Was verbraucht ein Backofen bei 180 Grad?

Wie hoch der Stromverbrauch bei Ihrem Ofen ist, können Sie messen oder mit einer Formel schätzen. Mit einfachen Maßnahmen können Sie ihn senken. Wenn Sie auf das Vorheizen verzichten und am Ende des Backens die Restwärme nutzen, können Sie 20 Euro Stromkosten und 45 kg CO2 im Jahr sparen.

Es sind 4 Bäume nötig, um diese CO2 zu kompensieren.

Quelle: Wie viel CO2 kompensiert ein Baum?

  • Sie möchten Stromverbrauch und CO2-Emissionen Ihres Ofens senken?
  • Fragen Sie sich, was Sie beim Backen dafür tun können?
  • Wollen Sie erfahren, wie groß das Sparpotenzial bei Ihrem Ofen ist?

Bis zu 40 Prozent Energie können Sie sparen, wenn Sie Umluft und Heißluft verwenden. Bei Umluft können Sie grundsätzlich auch mehrere Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben statt nacheinander. Für Aufbackbrötchen oder Toasts gilt: besser den Toaster als den Ofen verwenden.

Sparen kann auch, wer den Durchblick behält: Lieber durch das Fenster der Ofentür schauen, ob zum Beispiel die Pizza schon knusprig ist. Eine geschlossene Klappe senkt den Stromverbrauch des Ofens. Besonders viel bringt der Verzicht auf Vorheizen und das Nutzen der Restwärme, wie das Rechenbeispiel zeigt.

Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.

MK: Newsletteranmeldung

Anmeldung

E-Mail*

Feld bitte nicht ausfüllen

Diese Feld nicht ausfüllen!

Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie einen neuen Ofen kaufen, achten Sie auf Hinweise für einen niedrigen Stromverbrauch:

  • Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch pro Backzyklus prüfen – steht beides auf dem Energielabel.
  • Backöfen mit Umluft-Funktion nutzen Energie besser aus.
  • Dreifach verglaste Ofentüren halten Wärme länger im Inneren.
  • Auf Selbstreinigungsfunktion verzichten. Sie ist extrem energieaufwendig und meist ist Nachputzen nötig.

Wie finde ich den Stromverbrauch meines Ofens heraus?

Um den Stromverbrauch Ihres Ofens zu berechnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielrechnungen gehen von durchschnittlich 100 Backvorgängen pro Jahr aus.

 

Möglichkeit 1: Energielabel

Falls Sie das Energielabel Ihres Backofens aufbewahrt haben oder es auf der Herstellerseite im Internet finden, sehen Sie dort den Stromverbrauch für einen durchschnittlichen Backvorgang in Kilowattstunden. Den Stromverbrauch pro Jahr müssen Sie nur mit Ihren Stromkosten pro Kilowattstunde und beispielsweise 100 Backvorgängen pro Jahr multiplizieren:

 

  • Stromverbrauch des Ofens pro Backzyklus: 1,00 Kilowattstunden (kWh)
  • durchschnittlicher Strompreis: 29,3 Cent pro kWh
  • Backvorgänge im Jahr: 100

Dieser Backofen verbraucht also Strom für 29,30 Euro im Jahr.

Möglichkeit 2: messen und schätzen

Notieren Sie sich den Stand Ihres Stromzählers vor dem Backvorgang und vergleichen Sie ihn mit dem Stand nach dem Backvorgang. So erhalten Sie einen Anhaltspunkt, wie viel Strom der Backofen verbraucht. Die Messung ist allerdings nicht ganz genau, weil in dieser Zeit noch andere Stromverbraucher laufen können.

Möglichkeit 3: Durchschnittswerte

Sie können sich auch an folgenden Durchschnittswerten für den Stromverbrauch von Öfen mit verschiedenen Energieeffizienzklassen orientieren. Die Werte gelten jeweils für einen Backvorgang und können für 100 Backvorgänge pro Jahr hochgerechnet werden:

  • Effizienzklasse A+++ 0,4 kWh
  • Effizienzklasse A 0,8 kWh
  • 15 Jahre alter Ofen 1,6 kWh

 

Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema

Heizung

  1. Wie lüftet man richtig im Winter?
  2. Wie funktioniert stoßlüften?
  3. Wie kann ich richtig heizen?
  4. Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
  5. Was sind Thermostate?
  6. Wie werden Thermostate eingestellt?
  7. Was sind elektronische Heizkörperthermostate?
  8. Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
  9. Was ist ein Funk-Heizkörperthermostat?
  10. Wie wird ein Thermostat gewechselt?
  11. Wie kann ich richtig lüften?
  12. Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
  13. Wie funktioniert Solarthermie?
  14. Was ist eine Solarheizung?
  15. Was sind die Kosten für eine Solaranlage?
  16. Gibt es einen Solarrechner?
  17. Was ist eine Solaranlage für Warmwasser?
  18. Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor?
  19. Welche Förderung gibt es für Solaranlagen?
  20. Was ist ein Solarpanel?
  21. Was ist eine Brennstoffzellenheizung?
  22. Kann ich mit einem anderen Gasanbieter Kosten und CO2 vermeiden?
  23. Wie heize ich klimafreundlich?
  24. Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten?
  25. Wie kann ich die Heizkosten am einfachsten senken?
  26. Wie kann ich meine Heizkostenabrechnung prüfen?
  27. Was bringt eine Wärmepumpe?
  28. Welche Förderung erhalte ich für eine neue Heizung?
  29. Welche Förderung erhalte ich für eine Altbausanierung?
  30. Welche Förderung gibt es für den Klimaschutz?
  31. Wie kann ich smart heizen?
  32. Was sind smarte Thermostate?
  33. Was ist eine Wohnraumlüftung?
  34. Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
  35. Was ist ein Passivhaus?
  36. Welche Förderung gibt es für Energieberatung?

Küche

  1. Warum gibt es Staubsauger ohne EU-Energielabel?
  2. Wann sollte ich den Gefrierschrank abtauen?
  3. Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Herd?
  4. Was ist das EU-Energielabel?
  5. Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank?
  6. Wie hoch ist der Verbrauch beim Gefrierschrank?
  7. Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Ofen?

Bad

  1. Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?
  2. Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
  3. Wie kann ich Wasser sparen?
  4. Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
  5. Wie hoch ist der Wasserverbrauch in Deutschland?
  6. Was ist ein Warmwasserboiler?
  7. Was ist ein Warmwasserspeicher?
  8. Was ist ein Durchlauferhitzer?

Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?

Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.

Fakten im Vergleich

Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *

Auswahl ...

  • CO2
  • Kosten
  • pro Monat
  • Kilowattstunden

Wohnung ca. 2.370 kg

ca. 2.370 kg

46%

Einfamilienhaus ca. 4.130 kg

ca. 4.130 kg

80%

Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 685 Euro

ca. 685 Euro

43%

Einfamilienhaus ca. 1.275 Euro

ca. 1.275 Euro

80%

Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 55 Euro

ca. 55 Euro

43%

Einfamilienhaus ca. 105 Euro

ca. 105 Euro

80%

Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 9.590 kWh

ca. 9.590 kWh

46%

Einfamilienhaus ca. 16.720 kWh

ca. 16.720 kWh

80%

Quelle: Heizspiegel 2021

* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Filtern nach ...

  • Heizung
  • Küche
  • Bad
  • Beleuchtung
  • Medien
  • Wäsche

co2online

Solarthermie: Heizen mit der Kraft der Sonne

Sonnenstrahlen sind unendlich verfügbar, klimaneutral und zudem kostenlos. Jedes zehnte Gebäude in Deutschland setzt daher bereits auf Solarthermie – also die Erzeugung von Wärme aus Sonnenkraft. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

mehr

www.heizspiegel.de

(c) www.co2online.de / Phil Dera

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Heizkosten: Vergleichen leicht gemacht

Finden Sie mit dem Heizspiegel heraus, wo Sie in Sachen Heizkosten stehen – und wie groß Ihr Sparpotenzial ist.

mehr

www.umweltbundesamt.de

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps für weniger Kosten und Emissionen

Richtig lüften und heizen ist wichtig. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um für mehr Klimaschutz zu sorgen.

mehr

www.co2online.de

(c) www.co2online.de / Alois Müller

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Neue Pumpe für mehr Effizienz

30 Prozent Förderung gibt es für den Tausch der Heizungspumpe – eine Maßnahme, die sich schon in drei Jahren rechnen kann.

mehr

www.bmub.bund.de

(c) www.co2online.de / Phil Dera

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps zum richtigen Lüften – und Heizen

Wer richtig lüftet, vermeidet nicht nur CO2-Emissionen und unnötige Kosten. So sinkt zum Beispiel auch die Gefahr für Schimmel.

mehr

www.ecotopten.de

(c) www.co2online.de / Phil Dera

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Sparsame Haushaltsgeräte finden

Kühlschränke und Gefriertruhen sind die Dauerläufer im Haushalt. Finden Sie heraus, worauf Sie beim Neukauf achten sollten.

mehr

www.co2online.de

(c) CC0

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Kühlschrank richtig wählen, Klima schonen

Zu groß, zu alt, falscher Ort – der Kühlschrank kann schnell zur echten CO2-Schleuder werden. Mit diesen Tipps vermeiden Sie das.

mehr

www.co2online.de

(c) Jezper / Fotolia.com

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Legionellen – der Parasit im Wasserspeicher

Steht Wasser über längere Zeit im Wasserspeicher, können sich gefährliche Legionellen einnisten. Der co2online-Experte erklärt, wie Sie vorbeugen können.

mehr

www.ecotopten.de

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Auf LED umstellen: So geht's

Die Aktion „alles LeuchtED“ des Öko-Instituts bietet alle Informationen zu LED-Beleuchtung und zeigt Ihnen, wie Sie zu Hause auf effiziente Beleuchtung umsteigen.

mehr

www.co2online.de

(c) iStock/viafilms

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Welche Lampe ist die richtige?

LED oder Energiesparlampe – was sind die Vor- und Nachteile jeder Leuchte? Dieser Artikel zeigt, worauf es ankommt.

mehr

www.co2online.de

(c) Diego PH / Unsplash

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

LED & Energiesparlampe richtig auswählen

Lumen, Fassungsvermögen, Watt-Zahl – worauf kommt es dabei an? Wir fassen die 5 wichtigsten Faktoren für den Leuchtenkauf für Sie zusammen.

mehr

www.co2online.de

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Thermostate richtig bedienen – Infos und Tipps

Thermostate sind wichtig für Wohnkomfort und energieeffizientes Heizen. Hier finden Sie Infos und Tipps zu Funktion und Bedienung.

mehr

www.nachhaltiger-warenkorb.de

(c) Juliette Leufke / Unsplash

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Geräte effizienter nutzen, CO2 sparen

Durch die häufige Nutzung von Handy, Computer und Co. produzieren wir viel CO2. Der nachhaltige Warenkorb gibt Tipps für mehr Effizienz.

mehr

www.co2online.de

(c) wetwater / Fotolia.com

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Standby, der heimliche Stromfresser

Dauerschlummernde Geräte verbrauchen im Jahr Strom im Wert von bis zu 100 Euro. Mit diesen Tipps kommen Sie den Stromfressern auf die Schliche.

mehr

www.ecotopten.de

(c) Hector Martinez / Unsplash

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltige Geräte für Büro und zu Hause

Handy und Co. verursachen sowohl im Verbrauch als auch in der Herstellung Energie und CO2. Die Einkaufstipps von EcoTopTen helfen bei der Wahl nachhaltiger Geräte.

mehr

my-green-choice.de

(c) Rawpixel.com / Unsplash

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Beim googlen das Klima schützen

Genau wie eine Flugreise können auch Suchanfragen im Internet CO2-neutralisiert werden. Bei MyGreenChoice gibt es eine Übersicht über grüne Suchmaschinen.

mehr

www.co2online.de

(c) Robert Kneschke - Fotolia.com

Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltiger Konsum – keine Sache von Verzicht!

Essen, Haushaltsgeräte, Kleidung – welche Dinge wir kaufen und wie wir sie nutzen, bestimmt unseren CO2-Fußabdruck mit. Diese Tipps helfen beim nachhaltigen Konsum.

mehr

www.siegelklarheit.de

(c) Thommy Weiss / pixelio.de

Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Welche Wasch- und Reinigungsmittel sind umweltfreundlich?

Künstliche Tenside, Bleichmittel, Chemikalien – viele Reinigungsprodukte schädigen die Umwelt und das Klima. Diese Siegel weisen auf umweltfreundliche Produkte hin.

mehr

www.umweltbundesamt.de

(c) Igor Ovsyannykov / Unsplash

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Umweltbewusst waschen: So geht es

Wäschewaschen verbraucht nicht nur Energie, sondern belastet auch die Umwelt. Das UBA erklärt, worauf Sie beim Waschen achten sollten.

mehr

Blätterfunktion

Zurück / Weiter

Wir machen mit

Nach der Sanierung mussten wir uns auch beim Lüften etwas umstellen. Gekippt werden die Fenster inzwischen gar nicht mehr. Stattdessen sorgen wir jetzt jeden Tag mehrmals kurz für Durchzug. So lüften wir schnell und effizient.

Sophie F., Berlin

Nach und nach haben wir unser Haus saniert – und dabei auch die Thermostate erneuert. In einigen Räumen sind es elektronische Thermostate. So sparen wir und haben gleichzeitig mehr Komfort.

Thomas Funcke, Hagen (Nordrhein-Westfalen)

Als wir unser Haus umgebaut haben, wollten wir vor allem Energiekosten reduzieren. Das haben wir auch erreicht: Wir zahlen jetzt 70 bis 80 Prozent weniger für Energie. Und das Thema Klimaschutz ist uns dadurch richtig ans Herz gewachsen.

Was kostet 1 Std Backofen?

Stromverbrauch beim Backofen berechnen: Kosten und Beispiel 40 Cent x 1 kWh x 1 Stunde = 40 Cent Stromkosten für den Backofen bei einer Stunde Betrieb. 40 Cent x 1 kWh x 4 Stunden x 53 Wochen = 84,80 Euro Stromkosten für den Backofen im Jahr.

Was kostet eine Stunde Backofen bei 200 Grad?

Denn das Backen ist sehr energieaufwendig. Als Richtwert gilt, dass ein Backofen bei 200 Grad pro Stunde einen Stromverbrauch von 1500 bis 2000 Watt aufweist.

Ist der Backofen ein Stromfresser?

Der Backofen ist eines der Geräte im Haushalt, das den höchsten Verbrauch an Energie aufweist. Um es auf den Punkt zu bringen: Backöfen sind wahre Energiefresser. So belaufen sich die jährlichen Stromkosten für ein Gerät der Effizienzklasse A auf durchschnittlich etwa 165 kWh (Kilowattstunden).

Wie viel kW verbraucht ein Backofen in einer Stunde?

Als Richtwert gilt, dass ein Backofen bei 200 Grad pro Stunde etwa 1 bis 2 kW, also 1.000 bis 2000 Watt verbraucht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte