Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen Synonym

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen

Bedeutung:

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen – niemandem seine eigenen Fehler oder Taten vorwerfen oder Eigenschaften, die man selbst hat, in bestimmten Situationen vorsichtig sein, eine Situation durch sein Handeln nicht verschlimmern

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen - © kconnors, morguefile.com

Herkunft:

Dieses Sprichwort kommt aus Deutschland. Wie es allerdings entstanden ist, ist nicht belegt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang zur Bibel, auch dort findet das Sprichwort Verwendung, zum Beispiel “Du siehst den Splitter in Deines Bruders Auge und nicht den Balken in Deinem eigenen.”

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

  • Wortschatz-Portal der Uni Leipzig: Glashaus

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie"

QQuellenhinweis:
Bibel, Johannes 8, 3-7

.

Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich mit Steinen werfen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für:
Vorwürfe machen ; Gerüchte verbreiten SSynonyme für:
Gerüchte verbreiten "Alle Oppositionspolitiker, die da mit Steinen werfen, haben selbst schon einmal verteidigt, was sie nun anprangern"umgangssprachlich Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen; Wer einen Teich austrocknen will, sollte nicht die Frösche fragen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Wer Missstände beseitigen will, darf nicht diejenigen um Einverständnis bitten, die von diesen Missständen profitieren"Wenn Du einen Sumpf austrocknen willst, dann solltest Du nicht die Frösche fragen – ausgerechnet Röslers Ministerium bestätigt, es gäbe keine Altersarmut"; "Wenn man einen Sumpf trockenlegen will, darf man nicht die Frösche fragen. Klar, dass sich die Besitzstandswahrer gegen eine Kürzung ihrer Bezüge aussprechen"; "Aber es heißt doch auch, man sollte nicht die Frösche fragen, wenn man einen Sumpf trockenlegen wolle? Dieses Bild ist manchmal hilfreich. Wenn in einer Organisation heimlich ungerechtfertigte Privilegien und Bequemlichkeiten geschaffen wurden, bedarf es starker Führung, um diese wieder zu beseitigen"Sprichwort, Teich: selten; Diesen Spruch nannte 1995 Erwin Huber, Leiter der bayerischen Staatskanzlei. Er äußerte sich dabei zu den Plänen, die ARD abzuschaffen (und unterstellte damit, dass es sich bei der ARD um einen "Sumpf" handele). Seitdem wird er gern von Politikern benutzt (z. B. Friedrich Merz 2003, Wolfgang Schäuble 2010). Während "Teich" neutral konnotiert ist, gilt der "Sumpf" als Synonym für moralischen Verfall, unhaltbare Zustände oder korrupte Machenschaften.

Huber ist jedoch nicht Urheber des Sprichwortes. Die Angaben zur Herkunft sind allerdings nicht eindeutig. In einem ersten Hinweis von 1855 wird der Spruch dem antiken Dichter Aristophanes (450/444 - um 380 v. Chr.) zugeschrieben

QQuellenhinweis:
Eduard Stolle: Die einheimische und ausländische Patentgesetzgebung, S. 14

. In seiner Komödie "Die Frösche" tauchen zwar in einem See lebende Frösche auf, mit denen Dionysos in Streit gerät , von einem Trockenlegen ist hier aber nicht die Rede.

1870/71 verarbeitet Eduard von Bauernfeld das Sprichwort in einem Gedicht: "Ein schlammiger Teich wird trocken gelegt, / Die Frösche quaken und klagen; / Doch wer Verbesserungsprojecte hegt, / Wer wird darum die Frösche fragen?"

Siehe auch "ein Sumpf" Schlafende Hunde soll man nicht wecken; Man soll keine schlafenden Hunde wecken

ÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein SSynonyme für:
man sollte vorsichtig "Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Ich bin froh, dass Gras über die Sache gewachsen ist"; "War das ein Selbstmord? Juliana kommt der Eintrag ungewöhnlich vor und sie beginnt zu recherchieren, was damals vorgefallen sein könnte. Doch schlafende Hunde soll man nicht wecken und die Stimmung im Dorf kippt, als Juliana beginnt herumzuschnüffeln"; "Schlafende Hunde soll man nicht wecken, sagte sie sich und spürte Schamröte in den Wangen. Warum sollte sie Richard wegen etwas aufregen, das längst erledigt war?"Dem Sprichwort liegt das Bild eines bissigen Wachhundes zugrunde, der einen noch nicht entdeckt hat.

Das Sprichwort ist schon sehr alt. Bereits im mittelalterlichen Spielmannsepos "Salman und Morolf" (ca. 12. Jahrhundert, in schriftlicher Form ab 15. Jahrhundert) heißt es: "Den slaffenden hunt sal nymant wecken, Al vndat sal man bedecken"

QQuellenhinweis:
II 439-440, in: Friedrich Heinrich von der Hagen, Johann Gustav Gottlieb Büsching (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters, 1. Bd., Berlin 1808, S. 49

.

Siehe auch "schlafende Hunde wecken" Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässtSprichwort Man könnte ebenso gut Steinen predigen!

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Alle Worte / Mahnungen sind vergeblich"Das hat keinen Zweck, ihn anzurufen. Du überzeugst ihn sowieso nicht. Man könnte ebenso gut Steinen predigen!"Der harte und unveränderliche Stein ist ein altes Symbol der Unerbittlichkeit, der Strenge, der Unzugänglichkeit und der Verhärtung von Empfindungen, Meinungen und Konflikten. Schon das lat. Wort "adamas" bedeutet gleichzeitig Stahl, Diamant und gefühlloses Herz, und von "lapis" (Stein, gefühlloser Mensch) leitet sich unser "lapidar" (kurz, gefühllos) ab. Auch das Erweichen des harten Herzens wird redensartlich reich berücksichtigt, um außerordentlich mitleiderregende Sachverhalte und Verhaltensweisen zu charakterisieren. Es ist bereits in der Literatur des Altertums gebräuchlich (adamantata movere lacrimis), und Jesus spricht zu seinen Jüngeren

QQuellenhinweis:
Bibel, Luk. 19, 40

: "Wenn die Menschen schweigen, werden die Steine ihre Stimme für sie erheben" Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilenSprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" bei etwas mit drinsitzen; bei etwas mit im Boot sitzen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!an etwas beteiligt seinWer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit; Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!Wer sich nicht anpasst, verschwindet früher oder später"Wir leben zudem in einer sehr schnelllebigen Zeit, die ein kontinuierliches, lebenslanges Lernen und Anpassen an veränderte Rahmenbedingungen, Techniken und Abläufe erfordert. Der Spruch 'Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit' bestätigt sich in nahezu allen Arbeitsbereichen"; "Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen – diesen Grundsatz beherzigen immer mehr Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit ihren Geschichten dem von sozialen Netzwerken geprägten Zeitgeist anpassen"; "'Wer nicht mit der Zeit geht, der wird mit der Zeit gehen.' Es gebe keinen Grund, die Globalisierung zu fürchten, bedeute sie doch nichts anderes als grenzenlose Marktwirtschaft"; "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. So lautet ein bekanntes Zitat. Veränderung ist auch das Gebot der Stunde in der Wohnungswirtschaft"Sprichwort; Dieser nur scheinbar in sich widersprüchliche Satz spielt mit der Doppelbedeutung des Ausdrucks "mit der Zeit gehen", die - verbal geäußert - durch unterschiedliche Betonung ausgedrückt werden kann: Erstens "sich den aktuellen Entwicklungen anpassen" (Betonung auf "Zeit") und zweitens "früher oder später verschwinden" (Betonung auf "gehen", vergleiche "mit der Zeit"). Wir finden den Spruch oft in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsleben.

Für die im Internet kursierende Aussage, der Satz stamme von Schiller, gibt es keinen Beleg und dürfte daher falsch sein. Im genannten Wortlaut ist er seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar

Wer im Glashaus sitzt anders formuliert?

Dieses Sprichwort ist der kleine Bruder von "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen". Das heißt: Bevor du andere kritisierst, vergewissere dich, ob du nicht auch irgendwo einen Fehler gemacht hast.

Wer im Glashaus sitzt meaning?

Don't throw bricks when you live in a glass house. Wer im Glashaus sitzt, soll / sollte nicht mit Steinen werfen. People who live in glass houses shouldn't throw stones.

Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen auf Französisch?

wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen [Redewendung] c'est l'hôpital qui se moque de la charité [Wend.]

Wer im Glashaus sitzt sollte im Keller?

Wer im Glashaus sitzt sollte im Keller scheissen gehen. Glashaus, Lustige sprüche, Im keller.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte