt.
Bleibe bei uns mit deiner Gnade und Güte,
mit deinem heiligen Wort und Sakrament,
mit deinem Trost und Segen.
Bleibe bei uns,
wenn über uns kommt
die Nacht der Trübsal und Angst,
die Nacht des Zweifels und der Anfechtung,
die Nacht des bitteren Todes.
Bleibe bei uns und allen deinen Gläubigen
In Zeit und Ewigkeit.
Amen.

Viele seiner Kinderlieder sind von Franz Abt und C.A. Kern vertont worden.

Dieffenbach gilt als einer der frühen bedeutenden Jugendschriftsteller.

  • Evangelische Haus-Agende: das ist: Vollständige Ordnung des Hausgottesdienstes in Gebeten, Liedern und Bibellectionen für alle Tage des Kirchenjahres, gegründet auf die altkirchlichen Sonn- u. Festtags-Evangelien. Kunze, Mainz 1853. (Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Aus dem Kinderleben. (Gedichte)
  • Glückliche Kinderzeit.
  • Fröhliche Jugend.
  • Nesthäkchens Zeitvertreib.
  • Goldenes Märchenbuch.
  • Aus der Jugendzeit. (Kinderlieder)
  • 60 Kinderlieder von G.[eorg] Chr.[istian] Dieffenbach für 2 Singstimmen mit leichter Klavierbegleitung komponiert von Karl August Kern. Op. 36. Mit einem Beitrage von Gr. A. v. G. Neunte Auflage. Mit 24 Illustrationen von Prof. Fr.[iedrich] Wanderer. Verlag von C. G. Kunzes Nachfolger (W. Jacoby), Wiesbaden 1913. (3. Aufl. 1877 noch 50 Kinderlieder ..., 5. vermehrte Auflage 1891: 60 Kinderlieder ...)

Ludwig Richter, Fedor Flinzer und Friedrich Wanderer sind einige der herausragendsten Illustratoren seiner Lieder. „Hörst du die Regenwürmer husten“ wurden früher zur Melodie des Liedes Hei, heute morgen mach ich Hochzeit (Get me to the church in time) des Musicals My Fair Lady als Kinderlied und bei der Bundeswehr als Marschlied gesungen. Durch Bernd Stelter wurde es 2005 zu einem Karnevalshit.[1]

Wie geht das Lied weiter Hörst du die Regenwürmer husten?

Hört Ihr die Regenwürmer kichern? (hihi, hihi) Wie sie durchs dunkle Erdreich ziehn. wie sie sich winden, um zu verschwinden, auf nimmer, nimmer wiedersehn. Und wo sie waren, da ist ein Loch, Loch, Loch. Und wenn sie wiederkommen ist es immer noch, noch, noch.

Warum Husten Regenwürmer?

Die Antwort lautet also: Regenwürmer besitzen keine Lungen, sie atmen über die Haut. Deshalb können sie nicht husten. Sie haben zwar ein Maul, damit nehmen sie aber Nahrung auf.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte