Was passiert nach 10 Jahre Zinsbindung?

Die Zinsbindungsfrist, die im Bankenjargon auch als „Sollzinsbindung“ bezeichnet wird, ist ein wichtiger Bestandteil des Darlehensvertrags bei der Immobilienfinanzierung. In dieser Klausel wird festgelegt, wie lange die zu entrichtenden Zinsen unverändert bleiben sollen. Du erfährst im Folgenden, was mit der Zinsbindung nach zehn Jahren passiert, welche Zinsbindung Länge die richtige für dich ist und welche Zinsbindungsstrategie du wählen solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Während der Zinsbindung eines Immobiliendarlehens kannst du von den gleichen Konditionen profitieren.
  • Je nach deiner persönlichen finanziellen Lage und der Situation auf dem Zinsmarkt solltest du mit der Bank optimale Konditionen für die Zinsbindung aushandeln.
  • Nach Ablauf der Zinsbindung ist eine Anschlussfinanzierung nötig.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Zinsbindung?
  2. Was passiert nach 10 Jahren Zinsbindung?
  3. Was passiert bei vorzeitigem Verkauf der Immobilie?
  4. Welche Zinsbindung ist sinnvoll?
  5. Zinsbindung – Beispielrechnungen
  6. Die richtige Strategie finden: Welche Zinsbindung ist richtig?

Was ist die Zinsbindung - Definition und Überblick

Bei der Zinsbindung handelt es sich um einen festen Zeitraum, in dem die Bank die Kreditrate für deine Immobilienfinanzierung garantiert. Meist beträgt die Zinsbindung zehn Jahre, aber auch 15, 20 und 30 Jahre Zinsbindung sowie alle Zahlen dazwischen sind denkbar.

Banken und andere Finanzierungsinstitute bieten eine breite Palette an unterschiedlichen Zinsbindungsfristen an. Das Spektrum beginnt bei variablen Zinsen, die sich kurzfristig mit den Marktzinsen ändern. Am anderen Ende des Marktangebotes liegen extrem langfristige Bindungen bis zu 30 Jahren. In den meisten Marktsituationen gilt: Je länger die Zinsbindungsfrist, umso höher sind die Zinsen für das Immobiliendarlehen. Zwar gab es auch schon Phasen, in denen die kurzfristigen Zinsen höher waren als die langfristigen, doch solche Marktlagen sind eher selten anzutreffen.

Mehr zur aktuellen Bauzinsentwicklung und zur Frage, wie du dir die günstigsten Zinsen für die Zinsbindung und darüber hinaus sichern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Außerdem haben wir dir in diesem Zins Ratgeber Informationen zu variablen Zinsen zusammengestellt.

Zinsbindungsfrist bei der Immobilienfinanzierung

Gebräuchlich sind bei Immobilienfinanzierungen Festschreibungen des Zinses über 5, 10 oder 15 Jahre. Die 10-jährige Festschreibung ist bei Bauherren und Immobilienkäufern die mit Abstand beliebteste Frist. Eher selten sind Zinsbindungen mit 15 Jahren Laufzeit und länger im Angebot. Ausnahmen erlauben sogar die Festschreibung des Zinssatzes für die gesamte Finanzierung bis zur vollständigen Tilgung der Restschuld. In der Regel steigt der verlangte Sollzins mit der Länge der vereinbarten Festschreibungsfrist. Wenn das Verhältnis aufgrund einer außergewöhnlichen Marktlage umgekehrt ist, spricht man von einer inversen Zinsstruktur.

Informationen zur KfW-Zinsbindung

Bei der KfW-Bank, die unter anderem Projekte wie die energetische Sanierung und den barrierefreien Ausbau unterstützt, ist eine Zinsbindung zwischen fünf und 20 Jahren üblich. Nach Ablauf der KfW Zinsbindung ist eine Anschlussfinanzierung bei der KfW nicht immer möglich, jedoch kannst du im Gegensatz zu anderen Banken beim Ende der Zinsbindung den Kredit auf Wunsch komplett zurückzahlen. Mehr über Sondertilgungen erfährst du hier.

Baufinanzierungsanbieter in deiner Region

Vergleiche unverbindlich Baufinanzierungsanbieter in deiner Region und vereinbare ein kostenfreies Beratungsgespräch.

Jetzt vergleichen

Was passiert nach 10 Jahren Zinsbindung?

Wenn die Zinsbindung ausläuft, musst du deinen Kredit nicht kündigen. Jedoch solltest du spätestens drei Monate vor Ablauf deiner Darlehen Zinsbindung Angebote zur Anschlussfinanzierung einholen. Deine Bank wird sich automatisch bei dir melden, um Konditionen zur Anschlussfinanzierung vorzuschlagen, da sie gesetzlich dazu verpflichtet ist.

Du hast grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten für die Anschlussfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung des Darlehens:

  • Prolongation: Wenn du mit deiner Bank zufrieden bist, kannst du den Kredit auch nach der Zinsbindung behalten. Jedoch lohnt es sich, die Zinsen neu zu verhandeln und dabei auch Angebote anderer Banken vorzulegen.
  • Forward-Darlehen: Mit einem Forward-Darlehen sicherst du dir schon früh günstige Zinskonditionen. Diese Variante lohnt sich besonders, wenn du sie recht kurzfristig vor Ablauf der Zinsbindung abschließt.
  • Umschuldung: Die Umschuldung besteht darin, dass du für die noch ausstehende Kreditsumme zu einer anderen Bank wechselst. Dies kann sich lohnen, wenn diese bessere Konditionen anbietet, obwohl du die Kredit Nebenkosten nicht vergessen musst.

Der Zinssatz ist nach der Zinsbindung fast immer etwas höher als der ursprüngliche Zinssatz, wobei dies auch stets von den aktuellen Zinsen abhängt. Wenn du eine lange Zinsbindungsfrist vereinbarst, hat dies den Vorteil, dass du das Darlehen während der Bindung nicht ohne weiteres kündigen kannst, um von niedrigeren Marktzinsen zu profitieren.

Solltest du dein Darlehen für die Baufinanzierung während der Zinsbindung umschulden wollen, ist dies grundsätzlich möglich, aber mit hohen Kosten verbunden. Die Bank verlangt in diesem Fall eine Vorfälligkeitsentschädigung. Zudem fallen Bearbeitungsgebühren bei der neuen Bank an. Vor dem Wechsel während der Zinsbindung solltest du daher genau ausrechnen, ob sich dieser für dich lohnt. Dabei hilft dir unser Zinsrechner.

Wichtig:

Eine Sonderregelung gilt für Darlehen mit mehr als zehn Jahren Zinsbindungsfrist: Wenn seit der Kreditauszahlung zehn Jahre der Zinsbindungsfrist abgelaufen sind, kannst du als Kreditnehmer mit einer Frist von sechs Monaten kündigen, ohne dass die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung stellen darf.

Was passiert bei vorzeitigem Verkauf der Immobilie?

Nicht immer dient das Eigenheim für lange Zeit. Berufliche Veränderungen oder Zuwachs in der Familie sind nur zwei der häufigen Gründe, weshalb Immobilien bereits nach wenigen Jahren wieder verkauft werden. Was passiert aber dann mit der laufenden Immobilienfinanzierung?

Grundsätzlich muss der Kreditnehmer gegenüber der Bank darlegen und begründen, weshalb die Bank das grundpfandrechtlich besicherte Darlehen bereits während der Zinsbindung zurücknehmen muss.

Der BGH urteilte zugunsten eines Eigentümers, wonach die „wirtschaftliche Handlungsfähigkeit“ des Schuldners erhalten bleiben müsse. Private Gründe, wie eine Scheidung, Krankheit, aber auch ein Umzug oder eine Überschuldung, genügen demnach.

Nichts desto trotz wird die Bank hierfür eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Die ist der Höhe nach aber, und zwar in Abhängigkeit zur Restlaufzeit, auf maximal ein Prozent begrenzt.

10, 15 oder 30 Jahre - Welche Zinsbindung ist sinnvoll?

Wenn es um die Wahl der richtigen Zinsbindungsfrist geht, solltest du beim Abschluss deiner Immobilienfinanzierung zwei Aspekte in die Entscheidung mit einfließen lassen: die allgemeine Lage am Zinsmarkt und deine finanzielle Situation.

Dabei gelten die folgenden Faustregeln:

  • Lage am Zinsmarkt: Je höher die Zinsen sind, desto kürzer sollte die Zinsbindung ausfallen. Bei aktuell günstigen Baufinanzierungszinsen hingegen solltest du eine möglichst lange Zinsbindung aushandeln.
  • Persönliche Finanzen: Wenn du dir eine höhere Anfangstilgung von zwei Prozent oder mehr leisten kannst, ist dies eine gute Möglichkeit, den Kredit schneller abzubezahlen. Grundsätzlich sollte das Darlehen deine Lebensqualität jedoch nicht beeinträchtigen. Mehr zur Tilgung liest du hier.

Lasse dir Zeit, um verschiedene Kredite mitsamt ihrer Bedingungen wie etwa der Zinsbindung miteinander zu vergleichen. Dabei hilft dir unser Baufinanzierungsrechner, in dem du unterschiedliche Szenarien durchrechnen kannst. Achte jedoch darauf, für den direkten Vergleich immer die gleichen Zahlen zu nutzen.

Zinsbindung – Beispielrechnungen

Die Entscheidung zur Länge der Zinsbindung hängt also von deiner persönlichen Situation sowie der aktuellen Lage auf dem Markt ab. Grundsätzlich bringt dir die Zinsbindung viel Kalkulationssicherheit, was vielen Immobilienkäufern besonders wichtig ist. Zudem ist es sinnvoll, nach Ablauf der Zinsbindung eine möglichst geringe Restschuld zu haben, denn so erhältst du bessere Zinskonditionen für die Anschlussfinanzierung.

In dieser Beispielrechnung siehst du, wie sich deine monatliche Rate für die Kreditrückzahlung je nach Zinsbindung unterscheidet:

Darlehenshöhe200.000 EuroAnfängliche Tilgung2,00 %Zinsbindung 5 Jahre

  • Monatliche Rate: 430 Euro
  • Restschuld: 180.383,93 Euro
  • Effektiver Jahreszins: 0,66 Prozent
Zinsbindung 10 Jahre
  • Monatliche Rate: 431,67 Euro
  • Restschuld: 160.571,80 Euro
  • Effektiver Jahreszins: 0,62 Prozent
Zinsbindung 15 Jahre
  • Monatliche Rate: 480,01 Euro
  • Restschuld: 137.782,47 Euro
  • Effektiver Jahreszins: 0,90 Prozent
Zinsbindung 20 Jahre
  • Monatliche Rate: 515,01 Euro
  • Restschuld: 112.722,19 Euro
  • Effektiver Jahreszins: 1,11 Prozent
Zinsbindung 30 Jahre
  • Monatliche Rate: 551,67 Euro
  • Restschuld: 54.083,16 Euro
  • Effektiver Jahreszins: 1,33 Prozent

Wie du siehst, bringt eine lange Zinsbindung einen Aufpreis beim Jahreszins mit sich. Dafür hast du nach 30 Jahren schon einen großen Teil des Darlehens abbezahlt und erhältst günstige Konditionen für die Anschlussfinanzierung. Die genauen Zinskonditionen hängen von deiner persönlichen Situationen ab. Du erfährst die Bedingungen im Beratungsgespräch mit der Bank und kannst dann noch weiterverhandeln.

Wichtig:

Die Banken werben meist mit dem Sollzins, der jedoch noch keine Nebenkosten enthält. Du solltest daher explizit nach dem effektiven Jahreszins fragen, um die vollen Kosten für dein Immobiliendarlehen zu berechnen.

Die richtige Strategie finden: Welche Zinsbindung ist richtig?

Bei der Zinsbindungsstrategie gibt es verschiedene Ansätze. Auch diese hängen von deiner finanziellen Situation sowie der Lage auf dem Zinsmarkt ab. Beachte, dass bei jeder Bank andere Bedingungen und Zinssätze gelten. Daher ist der Vergleich der verschiedenen Finanzierungsangebote so wichtig.

Grundsätzlich kannst du dich an diesen Strategien zur Länge der Zinsbindung orientieren:

  • Variante 1 – Zinsbindung 5-10 Jahre: Bei dieser kurzen Zinsbindung kannst du nach Ablauf der Frist eine günstigere Anschlussfinanzierung ergattern. Sie lohnt sich für Zeiten höherer Zinsen sowie für Zeiten, in denen eine günstige Zinsentwicklung zu erwarten ist.
  • Variante 2 – Zinsbindung 10-15 Jahre: Diese klassische Zinsbindungsfrist bringt dir den Vorteil, dass du sowohl Planungssicherheit als auch Flexibilität hast. Du solltest dich gut mit der aktuellen Zinsentwicklung beschäftigen, um den Überblick zu behalten.
    Tipp: Als Anschlussfinanzierung bietet sich oft ein Forward-Darlehen an, dass du rechtzeitig abschließen kannst.
  • Variante 3 – Zinsbindung 20-30 Jahre: Wenn du Planungssicherheit bevorzugst und die Zinsen derzeit niedrig sind, kannst du die Baufinanzierung möglichst lange festschreiben. So musst du keine Angst vor eventuellen Zinssteigerungen in der Zukunft haben. Zudem kannst du bei Bedarf dein Sonderkündigungsrecht nach zehn Jahren in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus empfehlen wir dir, mit der Bank ein jährliches Sondertilgungsrecht zu vereinbaren. Dieses gibt dir Flexibilität, da du auf Wunsch bei einer Gehaltserhöhung oder einer Erbschaft größere Summen auf einmal tilgen kannst.

Je nach Bank ist es zum Beispiel möglich, bis zu fünf Prozent der Darlehenssumme außerplanmäßig ohne Zusatzkosten pro Jahr zurückzuzahlen. Alternativ kannst du auswählen, dass die Höhe des Tilgungsanteils und somit der Kreditrate bis zu zwei Mal kostenfrei geändert werden kann.

Tipp:

Nutze unseren Zinsrechner, um die für dich richtige Zinsbindung sowie weitere Konditionen von Immobilienkrediten zu ermitteln und gleichzeitig die Angebote verschiedener Banken miteinander zu vergleichen!

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

/5

Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank

Artikel herunterladen

Seite weiterleiten

Weiterempfehlen


WhatsApp
Facebook
Twitter
E-Mail

Artikel melden

Vielen Dank!

Wir haben Ihr Feedback erhalten.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja

Nein

Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.

Vielen Dank

Wir haben die Bewertung erhalten.

Wir möchten unsere Inhalte weiter verbessern. Der Artikel ist:

Nicht aktuell
Schlecht verständlich
Sonstiges

Feedback senden

Tipp: Der aktuelle Artikel befindet sich in Phase 3:

Immobilie finanzieren

In unseren 4 Phasen des Immobilienkauf-Prozesses informieren wir Dich rund um den Kauf und beantworten all Deine Fragen.

Zur Übersicht aller Phasen

Ähnliche Artikel

Ergebnisse zeigen

Immobilienkauf abwägen

Recht & Steuern

Das Immobilienrecht birgt einige Besonderheiten, mit denen Sie sich vor dem Erwerb eines Eigenheims befassen sollten. Dazu zählen beispielsweise die… mehr

Immobilie finanzieren

Bausparsofortdarlehen

Ein Bausparsofortdarlehen bietet schnelles Baugeld zu moderaten Zinsen. Doch die Kombination aus Vorausdarlehen, Bausparvertrag und späterem… mehr

Immobilie finanzieren

Was ist einer Sondertilgung?

Wer ein Immobiliendarlehen aufnimmt, muss den Darlehensbetrag in Monatsraten an die Bank zurückzahlen. Mit einer Sondertilgungsoption können… mehr

Immobilienkauf abwägen

Vor und Nachteile Hauskauf

Die Preise sind gestiegen, die Zinsen noch niedrig – lohnt es sich, jetzt ein Haus zu kaufen? Welche Gründe dafür sprechen, lesen Sie hier. mehr

Immobilienkauf abwägen

Immobilienerwerb: Worauf Sie achten sollten

Haus oder Wohnung? Irgendwann stehen Immobilienerwerber vor dieser Frage. Gerade in Ballungsräumen fällt die Entscheidung dann häufig zugunsten der… mehr

Immobilie finanzieren

Renovierungskosten prüfen

Jetzt kommt alles auf den Prüfstand: von der Bausubstanz über die Installationen bis zur Ausstattung. Erst wenn konkrete Kostenschätzungen von…

Was passiert wenn die Zinsbindungsfrist endet?

Was passiert, wenn die Zinsbindungsfrist endet? Mit dem Auslaufen der Zinsbindungsfrist endet der Kreditvertrag nicht automatisch. Wenn der Kreditnehmer nichts unternimmt, läuft zumeist das Darlehen bis auf weiteres mit einer variablen Verzinsung weiter. Die Zinsen richten sich dann nach den aktuellen Marktzinsen.

Was passiert nach 10 Jahren Kredit?

Wenn der Zins über 10 Jahre hinaus fest vereinbart fixiert ist, haben Sie als Verbraucher nach Ablauf von 10 Jahren nach die Möglichkeit, das Darlehen mit einer 6-Monats-Frist entschädigungslos zu kündigen. Die 10-Jahres-Frist beginnt ab dem Tag, an dem Sie das Darlehen vollständig erhalten haben (§489, Abs.

Was passiert mit Darlehen nach Zinsbindung?

Nach Ablauf der Sollzinsbindung sind die meisten Immobilienbesitzer jedoch noch nicht schuldenfrei: Anders als bei normalen Ratenkrediten tilgt der Schuldner die Baufinanzierung meist über 30 bis 40 Jahre – nach Ablauf der Zinsbindung bleibt eine Restschuld bestehen, die noch an die Bank zurückgezahlt werden muss.

Was bedeutet 10 Jahre Zinsbindung?

Als grundsätzliche Faustregel gilt, dass der von der Bank angebotene Sollzins umso höher ist, je länger auch die Zinsbindungsfrist ist. Wer sich also für eine Zinsbindung über zehn Jahre entscheidet, der profitiert von einem niedrigeren Sollzins als bei einer Zinsbindungsfrist über 15 Jahre.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte