Durchschnittlicher verbrauch heizung kwh pro qm

Strom, Gas- und Ölverbrauch pro Jahr im Überblick

Wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch des eigenen Zuhauses und wie setzt er sich zusammen? Am Beispiel eines durchschnittlichen Einfamilienhauses zeigen wir, wie hoch der jährliche kWh-Verbrauch für Wärme und Strom ausfällt und welche geeigneten Maßnahmen Sie für energiesparenderes Wohnen treffen können.

Durchschnittswerte für den Energieverbrauch in einem herkömmlichen Wohnhaus geben hilfreiche Anhaltspunkte, um den eigenen Strom-, Gas- und/oder Ölverbrauch zu überprüfen. Stellen Sie enorme Abweichungen fest? Liegen Sie deutlich unter den Werten? Interpretieren Sie diese Werte richtig, bekommen Sie schnell Aufschluss darüber, in welchen Bereichen noch Optimierungsbedarf besteht.

Durchschnittlicher Stromverbrauch eines Wohnhauses

Bei unseren Aufstellungen gehen wir von einem durchschnittlichen, freistehenden Einfamilienhaus mit einem 4-Personen-Haushalt aus. Verstehen Sie alle folgenden Angaben als Richtwerte.

Der Stromverbrauch hängt im entscheidenden Maße von der Menge der Personen im Haushalt ab, wie die Ergebnisse des Stromspiegels 2019 zeigen:

Anzahl PersonenStromverbrauch pro Jahr in kWh
(zentrale Wasserbereitung)
1 Person 1.700 bis 2.500 kWh pro Jahr
2 Personen 2.500 bis 3.100  kWh pro Jahr
3 Personen 3.000 bis 3.800 kWh pro Jahr
4 Personen 3.500 bis 4.300 kWh pro Jahr
5 Personen 4.100 bis 5.500 kWh pro Jahr

Quelle: Stromspiegel 2019 (Stromverbrauch von Kategorie B = niedrig bis D = mittel)

Für einen 4-Personen-Haushalt rechnen wir mit einem Verbrauch von 3.900 kWh im Jahr. Dadurch entstehen Kosten bei einem angenommenen Strompreis von 29,40 ct / kWh (Stand 2021) von 1.146,60 €.

Energieverbrauch durch die Heizung – Erdgas und/oder Öl

Ein Einfamilienhaus verbraucht durchschnittlich 22.400 kWh Wärmeenergie pro Jahr. Sie macht einen Großteil des Gesamtverbrauchs aus – oft über 80 %. Dazu zählen Heizwärme und die Warmwasserbereitung.

Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de

Durchschnittlicher Gasverbrauch für ein Wohnhaus

Um den durchschnittlichen Verbrauch einer Gasheizung zu ermitteln, gehen wir von einem Richtwert aus, der bei 157 kWh pro Quadratmeter liegt. Der tatsächliche Gasverbrauch ist hauptsächlich von der Gebäudeart abhängig. Daraus ergibt sich folgende Übersicht für ein Einfamilienhaus mit einer Gesamtwohnfläche von 140 m²:

BaujahrGasverbrauch pro Jahr
Baujahr bis 1977 200kWh * 140 m² = 28.000 kWh pro Jahr
Baujahr bis 2002 100 kWh * 140 m² = 14.000 kWh pro Jahr
KfW Effizienzhaus 70 60 kWh * 140 m² = 8.400 kWh pro Jahr
Passivhaus 15 kWh * 140 m² = 2.100 kWh pro Jahr

Bei einem Durchschnittspreis für Erdgas von 5,85 ct/kWh (Stand 2021) und einem durchschnittlichen Verbrauch von 156 kWh/m² ergeben sich für ein 140 m² großes Haus Kosten in Höhe von 1.277,64 €.

Quelle: Heizspiegel 2020 für Abrechnungsdaten aus dem Jahr 2019 (mittlerer Verbrauch)

Durchschnittlicher Ölverbrauch für ein Wohnhaus

Eine Ölheizung im gleichen Haus (siehe oben) verbraucht nach Angaben des Heizspiegels im Durchschnitt 162 kWh/m². Abhängig von der Gebäudequalität ergeben sich folgende Werte:

BaujahrDurchschnittlicher Ölverbrauch pro Jahr
Baujahr bis 1977 20 l * 140 m² = 2.800 l
Baujahr bis 2002 10 l * 140 m² = 1.400 l
KfW Effizienzhaus 70 6 l * 140 m² = 840 l
Passivhaus 1,5 l * 140 m² = 210 l

Bei einem angenommenen Verbrauch von 162 kWh/m² (umgerechnet rund 16,2 l/m²) und einem Preis von 0,66 € pro Liter (Stand 2021) ergeben sich für ein 140 m² großes Haus Kosten von 1.497,88 €. Je moderner und energieeffizienter Ihr Wohnhaus ausgestattet ist, desto weniger verbraucht Ihre Heizung. Und umso geringer fällt auch Ihr gesamter Energieverbrauch aus.

Quelle: Heizspiegel 2020 für Abrechnungsdaten aus dem Jahr 2019 (mittlerer Verbrauch)

Energiesparende Maßnahmen: So reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch

Die zwei entscheidendsten Faktoren sind die Heiz- und Dämmsysteme in Ihrem Einfamilienhaus. Überprüfen Sie zusammen mit Ihrem Energieberater und Schornsteinfeger den Zustand und die Technik Ihrer aktuellen Heizanlage. Die Erneuerung oder Sanierung der Öl- oder Gasheizung sowie des Festbrennstoffkessels kann eine Energieersparnis von bis zu 25% bedeuten. Moderne Einblasdämmungen reduzieren die Wärmeabgabe über Wände und Dächer nach außen. Sie ist verhältnismäßig kostengünstig durchzuführen und macht Ihr Wohnhaus deutlich energieeffizienter. Durch eine attraktive Förderung der Sanierung lohnen sich Arbeiten wie der Heizungstausch, die Heizungsoptimierung oder die Dämmung heute mehr denn je.

Überprüfen Sie sich selbst! Optimieren Sie Ihr eigenes Wohn- und Heizverhalten. Nutzen Sie z. B. die Nachtabsenkungsstellung Ihrer Heizung. Das senkt den Energieverbrauch um bis zu 5 %. Heizen Sie in den kalten Monaten Ihre Zimmer gleichmäßig, vor allem jene, deren Türen häufig offen stehen. Verhindern Sie, dass einzelne Räume vollständig auskühlen. So reduzieren Sie clever und effizient den Energieverbrauch, ohne große Sanierungsarbeiten durchführen zu müssen. Oft lohnt sich sogar ein Wechsel des Energieanbieters. Vergleichen Sie die Tarife und fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach einer Anpassung. Wechseln Sie den Anbieter, winken Einsparungen von bis zu einem Drittel.


Foto: fotolia.com – Eisenhans

Wie viel Heizkosten pro qm sind normal?

In einem ölbeheizten Mehrfamilienhaus lagen die Durchschnittswerte für Verbrauch, Kosten und CO2-Emissionen 2021 bei: Heizenergieverbrauch: 163 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Heizkosten: 13,5 Euro pro Quadratmeter.

Wie viel kWh Heizung verbraucht man im Jahr?

Energieverbrauch durch die Heizung – Erdgas und/oder Öl Ein Einfamilienhaus verbraucht durchschnittlich 22.400 kWh Wärmeenergie pro Jahr. Sie macht einen Großteil des Gesamtverbrauchs aus – oft über 80 %.

Wie viel kWh Heizung pro Jahr Wohnung?

Single-Haushalt bei 1.000 bis 2.000 Kilowattstunden pro Jahr. Pärchen-Haushalt bei 1.500 bis 3.000 Kilowattstunden pro Jahr. 3-Personen-Haushalt bei 2.000 bis 3.500 Kilowattstunden pro Jahr. 4-Personen-Haushalt bei 3.000 bis 4.500 Kilowattstunden pro Jahr.

Wie viel Wärmebedarf pro m2?

Der Heizbedarf für einen Raum kann grob mit den folgenden Zahlen berechnet werden: 120 bis 150 Watt pro Quadratmeter bei einem nicht sanierten Altbau. 60 bis 100 Watt pro Quadratmeter bei einem sanierten Altbau (da hängt es von der Qualität der Dämmung ab)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte